"Was die Hand geschaffen hat, begreift der Kopf um so leichter."(A. Reichwein) Adolf- Reichwein- Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen, Westerburg Arbeitsplan Fachseminar Musik 2015/2016 Fachleiter/in: Ingrid Mayr-Feilke Lindenstraße 27 57539 Unterschützen Nr. 1-2 Datum Zeit (Ort) 20.01.15 08.30-16.30 Seminarort: Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Grundschule Martin-Luther Straße 4 57577 Hamm/Sieg Thema der Veranstaltung Informieren über die Arbeit des Fachseminars Musik und der Seminarschule GS Hamm - Inhalte, Charakter, Abläufe kennenlernen Musik unterrichten - Lagebestimmung,TRP, ORS Klassenmusizieren Ukulele Musizieren im Ensemble* 3-4 27.01.15 08.30-16.30 Angestrebte Kompetenzen Unterricht Protokoll Musik als Teil einer den Menschen formenden Bildung verstehen Musikalische Praxis als Unterrichtsprinzip verstehen zentrale Bildungs-und Erziehungsaufgaben kennen und umsetzen der Komplexität fachlicher Perspektiven gerecht werden sie fachdidaktisch und adressatenbezogen umsetzen fachlich relevante Themen auf der Basis von Vorgaben auswählen und diese didaktisch reduzieren analysieren Lern-und Entwicklungsprozesse von Kindern im Fach Musik partizipieren an aktuellen fachdidaktischen Diskussionen sowie Auseinandersetzungen mit Querschnittsthemen und leiten daraus Konsequenzen für die eigene Arbeit ab Unterricht kompetenzorientiert planen - eine Unterrichtsstunde aufbauen - in Einheiten denken - einen Arbeitsplan erstellen Explorieren/Improvisieren - Vom Spielen zum Lernen durch musikalische Gestaltung – musikalische Handlungsfelder Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 1 - Integration ästhetisch- musikalischer Grundbildung Musik baut auf! Aufbauend Musik unterrichten Teil 1, Einführung - Grundlagen und Arbeitsfelder - Aufbauen musikalischer Basis-und weiterführender Fähigkeiten (musikalische Kompetenzpyramide) ____________________________________________________________________ 5-6 10.02.15 08.30-16.30 Musik baut auf! Aufbauend Musik unterrichten – Teil 2 Vokales und melodisch-tonales Arbeiten 1 Die Stimme als Instrument erfahrbar werden lassen - kreativ Lieder erarbeiten - stimmlich mit Klang spielen Vokales und melodisch-tonales Arbeiten 2 - durch relative Solmisation eine innere Tonvorstellung entwickeln und sie als Tonsprache einsetzen - mit Melodiebausteinen umgehen - Möglichkeiten der Verbindung mit Instrumenten herstellen 7 10.03.15 08.00-12.00 setzen sich erfahrungsgeleitet, theoriebegleitet, wertorientiert und selbstreflexiv mit dem eigenen Fachverständnis auseinander, werden der Komplexität fachlicher Perspektiven gerecht und setzen sie fachdidaktisch und adressatenbezogen um. bringen musikalische Aktionsformen zur Rhythmisierung/Ritualisierung integrativ in den Unterricht ein, schaffen ein angstfreies experimentierfreudiges (und wertschätzendes) Unterrichtsklima, setzen musikalische Inhalte multisensorisch um, entwickeln sprachliche Fähigkeiten im Musikunterricht weiter: Sprechen sachbezogen und verbalisieren die sinnliche Wirkung von Hörerfahrungen bieten Möglichkeiten der musikalischen Kommunikation und Interaktion an, initiieren und nutzen Imitation und Adaption von Geräuschen, Klängen und Mehrklängen, um bewusste Wahrnehmung, Nachspiel mit Stimme, Körper und Instrumenten, Arbeiten mit musikalischen Parametern sowie körperliche und graphische Darstellung zu ermöglichen. spielerisch-stimmlichen Umgang mit Melodiebausteinen anbahnen, erfahrbar machen Gesundheitserziehung initiieren Sensibilität hinsichtlich stimmlicher und motorischer Schwächen und auditiver Wahrnehmungsauffälligkeiten entwickeln und Fördermaßnahmen durchführen stellen sinnstiftende Kontexte her und bereiten sie in fachbezogenen Aufgabenstellungen mit Unterrichtsmaterialien angemessen auf nutzen Methoden zur Überprüfung der Wirksamkeit des Fachunterrichts Möglichkeiten des Aufschreibens und Komponierens von Musik entwickeln Musik baut auf! Aufbauend Musik unterrichten – Teil 3 Metrisch-rhythmisches Arbeiten - metrisch-rhythmisches Empfinden und innere rhythmische Stabilität durch Rhythmussprache Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 2 8 14.04.15 08.00-12.00 Koop Musik/ BK 05.05.15 08.00-16.00 -----------------08.00-12.00 musikalische Praxis als Gesprächsgrundlage nutzen Zusammenhänge zwischen Klang und Bauweise von Instrumenten und Möglichkeiten von Klangerzeugung und deren Kategorisierung erfahrbar machen Grundlagen in Spielweise, Pflege, Wartung von Instrumenten aufbauen Leistungen bewerten - Selbsteinschätzung im Musikunterricht schulen und Leistungen beurteilen _________________________________________________________________ 13.30-16.00 Koop BK p Rhythmussprache/tonale Sprache auf der Basis von Bausteinen erfahrbar machen Möglichkeiten musikalischer Kommunikation und Interaktion anbieten Anlässe schaffen, in denen Metren, Takte, verschiedene Rhythmen, Melodien, Melodiebausteine, Folgen von Bausteinen, Zwei-und Dreiklänge und Gestaltungsprinzipien (wieder-)erkannt, benannt, verglichen, unterschieden, graphisch festgehalten und nachvollzogen werden können über Handlungsoptionen zur professionellen Bewältigung von Standardsituationen des Fachunterrichts verfügen Möglichkeiten des Aufschreibens und Komponierens von Musik entwickeln Klangprinzipien erfassen und einfache Klangerzeuger/Instrumente selbst bauen - explorieren mit Instrumenten/Klangerzeugern - einfache Bauprinzipien übertragen - mit Materialien umgehen/Vielfältigkeit erfassen - Zusammenhänge zwischen Material und Klang herstellen 9-10 erlangen/mit rhythmischen Bausteinen umgehen Praxis: Trushdrumming /Stomp eine wertschätzende Leistungskultur etablieren entwickeln transparente und überprüfbare Kriterien für eine am Lernenden und am Unterrichtsprozess orientierte Leistungsbeurteilung unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Ausprägungen und Anforderungen reflektieren und begleiten fachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler passen Unterrichtssituationen den individuellen Lernwegen der Lernenden an und verstehen Differenzierung als Unterrichtsprinzip Verklanglichung von künstlerischen Objekten Internationale Kunst vor Ort - Wahrnehmen der Klänge aus Natur und Umgebung (Auditive Wahrnehmung) - Instrumente spielen/ Komponieren (Klänge finden/integrieren/entgegensetzen) - Musik und Bewegung _______________________________________________________________ Fächerübergreifende Zusammenhänge herstellen Präsentationsformen und Inszenierungen gemeinsam entwickeln Musikalisierungsprozess anstreben, der dem Kind hilft sich aktiv an der Kultur zu beteiligen Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 3 11-12 26.05.15 08.00 – 16.00 Musik Hören - Ausbilden des „inneren Hörens“ – Auditive Wahrnehmungserziehung - Audiation - Musik aktiv hören - Auswirkungen auf Wahrnehmung, emotionale Entwicklung - Verbindung zu musikalischen Kunstwerken 13/ZV 23.06.15 08.00-16.00 Thementag: Sich mit Interkulturalität auseinandersetzen ________________________________________________________________ 14-15 14.07.15 08.00-16.00 06.10.15 08.30-12.30 -----------------08.30-10.30 11.00-12.30 bezogen auf das Fach kooperieren und Netzwerke aufbauen fächerübergreifende Zusammenhänge herstellen Musik und Szene gestalten und arrangieren - diesbzgl. kognitive, affektive und handelnde Dimensionen mit Musik umzugehen erkennen und verbinden Überblick entwickeln bzgl. Organisation, Planung und Aufführung von „musikalischen Szenen“ (Musical,…) 16 musikalische Inhalte multisensorisch umsetzen sprachliche Fähigkeiten weiterentwickeln: sinnliche Wirkung von Hörerfahrungen verbalisieren-sachbezogen sprechen Möglichkeiten der Transformation von Gehörtem in darstellende bzw. abbildende Bereiche ermöglichen Möglichkeiten des Aufschreibens u. Komponierens von Musik entwickeln _______________________________________________________________________________ Schule als Stätte musikalischen Wirkens mitgestalten Präsentationsformen und Inszenierungen gemeinsam entwickeln Eltern in die Zusammenarbeit integrieren Musik als gemeinschaftsbildendes Element zur Findung einer kulturellen Identität verstehen richten den Fachunterricht aus im Hinblick auf Werteerhaltung, Beziehungspflege, Urteilsbildung, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit kennen und berücksichtigen die rechtlichen Rahmenbedingungen für ihr Fach Musik Einsetzen von digitalen Möglichkeiten im Musikunterricht - kennenlernen des Kreismedienzentrums (KMZ) Altenkirchen - arbeiten mit Schnittprogramm, Mikrophon und Anlage/Hörspiel erstellen - sich informieren über rechtliche Aspekte zur Nutzung von Materialien - Verbraucherbildung Besuch der Instrumentenbauwerkstatt Johannes Mayr Nyckelharpa, Sörth - sich informieren über: instrumentenbauliche Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 4 17 Thementag Nachhaltigkeit 17.11.15 Funktion und Handhabung von Instrumenten in thematisch verschiedenen Aufgabenfeldern erschließen - Liedbegleitung und Verklanglichung umsetzen, Instrumente handhaben - im kreativen Umgang Möglichkeiten zur Klangerzeugung-experimentell-entdeckend kennen lernen und ausprobieren - den Körper als Instrument erfahren und einbeziehen/Bodypercussion 08.12.15 08.00-16.00 12.01.15 08.00-12.00 fächerübergreifende Zusammenhänge herstellen planen und gestalten reichhaltige Lernumgebungen gesteuerten und selbstgesteuerten fachlichen, fachübergreifenden und fächerverbindenden Lernens eine Vielzahl an Instrumentalerfahrungen ermöglichen, um innerliche Vorstellung und Routine zu initiieren ein Repertoire an Möglichkeiten des patternorientierten Musizierens mit (Körper-) instrumenten anbahnen Musikalische sowie körperliche Fähig- und Fertigkeiten schulen durch Musik und Bewegung - mit dem Körper umgehen/den Körper wahrnehmen - ITP-Möglichkeiten der integrativen Tanzpädagogik nutzen 20 Situationen initiieren, in denen Metren, Takte, verschiedene Rhythmen…aufgezeichnet und mithilfe von Aufzeichnungen nachvollzogen bzw.(wieder) erkannt werden können kooperieren in ihrem Fach Musik mit Institutionen und am Erziehungsprozess Beteiligten 10.11.15 08.00-16.00 18-19 Vielfältigkeit/Zusammenhänge im Bereich der Streichinstrumente - ausprobieren von Spielweise, Handhabung - musikgeschichtliche/ kulturelle Hintergründe erfahren - verbinden im Hinblick auf die thematischen Begegnungsmöglichkeiten in der Schule _______________________________________________________________ gestalten fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen zu musikalischen Aktivitäten in der Freizeit motivieren ein grundsätzliches Verständnis der Gender-Problematik im eigenen Unterricht integrieren und fachdidaktisch umsetzen musikalische Ausdruckskompetenz als Lernchance zur personalen und gruppenbezogenen Sozialisation erfassen Prüfungsvorbereitung: „Wunschkonzert“ - Musikalisches Handeln Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 5 - eigene Schwerpunkte setzen und vernetzen Reflexion der Seminararbeit __________________________________________________________________ nutzen Methoden zur Sicherung und Vertiefung fachlichen Wissens nutzen Selbst-und Fremdevaluation für die eigene fachlich-berufliche Entwicklung in vielfältigen Rückmeldungs-und Reflexionssituationen *Das Musizieren im Ensemble ist je nach Möglichkeit und räumlichen Gegebenheiten fester Bestandteil der Sitzungen Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg 6
© Copyright 2025 ExpyDoc