Verteil - bei ethikprojekte.ch

Verteil- und Solidargerechtigkeit
Certificate of Advanced Studies
E06
Sich gerecht verhalten ist oft schwierig – Ungerechtigkeit zu ertragen auch.
Fragen der Gerechtigkeit stellen sich in grossen Dingen – wie z.B. bei Steuern und Spitzenlöhnen, bei Gesundheitschancen und Sozialversicherung. Gerechte Verteilung ist auch in kleineren Dingen ein Thema: Wer kriegt wie viel von meiner Aufmerksamkeit? Was ist konkret eine
gerechte Leistungsbewertung?
Die Ethik bietet eine ganze Reihe von Theorien und Konzepten zu Gerechtigkeit. Ebenso gibt
es verschiedene spannende psychologische, soziologische, ethnologische und ökonomische
Forschungen zu Güterverteilung und Solidarität.
Ziel dieses Kurses ist es, diesen theoretischen Fundus systematisch zugänglich zu machen für
die Analyse konkreter, praktischer Fragen und Herausforderungen der Teilnehmenden und für
die Entwicklung von Lösungsvarianten.
Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, www.fhnw.ch/sozialearbeit, [email protected]
Ziele
Die Teilnehmenden
 steigern ihre Sensibilität für Fragen von Verteilung, Gerechtigkeit und Solidarität
als Betroffene und als Verteilende;
 können unterschiedliche Ansätze und Konzepte von Gerechtigkeit unterscheiden
sowie, verschiedenen Schulen der Ethik zuordnen und sie für die Lösungsfindung
in anspruchsvollen Verteilungssituationen heranziehen;
 vermögen soziologische, psychologische, ethnologische, ökonomische Forschungsergebnisse und weitere relevante wissenschaftliche Theorien in ihren
Umgang mit Verteilungsfragen einzubeziehen;
 können ihre Verteilungsentscheide mit fundierten Argumenten vertreten;
 können den eigenen Umgang mit Fragen von Verteilung und Solidargerechtigkeit
kritisch bedenken und differenziert begründen.
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen, die in ihrem Alltag mit konkreten
Verteilungsfragen und Fragen der Gerechtigkeit konfrontiert sind oder sich für solche
interessieren; namentlich Personen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Medizin, Beratung, der Politik, öffentlichen Verwaltungen und aus NGO’s.
Der Certificate of Advanced Studies-Kurs kann als Pflichtzertifikatskurs an das Master
of Advanced Studies MAS-Programm «Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft» angerechnet werden.
Dauer
14. Januar 2016 bis 30. September 2016 (siehe Programm)
Unterrichtszeiten: 09.15 – 17.15 Uhr
Ort
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit, Olten
Aufbau
18 Kurstage, davon zwei Tage Lerngruppe
Eigenständige CAS-Weiterbildung (Certificate of Advanced Studies),
Pflicht-CAS-Kurs im MAS-Programm «Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft», Wahl-CAS-Kurs in den MAS-Programmen «Gesundheitsförderung und Prävention», «Spezialisierung in Suchtfragen», «Psychosoziale Beratung»
und auf Anfrage für weitere MAS-Programme.
Kursleitung
Dr. Dr. Christof Arn arbeitet als Ethiker für zahlreiche Spitäler, Kliniken, Schulen und
andere Organisationen, lehrt an verschiedenen Hochschulen, schreibt und forscht.
(www.ethikprojekte.ch).
Prof. Sonja Hug ist Sozialarbeitswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten ethische
Fragestellungen im Feld der Sozialen Arbeit und Ethik in Organisationen an der
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
Sonja Hug und Christof Arn sind ein eingespieltes Kursleitungs- und Coaching-Team.
Dozierende
Die Kursleitenden und folgende externe Dozierende: Soziologe M.A. Marcel Krebs
und Prof. Felix Wettstein von der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten,
Dr. Gian-Claudio Gentile von der Hochschule Luzern. RA lic. jur. Marcel Bosonnet;
sowie weitere angefragte Dozierende.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS, 15 ECTS-Punkte
Kosten
CHF 6'400. –
Kontakt
Prof. Sonja Hug, T +41 62 957 20 27, [email protected]
Dr. Dr. Christof Arn, [email protected]
Ursina Ammann, Kurskoordinatorin, T +41 62 957 20 15, [email protected]
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, www.fhnw.ch/sozialearbeit, [email protected]
7.4.2015
Programm CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit
Inhalte
Einführung in die Thematik
 Welche Wissenschaften beschäftigen sich mit Gerechtigkeit?
 Grundlegende Begriffe und Konzepte
 Erarbeitung der eigenen Fragestellungen und des eigenen Lernziels
 Einteilung Gruppen Leistungsnachweis
Daten
14.1.2016
15.1.2016
Ungerechtigkeitserleben
 Wie kommt Ungerechtigkeitserleben zu Stande?
 Umgang mit Ungerechtigkeitserleben von Klienten und Klientinnen
 Wie kann in einer Organisation Ungerechtigkeitserleben minimiert werden?
 Spannungsfeld individuelles Erleben und ethische Begründung
4.3.2016
5.3.2016
Begleitetes Lernen
 Vorbereitung Leistungsnachweis (weiterer Lerngruppentag nach Absprache)
2.4.2016
Soziale Ungleichheit Bildungs- und Gesundheitschancen
22.4.2016
23.4.2016
 Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Ungleichheit auf die Gesundheit der
Einzelnen? Empirische Fakten und ethische Überlegungen. Welche Massnahmen können
die Gesundheits- und Bildungschancen benachteiligter Gruppen erhöhen? Beispiele und
Überlegungen zur eigenen Praxis.
Präsentation der Leistungsnachweise
 Überblick über unterschiedliche Gerechtigkeitskonzeptionen
19.5.2016
20.5.2016
Wie greifen Soildarsysteme in die gesellschaftliche Verteilung ein?
 Konkrete Verteilungsmechanismen im schweizerischen Sozialsystem
23.6.2016
Corporate Social Responsibility (CSR)
24.6.2016
Gesellschaftstheorien
Überlegungen zu Gerechtigkeit von Hobbes bis Luhmann
7.7.2016
Verteilungs- und Gerechtigkeitsfragen in Organisationen
 Übung an praktischen Beispielen
8.7.2016
Strafe, Recht, Gerechtigkeit
2.9.2016
Gerechtigkeitskonzeptionen in unterschiedlichen Religionen – ein Überblick
3.9.2016
Abschluss
 offene Fragen, Themen nach Wunsch der Teilnehmenden
29.9.2016
30.9.2016
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, www.fhnw.ch/sozialearbeit, [email protected]
7.4.2015
Anmeldung
zur CAS-Weiterbildung Verteil- und Solidargerechtigkeit (E06)
vom
14. Januar - 30. September 2016
Personalien
Name
Vorname
Strasse, Nr.
PLZ, Ort
Telefon privat
Geburtsdatum
E-Mail privat
Heimatort oder Staatsangehörigkeit
Studienabschluss
Arbeitgeber/in
Firma
Strasse, Nr.
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Funktion
Rechnungsadresse
 Geschäft

Privat
Hiermit melde ich mich zum oben erwähnten Certificate of Advanced Studies CAS-Kurs. Ich habe die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der FHNW auf www.fhnw.ch/sozialearbeit/weiterbildung gelesen
und bin damit einverstanden.
Ort/Datum:
Unterschrift:
Beilagen
 Kurze schriftliche Darlegung der Motivation zur Weiterbildung
 Lebenslauf mit Foto
 Diplomkopie der Ausbildung
Bitte einsenden an:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit
Ursina Ammann
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
T +41 62 957 20 15, [email protected]
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, www.fhnw.ch/sozialearbeit, [email protected]
7.4.2015