Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015 Stand: 31.03.2015

Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
 Fachbereich Architektur und Städtebau
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 1 von 28
InterFlex-VERANSTALTUNGEN
Studiengang Kulturarbeit
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Leiter des Studiengangs
Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf
Raum 2/1.12, Tel. 580-1618 o. 1601, Fax 580-1699
Das im Rahmen des „Wettbewerbs Exzellente Lehre“ des
Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft und der
Kultusministerkonferenz (KMK) ausgezeichnete Projekt "InterFlex Förderung von Interdisziplinarität und Flexibilität zur Integration von
Forschung, Wissens- und Technologietransfer in die grundständige
Lehre" bietet auch im SoSe 15 wieder Lehrveranstaltungen an.
Sprechzeiten im Sommersemester:
nach Vereinbarung
Bitte in Liste an Raum 1.12 in Haus 2 eintragen.
Büro des Studiengangs
Sigrid Redies, [email protected]
Raum 2/2.23, Tel. 580-1601, Fax 580-1699
Sprechzeiten: Mo, Die, Do 10:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. Helene Kleine (Vorsitzende)
Prof. Dr. Arthur Engelbert (Stellvertreter)
Lenemarie Leukefeld, stud. Mitglied
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Die Kontaktdaten der Lehrenden finden Sie auf der Homepage des
Studiengangs unter
http://www.fh-potsdam.de/studieren/architektur-undstaedtebau/studiengaenge/kulturarbeit-ba/
******************************************************************************
Aktualisierungen sowie Raum- und Zeitangaben - soweit nicht
vermerkt - entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder dem digitalen
Vorlesungsverzeichnis der Fachhochschule Potsdam unter:
http://www.fh-potsdam.de/studieren/imstudium/fachliches/lehrangebot/sose-2015
******************************************************************************
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter
http://www.fhpotsdam.de/informieren/organisation/campusprojekte/interflex/lehr
angebot-infos/aktuelles-lehrangebot/
Eine kleine Auswahl an Seminaren, an denen Lehrende der Kulturarbeit
beteiligt sind, siehe Seite 27/28.
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Wichtiger HINWEIS zu den Modulen:
Modul 4: Kultureller und sozialer Wandel I
Stand: 31.03.2015
Seite 2 von 28
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine
Seit 19. August 2014 haben wir eine neue Studien- und Prüfungsordnung (StudPO), die für alle Studierenden gilt, die ab WiSe 2014/15
immatrikuliert wurden.
Einige Modulnummern/-bezeichnungen in der neuen StudPO haben
sich geändert. In diesem SoSe betrifft dies vor allem die Module 8, 9
und 10. In diesem Vorlesungsverzeichnis gibt es daher in diesen
Modulen unterschiedliche Angebote.
Studierende im 2. und 4. Semester achten bitte bei diesen Modulen auf
die entsprechenden Erläuterungen und Hinweise auf die jeweils
gültige StudPO (in roter Schrift):
ABK 182 – gültig für Studierende, die bis WiSe 2013/14 immatrikuliert
wurden – 4. Semester und höher
ABK 248 – gültig für Studierende, die ab WiSe 2014/15 immatrikuliert
wurden – 2. Semester (bzw. in ein höheres Semester eingestuft)
M4.1: Kulturarbeit/Kulturpolitik im 20. Jh.
2. Semester Pflicht, Seminar
Dienstag, 12:00-14:00 Uhr, IBZ
Beginn: 07. April 2015
Kulturpolitische Geschichte, DDR und Bundesrepublik 1945-1989/90
Im Seminar werden die unterschiedlichen (außen)politischen und
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Kulturpolitik in Ost- und
Westdeutschland vorgestellt und erörtert. Daran knüpft die jeweilige
institutionelle Entwicklung der Kultureinrichtungen an. Anhand einiger
Künstlerpersönlichkeiten werden deutsch-deutsche Kunstszenen
vorgestellt.
Prüfungsleistungen:
Sie haben die Möglichkeit, sich durch ein Referat oder eine Hausarbeit
(10 Seiten) einen benoteten Leistungsnachweis zu erarbeiten.
Hausarbeit (Abgabefrist: 30.08.2015) oder Referat mit Handout,
benotet, 3 Credits
Prof. Dr. Helene Kleine
+++++++
M4.2: Kulturarbeit aktuell
2. Semester, Pflicht
Montags, 10:00 – 11:30 Uhr, Raum D 011 im Annex
Beginn: 13.04.2015
Geschichte der Kulturvermittlung: Künstler, Institutionen, Publikum
Das Feld der Kulturvermittlung, das seit einiger Zeit boomt und sich
zunehmend ausdifferenziert, ist so neu nicht. Im Kulturverständnis der
Moderne ist das Gegenüber der Vermittlung, Publikum, Adressat oder
schlicht der/die Andere, eine feste Größe. Dieses Gegenüber wird
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
jedoch zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen
gesellschaftlichen Kontexten jeweils anders gedacht. Die
Veranstaltung geht den Vorstellungen vom Gegenüber der
Kulturvermittlung in der Moderne nach.
Prüfungsleistung:
unbenoteter Leistungsnachweis, 2 Credits, für aktive Beteiligung,
Vorbereitung und Referat
Prof. Nicola Lepp
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 3 von 28
Modul 5: Medientheorie und Praxis I
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arthur Engelbert
M 5.1: Theorie und Geschichte neuer Medien
2. Semester Pflicht, Seminar
Montag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 1.13 in Haus 2
Beginn: 13.04.2015
Theorie und Geschichte der Neuen Medien
In dem Seminar werden die theoretischen Rahmenbedingungen in der
Entwicklung der neuen Medien der letzten 30 Jahre aufgezeigt.
Schlüsseltexte bzw. zentrale Passagen aus Primärquellen werden
erarbeitet, d.h. anhand von Referaten erläutert und im Plenum
diskutiert. (Reader)
Credits/Prüfungsleistung:
3 Credits für Referat und schriftliche Ausarbeitung (benotet)
Prof. Dr. Arthur Engelbert
+++++++
M 5.2: Aktuelle Tendenzen I: Medien
WICHTIGER HINWEIS: Zu Modul 5.2 gibt es im SoSe zwei Angebote, von
denen Sie eine wählen. Das Seminar „Was ist Kulturvermittlung?“ von
Frau Lepp ist für alle Pflicht, die im 1. Semester nicht teilnehmen
konnten.
2. Semester (Wahl)Pflicht
Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, Raum 1.16 in Haus 1
Beginn: 08.04.2015
Kurze Geschichte des Portraits bis zur Gesichtserkennung
Credits/Prüfungsleistung:
3 Credits für regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit (benotet)
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Prof. Dr. Arthur Engelbert
+++++++
2. Semester (Wahl)Pflicht – Pflicht für alle, die im WiSe 14/15 nicht an
diesem Seminar teilnehmen konnten, offen für andere; mit Exkursion.
Montag, 12:00-14:00 Uhr, Raum D 107 im Annex
Beginn: 13.04.2015
Was ist und wie geht Kulturvermittlung? Ein Überblick über aktuelle
Felder und Diskurse
Das Selbstverständnis der Kulturvermittlung ist höchst divers und
reicht heute von Marketing über Museumspädagogik und kulturelle
Bildung bis hin zu kritischer Kunstvermittlung. Das Seminar sortiert die
verschiedenen theoretischen Ansätze vor dem Hintergrund der
kulturvermittelnden Praxis und unternimmt Zuspitzungen eines
tendenziell unscharfen Begriffs.
Prüfungsleistung/ Credits:
3 Credits, benotet, für aktive Beteiligung, Vorbereitung und Referat
(benotet)
Prof. Nicola Lepp
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 4 von 28
Modul 6: Kultur und Management I
Modulverantwortlicher: Uwe Hanf
M 6.1: Fundraising
2. Sem. Pflicht, Seminar
Blockveranstaltungen, Präsenztermine + online-Betreuung
Termine:
Donnerstag 09. April; 07. Mai; 21. Mai; 18. Juni; 25. Juni 2015
jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr, Raum 219 im HG
Donnerstag 16. und 23. April, 14:00-16:00 Uhr, Theaterraum im HG
2 Sitzungen mit Herrn Hanf zum Thema Kulturfinanzierung und
Zuwendungsrecht.
Anmeldung erforderlich (s. unten)
Von der Idee zum Finanzier
Finanzierungsstrategien für den Kunst- und Kulturbereich
Sponsoring, Fundraising, strategische Kooperationen
Kunst- und Kulturprojekte sind ohne die Einbindung von strategischen
Partnern und das Einwerben von Geldern und Leistungen aus
unterschiedlichen Quellen und Kooperationsleistungen nicht
realisierbar. Klassisches Fundraising - die Akquisition von
Stiftungsmitteln, öffentlichen Geldern, Spenden und Leistungen von
Kooperationspartner/innen und die Gewinnung von Unternehmen als
Sponsoren - gewährleisten die Umsetzung der Vorhaben in der
angestrebten Qualität und Quantität.
Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da Sie sonst keine Skripte für die
online-Arbeitsphase erhalten können.
Bitte bis 30. März 15 bei [email protected] anmelden.
Credits/Prüfungsleistung:
5 Credits für Referat/Fallstudie (benotet)
Barbara Mei Chun Müller, Inhaberin der Agentur CareerCulture, Berlin;
Uwe Hanf
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 5 von 28
Modul 7: Projektarbeit I
Modul 8: Kommunikation und Präsentation
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen
M7.1: Projektentwicklung
gültige StudPO: ABK 248, für Studierende ab Immatrikulation zum
WiSe 2014/15
2. Semester Pflicht
Dienstag 14:00-18:00 Uhr bzw. open end, Raum D 102 im Annex I
oder open air, Plenumssitzungen im Theaterraum im Hauptgebäude
Beginn: 07.04.2015
Projektwerkstatt
Kernarbeitszeit der Projektgruppen, Planung und Durchführung der
laufenden Projekte.
Credits/Prüfungsleistung: 10 Credits für regelmäßige Teilnahme und
Projektbericht
Prof. Dr. Hermann Voesgen
M8.2: Mündliche Kommunikation
2. Semester Pflicht
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, IBZ
Beginn: 08.04.2015
Sich zu Wort zu melden, einen Standpunkt vertreten, argumentieren,
vortragen, Reden halten ...
Die mündliche Kommunikation ist ein zentrales Handwerkszeug der
Wissenschaft wie der Kulturarbeit. Zum Reden gehören
Reflexionsfähigkeit, Kritikbereitschaft, Ambiguitätstoleranz und eine
reflektierte Haltung zu den eigenen Stärken und Schwächen. Im
Seminar werden die unterschiedlichen Kommunikationsformen
dargestellt und trainiert.
Prüfungsleistungen, Credits:
Regelmäßige Teilnahme, Beiträge zu den Übungen, Vortrag.
4 Credits, benotet
Prof. Dr. Helene Kleine
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Modul 8: Ästhetik in Theorie und Praxis I u. II
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arthur Engelbert
gültige StudPO: ABK 182, für Studierende bis Immatrikulation zum
WiSe 2013/14
Aus den folgenden Seminaren können Sie frei wählen für das
Pflichtmodul 8 (insgesamt werden bis zum Ende des 3. Semesters
zusätzlich zur Pflichtveranstaltung M8.1 noch 5 Credits und 1 Note
benötigt) sowie für das Wahlpflichtmodul 8 (7 Credits und 1 Note
werden bis zum Ende des 4. Semesters benötigt, wenn Sie sich für
dieses Modul entscheiden).
Die Veranstaltungen können auch im Vorgriff auf das
Wahlpflichtmodul WP 17 im Vertiefungsstudium angerechnet werden.
++++++++
2., 4. und 6. Semester Wahlpflicht
Blockveranstaltung
Vorbesprechung: Donnerstag, 09.04.15, 14:00 Uhr, Raum D 107 im
Annex
04.06.: 13:00-18:00 Uhr;
05.06.: 10:00 – 17.00 Uhr;
06.06., 9.00 – 14.00 Uhr
Raum: Bibliothek
Teilnehmerbegrenzung: 10 Personen, verbindliche Anmeldung bis 30.
März unter [email protected]
Schreibwerkstatt zu Kultur und Kulturvermittlung
Konzepte, Pressetexte, Essays etc.
Wer Projekte macht, sie entwirft, konzipiert und realisiert und
durchführt, kommt nicht nur immer wieder in die Situation, diese für
ein Gegenüber im Modus der Schrift skizzieren und beschreiben zu
müssen. Auch im eigenen Interesse macht es Sinn, Projekt schriftlich zu
fixieren. Denn häufig ist es erst der Prozess des Schreibens, der deutlich
macht, dass Ideen nicht tragfähig genug, Thesen nicht zu Ende gedacht
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 6 von 28
oder Schwerpunktsetzungen nicht stimmig sind. In der
Schreibwerkstatt haben die Studierenden die Gelegenheit, sich anhand
eigener kleiner Projekte im Schreiben von Konzepten, Anträgen,
Pressetexten o.ä. zu üben.
Die Teilnehmer bringen ein eigenes laufendes kleines Projekt mit, das
sie in der Schreibwerkstatt bearbeiten möchten. Dies kann auch eine
Idee für ein neues Projekt sein, und ebenso gut ein bereits
durchgeführtes, das noch einmal überdacht werden soll. Diese Idee
bringen Sie bitte zur Auftaktsitzung am 23.4. mit.
Prüfungsleistung/Credits: 3 Credits für regelmäßige Teilnahme;
benoteter Leistungsnachweis nach Absprache
Prof. Nicola Lepp
+++++++
4. und 8. Semester, Wahlpflicht
vierzehntägig; Raum: D 107 im Annex und in Berlin
Termine: 16.04., 30.04., 07.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07.2015, ein
Präsentations- und Werkstatttag
Kuratieren als Vermitteln
Fortsetzung vom WiSe 14/15; Projekte zur Ausstellung "Im Dickicht der
Haare" in der GRIMMWELT Kassel
Prüfungsleistung/Credits: nach Absprache
Prof. Nicola Lepp, Co-Teaching Mira Frye und Charlene Lynch
+++++++
InterFlex-Seminar, alle Semester
Freitag, 08:45-12:00 Uhr, vierzehntägig, sowie eine ganztägige
Exkursion und zwei Konsultationstermine
Beginn: 24.04.15, Raum 1.12 bzw. 1.16 in Haus 1
Anmeldung bis zum 10.04. unter [email protected] sowie
[email protected]
Das Seminar wird im Wintersemester 15/16 weitergeführt
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
INGENIEUR BAUKUNST MUSEUM- Von der Idee zum Konzept
Ein Museum für Bauingenieurwesen?
Kursbeschreibung siehe S. 27 dieses Vorl.Verz.
Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Susanne Freund (FB5), Dipl-Ing. M.A. Birgit
Jubin (FB3)
+++++++
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 7 von 28
Dr. Knut Andreas
+++++++
4. und 6. Semester Wahlpflicht
Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Theaterraum im HG (außer 23.04.15)
Beginn: 09.04.2015
Orchestra Management
Besides the profession of musicians, chamber- and symphony
orchestras combine several creative and organisational functions, such
as concert planning (content & logistics), orchestra development, PR,
educational programmes, fundraising and administration. This
seminar will deliver insights into the management of orchestras and
the world of concerts and in addition will discover new concert
strategies.
Regular attendance and active participation are basic seminar
requirements and obligatory for all participants.
Der Literaturbetrieb: Seine Protagonisten, Regeln und
Präsentationsformen
Ausgehend vom regionalen Literaturbetrieb in Brandenburg erkundet
das Seminar die Vielfalt des deutschen Literaturbetriebs. Dabei stehen
seine Protagonisten, der Wandel des Literaturbegriffs und die
Zukunftsfähigkeit des „Betriebs“ im Zentrum. Autoren, Verlage,
Buchhandel, Förderer, Literaturkritik und Leser bilden in der Summe ein
einzigartiges System, das es zu erkunden gilt. In Deutschland
erscheinen jährlich rund 80.000 Buchtitel und der deutschsprachige
Buchmarkt zählt zu den größten weltweit. In diese gewaltige, schier
undurchsichtige Menge gilt es eine Schneise zu schlagen, Orientierung
zu bieten. Anders als im angelsächsischen Bereich gibt es in
Deutschland eine einzigartige Fülle an Literaturveranstaltern, die
Begegnungen zwischen Autor und Leser organisieren. Trotz einer
offensichtlichen Veränderung auch der literarischen Welt durch die
Möglichkeiten des Digitalen, sind Lesungen, Literaturfestivals durch
nichts zu ersetzen.
Als Gäste des Seminars werden die Autoren John von Düffel
(Houwelandt - Ein Roman entsteht), Lutz Seiler (Buchpreisträger 2014
und Leiter des Peter-Huchel-Hauses) erwartet, ebenso die
Literaturagentin Maria von Koettnitz (Akademie für Autoren), der
Literaturwissenschafter Peter Walther (Märkische Dichterlandschaft
und zeitstimmen.de) und die Organisatorin von lit:potsdam Lavina
Frey.
Credits/exam requirements
2 credits: regular, active participation
3 credits: regular, active participation and lecture or term paper
(graded)
5 credits: regular, active participation incl. creative work
(performance/installation, graded)
Credits/Prüfungsleistung:
2 Credits für regelmäßige Teilnahme; benoteter Leistungsnachweis
nach Absprache
Hendrik Röder, Geschäftsstellenleiter des Brandenburgischen
Literaturbüros in Potsdam
+++++++
InterFlex-Seminar, alle Semester
Dienstag, 16:15-17:45 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4
Beginn: 14.04.2015
Strukturen, Motive und Affekte in der Architektur und Musik zwischen
1500 und 1700
Kursbeschreibung siehe S. 27 dieses Vorl.Verz.
Dr. Knut Andreas, Prof. Dr. habil. Peter Stephan, FB 2
+++++++
4. und 6. Semester, Seminar (in English language)
Dienstag, 14:30-16:00 Uhr, Raum 1.13 in Haus 2
Start: 14.04.2015
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Modul 9: Ästhetik in Theorie und Praxis
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arthur Engelbert
gültige StudPO: ABK 248, für Studierende ab Immatrikulation zum
WiSe 2014/15
Aus den folgenden Seminaren können Sie frei wählen für das
Wahlpflichtmodul 9.
Spätestens im 3. Semester entscheiden Sie sich - zusätzlich zu den
Pflichtmodulen - für eines der beiden Wahlpflichtmodule WP9 Ästhetik in Theorie und Praxis - oder WP10 - Kulturarbeit im
Internationalen Kontext. Veranstaltungen dazu können bereits im 2.
Semester besucht und angerechnet werden.
Kriterien für die Entscheidung:
Wer im Vertiefungsstudium einen Auslandsaufenthalt plant, muss das
Wahlpflichtmodul WP 10 wählen. Alle anderen können sich für WP 9
entscheiden.
Bis zum Ende des 4. Semesters werden 14 Credits und zwei Noten
benötigt.
++++++++
2., 4. und 6. Semester Wahlpflicht
Blockveranstaltung
Vorbesprechung: Donnerstag, 09.04.15, 14:00 Uhr, Raum D 107 im
Annex
04.06.: 13:00-18:00 Uhr;
05.06.: 10:00 – 17.00 Uhr;
06.06., 9.00 – 14.00 Uhr
Raum: Bibliothek
Teilnehmerbegrenzung: 10 Personen, verbindliche Anmeldung bis 30.
März unter [email protected]
Schreibwerkstatt zu Kultur und Kulturvermittlung
Konzepte, Pressetexte, Essays etc.
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 8 von 28
Wer Projekte macht, sie entwirft, konzipiert und realisiert und
durchführt, kommt nicht nur immer wieder in die Situation, diese für
ein Gegenüber im Modus der Schrift skizzieren und beschreiben zu
müssen. Auch im eigenen Interesse macht es Sinn, Projekt schriftlich zu
fixieren. Denn häufig ist es erst der Prozess des Schreibens, der deutlich
macht, dass Ideen nicht tragfähig genug, Thesen nicht zu Ende gedacht
oder Schwerpunktsetzungen nicht stimmig sind. In der
Schreibwerkstatt haben die Studierenden die Gelegenheit, sich anhand
eigener kleiner Projekte im Schreiben von Konzepten, Anträgen,
Pressetexten o.ä. zu üben.
Die Teilnehmer bringen ein eigenes laufendes kleines Projekt mit, das
sie in der Schreibwerkstatt bearbeiten möchten. Dies kann auch eine
Idee für ein neues Projekt sein, und ebenso gut ein bereits
durchgeführtes, das noch einmal überdacht werden soll. Diese Idee
bringen Sie bitte zur Auftaktsitzung am 23.4. mit.
Prüfungsleistung/Credits: 3 Credits für regelmäßige Teilnahme;
benoteter Leistungsnachweis nach Absprache
Prof. Nicola Lepp
+++++++
InterFlex-Seminar, alle Semester
Freitag, 08:45-12:00 Uhr, vierzehntägig, sowie eine ganztägige
Exkursion und zwei Konsultationstermine
Beginn: 24.04.15, Raum 1.12 bzw. 1.16 in Haus 1
Anmeldung bis zum 10.04. unter [email protected] sowie
[email protected]
Das Seminar wird im Wintersemester 15/16 weitergeführt
INGENIEUR BAUKUNST MUSEUM- Von der Idee zum Konzept
Ein Museum für Bauingenieurwesen?
Kursbeschreibung siehe S. 27 dieses Vorl.Verz.
Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Susanne Freund (FB5), Dipl-Ing. M.A. Birgit
Jubin (FB3)
+++++++
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 9 von 28
InterFlex-Seminar, alle Semester
Dienstag, 16:15-17:45 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4
Beginn: 14.04.2015
Modul 9: Kulturarbeit im internationalen Kontext I u. II
Strukturen, Motive und Affekte in der Architektur und Musik zwischen
1500 und 1700
Kursbeschreibung siehe S. 27 dieses Vorl.Verz.
Dr. Knut Andreas, Prof. Dr. habil. Peter Stephan, FB 2
+++++++
gültige StudPO: ABK 182, für Studierende bis Immatrikulation zum
WiSe 2013/14
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen
WP 9.3: Internationales Projekt
4. Semester Wahlpflicht (WP 9.3), 6. Semester Wahlpflicht (WP 19)
Donnerstag, 14:00-18:00 Uhr, Raum 1.12 in Haus 1
Start: 09.04.2015
Postgrowth Societies
The post-growth discussion refers to the limits-to-growth dilemma,
the fact that, on a planet of finite resources, economies and
populations cannot grow infinitely. Partly connected with this
understanding is the cultural critic of abundance and superficial
consumption.
On the one hand culture management is one of the drivers and
ideological supporters of the ongoing process of growth (creative
industries). On the other hand are culture managers activists in postgrowth initiatives and projects (slow, sharing, up-cycling).
In the course we will discuss key texts/concepts and research cultural
projects focussing on alternative ways for a "good life".
Examination/Credits: according to the arrangement
WP 9.3 (4. Sem.): up to 7 Credits, graded
WP 19.1 (6. Sem.): up to 10 Credits, graded
Prof. Dr. Hermann Voesgen
+++++++
2. Semester Wahlpflicht, offen für andere, Seminar (in englischer
Sprache)
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4
Beginn: 07.04.2015
Ach, Europa!
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 10 von 28
This course provides the basic lines of European cultural history and
the current cultural policy in Europe. By comparing the cultural policy
in European countries, the German discussion is placed in an
international context. In addition, practical tools for intercultural
management are taught.
Key themes:
- Myths and ideas of Europe
- Main elements of European history
- the development towards a European Union
- The framework of European institutions
- Creative Europe - the EU program to support culture in Europe
- European projects, selected by students
Following this we will have a look to everyday culture, cultural
institutions and cultural policy in Germany. Included are some
excursions to several places of cultural interest in this region.
The course is accompanied by international projects (with extra
assignment):
- Evaluation for the theatre festival in Brno
- Exchange program with Hogeschool Amsterdam: Cultural
tourism in Berlin and Amsterdam. Excursion to Amsterdam
May 11-15, Visit to Berlin May 25-29
- other international projects are possible
alle Semester Wahlpflicht
Mittwoch, 14:00- 15:30 Uhr / 15:45-17:45 Uhr, Raum D 107 im Annex
Start: 15 April 2015
Examination/Credits:
according to the arrangement
Prof. Dr. Hermann Voesgen
++++++++
offen für alle Semester, in English language (max. 8 deutsche
TeilnehmerInnen, Anmeldung erforderlich: [email protected])
Thursday, 10:00-12:00 Uhr, fortnightly
Room: D 107, Annex I
Start: 16.04.2015
German polity and culture
In this course we will first give an introduction to the German
political system, based on a short summarization of German
history, especially the period after World War II and the
reunification.
Examination: Essay; Credits: 3 – 5; Course is in English, open for
guest and home students
Uwe Hanf
++++++++
HINWEIS: Die beiden Englischkurse sind anrechenbar für die Module 9
/ 19 / WP 10.1NEU
Kurs I: English Pre-intermediate to Intermediate
In this course you will learn fundamental grammar and vocabulary at a
pre-intermediate to intermediate level. We will focus on reading,
writing, listening, and speaking. There will be homework every week,
and an in-class exam. Some themes we will learn include: question
formation, tenses, adverbs/adjectives, modal verbs,
comparatives/superlatives, the passive, conditional 1&2, making
conversation, telephoning, giving advice, giving opinions, and
vocabulary for: education, work, cultural events, travel, and the arts.
Please advise this is not a continuation of last semester's course.
Deutsche Übersetzung:
Englisch Elementar Sprachverwendung – Selbständige
Sprachverwendung
In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen der Grammatik und Vokabeln.
Unser Schwerpunkt werden Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen
sein. Es gibt jede Woche Hausaufgaben und eine Prüfung.
Verschiedene Themen, die wir lernen werden, beinhalten:
Frageformen, Zeitformen, Adjektive/Adverben, modalische Verben,
Komparativ/Superlativ, Passiv, Konjunktiv, Gespräch, Telefon, Rat
geben, Meinungen, und Vokabeln für: Bildung, Arbeit, kulturelle
Veranstaltungen, Reise, und Geisteswissenschaften.
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Bitte beachten Sie dass, dieser Kurs ist keine Fortsetzung des Kurses
vom letzten Semester ist.
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 11 von 28
Modul 10: Kulturarbeit im internationalen Kontext
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen
++++++++++
alle Semester Wahlpflicht
Mittwoch, 15:45-17:45 Uhr, Raum D 107 im Annex
Start: 15 April 2015
Kurs II: English Upper Intermediate to Advanced
This course will cover advanced grammatical concepts such as
participle clauses, advanced tenses, reported speech, past modals of
deduction, modals for obligation, prohibition, permission, and ability,
as well as vocabulary for academic discussions, current events, the arts,
cultural events, idioms, society, etc. Functions include discussing and
arguing, describing procedures and protocols, making suggestions, and
some business skills, to be determined. Homework will be assigned
regularly, and there will be an in-class exam at the end of the semester.
Regular attendance and participation are required.
Please note that this course is not a continuation of last semester's
course.
Emily Pollak
gültige StudPO: ABK 248, für Studierende ab Immatrikulation zum
WiSe 2014/15
Aus den folgenden Seminaren können Sie frei wählen für das
Wahlpflichtmodul 10.
Spätestens im 3. Semester entscheiden Sie sich - zusätzlich zu den
Pflichtmodulen - für eines der beiden Wahlpflichtmodule WP9 Ästhetik in Theorie und Praxis - oder WP10 - Kulturarbeit im
Internationalen Kontext. Veranstaltungen dazu können bereits im 2.
Semester besucht und angerechnet werden.
Kriterien für die Entscheidung:
Wer im Vertiefungsstudium einen Auslandsaufenthalt plant, muss das
Wahlpflichtmodul WP 10 wählen. Ein Teilmodul dieses Moduls ist ein
Sprachkurs. Wer jetzt schon weiß, dass er/sie sich im 3. Semester für
WP 10 entscheidet, kann bereits jetzt den Englischkurs von Emily Pollak
besuchen und eine entsprechende Leistung (4 Credits und Note) für
Teilmodul 10.1 erbringen. Die Seminare von Herrn Voesgen und Herrn
Hanf gehören zu Modul 10.2 (3 Credits, unbenotet).
Bis zum Ende des 4. Semesters werden 14 Credits und zwei Noten
benötigt.
++++++++
2. Semester Wahlpflicht, offen für andere, Seminar (in englischer
Sprache)
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4
Beginn: 07.04.2015
Ach, Europa!
This course provides the basic lines of European cultural history and
the current cultural policy in Europe. By comparing the cultural policy
in European countries, the German discussion is placed in an
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
international context. In addition, practical tools for intercultural
management are taught.
Key themes:
- Myths and ideas of Europe
- Main elements of European history
- the development towards a European Union
- The framework of European institutions
- Creative Europe - the EU program to support culture in Europe
- European projects, selected by students
The course is accompanied by international projects (with extra
assignment):
- Evaluation for the theatre festival in Brno
- Exchange program with Hogeschool Amsterdam: Cultural
tourism in Berlin and Amsterdam. Excursion to Amsterdam
May 11-15, Visit to Berlin May 25-29
- other international projects are possible
Examination/Credits:
according to the arrangement
Prof. Dr. Hermann Voesgen
++++++++
offen für alle Semester, in English language (max. 8 deutsche
TeilnehmerInnen, Anmeldung erforderlich: [email protected])
Thursday, 10:00-12:00 Uhr, fortnightly
Room: D 107, Annex I
Start: 16.04.2015
German polity and culture
In this course we will first give an introduction to the German
political system, based on a short summarization of German
history, especially the period after World War II and the
reunification.
Following this we will have a look to everyday culture, cultural
institutions and cultural policy in Germany. Included are some
excursions to several places of cultural interest in this region.
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 12 von 28
Examination: Essay; Credits: 3 – 5; Course is in English, open for
guest and home students
Uwe Hanf
++++++++
HINWEIS: Die beiden Englischkurse sind anrechenbar für die Module 9
/ 19 / WP 10.1NEU
alle Semester Wahlpflicht
Mittwoch, 14:00- 15:30 Uhr / 15:45-17:45 Uhr, Raum D 107 im Annex
Kurs I: English Pre-intermediate to Intermediate
Kurs II: English Upper Intermediate to Advanced
Emily Pollak
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Modul 10: Kultureller und sozialer Wandel II
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine
M 10.2: Kulturwissenschaft/Kultursoziologie
gültige StudPO: ABK 182, für Studierende bis Immatrikulation zum
WiSe 2013/14
4. Semester Pflicht, Seminar (in English)
Montag, 12:00-14:00 Uhr, IBZ
Beginn: 13.04.2015
Modul 10.1: Lokal_Global_Regional
4. Semester Pflicht, Seminar
Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, IBZ
Beginn: 08.04.2015
Im Modul 10.1 werden in diesem SoSe zwei Seminare a) und b), jeweils
14-tägig (und Exkursionen) angeboten.
Modul 10.1 b) wird auch für Modul 4.2 angerechnet, als Ersatz für das
im SoSe 14 ausgefallene Seminar.
a) Stadtentwicklung und Kultur
Im Sommersemester stehen 3 Metropolregionen im Mittelpunkt: das
Ruhrgebiet, Berlin und Hamburg. Nach der theoretischen Vorbereitung
auf die Spezifika dieser Städte/Stadtregionen machen wir uns auf
Exkursionen selbst ein Bild und reden mit AkteurInnen aus
unterschiedlichen Zusammenhängen.
Prüfungsleistungen:
Hausarbeit, benotet, 4 Credits oder
regelmäßige Teilnahme, Kurzvortrag, unbenotet, 3 Credits
Prof. Barbara Kisseler, Senatorin für Kultur, Hamburg; Prof. Dr. Helene
Kleine
b) Kulturarbeit auf dem Land (M4.2)
Die ländlichen Regionen werden zu wenig wahrgenommen und ihr
kulturelles Kapital nur gering geschätzt. Das Seminar bietet Ihnen die
Chance, überraschende Entwicklungen und zukunftsträchtige
Traditionen "im Kulturland Brandenburg" kennenzulernen.
Prüfungsleistungen:
siehe oben plus 2 Credits unbenotet
Prof. Dr. Helene Kleine
Stand: 31.03.2015
Seite 13 von 28
Contemporary cultural theory
Cultural theory of today is mostly influenced by "outsiders", men
and sometimes women who are not WASP but come from abroad.
Being not part of the hegemonic culture, they have a different
view and teach us to see culture and society as post-colonial, as
oriental, as giving or refusing chances by cultural distinction, they
open our mind to everyday culture and it's diversity.
Most of them write in English, the hegemonic language of the
world. We should try as well.
Prüfungsleistungen /Credits:
Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit (Abgabe: bis 31.08.2015),
4 Credits, benotet oder
regelmäßige Teilnahme und Vortrag, 3 Credits, unbenotet
Prof. Dr. Helene Kleine
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Modul 11: Kunst und Medien II
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arthur Engelbert
M 11.1: Kunst und Medien II
4. Semester Pflicht, Vorlesung
Montag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 1.13 in Haus 2
Beginn: 13.04.2015
Kunst und Medien der Gegenwart II: 80er-10er Jahre
Diese Veranstaltung findet immer im Sommersemester statt. Sie baut
auf Kunst der Gegenwart I (Wintersemester) auf. Es wird 2 x ein
systematischer Überblick zu den Haupttendenzen der bildenden Kunst
und Medienkunst von den 80er Jahren bis in die Gegenwart erarbeitet.
Vorlesung
Co-Teaching, (englischer Reader, Glossar)
Gemeinsamer Besuch des Hamburger Bahnhofs (nach Absprache)
Credits/Prüfungsleistung:
3 Credits für regelmäßige Teilnahme und Klausur (benotet)
Prof. Dr. Arthur Engelbert
+++++++
M 11.2: Aktuelle Tendenzen II
HINWEIS: Zu Modul 11.2 bietet Herr Engelbert im SoSe zwei
Lehrveranstaltungen an, von denen Sie eine wählen.
4. Semester (Wahl)Pflicht
Montag, 16:30-18:00 Uhr, Seminarraum in der Bibliothek
Beginn: 13.04.2015
Alternative A: "Bürgersteig und öffentlicher Raum"
Diese Veranstaltung hat erstens einen thematischen Focus bezogen
auf Bewegungsfreiräume und dient zweitens dazu, das internationale
Symposium "Pedestrian Republic" im Herbst vorzudenken.
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 14 von 28
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Eine Einschreibung bzw.
Anmeldung über den Seminardozenten bis spätestens zum 01.04.2015
ist notwendig.
Credits/Prüfungsleistung:
4 Credits für regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit (benotet)
Prof. Dr. Arthur Engelbert
+++++++
4. Semester (Wahl)Pflicht
Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum: 1. Termin im Computerlabor in
Haus 2, danach Raum 1.03 in Haus 2
Beginn: 09.04.2015
ALTERNATIVE B: Über das Glück
Credits/Prüfungsleistung:
4 Credits für regelmäßige Teilnahme, Prüfungsleistung nach Absprache
(benotet)
Prof. Dr. Arthur Engelbert
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Modul 12: Kultur und Management II
Modulverantwortliche: Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf
Modul 12.1 Rechnungswesen und Controlling
4. Semester Pflicht, Seminar
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum D 011 im Annex
Beginn: 07.04.2015
Rechnungswesen und Controlling
In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen und
Instrumente des Finanzmanagements für den Kulturbetrieb behandelt:
Begriff und Funktion des Rechnungswesens (RW); externes RW: steuerund handelsrechtliche Grundlagen, Systeme für Buchführung,
Gewinnermittlung und Jahresabschluss; internes RW: Kosten- und
Leistungsrechnung, Kalkulationsverfahren, Begriff und Methoden des
Controlling.
Credits / Prüfungsleistung:
3 Credits; Prüfung: Abschlusstest
Uwe Hanf
+++++++
Modul 12.2 Öffentlichkeitsarbeit
4. Semester Pflicht, Vorlesung/Seminar
Montag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4
Beginn: 13.04.2015
Öffentlichkeitsarbeit / Online Marketing /Social Media
Weitere Informationen folgen.
Prüfungsleistung/Credits: 3 Credits bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme
sowie Übernahme von Kurzvorträgen und/oder Protokollen (unbenotet)
Uwe Hanf u.a.
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 15 von 28
++++++++
HINWEIS: Im SoSe werden zwei alternative Lehrveranstaltungen
angeboten, von denen Sie eine belegen müssen: Modul 12.3 oder 12.4.
Modul 12.3: Existenzgründung
4. Semester (Wahl)Pflicht
Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr
Beginn: 09.04.2015, Raum D 107 im Annex
Veranstaltungs- und Haftungsrecht
Nach einer allgemeinen Einführung in das Vertragsrecht werden
spezifische Fragestellungen und Probleme aus dem Bereich der
kulturellen Institutionen und Veranstaltungen anhand von
praktischen Fällen und Urteilen behandelt:
Vertragsarten und –gestaltungsmöglichkeiten im Kulturbetrieb /
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Haftungsfragen im Kultur- und Veranstaltungsbereich
Arbeits- und Honorarverträge, inkl. Problematik der
»Scheinselbständigkeit« / flexible Beschäftigungsformen
Besonderheiten bei internationalen Verträgen
Credits/Prüfungsleistung: 3 Credits für kontinuierliche Teilnahme und
Hausarbeit, benotet
Uwe Hanf
++++++++
Modul 12.4: Organisation
4. Semester (Wahl)Pflicht
Dienstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum D 107 im Annex
Beginn: 07.04.2015
Personalmanagement und Organisation
Neben den harten Fakten des Finanzmanagements spielen die interne
Organisationsgestaltung und das Personalmanagement eine
entscheidende Rolle für den Erfolg kultureller Einrichtungen und
Projekte. Themen des Seminars sind u.a.: Organisationsaufbau,
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
klassische und moderne Formen der Organisationsgestaltung,
Zusammenarbeit im Team, interne Kommunikation und
Konfliktmanagement, Organisationsentwicklung und Management
von Veränderung, Personalplanung und –entwicklung,
Führungskonzepte und –instrumente
Credits/Prüfungsleistung: 3 Credits für kontinuierliche Teilnahme und
Referat / Hausarbeit, benotet
Uwe Hanf
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 16 von 28
INFORMATIONEN ZUM VERTIEFUNGSSTUDIUM FÜR
STUDIERENDE MIT ANGESTREBTEM ABSCHLUSS
„BACHELOR OF ARTS“:







Die Module 13, 14 und 22 sind Pflichtmodule.
Aus den Modulen WP 15 bis WP 18 sind im 6. Semester 3
Module auszuwählen, die jeweils nach 2 Semestern
abgeschlossen werden.
Im 6. oder 7. Sem. kann zusätzlich das Wahlpflichtmodul
WP 19 gewählt werden, das ebenfalls nach 2 Semestern
abgeschlossen wird.
Wer sich für dieses Modul entscheidet, schließt eines der
anderen Wahlpflichtmodule bereits am Ende des 6. Sem. mit
6 Credits, benotet, ab.
Im 8. Semester muss aus WP 20 und WP 21 ein Modul
gewählt werden.
Studierende, die WP 19 als Wahlpflichtmodul gewählt haben,
schließen WP 21 im 8. Sem. mit 5 Credits ab. Alternativ kann
WP 20 belegt werden.
Studierende, die nicht WP 19 als Wahlpflichtmodul gewählt
haben, müssen im 8. Sem. WP 21 belegen und mit 10 Credits
abschließen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Studien- und
Prüfungsordnung (StuPO), ABK 182.
(Download unter
http://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/fbarchitektur_und_staedtebau/dokumente/Kulturarbeit_Downloads/ABK_182_StudPO_KA_BA_Te
xt.pdf
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden
Modulverantwortlichen oder an den Prüfungsausschuss.
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Modul 13: Praxissemester und Evaluation
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen
M 13.1: Praxissemester
Das Praxissemester wird durch eine Evaluation abgeschlossen. Sie
reflektiert die in den Praktika gewonnenen Erkenntnisse und
Erfahrungen im Hinblick auf die Verbindung von Studium und
Berufspraxis. Sie umfasst einen Vortrag zu einer spezifischen
fachlichen Fragestellung eines Praxisfeldes (Fachvortrag) sowie
einen schriftlichen Bericht über die Erfahrungen in der Berufspraxis mit Bezug auf die weitere Studienplanung (schriftlicher
Praktikumsbericht).
Der schriftliche Bericht ist anhand der in Anhang 3 der
Praktikumsordnung genannten Kriterien spätestens innerhalb von
vier Wochen nach Beginn des dem Praxissemester folgenden
Semesters der/dem Betreuer/in des Praxissemesters seitens des
Studiengangs vorzulegen. (Auszug aus der Praktikumsordnung, § 8)
Termin für die Abgabe des Praktikumsberichts im SoSe 2015 ist
der 05. Mai.
++++++++
M13.2: Evaluation des Praxissemesters
6. Semester Pflicht, die Teilnahme wird für Studierende des 4.
Semesters empfohlen
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, Raum 1.16 in Haus 1
Beginn: 08.04.2015
Zurück aus der Praxis
Die Veranstaltung wird von den Praktikantinnen und Praktikanten des
Jahrgangs 2012/13 bestritten, die jeweils in einem Vortrag zu einer
spezifischen fachlichen Fragestellung eines Praxisfeldes aus ihrem
Praxissemester berichten und reflektieren.
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 17 von 28
Credits/Prüfungsleistung: 5 Credits für regelmäßige Anwesenheit und
Fachvortrag
Prof. Dr. Hermann Voesgen
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 18 von 28
Modul 14: Bachelor-Kolloquium
Modul 15: Kulturelle Medienpraxis
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arthur Engelbert
M 14.1: Methoden der Kulturwissenschaft I
WP 15.1: Kulturelle Medienpraxis I
Das Bachelor-Kolloquium Teil I, Methoden der Kulturwissenschaft I,
wird in Zukunft immer im Wintersemester angeboten, Teil II im darauf
folgenden Sommersemester.
HINWEIS: Zu Modul 15.1 bietet Herr Engelbert im SoSe zwei
Lehrveranstaltungen an, von denen Sie eine wählen.
Alternative A:
M 14.2: Methoden der Kulturwissenschaft II
8. Semester Pflicht, ältere Semester willkommen! Kolloquium und
Einzelberatungen
1. Plenum: Dienstag, 07.04.2015, 14:00-16:00 Uhr, IBZ
6. Semester Wahlpflicht, offen für alle, interdisziplinär, Seminar
Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, Seminarraum in der Bibliothek
Vorbesprechung: Donnerstag 26.03., 17:00 Uhr in der Gemäldegalerie
Berlin (Ausstellung)
Bachelor-Kolloquium II
Im zweiten Teil des Bachelor-Kolloquiums haben Sie die
Möglichkeit, allgemeine Fragen zu Ihrer Bachelor-Arbeit zur
Diskussion zu stellen. Doch zunächst geht es um die mündlichen
Prüfungen und schließlich um das „Leben nach dem Studium“:
Welchen Einstieg in die Erwerbstätigkeit wollen Sie wählen? Oder
kommt für Sie ein Master-Studium in Frage?
Das Lamm Gottes und die gute Stube in Gent: Reenactments
Ziel der Studienfahrt nach Gent (14.-17.05.2015) und des Seminars ist
das Kennenlernen der zeitgenössischen Kunst in Belgien.
Die Vorbereitungen dazu verlaufen in enger Zusammenarbeit mit dem
S.M.A.K. in Gent (Martin Germann, Absolvent des Studiengangs). Es
handelt sich bei den Vorbereitungen - Beginn im Oktober 2014, sowohl
bei der Konzeption zur Studienfahrt als auch zu dem begleitenden
Seminar im SoSe 2015 in Potsdam, um eine thematisch orientierte
Vorgehensweise, bei der zwei inhaltlich verschiedene Gesichtspunkte
des Reenactments im Mittelpunkt stehen:
Erstens die Rezeption des Genter Altares sowie die besondere
historische Beziehung von Belgien und Deutschland anhand der
Sammlungsgeschichte der Gemäldegalerie Berlin sowie der aktuellen
Ausstellung in der Gemäldegalerie 2014-2015.
Zweitens die Auseinandersetzung mit der Genter Ausstellung
Chambres d'Amis von 1986, die einen weitreichenden Einfluss auf die
kuratorische Praxis zeitgenössischer Kunst ausgeübt hat.
Credits/Prüfungsleistung: für regelmäßige Teilnahme und schriftliche
Beiträge 5 Credits, unbenotet
Prof. Dr. Helene Kleine
Credits/Prüfungsleistung:
6 Credits (benotet), Leistung nach Absprache
Prof. Dr. Arthur Engelbert
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Alternative B:
6. Semester Wahlpflicht, offen für alle, interdisziplinär, Seminar
Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Seminarraum in der Bibliothek
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 19 von 28
Modul 16: Kultur-Politik-Ökonomie
Modulverantwortliche: Dipl.-Soz. Uwe Hanf; Prof. Dr. Helene Kleine
WP 16.1: Kultur-Politik-Ökonomie 1
Lesekurs: Zur Theorie und Praxis des Blicks
Ausgangspunkt sind Bestimmungen zum Blick und zur Ichwerdung bei
Jacques Lacan, die mit den anfänglichen Studien des Eyetrackings
verbunden werden. In einem zweiten Schritt werden aktuelle,
naturwissenschaftliche und technologische Positionen zur
Bestimmung des Blicks hinzugezogen. Hierbei geht es um die zu
diskutierende Frage, inwieweit die Natur des Blicks der Kultur noch
einen Weg offen hält.
HINWEIS: Wer Modul 16 als Wahlpflichtmodul wählt, besucht im SoSe
15 sowie im WS 15/16 beide Seminare von Frau Prof. Dr. Kleine sowie
beide Seminare von Herrn Hanf.
Credits/Prüfungsleistung:
6 Credits (Impulsreferat, Klausur, benotet)
Prof. Dr. Arthur Engelbert
Kultur, Geschichte, Ideologie I
Durch gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Texte
der Klassiker der Kultur- und Gesellschaftstheorie "erlesen" Sie sich
wichtige Grundlagen zu den Kulturdiskursen der Gegenwart. Im
Mittelpunkt steht dabei das "lange 19. Jahrhundert". Was sagen
die Klassiker Tocqueville, Marx und Weber über Demokratie und
Sklaverei, Industrialisierung und Revolution, Ethik und
Kapitalismus? Die theoretischen Beiträge werden jeweils in den
historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext gestellt.
Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt. Insgesamt können 8
Credits erarbeitet werden.
6. Semester Wahlpflicht
Montag, 14:00-16:00 Uhr, IBZ
Beginn: 13.04.2015
Prüfungsleistung/Credits:
Benotungen erfolgen auf der Grundlage von Hausarbeiten und
Vorträgen.
Vortrag: 3 Credits
Hausarbeit: 4 Credits
Vortrag und Hausarbeit (zum gleichen Thema): 5 Credits
Prof. Dr. Helene Kleine
++++++++++
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
6. Sem. Wahlpflicht, Seminar mit Exkursionen
Dienstag, 16:00-19:00 Uhr, Raum 107 im Annex I
Beginn: 07.04.2015
Kultur als Geschäft - von prekär bis profitabel
Erkundungen in den Tätigkeitsfeldern der Kulturarbeit
In diesem Projektseminar, das im nächsten Semester fortgesetzt
wird, werden aktuelle Tendenzen im Arbeitsfeld Kultur untersucht
und reflektiert. Ein Schwerpunkt ist die Zunahme sogenannter
"atypischer" Beschäftigungsverhältnisse und deren Auswirkung
auf soziale Sicherheit und Karriereplanung.
Credits/Prüfungsleistung:
Benoteter Leistungsnachweis durch Referat, Fallstudie oder
Hausarbeit im 6. oder 7. Semester, 8 Credits für beide Semester
Uwe Hanf
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 20 von 28
Modul 17: Ästhetische Prozesse und Diskurse
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine
6. Semester Wahlpflicht, Seminar
Montag, 16:00-18:00 Uhr, IBZ
Beginn: 13.04.2015
Kult, Kulturen und Religionen
Religiöse Bindungen und Traditionen vermitteln und prägen
ästhetische Erfahrungen, künstlerische Ausdrucksformen und
kulturelle Objektivationen. Aus den Bindungen können
(politisierte) Konflikte zwischen Anhängern verschiedener
Religionen, aber auch zwischen Gläubigen und Säkularisierten
entstehen. Die lernende Auseinandersetzung mit den
monotheistischen Weltreligionen und den von ihnen geprägten
Künsten und Kulturen eröffnen auch Einsichten in aktuelle
Konflikte, Fremdheiten und Abgrenzungen.
Prüfungsleistungen (benotet):
Bei Leistungsnachweis durch Referat: 3 Credits,
durch Hausarbeit (Abgabe: 31.08.2015): 4 Credits
Prof. Dr. Helene Kleine
+++++++
6. Semester Wahlpflicht, offen für alle Semester
Donnerstag, 16:00-17:30 Uhr, Seminarraum in der Bibliothek (außer
am 4. Juni)
Beginn: 09.04.2015
Endlosschleifen - Akustische Wiederholungen
In einer Zeit, in der die Quantität der Information zunimmt, fällt auf,
dass die Wiederholung in den Künsten dominiert, als wären
einprägsame akustische Sätze und Formen sowohl ein Gegengift als
auch eine Reaktion auf das nicht abnehmende Rauschen der Medien.
Der Kurs hat zwei Teile. Im ersten Part werden zwei historische Formen
der Wiederholung in der Musik behandelt. Hierbei stehen komponierte
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
bzw. bestimmte Notationen der Schleife im Vordergrund:
Wiederholung von Tonfolgen, der Kanon, die Fuge und der Krebs. Im
zweiten Part geht es um die Beziehung zwischen technischen Schleifen
und klanglichen Konzepten. Das heißt: die Schallplattenrillen, das
Magnetband und digitale Samplings auf der einen und diverse Formen
akustischer Loops auf der anderen. Der Kurs setzt musikalische und
technologische Vorkenntnisse voraus.
Credits/Prüfungsleistung:
bis zu 6 Credits (benotet)
Prof. Dr. Arthur Engelbert
+++++++
2., 4. und 6. Semester Wahlpflicht
Blockveranstaltung
Vorbesprechung: Donnerstag, 09.04.15, 14:00 Uhr, Raum D 107 im
Annex
04.06.: 13:00-18:00 Uhr;
05.06.: 10:00 – 17.00 Uhr;
06.06., 9.00 – 14.00 Uhr
Raum: Bibliothek
Teilnehmerbegrenzung: 10 Personen, verbindliche Anmeldung bis 30.
März unter [email protected]
Schreibwerkstatt zu Kultur und Kulturvermittlung
Konzepte, Pressetexte, Essays etc.
Wer Projekte macht, sie entwirft, konzipiert und realisiert und
durchführt, kommt nicht nur immer wieder in die Situation, diese für
ein Gegenüber im Modus der Schrift skizzieren und beschreiben zu
müssen. Auch im eigenen Interesse macht es Sinn, Projekt schriftlich zu
fixieren. Denn häufig ist es erst der Prozess des Schreibens, der deutlich
macht, dass Ideen nicht tragfähig genug, Thesen nicht zu Ende gedacht
oder Schwerpunktsetzungen nicht stimmig sind. In der
Schreibwerkstatt haben die Studierenden die Gelegenheit, sich anhand
eigener kleiner Projekte im Schreiben von Konzepten, Anträgen,
Pressetexten o.ä. zu üben.
Die Teilnehmer bringen ein eigenes laufendes kleines Projekt mit, das
sie in der Schreibwerkstatt bearbeiten möchten. Dies kann auch eine
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 21 von 28
Idee für ein neues Projekt sein, und ebenso gut ein bereits
durchgeführtes, das noch einmal überdacht werden soll. Diese Idee
bringen Sie bitte zur Auftaktsitzung am 23.4. mit.
Prüfungsleistung/Credits: 3 Credits für regelmäßige Teilnahme;
benoteter Leistungsnachweis nach Absprache
Prof. Nicola Lepp
+++++++
4. und 8. Semester, Wahlpflicht
vierzehntägig; Raum: D 107 im Annex und in Berlin
Termine: 16.04., 30.04., 07.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07.2015, ein
Präsentations- und Werkstatttag
Kuratieren als Vermitteln
Fortsetzung vom WiSe 14/15; Projekte zur Ausstellung "Im Dickicht der
Haare" in der GRIMMWELT Kassel
Prüfungsleistung/Credits: nach Absprache
Prof. Nicola Lepp, Co-Teaching Mira Frye und Charlene Lynch
+++++++
InterFlex-Seminar, alle Semester
Freitag, 08:45-12:00 Uhr, vierzehntägig, sowie eine ganztägige
Exkursion und zwei Konsultationstermine
Beginn: 24.04.15, Raum 1.12 bzw. 1.16 in Haus 1
Anmeldung bis zum 10.04. unter [email protected] sowie
[email protected]
Das Seminar wird im Wintersemester 15/16 weitergeführt
INGENIEUR BAUKUNST MUSEUM- Von der Idee zum Konzept
Ein Museum für Bauingenieurwesen?
Kursbeschreibung siehe S. 27 dieses Vorl.Verz.
Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Susanne Freund (FB5), Dipl-Ing. M.A. Birgit
Jubin (FB3)
+++++++
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 22 von 28
InterFlex-Seminar, alle Semester
Dienstag, 16:15-17:45 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4
Beginn: 14.04.2015
4. und 6. Semester Wahlpflicht
Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Theaterraum im HG (außer am 23. April)
Beginn: 09.04.2015
Strukturen, Motive und Affekte in der Architektur und Musik zwischen
1500 und 1700
Kursbeschreibung siehe S. 27 dieses Vorl.Verz.
Dr. Knut Andreas, Prof. Dr. habil. Peter Stephan, FB 2
Der Literaturbetrieb: Seine Protagonisten, Regeln und
Präsentationsformen
Ausgehend vom regionalen Literaturbetrieb in Brandenburg erkundet
das Seminar die Vielfalt des deutschen Literaturbetriebs. Dabei stehen
seine Protagonisten, der Wandel des Literaturbegriffs und die
Zukunftsfähigkeit des „Betriebs“ im Zentrum. Autoren, Verlage,
Buchhandel, Förderer, Literaturkritik und Leser bilden in der Summe ein
einzigartiges System, das es zu erkunden gilt. In Deutschland
erscheinen jährlich rund 80.000 Buchtitel und der deutschsprachige
Buchmarkt zählt zu den größten weltweit. In diese gewaltige, schier
undurchsichtige Menge gilt es eine Schneise zu schlagen, Orientierung
zu bieten. Anders als im angelsächsischen Bereich gibt es in
Deutschland eine einzigartige Fülle an Literaturveranstaltern, die
Begegnungen zwischen Autor und Leser organisieren. Trotz einer
offensichtlichen Veränderung auch der literarischen Welt durch die
Möglichkeiten des Digitalen, sind Lesungen, Literaturfestivals durch
nichts zu ersetzen.
Als Gäste des Seminars werden die Autoren John von Düffel
(Houwelandt - Ein Roman entsteht), Lutz Seiler (Buchpreisträger 2014
und Leiter des Peter-Huchel-Hauses) erwartet, ebenso die
Literaturagentin Maria von Koettnitz (Akademie für Autoren), der
Literaturwissenschafter Peter Walther (Märkische Dichterlandschaft
und zeitstimmen.de) und die Organisatorin von lit:potsdam Lavina
Frey.
+++++++
4. und 6. Semester, Seminar (in English language)
Dienstag, 14:30-16:00 Uhr, Raum 1.13 in Haus 2
Start: 14.04.2015
Orchestra Management
Besides the profession of musicians, chamber- and symphony
orchestras combine several creative and organisational functions, such
as concert planning (content & logistics), orchestra development, PR,
educational programmes, fundraising and administration. This
seminar will deliver insights into the management of orchestras and
the world of concerts and in addition will discover new concert
strategies.
Regular attendance and active participation are basic seminar
requirements and obligatory for all participants.
Credits/exam requirements
2 credits: regular, active participation
3 credits: regular, active participation and lecture or term paper
(graded)
5 credits: regular, active participation incl. creative work
(performance/installation, graded)
Dr. Knut Andreas
+++++++
Credits/Prüfungsleistung:
2 Credits für regelmäßige Teilnahme; benoteter Leistungsnachweis
nach Absprache
Hendrik Röder, Geschäftsstellenleiter des Brandenburgischen
Literaturbüros in Potsdam
+++++++
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 23 von 28
Modul 18: Interdisziplinäre Ergänzung
Modul 19: Kulturarbeit im internationalen Kontext IV
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen
Für dieses Wahlpflichtmodul stehen Ihnen ausgewählte Angebote
anderer Fachbereiche (u.a. die im Rahmen von InterFlex angebotenen
Seminare) sowie anderer Hochschulen offen. Bitte stellen Sie vor der
Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen beim
Modulverantwortlichen Prof. Dr. Voesgen einen schriftlichen Antrag
auf Anerkennung der Prüfungsleistung im Studiengang. Der Antrag
muss die Anzahl der Credits, die Sie erwerben können, und die
angestrebte(n) Prüfungsleistung(en) enthalten sowie eine
Beschreibung der gewählten Lehrveranstaltung(en).
4. Semester Wahlpflicht (WP 9.3), 6. Semester Wahlpflicht (WP 19)
Donnerstag, 14:00-18:00 Uhr, Raum 1.12 in Haus 1
Start: 09.04.2015
Postgrowth Societies
The post-growth discussion refers to the limits-to-growth dilemma,
the fact that, on a planet of finite resources, economies and
populations cannot grow infinitely. Partly connected with this
understanding is the cultural critic of abundance and superficial
consumption.
On the one hand culture management is one of the drivers and
ideological supporters of the ongoing process of growth (creative
industries). On the other hand are culture managers activists in postgrowth initiatives and projects (slow, sharing, up-cycling).
In the course we will discuss key texts/concepts and research cultural
projects focussing on alternative ways for a "good life".
Examination/Credits: according to the arrangement
WP 9.3 (4. Sem.): up to 7 Credits, graded
WP 19.1 (6. Sem.): up to 10 Credits, graded
Prof. Dr. Hermann Voesgen
+++++++
2. Semester Wahlpflicht, offen für andere, Seminar (in englischer
Sprache)
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4
Beginn: 07.04.2015
Ach, Europa!
This course provides the basic lines of European cultural history and
the current cultural policy in Europe. By comparing the cultural policy
in European countries, the German discussion is placed in an
international context. In addition, practical tools for intercultural
management are taught.
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Key themes:
- Myths and ideas of Europe
- Main elements of European history
- the development towards a European Union
- The framework of European institutions
- Creative Europe - the EU program to support culture in Europe
- European projects, selected by students
The course is accompanied by international projects (with extra
assignment):
- Evaluation for the theatre festival in Brno
- Exchange program with Hogeschool Amsterdam: Cultural
tourism in Berlin and Amsterdam. Excursion to Amsterdam
May 11-15, Visit to Berlin May 25-29
- other international projects are possible
Examination/Credits:
according to the arrangement
Prof. Dr. Hermann Voesgen
++++++++
offen für alle Semester, in English language (max. 8 deutsche
TeilnehmerInnen, Anmeldung erforderlich: [email protected])
Thursday, 10:00-12:00 Uhr, fortnightly
Room: D 107, Annex I
Start: 16.04.2015
German polity and culture
In this course we will first give an introduction to the German
political system, based on a short summarization of German
history, especially the period after World War II and the
reunification.
Following this we will have a look to everyday culture, cultural
institutions and cultural policy in Germany. Included are some
excursions to several places of cultural interest in this region.
Examination: Essay; Credits: 3 – 5; Course is in English, open for
guest and home students
Uwe Hanf
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 24 von 28
++++++++
HINWEIS: Die beiden Englischkurse sind anrechenbar für die Module 9
/ 19 / WP 10.1NEU
alle Semester Wahlpflicht
Mittwoch, 14:00- 15:30 Uhr / 15:45-17:45 Uhr, Raum D 107 im Annex
Kurs I: English Pre-intermediate to Intermediate
Kurs II: English Upper Intermediate to Advanced
Emily Pollak
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Hinweis zu den Modulen 20 und 21 im 8. Semester:
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 25 von 28
Modul 20: Kultureller und sozialer Wandel III
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine
Im 8. Semester muss aus WP 20 und WP 21 ein Modul gewählt werden.
Studierende, die WP 19 als Wahlpflichtmodul gewählt haben,
schließen WP 21 im 8. Sem. mit 5 Credits ab. Alternativ kann WP 20
belegt werden.
Studierende, die nicht WP 19 als Wahlpflichtmodul gewählt haben,
müssen im 8. Sem. WP 21 belegen.
8. Semester Wahlpflicht, offen für 6. Semester, auch für Modul WP 17
anrechenbar
1. Termin: 13.04.2015, vierzehntägig, Raum 1.10 in Haus 4
Kontakt: marianne.reeb (at) daimler.com
Die Generation Z ist geprägt und desillusioniert durch die Finanz- und
Wirtschaftskrise, Zukunftssicherheit ist nicht zu erwarten. Sie tragen
die Folgen von Modernisierung und Risikogesellschaft. Wie gehen sie
damit um und wie wird das ihr zukünftiges Leben und ihre
Wertevorstellungen prägen?"
Credits/Prüfungsleistung:
Benoteter Leistungsnachweis für regelmäßige Teilnahme und aktive
Mitarbeit sowie die Verfassung und Präsentation einer eigenen
Ausarbeitung, 5 Credits
Prof. Dr. Marianne Reeb, Manager Future Mobility Customers &
Markets im Bereich Research & Development der Daimler AG
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
M 21: BWL / Existenzgründung
Modulverantwortlicher: Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf
8. Semester Wahlpflicht, Seminar
Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, 14-tägig, Raum D 107 im Annex I
Beginn: 09.04.2015
Marktanalyse und Businessplan
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Existenzgründung
planen und dafür bereits konkrete Ideen haben oder dies als mögliche
Perspektive für sich sehen. In der Veranstaltung werden die einzelnen
Vorhaben kritisch reflektiert und mit Marktanalysen und
Businessplänen untermauert.
Nach einer Einführung in diese Instrumente erarbeiten die
Studierenden selbständig jeweils eine Marktanalyse und einen
Businessplan für ihre Vorhaben; der Dozent steht als Berater zur
Verfügung. Abschließend werden die Ergebnisse in der Gruppe
präsentiert und diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die
Bereitschaft zu mindestens 4 SWS Eigenarbeit während des laufenden
Semesters.
Credits / Prüfungsleistung: 10 Credits; benoteter Leistungsnachweis für
Erstellung einer Marktanalyse und eines Businessplans; wer nur 5 Credits
benötigt, erstellt lediglich den Businessplan
Uwe Hanf
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 26 von 28
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
Interflex-Seminare
Das Gesamtprogramm finden Sie unter http://www.fhpotsdam.de/informieren/organisation/campusprojekte/interflex/lehr
angebot-infos/aktuelles-lehrangebot/
alle Semester
Freitag, 08:45-12:00 Uhr, vierzehntägig, sowie eine ganztägige
Exkursion und zwei Konsultationstermine
Beginn: 24.04.15, Raum 1.12 bzw. 1.16 in Haus 1
Anmeldung bis zum 10.04. unter [email protected] sowie
[email protected]
Das Seminar wird im Wintersemester 15/16 weitergeführt
INGENIEUR BAUKUNST MUSEUM- Von der Idee zum Konzept
Ein Museum für Bauingenieurwesen?
Ziel des Seminars ist es, ein erstes Konzept für ein INGENIEUR
BAUKUNST MUSEUM zu erarbeiten. Die Teilnehmenden werden sich
mit den Aufgaben und Tätigkeiten von Bauingenieur_innen
beschäftigen und Überlegungen dazu anstellen, wie man diese in
einem zeitgenössischen Ausstellungsformat an ein Laien- und
Fachpublikum vermitteln kann. Recherchen in Museen und Archiven, d.
h. die Auswahl und Bewertung von historischen Quellen – Objekten,
Schriftgut, Karten, Bildmaterial – sollen dafür ebenso als Grundlage
dienen wie die Sichtung von Literatur in Bibliotheken und anderen
Kultureinrichtungen.
Im Rahmen von Exkursionen erhalten die Teilnehmenden praktische
Einblicke in die Überlieferung von Archivalien, die bautechnischen
Inhalte sowie in die Methoden der Auswahl von Materialien und
Darstellung von Exponaten. In interdisziplinären Gruppen werden sie
in selbständiger, begleiteter Arbeit diese Methoden anwenden und
eine Museums- bzw. Ausstellungskonzeption erarbeiten, die am Ende
erste Überlegungen für die praktische Umsetzung mit einschließt.
Exemplarisch ausgewählte Inhalte aus dem Fachgebiet
Bauingenieurwesen sind dafür aufzubereiten. Die eigenen Interessen
und Ideen der Teilnehmenden sollen in die Arbeit einfließen.
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 27 von 28
Dieses interdisziplinäre Projekt richtet sich vor allem an Studierende
des Bauingenieurwesens, der Informationswissenschaften und der
Kulturarbeit. Eingeladen sind aber auch Interessent_innen anderer
Fachdisziplinen.
Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Susanne Freund (FB5), Dipl-Ing. M.A. Birgit
Jubin (FB3)
+++++++++++
Offen für Studierende aller Fachbereiche, alle Semester
Dienstag, 14:00-18:00 Uhr, Campus Kiepenheuerallee, Raum N.N.
Beginn: 07.04.2015
Urbane Zukunft - Mobiles Wohnen II - Realisierungsphase
Die Dynamik unserer heutigen Gesellschaft ruft immer wieder
Situationen hervor, in denen Wohn- und Arbeitsprovisorien
eingegangen werden müssen. Im Wintersemester 2014/15 haben wir
im Seminar „Mobiles Wohnen (1)“ die Rahmenbedingungen für
kostengünstige temporäre Wohnformen untersucht und im Rahmen
des Symposiums „Zeit(l)ichkeit“ öffentlich diskutiert. Aufbauend auf
diesen Ergebnissen realisieren wir in diesem Seminar bis Anfang Juli
2015 einen Prototypen auf dem Campus der FHP im Maßstab 1:1.
In dem Seminar geht es darum, die konzeptionellen Überlegungen für
temporäres, mobiles Wohnen zu konstruktiv-technisch umsetzbaren
Lösungen weiterzuentwickeln und zu bauen. Im Projektes geht auch
darum, die theoretischen und konzeptionellen Überlegungen im 1:1
Maßstab zu überprüfen, sprich es geht auch um das "MACHEN", das
Realisieren von 1:1 "Ad hoc" Improvisationen, deren schnelle reale
Überprüfung, deren physisches Erproben, um die Erkenntnisse in neue
Modelle zu überführen. Dazu werden die Methoden des Designs
praktiziert. Dabei sind neben den gestalterischen und planerischen
Aufgaben wie Entwurf und Logistik zur Herstellung, Transport, Aufbau,
Abbau und Lagerung insbesondere auch Fragen des Projekt- und
Zeitmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Homepage, u.a.),
des Foundraisings / Sponsorenakquise u.v.a.m. zu lösen, damit das
Projekt erfolgreich umgesetzt wird.
Es bedarf eines funktionierenden Teams und im Seminar trainieren wir
Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit
u.a. Kompetenzen im Projekt- und Kommunikationsmanagement.
Wir streben die Teilnahme engagierter Studierender aller Fachbereiche
an, um eine gute interdisziplinäre Durchmischung zu erzielen. Einige
Studierende des Seminars im Wintersemester 2014/15 werden das
Projekt fortsetzen, es wird aber auch für viele neue Studierende ein
Einstieg möglich sein. Die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit
der Studierenden aller Fachrichtungen ist praxisorientiert und fördert
eigenverantwortliches und weitgehend selbstgesteuertes Forschen
und Lernen. Der Kurs steht Studierenden aller Fachbereiche offen und
ist explizit fächerübergreifend ausgerichtet. Die Ergebnisse beider
Seminare wollen wir in einem Buch veröffentlichen.
Prüfungsleistung/Credits: nach Rücksprache
Prof. Dr.-Ing. Michael Prytula, Institut für Angewandte Forschung
Urbane Zukunft; Prof. Hermann August Weizenegger, Fachbereich
Design, Industrial Design; Prof. Dr. Hermann Voesgen, Studiengang
Kulturarbeit
+++++++++++
alle Semester
Dienstag, 16:15-17:45 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4
Beginn: 14.04.2015
Strukturen, Motive und Affekte in der Architektur und Musik zwischen
1500 und 1700
Architektur, sagt ein altes Sprichwort, ist in Stein gegossene Musik.
Doch was haben beide Kunstgattungen wirklich miteinander
gemeinsam? Kann man eine Kunstform, die sich vor allem an das Ohr
wendet, mit einer Kunst, die dem Auge dient, vergleichen? Und
welchen Gewinn brächte ein solcher Vergleich?
Wie das Seminar zeigen will, gibt es tatsächlich wesentliche
Gemeinsamkeiten: Gerade in der Zeit der Renaissance und des Barock,
also von 1500-1700, arbeiten Musik und Architektur gleichermaßen
mit gliedernden Strukturen, harmonischen Proportionen,
aussagekräftigen Motiven, emotionalen Ausdrucksformen und
Stilformen. Fassaden wurden auf ihre Weise genauso komponiert wie
Partituren tektonisch aufgebaut waren.
Darüber hinaus gibt es in beiden Gattungen analog verlaufende
Stilentwicklungen. Diese Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, zu
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2015
Stand: 31.03.2015
Seite 28 von 28
vergleichen und auf gattungsspezifische Besonderheiten hin zu
untersuchen, soll Studierenden der Fachrichtungen Architektur &
Städtebau, Kulturarbeit, Bauingenieurwesen und Design helfen, über
die Grenzen ihres eigenen Studiengangs hinaus Gestaltungsprinzipien
und Ausdrucksformen zu erkennen und elementare Einsichten in die
Musik- und Architekturgeschichte zu gewinnen.
Prüfungsleistung/Credits: nach Rücksprache
Dr. Knut Andreas, Prof. Dr. habil. Peter Stephan, FB 2