Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote5 Projektträgerschaft6 Agenda7 Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen Wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, gerade auch im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung, ist eine neue Anforderung, die der Lehrplan 21 für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I definiert. Die Lernumgebung Wirtschaft, die auf Initiative der Ernst Schmidheiny Stiftung zusammen mit Fachleuten der PH Luzern realisiert wird, will Lehrpersonen unterstützen, insbesondere folgende Kompetenzbereiche im Unterricht zu bearbeiten: Informationen zum Projekt Die aktuellen Informationen zum laufenden Projekt finden Sie unter www.esst.ch • WAH.1 Produktions- und Arbeitswelten erkunden • WAH.2 Märkte und Handel verstehen – über Geld nachdenken Im Zentrum der Lernumgebung steht die Simulation eco4schools. Schülerinnen und Schüler erleben das Zusammenspiel von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten bei der Führung eines Sägereibetriebs. Lehrpersonen erhalten in einem zweitägigen Kurs die Gelegenheit, das Planspiel sowohl als Spielende wie als Leitende zu erleben und den Einsatz der Lernumgebung im Unterricht vorzubereiten. Pädagogische Hochschulen erhalten Unterstützung, das Planspiel im Rahmen der WAH-Ausbildung einzusetzen. Lernumgebung Wirtschaft/Seite 3 Projekt im Überblick Einführung Lehrpersonen Dozierende PHs Weiterbildung Unterricht: Lernumgebung Wirtschaft 1. Heranführung 2. Planspiel Reflexion und Vertiefung 3. Vertiefung und Transfer 1 8 Simulation eco4schools 7 Modulteile Ausbildung PH 2 6 5 Weiterbildung 3 4 Lernumgebung Wirtschaft/Seite 4 Angebote Einführung In einem zweitägigen Weiterbildungskurs beziehungsweise in einem Modul in der Ausbildung können Lehrpersonen und Studierende das Planspiel selbst erleben und auswerten. Gleichzeitig werden sie befähigt, das Planspiel im Rahmen der Lernumgebung Wirtschaft im Unterricht vorzubereiten, anzuleiten und auszuwerten. Kursdauer Zwei Tage im Zeitraum von ca. 5 Wochen Unterricht: Lernumgebung Wirtschaft Lehrpersonen der Sekundarstufe I erhalten im Rahmen des Weiterbildungskurses Zugang zur elektronischen Plattform und damit zum Kommentar zur Lernumgebung. Dieser erleichtert die Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichtes . Die Simulation eco4schools wird von den Lehrpersonen auf der Plattform gestartet und organisiert. Während der Unterrichtssequenz stehen Lehrpersonen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung (Hotline u. a.). Schülerinnen und Schüler steht als roter Faden durch die Lernumgebung ein Magazin (Print) zur Verfügung. Dieses wird kontinuierlich bearbeitet und erweitert. Auf der Plattform können sie Aufträge bearbeiten (e-Learning-Bausteine), die dazu dienen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erarbeiten. In der Simulation eco4schools geben sie ihre Entscheidungen online ein und erhalten die Ergebnisse der verschiedenen Spielrunden. Unterrichtsdauer 10 – 12 Doppellektionen Support Lehrpersonen Die Ernst Schmidheiny Stiftung ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen und steht für technische wie auch fachliche Auskünfte zur Verfügung. Reflexion und Vertiefung Wer die Lernumgebung Wirtschaft im Unterricht eingesetzt hat, erhält automatisch Informationen über die Weiterentwicklung der Lernumgebung sowie Einladungen zu gemeinsamen Treffen, die dem Erfahrungsaustausch und der Weiterbildung dienen. Lernumgebung Wirtschaft/Seite 5 Projektträgerschaft Ernst Schmidheiny Stiftung – Initiantin und Projektträgerin Die Ernst Schmidheiny Stiftung fördert mit ihren Aktivitäten das Interesse und das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass vor allem junge Menschen über das nötige Wissen für eine kritische Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Fragen verfügen. In Zusammenarbeit mit Die grosse Erfahrung der Stiftung bei der Konzeption, Einführung und Begleitung von Planspielen wird zusammen mit Fachleuten von Pädagogischen Hochschulen erstmals für ein Projekt für die Sekundarstufe I genutzt. Arbeitsgruppe Das Projekt wird von einer Arbeitsgruppe entwickelt, in der Fachleute aus Pädagogischen Hochschulen, wirtschaftspädagogischen Unternehmungen sowie Lehrmittelverlagen zusammenarbeiten. Mitglieder der Arbeitsgruppe: · Ann-Veruschka Jurisch, Geschäftsführerin Ernst Schmidheiny Stiftung · Christian Graf, Bildung & Kommunikation · Claudia Wespi, PH Luzern · René Steiner, HSS · Markus Steiner, HSS Begleitgruppe (im Aufbau) Eine Begleitgruppe mit Fachleuten aus Bildung und Wirtschaft unterstützt die Projektumsetzung und –einführung. Sie garantiert die fachliche und didaktische Passung für die Sekundarstufe 1 und unterstützt damit die Umsetzung der im Lehrplan 21 definierten Kompetenzen des WAH-Unterrichtes. Mitglieder der Begleitgruppe sind (Stand Dezember 2014): · Käthi Theiler, Präsidentin IGHWPHCH, FHNW · Reto Meli, PHBern · Daniel Brodmann, PH Zürich · Urs Marti, Verein Jugend und Wirtschaft Lernumgebung Wirtschaft/Seite 6 Agenda 18. April 2015 Informationsveranstaltung zum Projekt Lernumgebung Wirtschaft für kantonale Lehrplan- und Lehrmittelverantwortliche und Dozierende von Pädagogischen Hochschulen der deutschen Schweiz ab Oktober 2015 Erprobung in Schulen und Pädagogischen Hochschulen ab Sommer 2016 Einführungskurse für Lehrpersonen (und Schulteams) Umsetzung Lernumgebung Wirtschaft: · im Unterricht WAH der Sek. I (Zyklus 3) · in Ausbildungsmodulen von PHs Lernumgebung Wirtschaft/Seite 7 Stiftungsporträt Die Ernst Schmidheiny Stiftung wurde 1972/73 gegründet. Heute wie damals ist das Ziel der Stiftung, jungen Menschen ein Grundverständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln und ihr Interesse an betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen zu wecken. Vision der Stiftung ist, dass sich jeder junge Mensch wenigstens einmal während seiner Schullaufbahn intensiv und möglichst praxisnah mit wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzt. Bisherige Kernaktivität der Ernst Schmidheiny Stiftung sind die Wirtschaftswochen an Schweizer Gymnasien. Unter dem Motto «Wirtschaft erleben.» erfahren dort Schülerinnen und Schüler was es heisst, ein Unternehmen in einem Markt zu führen; sie werden dabei von Freiwilligen aus der Wirtschaft unterstützt. Die Stiftung arbeitet seit ihrer Gründung vor über vierzig Jahren ausschliesslich auf der Grundlage von computerbasierten Planspielen (Simulationen). Die Stiftung verfügt daher über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Simulationen und deren stufengerechten Einsatz in den Schulen. Ernst Schmidheiny Stiftung Zürcherstrasse 156 CH-8645 Rapperswil-Jona Telefon +41 55 220 14 00 Fax +41 55 220 14 09 [email protected], www.esst.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc