BERLINISCHE GALERIE LANDESMUSEUM FÜR MODERNE KUNST, FOTOGRAFIE UND ARCHITEKTUR STIFTUNG ÖFFENTLICHEN RECHTS ALTE JAKOBSTRASSE 124-128 10969 BERLIN POSTFACH 610355 – 10926 BERLIN PRESSEINFORMATION FON +49 (0) 30 –789 02–600 FAX +49 (0) 30 –789 02–700 [email protected] Ulrike Andres Leitung Marketing und Kommunikation Tel. +49 30-789 02-829 [email protected] Kontakt: BUREAU N Julia Albani und Gudrun Landl Tel. +49 30-62736102 [email protected] / [email protected] Berlin, 27. Mai 2015 Radikal Modern Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre Führungen, Workshops und Schulprogramme 29.05.–26.10.2015 Zur Ausstellung „Radikal Modern – Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre“ bietet die Berlinische Galerie in Kooperation mit erfahrenen Partnern ein vielfältiges Bildungsprogramm für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Öffentliche Führungen Kuratorenführungen Mo, 01.06., 22.06., 06.07., 20.07., 03.08., 24.08. 14h Ohne Anmeldung, im Museumseintritt enthalten Happy Monday. Guided Tours in English Mo, 01.06., 03.08. 15h Without registration. Included in the entrance fee. Architektur im Fokus Im Rahmen der Führungen werden die Themen Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Mobilität in ihrem zeit- und architekturgeschichtlichen Kontext diskutiert. Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 11 h Themen: Stadtentwicklung (07.06., 19.07., 06.09., 18.10.) Wohnungsbau (21.06., 02.08., 20.09.) Mobilität (05.07., 16.08., 04.10.) Ohne Anmeldung, im Museumseintritt enthalten 1 WWW.BERLINISCHEGALERIE.DE Stadtspaziergänge Die Stadtspaziergänge führen zu den in der Ausstellung vorgestellten Bauwerken im Original. In Kooperation mit Ticket B – Stadtführungen werden in zwei verschiedenen Rundgängen das Zentrum West und der Alexanderplatz besucht. 13.6. Alexanderplatz, 27.6. City West, 11.7. Alexanderplatz, jeweils 1417h Kosten: 12 €, Anmeldung: [email protected] Führungen für Gruppen In den Überblicksführungen wird thematisiert, wie Architektur und Stadtplanung der 1960er-Jahre durch gesellschaftliche und politische Ideen geprägt wurden. Welche Qualitäten und Besonderheiten weist die Architektur dieser Zeit auf, die bis heute das Stadtbild maßgeblich prägt? Mi–Mo nach Vereinbarung, buchbar in den Sprachen Deutsch / Englisch / Französisch, Dauer: 60 / 90 min., Kosten: 60 € / 80 €, zzgl. 5 € Eintritt p. P. (bis 18 Jahre Eintritt frei) Anmeldung: Museumsinformation Berlin, Tel. 247 49 888, [email protected] Für Kinder, Jugendliche und Schulklassen Überblicksführung Die Führung vermittelt ein dichtes Bild von Berlin in den 1960er-Jahren, einer Zeit optimistischen Umbruchs, neuer Perspektiven und kreativer Ansätze. Bei der 90minütigen Führung werden zusätzlich architektonisch besondere Gebäude in der Umgebung des Museums erkundet. Für Sekundarschulen, Dauer: 60 min / 90 min, Kosten: 55 € / 75 € inkl. Museumseintritt, buchbar in den Sprachen Deutsch / Englisch (sowie Französisch für die 60-min. Überblicksführung) Anmeldung: Museumsinformation Berlin, Tel. 247 49 888, [email protected] Projekttag „Ich bin der Raum“ Was halten die Schüler heute von den Planungen und Bauten der 1960er-Jahre? Die Ergebnisse gemeinsamer Forschung werden im Atelier Bunter Jakob in dreidimensionale Pop Ups mit beweglichen Elementen umgesetzt. Für Grundschule und Sek 1 (ab 3. Klasse), Dauer: 180 Minuten, Kosten: 5 € pro Schüler Anmeldung: Jugend im Museum e.V., Tel. 266 42 22 44, [email protected] Wochenendkurs: Bauideen der Zukunft Angeregt von den radikalen Entwürfen der Architekten der 1960er Jahre entwickeln die jungen Baukünstler in Zeichnungen und mit Recyclingmaterial eigene Architekturmodelle. Für Kinder ab 10 Jahre, Sa 20.06. und So 21.06.2014, 11-17 Uhr, Kosten: 38 € Anmeldung: Jugend im Museum e.V., Tel. 266 42 22 42, [email protected] 2 WWW.BERLINISCHEGALERIE.DE
© Copyright 2025 ExpyDoc