Viele kleine Milchportionen für die Kälber

10
Tierhaltung
Landpost 13/2015
Viele kleine Milchportionen
für die Kälber
Milch ist das wichtigste Futtermittel in den ersten Lebenswochen
Trinken nur mit
Berechtigung
D
as wichtigste Futtermittel des Kalbes in den
ersten Lebenswochen
ist die Milch, entweder als Vollmilchtränke oder als Milchaustauscher. Diese Phase im Leben
des jungen Rindes ist zwar nur
von kurzer Dauer, aber von entscheidender Bedeutung für das
weitere Leben.
So sollte ein Kälberleben beginnen: Eine konsequente und
ausreichende Biestmilchversorgung innerhalb der ersten drei
Lebensstunden ist die Vorraussetzung für einen guten Start
ins Leben. Die Biestmilch (mindestens vier Liter) wird entweder
abgemolken und dem Kalb per
Nuckelflasche verabreicht oder
aber das Kalb trinkt selber beim
Muttertier. Nach beziehungsweise noch während der Biestmilchphase kommen die Kälber
meistens zuerst in die Einzelbox.
In dieser ersten Lebenswoche in
Einzelhaltung lernen die Kälber
das sichere Saugen am Nuckel.
Etwa ein oder zwei Wochen später geht es dann in eine Gruppenbucht. In der Gruppenhaltung besteht die Wahl zwischen
Eimertränke und Tränkeautomat, um die Kälber ausreichend
zu versorgen. Da die gesamte
Tränkezeit zwischen acht bis
zehn Wochen umfassen sollte,
ist die Eimertränke mit viel
körperlichem Einsatz verbunden. In dieser Zeit werden gut
und gerne 35 kg Milchaustau-
zusehendes und zu bedienendes
Menü zur Kalibrierung, so dass
mit Hilfe einer Haushaltswaage
und Messbecher ein sehr einfacher Vergleich zwischen Ist
und Soll möglich ist.
Die ganze Region rund um den Tränkenippel muss man häufig reinigen, am
besten einmal am Tag, denn daran nuckelt jedes Kalb herum und überträgt
sonst Krankheiten.
Fotos: Engels
scher beziehungsweise mehr als
400 l Milch pro Kalb vertränkt.
Mindestens zweimal täglich
muss die Milch zu den Kälberbuchten getragen beziehungsweise mit einem Milchwagen
transportiert werden. Außerdem
müssen die Temperatur sowie
die Dosierung des Milchpulvers stimmen. Dieser Aufwand
macht Sinn unter dem Stichwort
metabolische Programmierung:
eine frühe intensive Fütterung
der Kälber in den ersten Lebenswochen wirkt sich später positiv
auf die Milchleistungen aus. Als
zeit- und kräftesparendere Alternative zur Eimertränke bietet
sich der Tränkeautomat an.
Der Tränkeautomat ist seit vielen Jahren in der Praxis im
Es gibt Systeme, die Kälber ab dem zweiten Lebenstag automatisch tränken.
Einsatz. Die Unterstützung der
Technik bietet neben arbeitswirtschaftlichen Erleichterungen die Möglichkeit, ernährungsphysiologisch vorteilhaft
kleine Milchportionen über den
Tag verteilt anzubieten, sowie
eine gleichbleibende Versorgung der Kälber nach Tränkeplan. Denn ein Kalb an der
Mutter trinkt auch mehrmals
am Tag in kleineren Portionen.
Normalerweise überwiegt bei
Tränkeautomaten der Einsatz
von Milchaustauschern (MAT).
Wenn Vollmilch vertränkt wird,
ist ein zusätzlicher Vorratsbehälter für die Milch erforderlich.
Tränkeautomaten eignen sich
besonders gut für die Gruppenhaltung.
Die Tierbeobachtung fällt mit
dem Automaten allerdings
nicht weg, im Gegenteil. Dadurch, dass man die Tiere nicht
mehr selbst tränkt, muss man
das einzelne Tier viel genauer
im Auge behalten. Geht es ihm
gut, sieht es matt aus, trinkt es
genug? Dieses Beobachten wird
mit den tierindividuellen Daten
aus dem Automaten unterstützt.
Wie jede Technik muss auch der
Tränkeautomat regelmäßig gewartet werden. Milchpulverauswurf sowie Wassermenge und
-temperatur sind regelmäßig zu
kontrollieren. Die meisten Automaten haben ein leicht ein-
Seit einiger Zeit ist die vollautomatische Fütterung der Kälber
am Tränkeautomaten bereits ab
dem zweiten Lebenstag möglich. Förster Technik hat mit
CalfRail eine technische Lösung
geschaffen, die Kälber schon in
Einzelhaltung tierindividuell, in
kleinen frisch zubereiteten Portionen automatisch zu füttern.
Die Firma Urban etwa bietet seit
Herbst 2014 das System Kälbermama Lifestart an.
Jedes Kalb wird im Tränkeautomaten einprogrammiert,
so kann man genau sehen, wie
oft das Kalb am Automaten war
und wieviel es abgeholt hat. An
den Tränkeautomaten gehen
die Kälber nach kurzer Anlernphase ohne Probleme. Wichtig
ist, dass die Tränkestelle für die
Kälber leicht einsehbar und zu
begehen ist und dass es zu keinen Engpässen davor kommt.
Ein Kalb erhält zum Beispiel
alle zwei Stunden eine Trinkberechtigung, der Automat liest
dies auf dem Transponder aus.
Das Display des Automaten ist
direkt im Stall am Automaten,
so dass man die betreffenden
Kälber dabei gleich ansehen
kann. Je nach Alter erhalten die
Kälber eine bestimmte Tränkemenge pro Mahlzeit. Zum Abtränken wird diese dann wieder
reduziert. Jedes Kalb hat eine
individuelle Trinkgeschwindigkeit. Der Kälbertränkeautomat erfasst diese Merkmale der
einzelnen Kälber sowie auch
die Restmilchmenge, wenn ein
Kalb mal nicht alles aufgetrunken hat. So kann man schnell
reagieren, wenn ein Kalb nicht
so viel trinkt oder der Automat
gibt dann Alarm. Durch den
beheizten Mixbehälter ist sichergestellt, dass die Restmilch
warm bleibt, so dass das nächste
Kalb ebenfalls warme und nicht
abgekühlte Milch bekommt.
Diese Funktionen sind praktisch, denn häufig kündigen
sich durch Trinkunlust schwerere Krankheiten an. So kann
man das jeweilige Kalb genauer
Tierhaltung
Landpost 13/2015
ansehen und gegebenenfalls
schon frühzeitig reagieren.
Hygiene
ist das A und O
Das Management des Tränkeautomaten ist sehr wichtig. Es
ist sehr auf hygienische Bedingungen zu achten. Das Gerät reinigt sich einmal täglich
selbst, die Reinigung erfolgt
idealerweise nachts, das dauert
etwa eine halbe Stunde. Dabei
spült es die Saugschläuche und
den Mixbecher sauer und alkalisch. Überhaupt ist die Hygiene
ganz wichtig, denn sonst ist der
Infektionsdruck am Tränkeautomat zu hoch. Die Tränkenippel sollten regelmäßig gereinigt werden, sofern dies das Gerät nicht bereits selbst tut. Nippel
mit Rissen und porösen Stellen
sollten sofort ausgetauscht werden, denn daran können sich
Keime festsetzen. Auch die ganze
Region rund um den Tränkenippel muss man häufig reinigen,
am besten einmal am Tag, denn
daran nuckelt jedes Kalb herum.
Sollte einmal eine Krankheit
ausbrechen, haben es durch einen verschmutzten Tränkenippel
schnell alle Kälber der Gruppe.
Praktisch ist ein Waschbecken
beim Automaten mit allem Reinigungszubehör, damit die Reinigung unkompliziert erfolgen
kann. Erkranken die Kälber doch
mal, etwa an Kälbergrippe, ist
auch für diesen Fall der Tränkeautomat praktisch. Mit dem dazu
passenden Medikamentendosierer können einzelne erkrankte
Kälber die Medikamente über die
Tränke verabreicht bekommen,
und zwar mehrmals am Tag, was
für den therapeutischen Wirkspiegel sehr gut ist. Die Tränkeportion wird immer frisch angemischt, und wenn Medikamente
enthalten sind, bekommt sie nur
das betreffende Kalb. Die Medikamentenportion wird in der
ersten von zwei Milchgaben herausgegeben, so dass keine Medikamentenreste an das nächstes
Kalb gehen.
Zudem sollte der Stall mindestens einmal im Jahr komplett
gereinigt und desinfiziert werden. Denn die kontinuierliche
Belegung eines Stalles mit Kälbern unterschiedlichen Alters
und damit unterschiedlicher
Immunitätslage führt zu einer
gesteigerten Ansteckungsge-
fahr durch Erreger. Ideal wäre
eine Rein-Raus-Belegung, was
aber in der Praxis nur schwer
umzusetzen ist. In Stresssituationen werden Hormone
gebildet und ausgeschüttet, die
die Immunabwehr schwächen.
Das kann beim Transport, beim
Umstallen und bei Gruppenzusammenstellungen passieren.
Auch das Abdrängen jüngerer
Tiere von der Tränke- oder Futterstation durch größere Kälber
löst Stress aus.
Da die Gruppenzusammensetzung wesentlich von der Anzahl der Abkalbungen, dem
Abkalberhythmus und letztendlich von der Buchtengröße
abhängt, sollten diese Faktoren
bereits bei der Planung von
Kälberhaltungen berücksichtigt werden. Mehr als maximal
15 Tiere sollten nicht in einer
Tränkegruppe sein und der Altersunterschied der Kälber einer
Gruppe möglichst gering sein.
Zu große Gruppen sind schlechter zu überwachen, es herrscht
mehr Unruhe. Dabei ist Ruhe im
Stall das wichtigste überhaupt.
Zudem begünstigen hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit
erhöhter Schadgaskonzentration sowie eine permanente Belegung des Stalles Infektionen.
Anfangsfehler
vermeiden
Wer neu mit einem Tränkeautomaten startet, sollte einige
„Anfängerfehler“ vermeiden: Oft
sind die Tränkeautomaten anfangs falsch programmiert. Die
Kälber erhalten dann ihre Milch
in zu wenigen Portionen, dann
haben sie zwischendurch Hunger und ihr Saugbedürfnis nicht
befriedigt, so dass sie brüllen
und sich gegenseitig besaugen.
Besser sind mehrere kleine Portionen, das ist auch viel tiergerechter. Schwankender Wasserdruck in der Leitung kann auch
zum Problem werden. Dann
kommt es zum Auswurf unregelmäßiger Wassermengen und
damit schwankender Milchkonzentration. Im schlimmsten Fall
schaltet sich der Automat aus.
Für so einen Fall sollte man immer ausreichend Tröge mit einbauen, um im Notfall per Hand
tränken zu können. Mit dem
Einbau eines einfachen Druckregelventils kommt so etwas
in Ordnung. Einmal im Monat
11
Der Tränkeautomat ermöglicht die metabolische Programmierung: Eine
frühe intensive Fütterung der Kälber in den ersten Lebenswochen wirkt
sich später positiv auf die Milchleistungen aus.
sind zudem Wartungsarbeiten
fällig, die auch in der Software
angezeigt werden. Dann muss
die Wiegeeinrichtung kalibriert
werden, damit die Menge Milchpulver zu Wasser und die Portionsmengen stimmen. Dies sollte
man nicht vernachlässigen, damit der Automat fehlerfrei läuft.
Praktiker empfehlen, den Kälbern von Anfang an zusätzlich
zum Milchaustauscher auch
Wasser, Kälbermüsli oder Kälberheu und auch schon Kraftfutter anzubieten. Am Ende
der Tränkephase kann auch
schon die Mischration aus
dem großen Stall in die Heuration gegeben werden, damit die
Kälber sich an die Futterbedingungen gewöhnen können. Die
Umstellung in den großen Laufstall, die ja immer mit Stress
verbunden ist, fällt mit so einem
fließenden und langsamen
Übergang leichter.
Vorteile des Tränkeautomaten:
portionierte Tränkeaufnahme
arbeitswirtschaftliche Vorteile (flexible Arbeitszeit, kein
Milchtransportieren mehr)
Gruppenhaltung mit bis zu
25 Tieren pro Nuckel möglich
Einige Systeme sind schon ab
dem zweiten Lebenstag einsetzbar
Moderne Automaten können
bis zu 100 Kälber versorgen
Abtränken leichter durch begrenztes Milchangebot
Folgende Fehler bitte vermeiden:
Dauerbelegung der Automatenställe
Unzureichende Wartung und
Kalibrierung
Rechnerdaten nur unzureichend zur Tierkontrolle nutzen
Mangelnde Hygiene rund um
die Tränkeeinheit
Poröse Nuckel zu selten austauschen — Keimgefahr!
Zu wenig Tränkeportionen,
dadurch Saugreflex der Kälber,
Besaugen sich gegenseitig.
Dr. Heike Engels
KÄLBERMAMA LIFESTART
VON ANFANG AN
richtig füttern!
mehr auf
www.urbanonline.de
)77(581*6ˎ
TECHNIK
speziell für Kälber