Kohlgemüse Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um eine Übersicht −handelt. Es sind nicht immer alle aufgeführten Sorten verfügbar und das Sortiment ändert sich je nach Jahreszeit! Brokkoli Trst Brassica oleracea var. italica Gedünstet, gekocht oder gebraten. Dunkelgrüne Köpfe mittlerer Größe und Kompaktheit, üppig (Platzbedarf!). Nebentriebe lassen sich auch nach dem Hauptschnitt noch kontinuierlich weiter beernten. Sprossenkohl / Rosenkohl Blauer Sprossenkohl Brassica oleracea var. gemmifera Gedünstet oder gekocht als Beilage, für Aufläufe, Suppen und Salate. Schmeckt nach den ersten Winterfrösten am besten. Blauviolette Sorte. Gute Winterhärte. Gemmifera Filbasket Wintergemüse, wärmende und gesunde Ernährung. Sojasoße und Butter unterstützen den Geschmack. Große feste Röschen, lange Ernte von Oktober bis Dezember, Herkunft:Großbritannien Grünkohl Westerländer Winter Brassica olearacea var. sabellica Typisches Wintergemüse! Der Geschmack wird duch Frost verbessert, da er Stärke in Zucker umwandelt. Reich an Vitamin C, Karotin und Mineralstoffen! Blattkohl. Bildet keinen Kopf. Kräftige Pflanze mit gewelltem, blau-grünen Blatt. Hoher Ertrag, gute Winterhärte, Ernte von Oktober bis März. Grünkohl Hoher roter Krauser Brassica oleracea var. sabellica Vitaminreiches Wintergemüse. Attraktiver Braunkohl, für deftige Kohlgerichte. Nicht kopfbildend. Der Geschmack entwickelt sich durch Frosteinwirkung, da der Frost Stärke in Zucker umwandelt. 1,5 m hoch, dunkelviolett, stark gekraust.Geerntet werden über den Winter die einzelnen Blätter. Grünkohl Vates Blue Curled Brassica sabellica Wintergemüse, für herzhafte Speisen. Gekrauster, blaugrüner, niedriger Grünkohl. Herkunft: Großbritannien. Palmkohl Tuscan Black Savoy Cabbage Brassica oleracea var. palmifolia Vitaminreiches Wintergemüse! Einzlene Blätter können den Winter über geerntet werden. Entwickelt erst nach Frost seinen eigentlichen Geschmack. Kurzer Strunk. Blätter schmal, lang, stark blasig, sehr dunkle Färbung. Karfiol / Blumenkohl Neckarperle Brassica oleracea var. botrytis Gekocht als Gemüsebeilage, für Aufläufe, Suppen und Salate. Hochgewölbte, feingenarbte, reinweiße "Blumen" mit weitem Erntezeitraum. Das kräftige Laub schützt die junge Blume und erleichtert später das Eindecken. Kohl/Wirsing Allervroegste Groene Spitz Brassica oleracea var. sabauda Blätter gegart als Gemüse oder in Suppen oder Eintöpfen. Früh bis mittelfrüh, halb aufrecht, hochrund-spitz, mittelgroß, fest; Blattfläche stark beulig. Butterkohl, Zarter Gelber Verwendung wie Wirsingkohl, Blätter gegart als Gemüse oder in Suppen oder Eintöpfen. Blattkohl, bildet keine Köpfe. Ausladende Pflanzen bis zu 1m Durchmesser. Dunkelgrüne, grob blasige Blätter. Herzblätter nur locker schließend und hellgrün. Kohlrabi Blaro Brassica oleracea var. gongylodes Treib- und Freilandkohlrabi. Die zarten Knollen sind mittelgroß und von schöner blauvioletter Farbe. Für frühen Freilandanbau und Sommer/Herbstanbau. Wächst schnell, ist frostbeständig und schoßfest. Lanro Bewährte, weiße Kohlrabisorte. Roh oder gegart, in Salaten, Suppen, als Beilage. Beliebte Rohkost. Für früheste Freilandkultur. Verträgt gut Spätfröste. Schossfest und zart. Superschmelz Butterzarter, weißer bis hellgrüner Riesenkohlrabi. Bis zu 8 kg schwerer, schossfester, nicht holziger Kohlrabi. Wächst langsam, bildet vorerst hohe Blätter, erreicht volle Größe und volles Gewicht erst im Herbst. Lagerkohlrabi. Rotkraut Amarant Brassica oleracea con. capitata var. rubra Roh und gegart, als Salat oder mit Maroni. Niedrige Wuchshöhe, bildet kleinen Kopf, Bei früher Pflanzung kann ab Ende Juni geerntet werden. Marner Frührotkohl Sehr frühes Rotkraut für Salat und Gemüse. Mittelgroße, runde Köpfe, mit kurzem Entwicklungszyklus, 75 bis 85 Tage. Gute Qualität. Rodynda Gekocht als Gemüse oder roh für Salate. Wüchsige, kurzstrunkige Sorte, mit kräftiger Bewurzelung und starkem Umblatt. Fester, hochovaler Kopf, kurzer Innenstrunk. Für späten Anbau, Lagerkraut. Weißkraut Premstättner Schnitt Brassica oleracea convar. capitata var. Alba Wintergemüse zum Lagern geeignet oder milchsauer Einlegen Wüchsig, hochrunder, fester Kopf(ca. 1-2 kg) Weißkraut Seibersdorfer Brassica oleracea var. capitata Alte Lokalsorte aus Seibersdorf/Niederösterreich. Gedeiht auch in heißen Sommern gut. Traditionell für Sauerkraut verwendet. Weißkraut mit späten, großen, gesunden, konischen, leicht abgeflachten Köpfen. Blätter mattgrün, zum Blattrand rosa/rötlich übelaufen, nicht blasig. Weißkraut Wiener Breindl Brassica oleracea var. capitata Frühes Weißkraut. Einschneidekraut. Weich, guter Geschmack. Österreichische Sorte. Mittelgroße, plattrunde, graugrüne Köpfe von 1 bis 1,5 kg Gewicht. Relativ wenig Umblatt.Ernte Juni/Juli und September Weißkraut Oststeirerkraut Brassica oleracea var. capitata f. capitata Sehr gut geeignet für Sauerkraut ("wird nicht weich"), guter Geschmack. Halbrundes Weißkraut mit festen Köpfen. Durchmesser ca. 35cm. Eher kurzstrunkig. Umblatt graugrün. Spitzkraut, weiß Filderkraut Brassica oleracea var. capitata Für Sauerkraut mit vorzüglichem Geschmack! Spitze Form erleichtert das Schneiden. Spitze Köpfe. Sehr fest, spät. Die Filder ist eine Ebene südlich von Stuttgart. Unsere Ware ist Bio-zertifiziert:
© Copyright 2025 ExpyDoc