Fortbildungen für Fachkräfte in der Kinder- und

aus der praxis für die praxis
Fortbildungen für
Fachkräfte in der
Kinder- und Jugendhilfe
Programm 2015
neue ra
n
i
m
e
s
reihe!
„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung“
Antoine de Saint-Exupéry
Rainer Eckerl
Gründer von
Feinschliff – Die Bildungsakademie
Die Anforderungen an Fachkräfte in der Kinder- und
Jugendarbeit sind vielfältig. Mal geht es um die
professionelle Unterstützung von Multiproblem­
familien, mal um „schwierige“ Jugendliche oder auch
um eine gut strukturierte Freizeitbetreuung. Und so
verschieden die Aufgaben sind, so unterschiedlich
sind auch die Anforderungen. Es gibt kein Patent­
rezept, aber es gibt hilfreiche Lösungsstrategien.
Feinschliff – Die Bildungsakademie hilft Ihnen dabei,
Ihren Blickwinkel zu erweitern oder in eine
andere Richtung zu lenken, um neue Lösungswege
zu erkennen. Unsere Seminare holen Sie in Ihrem
„Problembereich“ ab und bringen Sie über systemische und lösungsorientierte Methoden zu Ihrer
individuellen Lösung.
Aber nicht nur die fachliche Arbeit haben wir im Fokus!
Gerade in einem Arbeitsumfeld, in dem die Empathie
eine wichtige Rolle spielt, dient Ihr professioneller
Umgang mit den eigenen Reaktionen und Emotionen
der eigenen Abgrenzung im Arbeitsalltag. Wir helfen
Ihnen, Ihren Blick auch mal von anderen zu lösen
und auf sich selbst zu lenken.
Herausgeber
Feinschliff – Die Bildungsakademie
2
Auch Ihre Emotionen haben Einfluss auf Ihren Lernerfolg.
Daher achten wir bei unseren Seminaren darauf,
dass Sie sich in einer stressfreien und angenehmen
Atmosphäre befinden, um positiv den Lernerfolg zu
optimieren.
Unser Angebot ist in enger Zusammenarbeit mit
den heilpädagogischen Tagesstätten „Kinderhaus
München“ entstanden: Aus der Praxis für die Praxis!
Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot
für 2015 gefällt und freuen uns schon jetzt auf Ihr
nächstes Feedback.
Mit freundlichen Grüßen
Feinschliff – Die Bildungsakademie
Rainer Eckerl
Geschäftsführer
Impressum
V. I. S. D. P.
Rainer Eckerl
konzept un d Gestaltung
www.sternthaler.com
feinschliff · die bildungsakademie
gute gründe
Gute Gründe
für eine Fortbildung bei Feinschliff – Die Bildungsakademie
} Unsere Fortbildungen für Ihre Praxis: Wir vermitteln Ihnen wertvolles Fachwissen in den Bereichen Kinder- und
Jugendhilfe, Frühpädagogik sowie Teamentwicklung und Führungskompetenz speziell für soziale Berufe. In
unseren Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und (stellvertre­
tende) Führungskräfte im sozialen Bereich profitieren Sie vom umfangreichen Praxiswissen und von persönlichen Handlungskompetenzen unserer Partnereinrichtungen: Kinderhaus München, Minihaus München, Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V. und Institut Lern-König. Unsere Fortbildungsangebote werden konsequent aus der
Praxis heraus entwickelt und den neuesten Erkenntnissen und Bedürfnissen angepasst. Dank aktueller und
praxisrelevanter Kursmaterialien ist dieses Wissen auch über die Fortbildung hinaus für Sie nutzbar.
} Von Praktikern lernen: Unsere Referenten verfügen über langjährige Lehr- und Berufserfahrung im
jeweiligen Themenbereich und in der praktischen Arbeit. Unser Netzwerk bietet uns außerdem die Möglichkeit, sehr kompetente und praxiserfahrene Referenten für unseren Referentenpool zu gewinnen. Durch die
enge Vernetzung und den ständigen Austausch mit unseren Referenten verbessern wir stets unser Fortbildungsangebot und passen es an neue Erfordernisse an.
} Die fachlichen Inhalte werden vermittelt und praktisch erprobt, immer abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Der Wechsel zwischen fachlichem Input, praxisnaher Umsetzung und der Verknüpfung mit persönlichen Erfahrungen
sichert nachhaltig den Lernerfolg. Nach dem Besuch unserer Fortbildungen starten Sie gut vorbereitet in
Ihren Arbeitsalltag und meistern Herausforderungen gestärkt und professionell.
} Wir machen Fortbildung besser: Durch die regelmäßige Befragung unserer Teilnehmer und Referenten und die
fortlaufende Evaluierung unserer Fortbildungen machen wir Qualität messbar. Ihre Rückmeldungen helfen
uns bei der Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Fortbildungsangebots.
3
wir über uns
Wir über uns
Im Jahr 2012 wurde Feinschliff – Die Bildungsakademie
gegrün­det. Wir bieten bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungen für interessierte Fachkräfte im pädagogischen
und sozialen Umfeld an.
In einer intensiven Vorbereitungsphase haben wir
für Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Schulungen konzipiert. Das Fundament von
Feinschliff – Die Bildungsakademie bilden unsere
über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen in der
Frühpädagogik, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der
Lerntherapie und in der Legasthenie- und Dyskalkulietherapie. Das umfangreiche Praxiswissen und die
fachliche Kompetenz fließen in die Entwicklung und
Begleitung unserer Ausbildungsgänge, in die Auswahl
unserer Referenten und in die Beratung unserer Teilnehmer ein.
Seit Jahrzehnten sind unsere Partner erfolgreich in der
Förderung der sprachlichen, intellektuellen, emotionalen
und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
tätig und blicken auf langjährige Erfahrungen zurück:
Der Arbeitskreis Legasthenie Bayern e. V. wurde als
Eltern­
initiative 1974 gegründet und zählt zu den
größten Therapieeinrichtungen dieser Art in Bayern.
Wir profitieren von 40 Jahren praktischer Erfahrung
in der Arbeit mit Menschen, die von Legasthenie und
Dyskalkulie betroffen sind. Mit seiner wissenschaftlichen Hintergrundarbeit wurden Therapiestandards
geschaffen, die heute von vielen anderen Therapeuten praktiziert werden.
Das Kinderhaus München wurde 1977 gegründet. Für
die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit
schweren Teilleistungsstörungen wurde eine heil­
pädagogisch-therapeutische Spezialeinrichtung konzipiert und umgesetzt. Wissenschaftlich anerkannte
psychologisch-therapeutische und pädagogische
Methoden erzielen eine optimale Betreuungsqualität.
Im Jahr 2007 wurde das Institut Lern-König gegründet.
Es bietet ambulante Hilfen zur Therapie von Lernund Leistungsproblemen. Die angebotene Lernthera­
pie gründet auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
und verbindet lernpädagogische, fachdidaktische und
lerntherapeutische Methoden.
Das Minihaus München bietet seit 2009 in zurzeit sechs
(ab 2015 sieben) Kinderkrippen und Kindergärten
in München ein erstklassiges Betreuungskonzept an.
Die frühkindliche Bildung und die Förderung der
Sprachentwicklung sind Schwerpunkte im pädago­
gischen Konzept.
Wir veranstalten die Seminare in unseren modern
ausgestatteten Räumen in der Fürstenrieder Str. 267
in München.
4
feinschliff · die bildungsakademie
u n s e r e pa r t n e r
Unsere Partner – aus der
Praxis für die Praxis
Feinschliff – Die Bildungsakademie kann jederzeit auf
die vielfältigen Kompetenzen seiner starken Partner
im psychologisch-therapeutischen und (heil-)pädagogischen Bereich zugreifen. Unsere Partner engagieren sich seit Jahren für die Förderung, Begleitung
und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die
fachliche Kompetenz und die langjährige Erfahrung
unserer Partnereinrichtungen fließt erfolgreich in die
Entwicklung und Begleitung der Ausbildungsgänge
von Feinschliff – Die Bildungsakademie ein. In einer
engen Zusammenarbeit gewährleisten wir die Praxis­
orientierung unserer Ausbildungen, ein bedarfs­
orientiertes Themen­angebot für unsere Kunden und
den Einsatz von Referenten mit wissenschaftlich fundiertem und in der Praxis erprobtem Fachwissen.
Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern gestaltet
sich wie folgt:
Kinderhaus München
Das Kinderhaus München blickt auf jahrzehnte­
lange Erfahrungen zurück. Vom Methodenwissen
im psychologisch-therapeutischen und (heil-)päda­
gogischen Bereich sowie den Erfahrungen in der
Kinder- und Jugendhilfe profitiert Feinschliff – Die
Bildungsakademie bei der Erstellung neuer Fachkonzepte. So nutzen wir u.a. die Erfahrungen im Umgang
mit Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlich
ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen
Problemen und Entwicklungsstörungen für unser
Seminarangebot. Erprobte Methoden im verhaltenstherapeutischen Bereich, in der Legasthenie- und
Dyskalkulietherapie und in der integrativen Lerntherapie fließen in unsere Konzepte mit ein.
MINIHAUS MÜNCHEN
Im Minihaus München werden frühkindliche Bildungs-, Reifungs- und Lernprozesse optimal geför­
dert. Insbesondere die Förderung der Sprachentwicklung und die frühkindliche Bildung sind
Schwerpunkte im pädagogischen Konzept. Von diesen
Erfahrungen profitiert Feinschliff – Die Bildungs­
akademie bei der Erstellung der Fachkonzepte, der
Planung des Seminarprogramms und der Referentenauswahl.
Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V.
Auf die langjährige Erfahrung und das fachliche
Know-How der Therapeuten und Referenten des
Arbeitskreises kann Feinschliff – Die Bildungs­
akademie jederzeit zugreifen. Bei der Erstellung
der Seminarkonzepte nutzen wir das fachliche und
didaktische Wissen und erhalten Unterstützung
bei der Auswahl geeigneter und praxiserfahrener
Referenten. Während der Ausbildung profitieren die
Teilnehmer außerdem von den Erfahrungen und
Beratungsmöglichkeiten der fachlichen Leitung.
Lern-König
Die gesammelten Erfahrungen in der Lerntherapie
und Fortbildung, das wissenschaftlich fundierte
Fachwissen und die Referentenkontakte stehen
Feinschliff – Die Bildungsakademie zur Verfügung
und werden im Rahmen der Lehrgangskonzeption
und Seminarorganisation genutzt.
5
t e a m e n t w i c k l u n g / s u p e r v i s i o n / c o a c h i n g
Teamentwicklung / Supervision / Coaching
Jeder kennt das Gefühl, dass es Abläufe und Prozesse im Arbeitsalltag gibt, die optimaler gestaltet werden könnten. Auch
erscheinen die Zusammenarbeit im Team und das gegenseitige Verständnis an manchen Tagen besser als an anderen.
Warum das so ist, ist oft nicht greifbar. Was man gerne verändern möchte, weiß man auch nicht so genau. Und
selbst, wenn man eine Veränderungsidee im Kopf hat und umsetzen möchte, verliert sich diese im täglichen Alltagsablauf schnell wieder.
Eine professionelle Beratung und Begleitung im Konfliktfall oder bei Änderungs- und Reflexionsprozessen ist
daher ein großer Vorteil. So können Handlungsprozesse objektiv analysiert und bestmögliche Lösungswege erarbeitet werden, die für alle Beteiligten und die gesamte Einrichtung gewinnbringend sind. Holen Sie sich den
passenden Coach ins Haus und erhalten Sie dadurch einen individuellen Praxistransfer, zugeschnitten auf Ihre
Einrichtung.
Entwickeln Sie Ihr Team professionell weiter oder buchen Sie ein Einzelcoaching zum Beispiel in folgenden
Bereichen:
Konfliktlösung „Teamkonflikte erfolgreich lösen“
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Vorwürfen optimal umgehen, wann Sie im
Gespräch Ihre Punkte bestmöglich vorbringen können und entwickeln Sie gemeinsam
eine neue wertschätzende und souveräne Art im Team zu kommunizieren.
Stressreduktion „Stress lass nach“
Lernen Sie, wie Sie Stresssituationen meistern und selbstsicher auftreten können und
bringen Sie so gemeinsam mehr Gelassenheit und Ruhe in Ihren Arbeitsalltag.
Teambesprechungen „Auf den Punkt gebracht“
Leiten Sie in Zukunft Ihre Teambesprechungen so, dass alle zufrieden aus dem Meeting
gehen.
Teamentwicklung „Immer der Nase nach!“
„Es gibt ein Problem! Auja, ein Problem!“ Nutzen Sie das „Clownsprinzip“ um Situationen aus einer anderen Perspektive zu sehen und dadurch ganz neue Lösungskonzepte zu
finden. Lassen Sie Ihre bunten Gedanken, Ideen und Bilder fliegen.
Beschwerde- „Wenn Eltern unzufrieden sind!“
Management Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Beschwerden von Eltern souverän und
lösungsorientiert umgehen und in Ihrem Team konstruktiv zum Thema machen können.
Gesprächsführung Lösungsorientierte Gesprächsführung“
Lernen Sie, auch schwierige Gespräche mit Leichtigkeit zum Ziel zu führen, sodass Ihr
Gespräch für alle Beteiligten ein Gewinn ist.
Fachliche Beratung Leitungs- und Führungsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe
Fordern Sie Ihre persönliche Unterstützung für Ihre individuellen Managementaufgaben
an. Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Coach Lösungswege für Ihre anspruchsvolle
Situation oder für eine bevorstehende Entscheidung.
Ihr Thema ist nicht dabei? Kein Problem! Wir suchen für Ihre spezielle Einzelsupervision, Team- oder Fallsuper­
vision den/die geeignete/n Supervisor/in. Sprechen Sie uns an!
Ihr direkter Kontakt zu uns
Feinschliff – Die Bildungsakademie
Melanie Belling
Telefon 089 / 41 11 49 250
[email protected]
6
feinschliff · die bildungsakademie
inhouse-schulung
Inhouse-Schulung
Die geeigneten Themen einer Fortbildung sind so individuell wie Ihre MitarbeiterInnen oder die Einrichtung selbst. Dafür die
passenden Seminare zu finden, ist stets eine Herausforderung.
Machen Sie es doch einfach einmal anders herum. Passen Sie die bestehenden Seminarinhalte an Ihre Bedürfnisse an oder nennen Sie uns Ihre ganz individuellen Wünsche. So bringen Sie Ihre MitarbeiterInnen und Ihre
Einrichtung gezielt voran.
Neben allen Themen, die Sie hier in unserem Seminarheft finden, können Sie natürlich auch individuelle Themen als Inhouse-Seminare bei uns buchen! Zum Beispiel:
Psychomotorik „Psychomotorik in der Kinder- und Jugendhilfe“
Erleben Sie verschiedene Wirkmöglichkeiten der Bewegung für die Persönlichkeits­
entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Nutzen Sie das Konzept der Psychomotorik,
um Ihren Arbeitsalltag zu bereichern und zu erleichtern. Angebote gibt es zu vielen
verschiedenen Themen. Einige Beispiele sind: Entspannung, Sprache, ADHS, Ringen und
Raufen oder Bewegungsspiele.
Kreativpädagogik „Kreative Werkstatt nach Munari“
Der italienische Designer, Künstler, Schriftsteller und Pädagoge Bruno Munari hatte das
Grundverständnis, dass nur ein kreatives Kind auch ein glückliches Kind sei und ent­
wickelte eine Methode der Kreativitätsförderung. Der spielerische Umgang mit Technik
und Werkzeug steht im Mittelpunkt. Lernen Sie selbst diese Methode kennen und bieten
Sie den Workshop direkt für die Kinder in Ihrer Einrichtung an.
Ihr Thema ist nicht dabei? Kein Problem! Planen Sie mit uns Ihr individuelles Inhouse-Seminar. Wir suchen
auch für Ihre speziellen Themen den/die passende/n Referenten/in. Sprechen Sie uns an!
Ihr direkter Kontakt zu uns
Feinschliff – Die Bildungsakademie
Melanie Belling
Telefon 089 / 41 11 49 250
[email protected]
7
bildungsprämie sichern
Bildungsprämie sichern!
Holen Sie sich doch einfach Geld vom Staat für Ihre
nächste Fortbildung!
Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie
übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden
Kosten für Ihre Fortbildungskurse – bis zu EUR 500!
Erst beraten lassen – dann anmelden!
Suchen Sie eine kostenlose Beratungsstelle* in
Ihrer Nähe aus und besprechen Sie dort Ihre individuellen Weiterbildungsziele. Die Beratungsstelle
prüft, ob Ihre persönlichen Förderkriterien erfüllt
sind und stellt Ihnen dann Ihren Prämiengutschein
aus. Diesen können Sie bei uns einlösen.
Sie können entweder einzelne Kurse auswählen oder
mehrere Kurse bündeln und dafür Ihren Bildungsgutschein verwenden. Der Staat übernimmt maximal
die Hälfte der Gebühren, wenn der Gesamtbetrag
der Weiterbildungsmaßnahme EUR 1.000,– nicht
überschreitet.
Sie haben Fragen zur Möglichkeit der Einlösung
Ihres Prämiengutscheins bei uns? Sprechen Sie
uns an!
Feinschliff – Die Bildungsakademie
Melanie Belling
Telefon 089 / 41 11 49 250
[email protected]
Allgemeine Infos zur Bildungsprämie finden Sie auf
www.bildungspraemie.info oder erhalten Sie unter
der kostenlosen Service-Nummer: 0800 2623 000
* Eine Übersicht über alle Beratungsstellen finden
Sie auf www.bildungspraemie.info unter der Rubrik
„Informieren“.
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus
dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen
Union gefördert.
8
feinschliff · die bildungsakademie
Unsere Seminare 2015 im Überblick
Aus der Praxis für die Praxis
. . april und mai
unsere seminare im marz,
unsere seminare im november und dezember
23./24. März
23. /24. November
Handlungssicher im Umgang mit traumatisierten Kindern und
Jugendlichen
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
20. April
„Das habe ich jetzt nicht erwartet!“ . . . . . . . . . . . . . 25
Wenn die Seele weint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Stark durch Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
„Was heißt denn schon normal?“ . . . . . . . . . . . . . . . 24
7./8. Dezember
Systemische Kompetenz bei unvereinbaren Erwartungen
Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
22./23. April
„Was für ein Zirkus!“ �������������������������������������������������� 12
Zirkus als Methode der sozialpädagogischen Arbeit
27. April
Heute: Buchstabensalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Grundlagen und praktische Tipps für den Umgang mit Legasthenie
4./5. Mai
„Wenn die doch nur mal zuhören würden“ . . . . . . . 14
Schwierige Gespräche mit Eltern meistern
18./19. Mai
Wissen hilft schützen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
20. Mai
„Mind the Music“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wie Sie Jugendlichen helfen, Stress zu bewältigen
unsere seminare im juni und juli
9. Juni
Unterschiede, die Unterschiede machen? . . . . . . . . 17
Kultursensibles Arbeiten mit Jugendlichen, Eltern und Familien
17./18. Juni
Der Lösungskoffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wie Sie kreative Lösungen finden!
22./23. Juni
Wenn’s zuviel wird! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abgrenzung bei emotionaler Vereinnahmung durch den Klienten
20./21. Juli
„Lass mich!“������������������������������������������������������������������ 20
Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen
unsere seminare im oktober
19. Oktober
„Hier kommt richtig viel zusammen!“ . . . . . . . . . . . 21
Systemisches Arbeiten mit Multiproblemfamilien
21./22. Oktober
Kinder mit ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Was sie wirklich brauchen
27. Oktober
„Ich kapier’ das nicht!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Hilfe bei akut stressigen Lernsituationen
9
kinder- und jugendhilfe
Wenn die Seele weint …
Handlungssicher im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
sychosoziale Fachkräfte sind oft konfrontiert mit Problem­
verhaltensweisen und Symptomen, die Folgen einer
Traumatisierung sind. Häufig besteht Unsicherheit darüber,
wie diese Verhaltensweisen einzuschätzen sind und wie damit
angemessen umgegangen werden kann.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Psychotrauma­
tologie kennen. Durch die daraus abgeleiteten elementaren
Interventionen im Umgang mit traumatisierten Kindern und
Jugendlichen erhalten Sie mehr Handlungssicherheit für Ihren
Alltag. Es besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit
trauma­tisierten Kindern und Jugendlichen einzubringen.
Inhalte
} Theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie
} Umgang mit
Impulskontrollstörung
Dissoziation
Flashbacks
} Vermittlung von Stabilisierungstechniken und
Reorientierungs­strategien
} Aktivierung von Ressourcen
} Überblick über gängige Therapiemanuale
Methodik
Impulsreferate wechseln sich ab mit praktischen Rollenspielen,
Kleingruppenarbeit und Fallarbeit.
Ihre Referentin Susanna Scherbaum
Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis,
Verhaltenstherapeutin, Traumatherapeutin, Gestalttherapeutin, Supervisorin
Termin
23. und 24. März 2015. . . . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-01-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
10
feinschliff · die bildungsakademie
Stark durch Beteiligung
Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
„Kinder sind unsere besten Lehrer.
Sie wissen bereits, wie man wächst!“
Violet Oaklander
ie Entwicklungspsychologie bestätigt immer wieder, dass
im Aufbau einer stabilen Ich-Kompetenz die wertvollste
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen liegt. Daraus
kann sich Selbsttätigkeit entwickeln, welche zu eigenen Ideen,
Visionen und Zielsetzungen führt. Auf dieser Grundlage gelingt
eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Beteiligung.
In diesem Seminar greifen wir aktuelle Ergebnisse der Partizipationsforschung auf und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten, wie eine gelungene Partizipation in der Kinder- und
Jugendhilfe umgesetzt werden kann. Darüber hinaus schauen
wir, wie Sie Kinder und Jugendliche erfahren lassen können:
„Ich bin wer! Ich kann was und es ist gut, dass ich auf der
Welt bin!“
Inhalte
} Die Partizipation als Kernelement
} Positive Grundeinstellung
} Wie Kinder und Jugendliche Verantwortung lernen
} Wie Kinder und Jugendliche beteiligt werden können
} Projektarbeit gestalten
} Praktische Tipps für den pädagogischen Alltag
Methodik
Aktuelles Fachwissen verknüpft mit praktischen Beispielen
tragen die neuen Inputs. Die Umsetzung des neuen Wissens
in Partner- und Gruppenarbeit sowie die Präsentation verinnerlichen das neue Wissen und fördern die Fähigkeit zum
Transfer. Eine differenzierte Sachanalyse sowie gezielte praktische Übungen begünstigen den verantwortlichen Umgang des
Erlern­ten. Der wertvolle kollegiale Austausch dokumentiert die
Erkenntnisse und bereichert das Seminar.
Ihre Referentin Maria T. Lehn
Dipl.-Sozialpädagogin(FH), Dozentin Fachakademie
für Sozialpädagogik München, Supervisorin,
Systemische Therapeutin, Psychotherapeutin (Heilpraktikergesetz)
Termin
20. April 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 156,–. . . . . . KJH15-02-1
(von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
11
kinder- und jugendhilfe
„Was für ein Zirkus!“
Zirkus als Methode der sozialpädagogischen Arbeit
„Der Zirkus öffnet eine winzige Lücke in der Arena
der Vergessenheit. Für eine kurze Spanne dürfen
wir uns verlieren, uns auflösen in Wunder und Seligkeit,
vom Geheimnis verwandelt.“
Henry Miller
irkus bietet eine reichhaltige Palette an Möglich­keiten und
Chancen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen. Insbesondere soziale Kom­
petenzen
wie Ausdauer, Toleranz, Respekt und Teamfähigkeit kön­
nen
auf kreative Art und Weise gefördert werden. Zirkus ist für die
Kinder und Jugendlichen ein wunderbares Instrument, um
durch Erfolgserlebnisse die eigenen Stärken zu entdecken und
positive Aufmerksamkeit zu erleben.
Dieses Seminar bietet einen theoretischen und praktischen
Einstieg in die Methode Zirkus in der sozialen Gruppenarbeit,
aber auch in der Einzelfallhilfe.
Inhalte
}Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Zirkus in der
päda­gogischen Arbeit
}Praktisches Ausprobieren der verschiedenen Zirkus­diszi­pli­
nen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Zauberei
} Einsatzmöglichkeiten der Zirkusdisziplinen – Soziale Gruppenarbeit / Einzelfallhilfe
} Erforderliche Rahmenbedingungen für Zirkusarbeit
Methodik
Mit viel Spaß und Neugier entdecken wir die spannende Welt
des Zirkus. In verschiedenen praktischen Übungen lernen Sie
als Einstieg die Grundlagen des darstellenden Spiels kennen.
Anschließend schnuppern wir in verschiedene Zirkusdisziplinen hinein. Der praktische Teil wird ergänzt durch die dazugehörige Reflexion und die pädagogischen Wirkungsweisen, die in
der Theorie vertieft werden.
Ihre Referentin Daniela Moritz
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Clown, Zauberin und Clinic-Clown
15 Jahre Auftrittserfahrung als selbstständige Künstlerin
Termin
22. und 23. April 2015 . . . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-03-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
12
feinschliff · die bildungsakademie
Heute: Buchstabensalat
Grundlagen und praktische Tipps für den Umgang mit Legasthenie
ausaufgaben- und Lernsituation bringen Kinder mit
Lese-Rechtschreibproblemen bzw. Legasthenie, aber
auch deren Eltern und Betreuer, die diese beim Lernen
unterstützen möchten, immer wieder in kritische Situationen:
„Will er nicht, oder kann er nicht? Wir haben das doch gestern
erst geübt!“ Solche Unsicherheiten zeigen den Bedarf an
spezifischem Grundlagenwissen zu Ursachen und Erscheinungsformen einer Legasthenie, zu effizienten Unterstützungsund Lernstrategien.
Aufbauend auf empirisch belegten Modellen des Schrift­­sprach­
erwerbs und Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwierig­
keiten sollen an diesem Tag Möglichkeiten der effizienten und
individual­isierten Unterstützung betroffener Kinder vorgestellt
werden. Gemeinsam werden sinnvolle Korrektur-Routinen
erarbeitet und effiziente Übungen erfahren. Die Teilnehmer
sollen im Anschluss an dieses sehr praxisbezogene Seminar
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in ihren Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verstehen und auf dieser
Basis Kinder wirksam beim schulischen Lernen begleiten
können.
Inhalte
} LRS: Erscheinungsbild und Ursachen
} Modelle des Schriftspracherwerbs
} Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs
} Subtypen der LRS
} Präventive Frühförderung
} Übungen zur Förderung der Rechtschreibung
} Übungen zur Förderung von Lesen und Leseverständnis
} Vorstellung und Erprobung von Förderprogrammen
Methodik
Die ständige Verknüpfung von wissenschaftlich fundiertem
Input und Fallbeispielen aus der Praxis dient der tiefen, alltagsbezogenen Verarbeitung der Inhalte. In gemeinsamen Übungen
werden Förderinhalte erprobt. Die Reflexion im Plenum und
in Kleingruppen unterstützt den Transfer auf die individuelle
Arbeitssituation der Teilnehmer.
Ihre Referentin Dr. Petra Küspert
Diplom-Psychologin, ­zertifizierte Dyslexie- und
Dyskalkulietherapeutin (BVL), langjähriges Mitglied
der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg.
Entwicklung von Test- und Fördermaterialien für den Vorschulund Grundschulbereich. Arbeitet am Würzburger Institut für
Lern­förderung im therapeutischen Bereich bei Legasthenie,
Dyskal­kulie und Aufmerksamkeitsstörungen. Fortbildungen für
Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte. Autorin von Rat­
geberwerken zum Thema „Lern-Leistungsstörungen“.
Termin
27. April 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 156,–. . . . . . KJH15-04-1
( von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
13
kinder- und jugendhilfe
„Wenn die doch nur mal zuhören würden“
Schwierige Gespräche mit Eltern meistern
achkräfte in Arbeitskontexten der Kinder- und Jugendhilfe
sind angewiesen auf einen engmaschigen und konstruk­
tiven Austausch mit den Eltern der Kinder und Jugend­
lichen. Manchmal bringen diese Gespräche allerdings nicht den
gewünschten Erfolg. Oft erleben die Familien gerade schwierige und belastende Lebenssituationen und sind kaum fähig,
sich auf Gespräche und Veränderungen in ihrem Familien­alltag
einzulassen. Hier braucht es nicht nur Fingerspitzengefühl
und systemisches Grundwissen über Familien, sondern auch
kommu­nikative Klarheit und einen sorgfältigen, transparenten
Aufbau der Gespräche.
Im Seminar erproben wir Gesprächstechniken, die individuell
einsetzbar sind. Wir greifen Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag
auf und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze für Ihre nächsten Gespräche mit Eltern. Außerdem profitieren Sie im Seminar
von den Erfahrungen der anderen Seminarteilnehmer.
Inhalte
Grundlagen und Methoden der lösungsorientierten
}
Kommuni­kation und Gesprächsführung
} Klärungsgespräche und Zielvereinbarungsgespräche
} Vorbereitung von Elterngesprächen
} Durchführung von Elterngesprächen
} Auswertung und Planung des nächsten Gespräches
}(Deeskalierende) Moderationstechniken in Gesprächs- und
Konfliktsituationen
} Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
} Erproben unterschiedlicher Gesprächssituationen
Methodik
Kurze Theorie-Inputs weisen den Pfad durch das Seminar und
vermitteln Grundwissen über Gesprächsführung, Kommunikation und Moderation. In praktischen Übungen und Rollenspielen setzen Sie sich in kleinen Gruppen mit dem Erlernten
auseinander und übertragen dies auf Ihre spezifische Arbeitssituation. Die Reflexion im Plenum und in den Kleingruppen
ermöglicht den Austausch und die Vertiefung des Gelernten.
Ihre Referentin Sybille Schmitz
Kommunikationstrainerin und Konfliktmoderatorin
Psycholinguistin M. A. (Kommunikationspsychologie
& Rhetorik). Systemische Beraterin und Therapeutin.
Termin
4. und 5. Mai 2015 . . . . . . . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-05-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
14
feinschliff · die bildungsakademie
Wissen hilft schützen!
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
ie Thematik „Sexualisierte Gewalt an Kindern und
Jugendlichen“ wird in pädagogischen Grundausbildungen nur selten behandelt, obwohl die Wahrscheinlichkeit,
im beruflichen Handeln damit konfrontiert zu werden, hoch ist.
Zudem häufen sich sexuelle Übergriffe, die von Kindern begangen werden. Konzepte, die eine Orientierung für den Umgang
mit diesem Problem bieten, gehören daher zum „pädagogischen Handwerkszeug“. Das Bundeskinderschutzgesetz sieht
ebenfalls vor, dass alle Fachkräfte, die mit Mädchen und Jungen
arbeiten, auf diese Problematiken vorbereitet sind, auch in
Bezug auf das richtige Handeln nach § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung).
Nach einer behutsamen Annäherung an das Thema und der
Reflexion eigener Haltungen und Einstellungen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Vermittlung von Information aus Theorie und Praxis mehr Sicherheit bei ihrer Arbeit
mit (betroffenen) Mädchen und Jungen und beim Vorgehen in
Verdachtsfällen erhalten.
Inhalte
}Sensibilisierung zum Thema „sexualisierte Gewalt“ – auch
unter geschlechtsspezifischem Aspekt
} Zahlen – Daten – Fakten
} Strategien TäterInnen
}
Sexualisierte Grenzverletzungen und Übergriffe unter
Kindern
} Umgang bei Verdacht
}Was wünschen sich sexuell misshandelte Mädchen und
Jungen von pädagogischen Fachkräften?
}Welche Hilfe benötigen Kinder und Jugendliche, die von
Gleichaltrigen zu sexuellen Handlungen gezwungen wurden?
} Was können Fachkräfte zum Schutz vor sexualisierten Übergriffen tun?
Methodik
In Gruppen- und Kleingruppenarbeiten wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, eigene
Haltungen und Einstellungen zum Thema „sexualisierte
Gewalt“ zu reflektieren und mit Kolleginnen und Kollegen zu
diskutieren. Anhand exemplarischer Situationsbeschreibungen
und Fallvignetten werden zudem Handlungsstrategien im Sinne
des Schutzes gefährdeter oder betroffener Kinder entworfen. Vortrag und Diskussion bieten die Möglichkeit hilfreiches
Hintergrundwissens zu erwerben und zur Klärung praxisnaher
Fragestellungen.
Ihr Referent stefan port
Diplom-Sozialpädagoge (FH) und „Zertifizierter
Selbstbehauptungstrainer für Jungen“. Seit 14 Jahren
Berater für Jungen, Eltern, Fachkräfte bei KIBS, der
bayernweiten Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an
Jungen. Fortbildungsreferent für Südbayern im Rahmen der
Bundesweiten Fortbildungsoffensive des Bundesministeriums.
Mitglied im Expertenteam des Bayrischen Jugendrings (PräTect).
Dozent an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München.
Termin
18. und 19. Mai 2015. . . . . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-06-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
(z.B. aus den Bereichen Schule, Heim, HPT, offene Jugendhilfe,
Behindertenhilfe, etc.).
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
15
kinder- und jugendhilfe
Mind the Music
Wie Sie Jugendlichen helfen, Stress zu bewältigen
iele Entspannungstechniken für Jugendliche klingen
in der Theorie gut, scheitern dann allerdings an der
Umsetzung: Die Jugendlichen lassen sich gar nicht erst
darauf ein!
„Mind the Music“ ist eine Achtsamkeitsmethode des „Center for
Mindful Learning“ (CML), welche gemeinsam mit Jugendlichen
in den USA entwickelt wurde und dort bereits erfolgreich in
der Jugendarbeit eigesetzt wird. Diese Methode nutzt die Musik
der Jugendlichen als Türöffner für die Achtsamkeitsübungen.
Die Jugendlichen lernen dadurch, ihre Konzentrationsfähigkeit
zu stärken sowie ihre Emotionen besser zu verstehen und mit
ihnen umzugehen. Sie fühlen sich besser, finden gesunde und
sichere Wege der Entspannung und können eigene Ziele stecken und umsetzen. Genutzt werden Techniken, die von allen
angewendet werden können – egal, welchen kulturellen oder
religiösen Hintergrund die Jugendlichen haben.
In diesem Seminar machen Sie zunächst selbst Ihre persön­
lichen Erfahrungen mit der „Mind the Music“ Methode und
lernen dann die Weitergabe zur Umsetzung mit Kindern und
Jugendlichen aus Ihrer Praxis.
Inhalte
} Vermittlung der Grundsätze aus der Achtsamkeitsforschung
}Theoretische Vermittlung der Grundtechniken des Programms „mind the music“
} Einüben und Ausprobieren der Grundtechniken
}Anleitungen zur Gestaltung von Lerneinheiten mit Jugend­
lichen und Kindern
Methodik
Dieses Seminar ist interaktiv und erfahrungsbasiert gestaltet.
Daher werden neben Impulsreferaten viele praktische Übungen durchgeführt. Sie erhalten einen konkreten Leitfaden, wie
Sie das Programm mit Ihrer Zielgruppe im Gruppenalltag umsetzen können.
Ihre Referentin Patricia Foidl
Psycholinguistin (M. A.) Montessori-Pädagogin,
Lerntherapeutin, Trainer für achtsamkeitsbasiertes
Schüler-Coaching
Termin
20. Mai 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 156,–. . . . . . KJH15-07-1
(von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
16
feinschliff · die bildungsakademie
Unterschiede, die Unterschiede machen?
Kultursensibles Arbeiten mit Jugendlichen, Eltern und Familien
enschliches Handeln verstehen heißt auch „Kulturen
verstehen“. Nicht selten werden kultur­
elle Unter­
schiede immer noch als „individuelle Fehler“ missverstanden oder als „kollektive Eigenheiten“ fehl­interpretiert.
Dabei ist die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft längst
nicht mehr die Ausnahme. Sie ist gelebte und erlebte Realität.
Für Fach­kräfte aus der Praxis birgt sie zahlreiche Herausforderungen, aber auch Chancen.
Sie erhalten in diesem Seminar Antworten auf die Fragen,
worauf Sie in der kultur- und migrationssensiblen Jugend- und
Familienarbeit achten können und was Ihnen konkret im Umgang und in Gesprächen mit Jugendlichen, Eltern und Familien
weiterhilft. Sie lernen, wie Sie kultur- oder migrationsbedingte
Besonderheiten in Ihrer Arbeit berücksichtigen und nutzen
können.
Inhalte
}Auswertung aktueller Studien zur Lebenslage von Jugend­
lichen und Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland
} Reflektion des eigenen kulturellen Hintergrunds anhand von
Kulturkategorien
} Betrachtung der Individualitätsentwicklung von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund
} Konflikte zwischen den Generationen — Die Bedeutung von
Heimat in der Biografie
}Kritische Reflexion des Kulturbegriffs und die Gefahr der
Kulturalisierung
} Ableitung von praktischen Handlungsansätzen für die kulturund migrationssensible Jugend- und Familienarbeit und
wertvolle Tipps für die Praxis
Methodik
Im Seminar wechseln sich theoretische Inputs mit praktischen
Übungen in Kleingruppen ab. Sie erhalten ausreichende Möglichkeiten zur Selbstreflexion.
Ihre Referentin Dr. Maria Uhanyan
ist freiberufliche Trainerin und Coach im Profit- und
Non-Profitbereich. Ihre Tätigkeits- und Beratungsschwerpunkte sind Konfliktmanagement, Führungskräftetrainings sowie Gender- und interkulturelle Kompetenz in
der Mitarbeiterentwicklung. Zudem ist sie als Supervisorin für
systemische Ausbildungsinstitute und Teams tätig.
Termin
9. Juni 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 156,–. . . . . . KJH15-08-1
(von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
17
kinder- und jugendhilfe
Der Lösungskoffer
Wie Sie kreative Lösungen finden!
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen,
durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein
tehen Sie öfter vor Aufgaben oder Situationen, die im
­ersten Moment gewaltig erscheinen? Oft ist nicht die Situa­
tion oder Aufgabe das Problem, sondern nur, wie darüber
gedacht wird. Wenn Sie kreative Wege gehen, kommen Sie auch
zu neuen Lösungen.
Der „Lösungskoffer“ bietet kreative Anregungen zum Umgang
mit Problemen aller Art. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen
durch eigenes Ausprobieren, wie Sie Ihre eigene Kreativität
und die Ihrer Kollegen/-innen aktivieren, um so zu neuen Ideen
und Lösungsansätzen zu kommen. Sie erhalten einen Überblick
über verschiedene Methoden und probieren unterschiedliche
Techniken gleich an ihren mitgebrachten Fragestellungen aus.
Spiele zur Kreativitätsförderung runden das Seminar ab.
Inhalte
Sie lernen verschiedene Methoden zur Lösung von
}
Problemen kennen:
Reizwortmethode
Analogien
Brainstorming
Synektik
Mindmapping
Hut-Methode
Warum-Kaskaden
6-3-5 Methode
… oder andere zu Ihrem Anliegen passende Methoden
} Transfer in die eigene Praxis
} Reflexion der eigenen Rolle
} Die eigene Kreativität anregen
Methodik
Praktische Übungen, kurze theoretische Einheiten und kreative Umsetzungen wechseln sich ab. Der direkte Transfer und
die Durchführung werden in der Gesamtgruppe erarbeitet und
ausprobiert.
Ihre Referentin Sonja Rathgeb
Erzieherin, Sozialpädagogin, Dozentin in der Erzieher­
ausbildung; Arbeitsfelder: Kindergarten, Hort, HPT,
offene Jugendarbeit; Gruppen- und Fördererzieherin,
Leitung
Termin
17. und 18. Juni 2015 . . . . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-09-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Bitte mitbringen:
Eine Fragestellung/Problem
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
18
feinschliff · die bildungsakademie
Wenn’s zu viel wird!
Abgrenzung bei emotionaler Vereinnahmung durch den Klienten
ich in andere Menschen hineinversetzen zu können, ist in
sozialpädagogischen Berufen eine wichtige Voraussetzung.
Doch wo sind die Grenzen der Empathie? Wie weit können
Sie sich einsetzen, ohne sich selbst zu schaden? Und was können
Sie tun, wenn’s plötzlich zu viel wird und Ihre bisherigen
Abgrenzungstechniken nicht mehr greifen?
Abgrenzung ist notwendig! Die Fähigkeit zur Resilienz – also
zur inneren Stärke – ist dafür eine wichtige Voraussetzung.
Dieses Seminar hilft Ihnen, mit belastenden Themen aufzu­
räumen und sich dann einen praktischen „Handwerkskoffer“ zu
Ihrem ganzheitlichen Schutz anzulegen. Damit Ihnen Ihr Beruf
noch lange Spaß macht und Kraft gibt.
Inhalte
} Reaktionen inmitten von Herausforderungen
} Weshalb reagiere ich wie? – „Freud ist mit von der Partie“
} Selbstwirksamkeit – Selbstwahrnehmung – Selbstwertgefühl
– Selbstbewusstsein
} Aufbau und Anwendung von Ressourcen
} Wie bewältige ich Stress?
} Techniken und Methoden zur positiven Abgrenzung
} Meine innere Stärke, mein Schutz
Methodik
Der theoretische Input – angelehnt an die Beratung, Sozialund Verhaltenstherapie – findet im Wechsel mit praktischen
Übungen statt.
Ihre Referentin Sabrina B. Kayser
Eigene Praxis für Psychotherapie in Nürnberg mit
Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; NLP-Coach (systemisch) im
Managementbereich; Familienmediation; Regionalbeauftragte
als psychologische Betreuung und Intervention in Nürnberg und
Umgebung für den Bereich Ganztagsbetreuung; freie Dozentin
für Verhaltenstherapie „Prüfungsvorbereitung“ und Schulung der
Mitarbeiter des Ganztagskonzeptes an Schulen.
Termin
22. und 23. Juni 2015. . . . . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-10-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
19
kinder- und jugendhilfe
„Lass mich!“
Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen
enjamin verweigert sich, Mia zieht sich zurück und Max
wirkt hyper-aggressiv. Kinder und Jugendliche befinden
sich in ihrer eigenen Gefühlswelt ohne für sie e
­ rkennbaren
Weg hinaus.
Eine ständige Herausforderung im pädagogischen Alltag! Doch
ab wann gilt ein Kind als schwierig? Weshalb wird es überhaupt
als schwierig wahrgenommen? Und was ist seine eigentliche
Botschaft?
Kinder und Jugendliche sind in ihrer Entwicklung hochgradig
sensorisch. Sie fühlen und spüren viel mehr, als sie aus­­­drücken
können. Dieses Seminar bietet Ihnen Informationen und
psychologisch-pädagogisch bewährte Alltagshilfen. Natürlich
­
gibt es kein Patentrezept, denn die Möglichkeiten mit Menschen
zu arbeiten und sie zu erreichen, sind genauso vielfältig wie
die verschiedenen Menschentypen. Dennoch ist es unser Ziel,
gemeinsam geeignete Handlungskonzepte zu erkennen, zu
reflektieren und zu erweitern.
Inhalte
} Wenn mir ein Kind auffällt
} Störungen erkennen
} Aufbau und Anwendung von Ressourcen
} Wie IST die Situation? – Wie SOLL sie sein?
} Praktische Schritte zur Veränderung
} Bewährte Methoden und Techniken im Umgang mit
schwierigen Kindern und Jugendlichen
Methodik
Der theoretische Input – angelehnt an die Beratung, Sozialund Verhaltenstherapie – findet im Wechsel mit praktischen
Übungen statt.
Ihre Referentin Sabrina B. Kayser
Eigene Praxis für Psychotherapie in Nürnberg mit
Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; NLP-Coach (systemisch) im
Managementbereich; Familienmediation; Regionalbeauftragte
als psychologische Betreuung und Intervention in Nürnberg und
Umgebung für den Bereich Ganztagsbetreuung; freie Dozentin
für Verhaltenstherapie „Prüfungsvorbereitung“ und Schulung der
Mitarbeiter des Ganztagskonzeptes an Schulen.
Termin
20. und 21. Juli 2015 . . . . . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-11-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
20
feinschliff · die bildungsakademie
„Hier kommt richtig viel zusammen!“
Systemisches Arbeiten mit Multiproblemfamilien
mmer häufiger sind Familien mit unterschiedlichen Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert: Armut, Arbeitslosigkeit,
Migration sowie psychische und physische Erkrankungen sind
nur einige Beispiele. Viele Familien haben keine aus­reichenden
funktionalen Bewältigungsstrategien entwickelt und bereits
zahlreiche Hilfemaßnahmen in Anspruch genommen. Treffen
Fachkräfte aus der Praxis auf Multiproblemfamilien, dann
stellt sich in der Zusammenarbeit mit der Familie häufig die
Frage: „Welche Intervention macht Sinn?“ oder „Wo liegen die
­Grenzen meiner Hilfemaßnahmen?“
Dieses Seminar zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, den Blick auf die
Ressourcen der Familien zu lenken und stellt die systemische
Betrachtungsweise anhand konkreter Praxisfälle dar. Durch
diese erweiterte Systemlösungsstrategie erhalten Sie praktische Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten für Ihre
tägliche Arbeit.
Inhalte
} Systemische Perspektive auf Multiproblemfamilien: Dysfunktionale Beziehungsmuster in Familiensystemen
} Ziel- und lösungsorientierte Fragen in der Gesprächsführung
} Reframing und Ressourcenorientierung
} Arbeiten an Praxisfällen / kollegiale Fallberatung
} Aktuelle Studien zur Lebenslage von Familien: Sinus-MilieusStudien, etc.
Methodik
In diesem Seminar wechseln sich theoretische Inputs mit praktischen Übungen in Kleingruppen ab. Sie erhalten ausreichende Möglichkeiten zur Selbstreflexion.
Ihre Referentin Dr. Maria Uhanyan
ist freiberufliche Trainerin und Coach im Profit- und
Non-Profitbereich. Ihre Tätigkeits- und Beratungsschwerpunkte sind Konfliktmanagement, Führungskräftetrainings sowie Gender- und interkulturelle Kompetenz in
der Mitarbeiterentwicklung. Zudem ist sie als Supervisorin für
systemische Ausbildungsinstitute und Teams tätig.
Termin
19. Oktober 2015 . . . . . . . . . . . . . . . EUR 156,–. . . . . . KJH15-12-1
(von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
21
kinder- und jugendhilfe
Kinder mit ADHS
Was sie wirklich brauchen
inder mit ADHS sind charmant, humorvoll, kreativ, rede­
gewandt, überzeugend, hyper-aufmerksam (!) und konstruktiv. Sie wundern sich? Sie merken schon, mein Blick
auf die Kinder ist andersartig und mein Handlungsansatz der
Psychomotorik auch. Damit die Kinder mit ADHS diese genannten Eigenschaften zeigen können, bedarf es eines bestimmten
Umfeldes und einer besonderen inneren Haltung dem Kind
gegenüber.
In meinem sehr praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie
es Kindern mit ADHS vermutlich ergeht. In gemeinsamer
Reflexion werden wir daraus Handlungsempfehlungen ableiten, die Sie in Ihren Arbeitsalltag übertragen können. Dadurch
können Sie eine neue Überzeugung erlangen und viele neue
Ideen mitnehmen!
Inhalte
}Begriffsklärung
} Diagnostik: Das neue DSM-5
} ADHS im Vorschulalter
}Ursache-Theorien
}Systemtheorie
} Die psychomotorische Haltung
} Psychomotorische Praxis mit hyperaktiven Kindern
} Umgang mit ADHS-Kindern
} Elternarbeit, Netzwerkarbeit
Methodik
Praxiselemente und Reflexion bzw. Theorievermittlung
stehen in ständiger Wechselwirkung und sind aufeinander bezogen. Es wird zwischen Vortrag, Kleingruppenarbeit und Plenum gewechselt, so dass insgesamt ein bewegtes Lernen mit
allen Sinnen umgesetzt wird.
Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen.
Ihr Referent Jürgen Schindler
Dipl.-Sportlehrer (univ.), Psychomotoriker,
1. Vorsitzender des Psychomotorik-Verein
München e.V. , Lehrtätigkeit in Schule,
(Fach-)Akademie und Universität
Termin
21. und 22. Oktober 2015 . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-13-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
22
feinschliff · die bildungsakademie
„Ich kapier’ das nicht!“
Hilfe bei akut stressigen Lernsituationen
rüfungsangst, Lernblockaden, Wissenslücken – da stellt
sich schnell eine „Null-Bock“-Stimmung ein und die
gesamte Lernsituation wird anstrengend. Der gestresste
Lernende schafft es oftmals nicht alleine, aus diesem Gefühls­
chaos zu entkommen. Damit die Zusammenarbeit trotzdem
bestmöglich funktioniert, ist es entscheidend, dass Sie kompetent und gelassen dem Stress rund um Schule und Lernen
begegnen. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige
­
Handwerkszeug, um für eine effektive Lernatmosphäre zu
sorgen.
Ihre Gelassenheit und Ihre Kompetenz sind maßgeblich am
Gelingen Ihrer Lernbegleitung beteiligt. Sie lernen effektive
Lernübungen kennen, die das Gehirn stimulieren und für eine
bessere Aufnahmefähigkeit sorgen. Sie betrachten die unterschiedlichen Lernverhalten, leiten daraus Maßnahmen zur
Hilfe ab und reflektieren über bereits erprobte positive Strategien. Ergänzend erleben Sie selbst die an­­gebotenen Entspannungstechniken, die es Ihnen ermöglichen, eine entspannte
Lernumgebung für sich und für den Lernenden herzustellen.
Inhalte
} Vermittlung der Grundsätze aus der Motivations- und Lernpsychologie
}Anleitungen zum Erstellen von Lernmaterial in Anlehnung
an das Montessori-Material
} Entspannungstechniken in der Selbsterfahrung
Methodik
An diesem Seminartag wechseln sich Praxis und Theorie ab.
Kurze Vorträge vermitteln Ihnen hilfreiches Grundwissen.
Dieses ist genauso Teil Ihres Handwerkszeugs, wie die unterschiedlichen Materialien und Entspannungsübungen, die Sie
kennenlernen. Der Erfahrungsaustausch dient zum gemein­
samen Entwickeln neuer hilfreicher Ideen.
Ihre Referentin Patricia Foidl
Psycholinguistin (M.A.), Montessori-Pädagogin,
Lerntherapeutin, Trainerin für achtsamkeitsbasiertes
Schüler-Coaching
Termin
27. Oktober 2015. . . . . . . . . . . . . . . EUR 156,–. . . . . . KJH15-14-1
(von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
23
kinder- und jugendhilfe
„Was heißt denn schon normal?“
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
as Erkennen von psychischen Störungen bei Kindern
und Jugendlichen ist nicht immer einfach: Was ist
noch „normales“ Verhalten und wo beginnen wir, von
psychischen Störungen zu reden? Die Grenzen sind oftmals
­
fließend. Dennoch lässt sich durch ein gutes Fachwissen,
­genaue ­Beobachtung, Austausch mit Kollegen und Eltern, sowie
einer entsprechenden Dokumentation, eine gute Grundlage für
­einen adäquaten Umgang schaffen. Für diejenigen, die lang­
fristig mit erkrankten Kindern und Jugendlichen arbeiten, ist
eine ­Reflexion über soziale und familiäre Hintergründe – um
auch Zusammenhänge des Entstehens von Störungen erfassen
zu können – unentbehrlich.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den am häufigsten
auftretenden Störungen im Kindes- und Jugendalter und natürlich mit Ihren eigenen Fallbeispielen.
Inhalte
} Die normale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
}Persönlichkeits- oder Verhaltensstörungen aufgrund von
Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
} Psychische Störungen durch Drogen / Psychotrope S
­ ubstanzen
} Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
} Manische, depressive und bipolare Störungen
} Anhaltende affektive Störungen
}Zwangsstörungen
}Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungs­
störungen
} Dissoziative Störungen
} Somatoforme Störungen
}Essstörungen
} Nichtorganische Schlafstörungen
}Persönlichkeitsstörungen
} Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
} Phobische und emotionale Störungen
}Angststörungen
} Selbstverletzendes Verhalten
} Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
} Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch
Methodik
Theoretischer Input wechselt sich ab mit Phasen der Reflexion,
Diskussion und Fallbeispielen.
Ihre Referentin Tina Anandi
Diplom-Psychologin und
systemische Beraterin
Termin
23. und 24. November 2015 . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-15-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
24
feinschliff · die bildungsakademie
„Das habe ich jetzt nicht erwartet!“
Systemische Kompetenzen bei unvereinbaren Erwartungen
„Die Erwartungen der anderen sind vor allen Dingen
die Erwartungen der anderen.“
Guido Hiltner
enn Ihre Erwartungen mit den Erwartungen der
Kinder und Jugendlichen oder denen der Eltern
­
­absolut nicht übereinstimmen, gibt es im Alltag h
­ äufig
Schwierigkeiten. In dieser Situation einen Konsens zu finden,
erscheint aussichtslos. Verhärten sich dazu die Fronten im
­Laufe der Zeit, gipfelt die Situation im schlimmsten Fall in einer
Zwangsmaßnahme.
Im Seminar erarbeiten wir anhand Ihrer Praxisfälle, wie Sie
Kommunikationssituationen strukturieren können. Lösungs­
orientiert sortieren wir Erwartungshaltungen und loten diese
aus. Dabei erproben Sie verschiedene systemische Methoden
und lernen, den Fokus auf eine konstruktive Annäherung zu
lenken.
Inhalte
} Grundlagen und Methoden aus dem systemischen Ansatz
} Klare, lösungsorientierte Kommunikation
} Selbstklärung vor Gesprächen und Vorbereitung von Gesprächen
}(Deeskalierende) Moderationstechniken in Gesprächs- und
Konfliktsituationen
} Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
} Erproben unterschiedlicher Gesprächssituationen bezugnehmend auf die eigenen Praxisfälle
Ihre Referentin Sybille Schmitz
Kommunikationstrainerin und Konfliktmoderatorin
Psycholinguistin M. A. (Kommunikationspsychologie
& Rhetorik); Systemische Beraterin und Therapeutin
Termin
7. und 8. Dezember 2015 . . . . . . . . EUR 246,–. . . . . . KJH15-16-1
(jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr)
Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im
Preis enthalten.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und andere
Interes­sierte.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als
maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an.
Einfach QR-Code scannen
und zum Seminar anmelden.
25
kinder- und jugendhilfe
Teilnahmebedingungen
Stand 1. Januar 2015
1. Anmeldung und Vertragsabschluss
Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer/in die Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung kann schriftlich per Brief,
per Fax oder online erfolgen. Nach der Anmeldung erhält der/
die Teilnehmer/in von Feinschliff – Die Bildungsakademie eine
schriftliche Reservierungsbestätigung und die Rechnung über
die Seminargebühren. Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung reserviert Feinschliff – Die Bildungsakademie einen Seminarplatz in
dem gewünschten Seminar bis zum Geldeingang der Seminargebühren – längstens für drei Wochen. Nach Geldeingang der
Seminargebühren erhält der/die Teilnehmerin eine Anmelde­
bestätigung. Der Vertrag kommt erst mit Zugang der Anmelde­
bestätigung in Textform durch Feinschliff – Die Bildungsaka­
demie zustande.
2. Leistungsgegenstand
Der Vertragsschluss erfolgt über die Teilnahme an einer durch
Feinschliff – Die Bildungsakademie selbst oder durch die in ihrem Auftrag durch Dritte durchgeführte Veranstaltung.
3. Zahlung der Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr ist in dem jeweiligen aktuellen Bildungsangebot und in der Reservierungsbestätigung sowie in der
Rechnung festgesetzt. Die Teilnahmegebühr schließt die Seminarunterlagen mit ein. Die Teilnahmegebühr ist spätestens zu
dem in der Rechnung enthaltenen Zahlungstermin unter Angabe der Rechnungs- und Teilnehmernummer zur Zahlung fällig.
Die Fälligkeit tritt unabhängig von etwaigen Leistungen Dritter
(Arbeitsagentur, Arbeitgeber etc.) ein.
4. Widerrufsrecht
Der/die Teilnehmer/in kann seine/ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Die Wider­rufsfrist beginnt mit Zugang der Anmeldebestätigung
in Textform, die die Information über das Widerrufsrecht enthält. Das Widerrufsrecht des/der Teilnehmers/in besteht nicht
mehr, wenn die Bildungsakademie mit der Ausführung der
Dienstleistung begonnen und der/die Teilnehmer/in an der Veranstaltung teilgenommen hat.
5. Abmeldung
Bei einer Abmeldung von der Veranstaltung ist Feinschliff – Die
Bildungsakademie berechtigt, folgende Stornogebühren zu berechnen, wenn sie die Abmeldung nicht zu vertreten hat:
} mehr als 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 0 %
} zwischen 28 und 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: 50 %
} ab 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: 100 %
Rücktritts- bzw. Kündigungserklärungen haben schriftlich oder
per Fax zu erfolgen. Maßgeblicher Zeitpunkt ist der Eingang
der Erklärung bei Feinschliff – Die Bildungsakademie. Mit Zustimmung von Feinschliff – Die Bildungsakademie kann ein
Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Zustimmung kann von
Feinschliff – Die Bildungsakademie nur aus wichtigem Grund
verweigert werden.
26
6. Kündigung
Feinschliff – Die Bildungsakademie kann aus wichtigem Grund,
wie zum Beispiel nachhaltige Störung der Veranstaltung oder
Urheberrechtsverletzung durch den/die Teilnehmer/in, den
Teilnehmervertrag fristlos kündigen und den Teilnehmer aus
der Veranstaltung verweisen. Ein Anspruch auf Erstattung des
Entgelts besteht in diesem Fall nicht. Weitergehende Schadenersatzansprüche des Veranstalters werden hierdurch nicht berührt.
7. Absage
Feinschliff – Die Bildungsakademie kann die Veranstaltung aus
wichtigem Grund, insbesondere bei Erkrankung des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, absagen. Bei einer Absage durch Feinschliff – Die Bildungsakademie wird nach Möglichkeit ein neuer Veranstaltungstermin festgesetzt. Kann die
Veranstaltung nicht nachgeholt werden, erhalten der/die Teilnehmer/in bereits bezahlte Gebühren zurück. Weitergehende
Ansprüche sind ausgeschlossen.
8. Haftung
Feinschliff – Die Bildungsakademie haftet für von ihr oder ihren
Mitarbeitern vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden. Bei normaler Fahrlässigkeit ist die Haftung auf die Höhe
der Teilnahmegebühr beschränkt.
9. Datenschutz
Die Daten des/der Teilnehmers/in werden ausschließlich im
Rahmen der Veranstaltungsabwicklung gespeichert und verwendet, es sei denn, der/die Teilnehmer/in hat sich mit seiner
Unterschrift damit einverstanden erklärt, dass seine Daten auch
für die Einladung zu künftigen Veranstaltungen verwendet werden können.
10. Urheberrecht
Teilnehmerunterlagen gehen mit Aushändigung in das Eigentum des Teilnehmers über, dürfen aber nur zum privaten Gebrauch verwendet werden. Das Kopieren oder die Weitergabe
an Dritte ist nur nach vorheriger Zustimmung von Feinschliff –
Die Bildungsakademie zulässig. Alle Rechte bleiben Feinschliff
– Die Bildungsakademie vorbehalten.
11. Schriftformklausel
Änderungen und Ergänzungen der Teilnahmebedingungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform, es sei denn, sie
erfolgen durch eine ausdrückliche oder individuelle Vertragsabrede.
12. Salvatorische Klausel
Sollte ein Teil dieses Vertrages unwirksam sein oder werden,
wird hierdurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht
berührt. Die unwirksame Klausel ist dann durch eine Regelung
zu ersetzen, die dem von beiden Parteien Gewollten am nächsten kommt.
13. Gerichtsstand/Erfüllungsort
Gerichtsstand und Erfüllungsort ist München.
feinschliff · die bildungsakademie
Lust auf Weiterbildung?
Feinschliff – Die Bildungsakademie bietet auch Seminare zu Frühpädagogik und Führungskompetenz an.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website www.feinschliff-akademie.de
Lassen Sie sich von unseren Angeboten überzeugen!
Frühpädagogik
Führungskompetenz
In dieser Seminarreihe
vermitteln langjährig
tätige Fachkräfte wertvolle
Tipps, die Ihrem Praxisalltag
in Kinderkrippe und
Kindergarten zugute
kommen.
Wir machen Sie fit, um
Führungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen. In
diesen Seminaren arbeiten
wir mit Ihnen an den Fähig­
keiten und Skills, die Ihr
Kompetenzprofil schärfen.
Wählen Sie aus insgesamt
28 Seminaren.
Wählen Sie aus insgesamt
10 Seminaren.
Sämtliche Preise gelten bis auf Widerruf. Stand 1. Januar 2015.
feinschliff · die bildungsakademie
Fürstenrieder Str. 267
81377 München
Telefon 089 / 41 11 49 250
Fax
089 / 41 11 49 259
E-Mail kontakt@ feinschliff-akademie.de
www.feinschliff-akademie.de