DED-Freundeskreis e.V. regt internationales Austauschprogramm für Fachkräfte an Die Weltgesellschaft ist mit vielfältigen, zum Teil sich verschärfenden Krisen konfrontiert: Milliarden von Weltbürgern werden grundlegende Menschenrechte vorenthalten. Kriege und Flüchtlingsdramen nehmen erschreckendes Ausmaß an. Wachstumsfetischismus, Raubbau an den natürlichen Ressourcen und dramatische Klimaveränderung gefährden die Überlebenschancen zukünftiger Generationen. Für die Überwindung der Krisen und die Bewältigung der Herausforderungen ist die Stärkung der Zivilgesellschaften im globalen Süden, Osten und Norden unverzichtbar. Was ist zu tun? Es braucht mehr Zusammenarbeit, mehr Erfahrungsaustausch, gemeinsame, situationsgerechte Problemlösungen. So wird Verständnis füreinander gefördert, die Menschen werden durch entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu neuem Denken und Handeln motiviert. Der DED-Freundeskreis engagiert sich daher für die Schaffung eines Austauschprogramms für engagierte Fachkräfte im Rahmen solidarischer internationaler Partnerschaften. Organisiert vom DED-Freundeskreis trafen sich im Mai 2013 rund 750 ehemalige DEDler/innen anlässlich des 50-jährigen-DED-Gründungsjahres am Werbellinsee bei Berlin zu einem Erinnerungs- und Begegnungsfest. Aktuelle entwicklungspolitische Fragen wurden erörtert, aber auch, was unseren Partnern im globalen Süden und der deutschen Gesellschaft mit der Auflösung des DED verloren gegangen ist. Dabei wurde erstmals in einem größeren Rahmen die Idee diskutiert, ein Austauschprogramm für international engagierte Fachkräfte ins Leben zu rufen. Vier Jahre Erfahrung mit der GTZ-InWEnt-DEDFusion haben nämlich gezeigt, dass ein „Entwicklungsdienst“ – verstanden als Fachdienst mit sozialem Engagement – innerhalb der Strukturen der staatlichen GIZ den aktuellen Herausforderungen einer internationalen partnerschaftlichen Zusammenarbeit, insbesondere mit der Zivilgesellschaft, nicht gerecht werden kann. Es geht dem DED-Freundeskreis nicht um eine bloße Wiedergeburt des alten DED. Wir werden zwar weiter kritisch verfolgen, was aus dem DED-Vermächtnis innerhalb der GIZ wird, doch scheint uns ein anderer Ansatz vielversprechender und der Zeit angemessener: statt einer herkömmlichen Personalentsendung engagieren wir uns für ein internationales zivilgesellschaftliches Austauschprogramm engagierter Fachkräfte. Dabei sind wir uns mit Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller einig, der in seinen Reden die Werteorientierung der Entwicklungspolitik betont und die ethisch-moralische Verpflichtung, Verantwortung für Frieden und Gerechtigkeit zu übernehmen. Dies entspricht unserem Anliegen. Am Aufbau „neuer globaler Partnerschaften“ im Sinne der „Zukunftscharta EINE WELT – Unsere Verantwortung“ wollen wir mitwirken! Organisation und Finanzierung: Das Fachkräfte-Austauschprogramm soll zivilgesellschaftlich getragen und umgesetzt und maßgeblich öffentlich finanziert werden. Struktur und Arbeitsweise des Programms könnten wie folgt gestaltet werden: gemeinsame Konzipierung des Programms durch interessierte Organisationen der Zivilgesellschaft und BMZ, Schaffung eines rechtlichen Rahmens; Einrichtung einer Koordinierungsstelle bzw. eines Dachverbandes, die bzw. der die beteiligten Organisationen berät und unterstützt: o im Konzeptionellen o mit finanziellen Zuschüssen o bei Rechts-, Vertrags- und Visafragen o bei der Vernetzung o bei der Vorbereitung und Rückkehrerarbeit; Umsetzung durch die beteiligten Organisationen der Zivilgesellschaft; Entscheidungen sollten auf allen Ebenen unbürokratisch, schnell, flexibel und partizipativ erfolgen. Mögliche Kooperationsfelder: o Fairer Handel, Gemeinwohlökonomie o Friedens- und Menschenrechtsarbeit o entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung und Kultur o kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Städtepartnerschaften o Energie/Klima/Umwelt; Wissenschaft o Genossenschaften, Verbände und Gewerkschaften… Zentrale Elemente des Programms: Das Programm bietet Nicht-Regierungsorganisationen und Kommunen den Rahmen, entwicklungs- und umweltpolitisch motivierte qualifizierte Fachkräfte, integriert in Partnerstrukturen, auf Zeit auszutauschen. Die Zusammenarbeit in diesem Programm wird basisnah und nachfrageorientiert mit Freiräumen für Innovation und Kreativität organisiert, die gemeinsame Problemlösungen unter gleichberechtigten Partnern ermöglichen. So verbindet das Programm fachliche Kompetenz mit solidarischem Handeln und wirkt der zunehmenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche entgegen. Die Bildungsarbeit ist unverzichtbar. Sie unterstützt die in ihre Heimatländer rückkehrenden Fachkräfte dabei, sich in der Informations- und Bildungsarbeit zu engagieren und so mit ihren interkulturellen Erfahrungen zu notwendigen strukturellen Veränderungen beizutragen. Über den professionellen Austausch hinaus wird das Programm der interkulturellen Verständigung und Persönlichkeitsentwicklung dienen – wichtig in der heutigen Zeit weltweiter Flüchtlingskatastrophen und zunehmender Fremdenfeindlichkeit. Freundeskreis ehemaliger Angehöriger des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) e.V. Vorsitzender: Günter Könsgen, [email protected] www.ded-freundeskreis.de Geschäftsführer: Ingo Heimfeld, Schloßgasse 36, 69502 Hemsbach [email protected] Konto: Sparkasse Rhein Neckar Nord, IBAN DE49670505050039376270 3-2015
© Copyright 2025 ExpyDoc