PROGRAMM & ABLAUF ORGANISATORISCHES 9.30 Uhr VERANSTALTUNGSORT EMPFANG & COME TOGETHER 10.00 Uhr BEGRÜSSUNG Klaus Tappeser WLSB-Präsident 10.20 Uhr HAUPTVORTRAG Kooperation von Sportvereinen und Ganztagsschulen: Strukturen, Möglichkeiten, Herausforderungen Prof. Dr. Ivo Züchner Philipps-Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaften 11.15 Uhr Kaffeepause FACHTAGUNG SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart ANREISE Pkw: Parkmöglichkeiten im Parkhaus neben dem SpOrt Stuttgart, ggf. gegen Gebühr Bahn: S-Bahn-Linie 1 in Richtung Esslingen/ Kirchheim, Haltestelle Neckarpark LIZENZVERLÄNGERUNG 7 Lerneinheiten (LE) für JL-Lizenz, VM-Lizenz C, ÜL-Lizenz C Breitensport, ÜL-Lizenz B Ganztagsschule. Die Anerkennung anderer Lizenzprofile bitte mit dem zuständigen Fachverband klären. TEILNAHMEGEBÜHR 11.30 Uhr WORKSHOP-BLOCK 1 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr WORKSHOP-BLOCK 2 14.30 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr PODIUMSDISKUSSION 360°-Blick gemeinsam mit Experten von Schulen, Sport, Kommunen, Schulverwaltung und Schülervertretung 16.15 Uhr VERABSCHIEDUNG & ENDE 40 Euro (inkl. Verpflegung) Die Abbuchung der Teilnahmegebühr sowie detaillierte Informationen erfolgen zwei Wochen vor dem Veranstaltungstag. Bei einer Absage nach Freitag, den 10. April 2015, können wir die Teilnahmegebühr nicht mehr zurückerstatten. WEITERE INFORMATIONEN Württembergischer Landessportbund e.V. Geschäftsbereich Bildung, Wissenschaft & Schulen Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/28077-130, Fax: 0711/28077-104 E-Mail: [email protected] ANMELDUNG bis 10. April 2015 http://veranstaltungen.wlsb.de SPORTVEREINE UND GANZTAGSSCHULEN GEMEINSAM DEN RICHTIGEN RHYTHMUS FINDEN 24. April 2015, SpOrt Stuttgart GEMEINSAM ZUM RICHTIGEN RHYTHMUS DIE WORKSHOPS DER FACHTAGUNG Ob beim Tischtennis, Rudern oder im Handball – im Sport spielt der richtige Rhythmus eine entscheidende Rolle. Denn Athleten oder Mannschaften müssen ihren Rhythmus finden, um erfolgreich zu sein. Workshop-Block 1: 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr Workshop-Block 2: 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Auch in Sachen Sport und Bewegung in der Ganztagsschule ist der „richtige Rhythmus“ von großer Bedeutung. Dabei geht es einerseits um die Gestaltung des Schultags mit sich abwechselnden Phasen von Lernen und Bewegung. Andererseits geht es auch um das partnerschaftliche Zusammenspiel von schulischer und außerschulischer Bildung. Denn nur so kann eine Win-win-Situation entstehen, in der sich die Schule vom Lern- zum Lebensort entwickelt. Bei unserer Fachtagung am 24. April im SpOrt Stuttgart wollen wir deshalb alle wichtigen Aspekte rund um die Zusammenarbeit von organisiertem Sport und Ganztagsschulen beleuchten. Neben dem Hauptvortrag des Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Ivo Züchner bilden vor allem die 14 an der Praxis ausgerichteten Workshops den Kern unserer Fachtagung. Von Steuer- und Versicherungsfragen über die Konzeption von Sportangeboten bis hin zum Aufbau von Netzwerken reichen die Themen. Dazu möchten wir unsere Vereine und Verbände genauso wie Schulen, Schulträger und weitere außerschulische Bildungspartner herzlich einladen – damit wir gemeinsam den richtigen Rhythmus finden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Klaus Tappeser WLSB-Präsident WS 1: Zusammenarbeit und Kooperation – Mit Flirtregeln zum Ziel Hannes König, Kreisjugendring Esslingen WS 2: Mein Freund der Störer – Auftreten und Verhalten von Sportfachkräften im schulischen Ganztag Thomas Krombacher, Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) Stuttgart WS 3: Förderung der exekutiven Funktionen in der (Ganztags-)Schule und im Verein Franz Platz, Landesinstitut für Schulsport, WS 9: Motorische Grundlagenausbildung im Ganztag – Basis für ein gesundes Aufwachsen Jacob Schönball, STB Fred Eberle, WLV WS 4: Mit Zweitklässler Felix am Dienstag in die Ganztagsschule Ulla Seitz, Landesinstitut für Schulsport, Schul- WS 10: Ohne Moos nix los – Finanzierungsmöglichkeiten für Sportvereine und Ganztagsschulen Jürgen Heimbach, WLSB Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ (GAS) WS 5: Sport, Spiel und Spaß mit „Nichts“ Emilia Suhm, Spiel- und Erlebnispädagogin mit WS 11: Wie sie am besten die Steuern steuern Ursula Augsten, Rölfs RP Steuerberatungs- Schulkunst & Schulmusik (LIS) Ludwigsburg kunst & Schulmusik (LIS) Ludwigsburg Schwerpunkt Kinderturnen WS 6: Informationen rund um die Ganztagsschule – 7 Schritte zur Zusammenarbeit Jürgen Heimbach, WLSB Kerstin Radke, Kultusministerium WS 7: Eine runde Sache – Handball und Fußball im Ganztag Stephanie Wrana, HVW Steffen Krebs, WFV Rolf Schmid WLSB-Vizepräsident Bildung WS 8: Spiel, Satz und Sieg – Tischtennis und Tennis im Ganztag! Markus Senft, TTVWH Hans-Jürgen Mergner, WTB Christian Efler, WTB gesellschaft Stuttgart WS 12: Wie soll ich mich verhalten – Rahmenbedingungen in der Schule Ralf Bartmann & Katja Volk, Regionalteam Sport Staatl. Schulamt Albstadt WS 13: Koordinierungsstellen im Ganztag – ein Motor für Kooperationen Dominik Eberle, WLSB Dorothee Hummel-Wagner, Koordinatorin Ganztagsschule SK Zollernalb & Sigmaringen WS 14: Ein Netz schafft Verbindung – Beratungsstrukturen Dominik Eberle, WLSB Ralf Bartmann & Katja Volk, Regionalteam Sport Staatl. Schulamt Albstadt
© Copyright 2025 ExpyDoc