Flyer - Rudolf-Steiner

Weiterbildungszentrum für
Inklusion und Social Care
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2015 - 2016
Weiterbildung Heilpädagogik auf anthroposophischer Grundlage
Weiterbildung Heilpädagogik
mit staatlicher Anerkennung!
Ausbildungsform:
Sie wählen selbst Ihre
Praktika (18 Monate)
en
ert
gri
Vollzeit mit inte
stätige (36 Monate):
ruf
Be
Praxisintegriert für
n
Jahr, gesamt 24 Woche
4 x 14-tägige Blöcke pro
über 3 Jahre.
Berufliche Möglichkeiten
Als HeilpädagogIn mit Menschen in allen
Lebensaltern arbeiten
Als ErzieherIn oder Jugend- und HeimerzieherIn
Menschen mit Assistenzbedarf in Kindergarten, Schule, Beruf und Lebensumfeld begleiten
Als HeilerziehungspflegerIn in der Jugendhilfe
arbeiten
Eine Freie Heilpädagogische Praxis eröffnen
Als Fachlehrer in einer Heilpädagogischen Schule
(Schule G) arbeiten (bundesländerabhängig)
Für die Weiterbildung kann in vielen Fällen
Meister-BAföG beantragt werden!
Unsere Schwerpunkte
Wir vermitteln praxisrelevante Fähigkeiten und regen
den Dialog zwischen dem anthroposophischen
Verständnis- und Handlungsansatz und aktuellen
akademischen Forschungsergebnissen an:
Wissenschaftshistorischer Hintergrund der
Heilpädagogik
Inhalte und Methodik der Anthroposophie und
Waldorfpädagogik
Heilpädagogische Konzepte nach dem
Heilpädagogischen Kurs von Rudolf Steiner
Heilpädagogisch-prozessuale Diagnostik:
Entwicklungsdialog („Kinderkonferenz“)
Einführung Testdiagnostik
Didaktik: Alltagsgestaltung und künstlerische
Prozesse als heilpädagogische Medien
Grundlagen einer spirituell erweiterten Psychologie
und Psychiatrie: Entwicklung und Entwicklungsstörungen
Medizinische Grundlagen: Embryologie,
Neurologie, Organpsychologie
Sozialpsychologie konkret: Selbstreflektion,
Umgang mit Konflikten, Gesprächsführung
Unser methodischer Ansatz
Unsere Weiterbildung beruht auf den Prinzipien
modernen Erwachsenenlernens:
Teilnehmer-orientierte Lernprozesse:
Forschungsfragen, Referate, Selbstreflektion
Triale Methode: Künstlerische Prozesse zur
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Schulungselemente zur inneren Entwicklung der
Persönlichkeit
Lernwege sind Lebenswege: Wir begleiten Sie
bei der Gestaltung Ihrer Lernprozesse
Fachlich fundierte Unterstützung
durch unsere Dozenten und Lernbegleiter
In der Vollzeitausbildung: Begleitete Praxisprojekte
in vielfältigen Berufsfeldern der Heilpädagogik
Leistungsnachweise/Prüfungen
Referate, Praktika
Benotung Medizin und Rechtskunde
Schriftliche Prüfung Pädagogik/Heilpädagogik
Schriftliche Prüfung Psychologie/Soziologe
Facharbeit in Didaktik Heilpädagogischer
Handlungskonzepte und Medien
Prüfungskolloquium
Beginn: Anfang September jeden Jahres. Anmeldeschluss 15.06., begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldeunterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis Berufsjahr, 2 Lichtbilder.
“Heiße Eisen” – Schwierige Mitarbeitergespräche führen
Fortbildung für TeamleiterInnen, Haus- und
Gruppenverantwortliche und Vorstände in der
Pädagogik, Heilpädagogik und sozialen Arbeit.
Schwierige Gespräche gibt es immer. Und doch
sind sie uns so unangenehm, dass wir sie vor uns
herschieben und hoffen, dass sich das Problem
von alleine löst. Oft sind es auch Doppelrollen,
die es uns schwer machen, mit problematischen
oder konfliktreichen Themen umzugehen und
„heiße Eisen“ anzupacken. Zum Beispiel weil ich
als Teamleiterin in einer Wohngruppe gleichzeitig
auch Mitarbeiterin der Gruppe bin. Oder weil ich im
Vorstand einer Kindertagesstätte bin und gleichzeitig
Vater oder Mutter eines Kindes dort. Es lassen sich
viele Beispiele finden.
Doch gerade schwierige Gespräche erfordern
ein hohes Maß an Klarheit und Sicherheit in der
Gesprächsführung. Ziel des Seminars ist die
Stärkung Ihrer Selbstsicherheit und Souveränität in
der Durchführung schwieriger Gespräche mit Ihren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Arbeitsformen
Inputs, Fallberatungen, künstlerische, praktische und
kontemplative Übungen
Kosten
€ 550,- inkl. Verpflegung
Themen
Formen und Funktionen von Feedback
Anlässe für schwierige Gespräche:
Verhaltenskritik, Ablehnung von Wünschen,
Abmahnung
Gesprächsführung in Konflikten
Allgemeine Grundregeln und Gesprächstechniken
Die Vorbereitung von Gesprächen
Gründe für das Scheitern von Gesprächen
Kursbegleitung
Elsabe Elson
Angela Kühn
Bei Interesse seitens der Teilnehmer/innen kann 2016
ein weiteres Modul zu Führungs- und Leitungsfragen
angeboten werden.
Termin
Beginn: Donnerstag 12.11.2015 um 9:00 Uhr
Ende: Freitag 13.11.2015 um 17:30 Uhr
Anmeldung: Bis spätestens 30.06.2015 – Schriftlich, Fax oder Mail – Max. Teilnehmerzahl 25 – Berücksichtigung der Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs.
Heilpädagogik und Inklusion
Anthroposophie
Rudolf-Steiner-Seminar
„Es gibt auf der Subjektebene keine Form der
Wirklichkeit, die ‚wirklicher‘ ist als jene, die Subjekte
je miteinander auszumachen imstande sind. Das
Aufdrängen von Wirklichkeit ist eine Form der
Unterdrückung auch da, wo sie sich glaubt
wissenschaftlich rechtfertigen zu können.” (Emil E.Kobi)
„Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das
Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im
Weltenall führen möchte.” (Rudolf Steiner)
„Mensch sein heißt ja niemals, nun einmal so und nicht
anders sein müssen, Mensch sein heißt immer, immer
auch anders werden können.” (Viktor Frankl)
Die Heilpädagogik auf anthroposophischer Grundlage
entstand ab 1920 aus der praktischen Arbeit mit
Kindern in Waldorfschulen, Lebensgemeinschaften
und klinischer Praxis. Eine erste grundlegende
Fundierung erhielt sie 1924 mit dem Heilpädagogischen
Kurs durch Rudolf Steiner.
Entwicklung geschieht nie im Vakuum, sondern ist das
Ergebnis eines Wechselspiels zwischen Menschen:
Definitionen wie Ausbilder/Lernender beschreiben
zwar Rollen, die erfüllt werden müssen. Sie bilden
jedoch nicht die realen Verhältnisse im Entwicklungsfeld
zwischen Menschen ab.
Die anthroposophische Heilpädagogik fühlt sich der
aktuellen Forschung und Wissenschaft verpflichtet
und möchte diese im Sinne eines Kultur- und
Methodenpluralismus ergänzen und erweitern.
Sie zeichnet sich durch ihre Orientierung auf ein
spirituelles Welt- und Menschenbild aus, das in jedem
Menschen unabhängig von Behinderung eine intakte
Individualität sieht. Die heilpädagogische Aufgabe
besteht darin, den individuellen Schicksalsimpuls zu
beachten, wertzuschätzen und zu begleiten.
Neben den curricularen Rahmenvereinbarungen der
Baden-Württembergischen Landesarbeitsgemeinschaft
der Fachschulen für Heilpädagogik orientiert sich das
Rudolf-Steiner-Seminar inhaltlich und methodisch
an den Erkenntnissen der anthroposophischen
Heilpädagogik.
Moderne Heilpädagogik begibt sich ständig neu auf
die Gratwanderung zwischen der Notwendigkeit
individueller Förderung für Menschen mit besonderem
Unterstützungsbedarf und dem berechtigten Anspruch
auf Teilhabe an der Gesellschaft. Inklusion bedeutet
einen radikalen Schritt von der defizitorientierten
Definition eines Menschen über seine Behinderung
oder andere Einzelmerkmale hin zu einer
ressourcenorientierten Wahrnehmung jedes Menschen.
Auf diese Weise verschwinden entwicklungshemmende
Festlegungen. Sie werden ersetzt durch eine
authentische Begegnung zwischen Ich und Du,
jenseits von Behinderungen, Traumatisierungen
oder Einseitigkeiten, die jeder Mensch in sich trägt.
Staatlich anerkannte Heilpädagog/innen arbeiten in
Diagnostik, Bildung, Begleitung, Förderung, Arbeit
und Lebensgestaltung mit Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen mit besonderem Begleitungsbedarf.
In der anthroposophischen heilpädagogischen
Begleitung und Förderung wird das fachliche
Spektrum ergänzt durch künstlerische Therapien,
Heileurythmie, rhythmische Einreibungen u.a.
Im Sinne einer ganzheitlichen Schulung werden die
Unterrichtsfächer bereichert durch Praxisprojekte,
Rollenspiele, Arbeit am anthroposophischen
Schulungsweg, Fallarbeit und begleitete
Selbstreflektion. Eine zentrale Rolle spielt die triale
Methode, welche zum Ziel hat, Erkenntnisse aus der
Theorie und Erfahrungen aus der Praxis durch aktive
künstlerische Prozesse zu vertiefen.
Weiterbildung Musik in Pädagogik und Heilpädagogik
Musikalische Arbeit in pädagogischen, therapeutischen
oder sozialen Arbeitsfeldern erfordert schöpferische
Ideen. Diese entstehen aus einem vertieften Erlebnis
musikalischer und sozialer Prozesse und situativer
Offenheit. Hier setzt die Arbeitsweise der Freien Musik
Schule an, deren Dozenten sich an den Grundlagen
der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen
Heilpädagogik orientieren. Sie bieten fundierte
Übwege und Erfahrungsräume, die es den Teilnehmern
ermöglichen, innere und äußere Handlungskompetenz
zu entwickeln.
Geschlossen arbeitende Kursgruppen und die Präsenz
der Kursbegleiter in allen Fächern schaffen einen
schützenden Rahmen und gewährleisten innere
Kontinuität. So entstehen neue Grundlagen für
schöpferische Gestaltungen im eigenen Berufsfeld.
Freie Musik Schule
Michael-Hörauf-Weg 6
73087 Bad Boll
Tel: 07164 9402-26 Fax: 07164 9402 27
E-mail: [email protected]
www.freie-musik-schule.de
Grundkurs
Schöpferisches Musizieren
(Beginn 2016; 3 Kursblöcke)
für Menschen in pädagogischen, heilpädagogischen
und sozialen Arbeitsfeldern.
Kursblock 1 (11.02.-14.02.2016)
Die Musik fängt im Menschen an
Spielen – Hören – Bewegen
Improvisation mit Holz-, Stein- und Metallinstrumenten
Musikalische Stimmungsräume
Stimmbildung
Kursblock 2 (26.05.-29.05.2016)
Spannungsfelder
Musik zwischen Innen und Außen: Ich – Du – Wir
Gestalt und Raum: Eurythmische Übungen
Sehen und Lauschen: Spiele mit Seidentüchern
Kursblock 3 (03.11.-06.11.2016)
Musikalische Menschenkunde
Erlebnisqualitäten von Melodie, Harmonie, Rhythmus
Die Instrumente und der Mensch
Musik zwischen Vorstellung und Wille
Infotag
Sa. 17.10.2015 (Bitte anmelden bis 10.10.2015)
Dozenten
Gerhard Beilharz, Rudolf-Steiner-Seminar Bad Boll
Christian Giersch, Michael Bauer Schule Stuttgart
Christiane Kumpf, Karl-Schubert-Gemeinschaft
Filderstadt
Monika Mayr-Häcker, Freie Hochschule für
Waldorfpädagogik Stuttgart
Simon Pepper und Martina Stiehle,
Camphill-Schulgemeinschaft Brachenreuthe
Peter Waller, Rudolf-Steiner-Schule Nürtingen
Kursbegleitung Christiane Kumpf / Gerhard Beilharz
Aufbaukurs
für Absolventen des Grundkurses
(Termine auf Anfrage)
Musiktage für Heilpädagogik und Soziale Arbeit
21. - 25.10 2015, Lebensgemeinschaft Bingenheim /
Hessen
Anmeldung: Freie Musik Schule, Michael-Hörauf-Weg 6, 73087 Bad Boll, Tel: 0764 9402-26, E-mail: [email protected]. Mehr Info: www.freie-musik-schule.de
Offenes Studium zu zentralen Themen der Heilpädagogik
Im Rahmen unseres Offenen Studiums können Sie
sich zu bestimmten Themen unserer Weiterbildung
Heilpädagogik gezielt fortbilden! Die Einheiten
eignen sich für Menschen in allen sozialen Berufen.
Wir arbeiten mit praxiserfahrenen Dozentinnen und
Dozenten, Fragestellungen aus dem Berufsalltag
der TeilnehmerInnen werden gemeinsam erarbeitet.
Kosten
€ 70,- pro Modul. Für Mitglieder des Fördervereins
20 % Ermäßigung
Termine
Heilpädagogische Sprachförderung
im ersten Jahrsiebt
Michaela Speidel. Sprachgestalterin
11.06. - 13.06.2015
Sozialkompetenz u. Konfliktmanagement Teil 1- 3
Nadja Hölzer-Hasselberg, Supervisorin (HP)
Teil 1: Sozialkompetenz und Gesprächsführung
am 05.10. - 07.10.2015
Teil 2: Konfliktdiagnostik am 01.02. - 03.02.2016
Teil 3: Konfliktlösung am 25.02. - 27.02.2016
Sinne und Sinnespflege
Katja Krauß, Heilpädagogin
12. - 14.10.2015
Bewegungs- und Sprachentwicklung
Roswitha Rappaport, Heilpädagogin
Stefanie Kuznik, Dipl.Kunsttherapeutin
22.10. - 23.10. UND 27.10. - 30.10.2015
Bindung und Bindungsstörungen
Annette Pichler, Psychologin (MSc Psychology), HEP
09.11. - 11.11.2015
Konstitutionsdiagnostik im Heilpädagogischen Kurs
Dr. Angelika Gäch, Einführung
25.01. - 30.01.2016
Der Kurs findet vormittags statt.
Embryologie mit Plastizieren
Dr. Angelika Gäch
Peter Pütz, Bildhauer, Dozent
07.03. - 18.03.2016
Schauen Sie doch regelmäßig auf unserer Webseite
vorbei - das Programm wird laufend erweitert!
Anmeldung: Schriftlich, Fax oder Mail bitte unbedingt DIREKT an [email protected] – jeweils 4 Wochen vor Beginn des entsprechenden Moduls.
Anthroposophie – Neue Wege zum Menschenverständnis
Fortbildung für Fachkräfte aus Heilpädagogik und
sozialer Arbeit (Wohnheime, Werkstätten, ambulant
betreutes Wohnen).
NEU: Jetzt auch für Quer-Einsteiger in die
Waldorfpädagogik oder Waldorflehrer, die ihre
Kenntnisse um die Grundlagen der Heilpädagogik
erweitern möchten.
In vier Einheiten werden im Dialog mit den
Teilnehmer/innen einige Grundlagen der
anthroposophischen Menschenkunde mit spezieller
Ausrichtung für die Fragen der anthroposophischen
Heilpädagogik, Sozialtherapie und sozialen Arbeit
erarbeitet.
Kosten
€ 1210,- Kurs inkl. Pausenverpflegung, Mittag- und
Abendessen.
Termin
Termin 1: 08. - 11.02.2016 Termin 2: 18. - 21.04.2016
Termin 3: 06. - 09.06.2016 Termin 4: 17. - 20.11.2016
Arbeitsmethoden
Kurzreferate, Gruppenarbeit, Gespräche, praktische
Übungen, Selbstwahrnehmung und Körperarbeit
Kursbegleitung
Annette Pichler, Psychologin (MSc Psychology), HEP
Dozent/innen
Annette Pichler, Psychologin (MSc Psychology), HEP
Stefanie Kuznik, Dipl.Kunsttherapeutin für Schauspiel
und Sprechkunst (FH); Dipl. Theaterpädagogin
Gerhard Beilharz, Musiker
Katrin Kellenbenz, Eurythmistin
Block 1: Grundlagen
Der Mensch als vielschichtiges Wesen
Das Ich und seine Lebensbedigungen
Selbst-Biographische Aspekte
Block 2: Temperamente
Der Mensch als Temperamentswesen
Pädagogische Aspekte
Block 3: Sinne und Heilpädagogische Polaritäten
Der Mensch als Sinneswesen
Der Menschen zwischen Polaritäten
Verständnisgrundlagen zum Phänomen Behinderung
Diagnostischer Zugang
Therapeutische Aspekte
Block 3: Sinne und Heilpädagogische Polaritäten
Selbstbegegnung und Du-Wahrnehmung
Das „Pädagogische Gesetz“
Teamarbeit und Umgang mit Konflikten
Berufshygiene und Burnout-Prävention
Anmeldung: Bis spätestens 15.10.2015 – Schriftlich, Fax oder Mail – Max. Teilnehmerzahl 22 – Berücksichtigung der Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs.
„Füreinander - Miteinander” – Übungen und Wege für Werkstatt- und Heimbeiräte und deren Assistenten
Nach dem Heimgesetz und der Werkstättenverordnung sind Heim- und Werkstatträte einzurichten. So
entstanden in den vergangenen Jahren bis heute auch
in unseren Einrichtungen entsprechende Gremien.
Es wurde deutlich, dass für eine gute Arbeit dort auch
die Assistenz von Vertrauensleuten notwendig ist. Die
Arbeit von Heim- und Werkstatträten wird durch diese
besondere Assistenz optimiert.
Unser Angebot richtet sich damit nicht nur an die
Mitglieder von Heim- und Werkstatträten, sondern
auch an deren Assistenten.
Gemeinsam werden die Teilnehmer an alle Fragen
rund um ihre Tätigkeit herangeführt; es wird aber
auch Parallelangebote für Menschen mit und ohne
Assistenzbedarf geben.
Wir arbeiten methodisch im Plenum mit Vorträgen wie
auch in Kleingruppen bzw. im Rollenspiel.
Termin 2015: 15. - 17.07.2015
Termin 2016: 13. - 15.07.2016
Kosten
€ 475,- inkl. Pausenverpflegung, Mittag- und
Abendessen.
Wir hoffen, dass sich die Kurskosten durch noch
zu genehmigende Zuschüsse, die wir durch eine
Rückzahlung an die Teilnehmer weiterreichen,
reduzieren lassen!
Kursbegleitung
Sandra Sixt, Lerntherapeutin und Heilpädagogin
Rechtskunde
Wolfgang Woide, Dipl. Sozialpädagoge (BA),
Geschäftsführer der Karl-Schubert-Gemeinschaft
Arbeitsformen
Praktische Übungen, Arbeitsgruppen, Rollenspiele,
Gespräch, künstlerisches Üben
Themen
Gesetzliche Grundlagen / Rechtskunde
Aktive Gestaltung von Konferenzen und
Gruppenbesprechungen
Übungen mit Klangschalen
Rollenspiele
Planung und praktische Durchführung von
Besprechungen und Protokoll,
eigene Gestaltung von Sitzungen
Wer oder was kann helfen technische und andere Hilfsmittel
Durchführung einer Wahl
Anmeldung: Bis spätestens 31.05. – Schriftlich, Fax oder Mail – Max. Teilnehmerzahl 20 – Berücksichtigung der Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs.
Praxisanleiterkurs – Vom Anleiter zum Begleiter von Selbst-Entwicklung
Fortbildungskurs für MitarbeiterInnen in sozialen
Einrichtungen, welche Auszubildende, Seminarist/
Innen und PraktikantInnen in der praktischen
Ausbildung anleiten und begleiten.
Ausserdem eignet sich der Kurs für langjährige
MitarbeiterInnen, die auf der Suche nach kollegialem
Austausch und “neuen Horizonten” sind: Fragen
erweitern, Anregungen mitnehmen, Schwierigkeiten
in neuem Licht sehen ...
Ausgangsfragen
Als PraxisanleiterInnen stehen Sie täglich im
Spannungsfeld zwischen vielen Betreuungs- und
Organisationsaufgaben und der Anforderung für Ihre
lernenden jungen Menschen eine möglichst gute
Anleitung zu gewähren.
Oft genug kommen Sie dabei in Rollenkonflikte, es
gilt Krisen und Konflikte zu bewältigen, Praxisproben
abzunehmen, Beurteilungen und Zeugnisse zu
schreiben und vieles mehr …
Zu diesen und anderen Fragen gewinnen Sie in dieser
Fortbildung neue Erkenntnisse durch fachliche Inputs
und eignen sich in praxisorientierter Kleingruppenarbeit
neue Fähigkeiten an.
In Lerngruppen von Teilnehmern können individuelle
Fragen aus der Praxis intensiv bearbeitet werden.
In kleinen Supervisionsgruppen haben Sie
die Möglichkeit Ihre persönlichen Fragen und
Problemstellungen mit anderen PraxisanleiterInnen
intensiv zu bearbeiten. Ein positives Lernklima trägt
zur Freude am Lernen und der Erweiterung Ihrer
Anleitungskompetenz bei. Die Teilnehmer/innen
erhalten ein Abschlusszertifikat, welches sie zur
Anleitung von Auszubildenden der Heilerziehungspflege
und Jugend- und Heimerziehung berechtigt.
Ziele der Fortbildung sind
Methoden und Formen der Praxisanleitung kennen
und anwenden zu lernen.
Gemeinsame Lernwege ermöglichen lernen
Einen Nachweis über die Qualifizierung als
Anleiter zu erlangen,
In Austausch mit anderen Praxisanleitern zu
kommen.
Gesamtzeit: 120 Stunden Präsenz, ca. 40 Stunden
schriftliche Arbeiten zu den persönlichen Lernfragen
Kursbegleitung
Carola Kaufmann
Themen und Dozenten
Lernprozesse begleiten
Maria Breth, Carola Kaufmann, Ingrid Stumpf
Didaktik und Methodik der Praxisanleitung
Prof. Dr. Michael Brater
Einführung in systemische Methoden
und Teamkultur Silke Kaiser
Rollen- und Beziehungsklärung Ralf Grieb
Kommunikation und Gesprächsführung
Sieglinde Denzel
Berufshygiene Annette Pichler
Selbstmanagement und Konfliktlösung
Angela Kühn, Elsabé Elson
Beurteilungen und Zeugnisse Carola Kaufmann
Eurythmie Carola Nickus
Musik Gerhard Beilharz
Kosten
€ 1210,- Kurs inkl. Pausenverpflegung, Mittag- und
Abendessen.
Termine 2016:
Termin 1: 15. - 18.02.2016 Termin 2: 25. - 28.04.2016
Termin 3: 20. - 23.06.2016 Termin 4: 26. - 29.09.2016
Anmeldung: Bis spätestens 14.01.2016 – Schriftlich, Fax oder Mail – Max. Teilnehmerzahl 22 – Berücksichtigung der Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs.
Weiterbildungszentrum für
Inklusion und Social Care
Schicken Sie Ihre Anmeldung schriftlich, per Fax
oder per E-Mail an:
Rudolf-Steiner-Seminar
Michael-Hörauf-Weg 6
D-73087 Bad Boll
Baden Württemberg
Tel: (0)7164 – 9402 – 0
Fax: (0)7164 – 9402 – 20
E-mail: [email protected]
Home: www.rudolf-steiner-seminar.de
Anmeldung
Verwenden Sie, wenn möglich, das Anmeldeformular
auf unserer Homepage.
Unterkunft
Im Seminar gibt es kostengünstige Zimmer in
begrenzter Anzahl. Übernachtung und Frühstück:
Erste Nacht € 36,-, jede weitere Nacht € 20,-.
Diese bitte unter Tel. 07164 94 02 14 reservieren.
Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie auch ein
Unterkunftsverzeichnis für Bad Boll, falls unsere
Zimmer belegt sind.
Feldenkrais-Themenabende in Bad Boll
Fortsetzung der bewährten Feldenkrais-Themenabende
unter der Leitung von Reinhold Thomas.
Weitere Informationen: www.feldenkrais-bad-boll.de
Weitere Angebote und
e
Informationen finden Si
:
auf unserer Webseite
eminar.de
www.rudolf-steiner-s