Amtsblatt 25. Jahrgang, Donnerstag, den 2. April 2015, Nr. 4 • Böhlen • Espenhain • Rötha Maibaumsetzen in Rötha der Stadt Böhlen mit dem Stadtteil Großdeuben und Ortsteil Gaulis sowie der Stadt Rötha, der Gemeinde Espenhain mit den Ortsteilen Pötzschau, Oelzschau und Mölbis 30. April 2015 Die Stadtverwaltung Rötha, die Ortsgruppe der IGBCE und die Freiwillige Feuerwehr Rötha möchten am Vorabend des 1. Mai das traditionelle Maibaumsetzen wieder auf dem Röthaer Markt vornehmen. 18:00 Uhr Beginn 18:30 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister 18:40 Uhr Setzen des Maibaumes 19:00 Uhr Rede zum 1. Mai musik s g n u t l a h r Unte 0 Uhr 0 : 3 2 . a c bis Für Speisen und Getränke sorgen auf dem Markt einheimische Betriebe. 30. April 2015 I 19 Tanz in den Mai Kleiner Sa :30 Uhr I Oldie-Tanzparty mit Videoshow und Musik der 60er-, 70er-, 80er-Jahre Diskothek „Resonanz“ mit R. Thoss al Familienfest am und im Böhlener Kulturhaus 10:30 Uhr ab 11:30 Uhr ab 14:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 1. Mai 20 am und im 15 I 10:30 Uhr I Kulturhau s Böhlen Rede zum 1. Mai von der IGBCE Maikranz ziehen, Programm des Kulturvereins und der Musikschule Die Puppenbühne spielt auf - 2. Foyer im Kulturhaus Happy Junior Band spielt auf Für ein umfangreiches vielfältiges gastronomisches Angebot wird gesorgt. Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain -2- Nr. 4/2015 Amtliche Bekanntmachungen Terminübersicht der Sitzungen des Stadtrates, der Ausschüsse der Stadt Böhlen GremiumDatum Beginn Ort ________________________________________________________ Technischer 14.04.2015 18:30 Uhr Sitzungszimmer AusschussHaus II ________________________________________________________ 21.04.2015 18:30 Uhr Sitzungszimmer Haus II ________________________________________________________ Stadtrats- 30.04.2015 18:30 Uhr Kulturhaus Böhlen, sitzungZimmer 12 Schaukästen im: Stadtgebiet Böhlen: Rathaus, Karl-Marx-Str. 5, Weststr., K.-Bartelmann-Str., R.-Wagner-Str., Am Ring Ortsteil Gaulis: Lindenplatz Stadtteil Großdeuben: Hauptstraße 10; 55; 72; 87; Straße des Friedens/Ecke Turnerstr. Stadtverwaltung Böhlen: Rathaus, Karl-Marx-Str. 5, Haus II, Platz des Friedens 10 Zentrale: Tel. 034206 609-0, Fax 609-90 Für persönliche Gespräche ist eine telefonische Terminabsprache von Vorteil. Zu folgenden Zeiten sind Standesamt und Einwohnermeldeamt im Haus II der Stadtverwaltung besetzt: Standesamt (Haus II, Platz des Friedens 10) Montag 13.00 - 15.00 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt (Haus II, Platz des Friedens 10) Montag geschlossen Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Rathaus (Karl-Marx-Straße 5) Montag 7.00 - 12.00 Dienstag 7.00 - 12.00 Mittwoch geschlossen Donnerstag 7.00 - 12.00 Freitag 7.00 - 12.00 13.00 - 15.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr Die Sprechstunde des Friedensrichters findet am Dienstag, dem 28.04.2015 von 16:30 bis 17:30 Uhr im Rathaus, Karl-Marx-Straße 5, Obergeschoss statt. Nr. 4/2015 -3- Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain Beschlüsse der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 17.03.2015 Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplans „Lindenstraße 2“ Beschluss-Nr.: TA 05/08/15 Zuteilung einer Hausnummer im Platanenweg Einstimmig wurde den Flurstücken 226/43 und 226/52 der Gemarkung Großdeuben die Hausnummer 3 im Platanenweg zugeteilt Der Stadtrat der Stadt Böhlen hat am 26.03.2015 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan der Stadt Böhlen, Stadtteil Großdeuben „Lindenstraße 2“ mit seinen planerischen und textlichen Festsetzungen in der Fassung vom 11.03.2015 nach § 10 BauGB als Satzung beschlossen. Das Plangebiet ist begrenzt Im Norden: von der Lindenstraße Im Osten: von der Bahnlinie Leipzig – Hof (ICE) Im Süden - von Privatgrundstücken Im Westen - von Wald des Staatlichen Forstbetriebes „Sachsenforst“ Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplans in der Fassung vom 11.03.2015. Der Beschluss des Bebauungsplanes wird hiermit bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft (vergl. § 10 Abs. 3 BauGB). Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung (mit Umweltbericht) sowie der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB, im Rathaus der Stadtverwaltung Böhlen, Karl-Marx-Straße 5, Amt für Bau, Planung, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Zimmer 5 während der Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 (BauGB), über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteilen, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung einer dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach § 214 Abs.3 S. 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Beschluss-Nr.: TA 05/09/15 Zuschlagserteilung „Energetische Sanierung Oberschule Böhlen - 3. und 4. BA“; Los 15 - Außentüren Den Zuschlag in Höhe von 27.337,99 € erhielt für die Außentüren einstimmig die Firma Bautischlerei Steffen Schulze aus 09306 Erlau/Schweikershain. Beschluss-Nr.: TA 05/10/15 Zuschlagserteilung „Energetische Sanierung Oberschule Böhlen - 3. und 4. BA“; Los 18 - Schließanlage Den Zuschlag in Höhe von 40.522,03 € erhielt für die Schließanlage einstimmig die Firma ASB GmbH aus 04442 Zwenkau. Beschluss-Nr.: TA 05/11/15 Beschluss Zuschlagserteilung „Sanierung Rathaus Böhlen“; Los 1 - Trockenlegung Einstimmig erhielt die Firma DPS Denkmalpflege Putz & Stuck GmbH aus 04177 Leipzig den Zuschlag in Höhe von 57.846,50 € für Los 1 - Trockenlegung. Beschluss-Nr.: TA 05/12/15 Beschluss Zuschlagserteilung „Sanierung Rathaus Böhlen“; Los 3 - Fassade Einstimmig erhielt die Firma GTS Geithainer Tief- und Straßenbau GmbH aus 04643 Frankenhain den Zuschlag in Höhe von 41.498,87 € für das Los 3 - Fassade Beschluss-Nr.: TA 05/13/15 Beschluss Zuschlagserteilung „Sanierung Rathaus Böhlen“; Los 6 - Innenputz Einstimmig erhielt die Firma DPS Denkmalpflege Putz & Stuck GmbH aus 04177 Leipzig den Zuschlag in Höhe von 31.266,26 € für Los 6 Innenputz. Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Böhlen Zu der Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Böhlen am 28.04.2015, um 16.00 Uhr, in der Stadtverwaltung Böhlen, Sitzungszimmer, werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum gemeindlichen Jagdbezirk Böhlen gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1.Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Beschlussfassung zur Jahresrechnung (Kassenbericht) 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Jagdvorstandes 5.Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung 6.Beschlussfassung über die Verlängerung des Jagdpachtvertrages 7.Beschlussfassung über die personelle Veränderung des Jagdvorstandes 8.Sonstiges Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch einen volljährigen Bevollmächtigten vertreten lassen. Maria Gangloff Jagdvorsteher Maria Gangloff Bürgermeisterin BEKANNTMACHUNG Der Zweckverband Planung und Erschließung Industriestandort Böhlen-Lippendorf, Böhlen • Zwenkau • Neukieritzsch, gibt hiermit bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 in der Zeit vom 20. April bis 28. April 2015 in der Stadtverwaltung Böhlen, Sekretariat der Bürgermeisterin, Karl-Marx-Straße 5, 04564 Böhlen; zu den Dienstzeiten ausliegt. Bis zum Ablauf des 7. Arbeitstages nach dem letzten Arbeitstag der Auslegung können Einwendungen gegen den Entwurf erhoben werden. Neukieritzsch, 19.03.2015 Henry Graichen Verbandsvorsitzender Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain -4- Bekanntmachung Nr. 4/2015 Informationen aus der Stadtverwaltung Neubau der Bundesautobahn A 72 Chemnitz - Leipzig Abschnitt 5.2 - AS BAB A 72/B 95 bei Rötha bis BAB A 38 3. Planänderung Mit Beschluss der Landesdirektion Sachsen vom 9. März 2015 (Gz.: 32-0513.25/16/14 - 42) hat die Planfeststellungsbehörde die Nebenbestimmungen A III 4.1 und 4.6 des Planfeststellungsbeschlusses vom 29. November 2013 zum Vorhaben „Neubau der Bundesautobahn A 72 Chemnitz – Leipzig, Abschnitt 5.2, AS BAB A 72/B 95 bei Rötha bis BAB A 38“ wie folgt geändert: Nebenbestimmung A III 4.1 Satz 2 der Nebenbestimmung wird wie folgt neu gefasst: „Diese muss von Bau-km 0+855 bis Bau-km 6+335 – mit Ausnahme auf den Bauwerken Nrn. 65, 66 und 67 im Zuge der BAB A 72 – den Anforderungen des Korrekturwertes DStrO(Abschlag) von 5 dB(A) und in den sonstigen Bereichen den Anforderungen des Korrekturwertes DStrO(Abschlag) von 2 dB(A) entsprechen, sofern die neu zu bauenden oder zu verändernden Straßen mit einer zulässigen Geschwindigkeit von v > 60 km/h durch Kraftfahrzeuge befahren werden können.“ 2. Der am 12. Januar 2015 ergänzte Plan zu dem Vorhaben „Neubau der Bundesautobahn BAB A 72 Chemnitz – Leipzig, Abschnitt 5.2, AS BAB A 72/B 95 bei Rötha bis BAB A 38“ wird wie folgt geändert: Nebenbestimmung A III 4.6 Die Nebenbestimmung wird wie folgt neu gefasst: „Die von Bau-km 5+080 bis Bau-km 5+305 südwestlich und von Bau-km 5+090 bis Bau-km 5+325 nordöstlich der Autobahntrasse geplanten 4,0 m hohen Kollisionsschutzwände sind als hochabsorbierende Lärmschutzwände auszubilden. Die südwestliche Kollisions-/Lärmschutzwand muss an die bereits geplante, 4,0 m (über der Straßengradiente) hohe Lärmschutzwand von Bau-km 5+305 bis Bau-km 5+320 anschließen.“ Eine Ausfertigung des Änderungsplanfeststellungsbeschlusses liegt in der Zeit vom 23. März 2015 bis einschließlich 7. April 2015 im Rathaus der Stadt Böhlen, Karl-Marx-Straße 5, 04564 Böhlen während der Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr 7.00 – 12.00 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Der Planfeststellungsbeschluss kann im vorgenannten Zeitraum auch auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen unter http://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung eingesehen werden. i. A. der Landesdirektion Sachsen Ostergruß Krokusse, Tulpen, Osterglocken lassen nun frohlocken. Herzen schlagen hoch und weit, für eine schöne Osterzeit. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und ich wünschen Ihnen ein schönes, sonniges Osterfest sowie erholsame Tage im Kreise Ihrer Familien und Angehörigen. Ihre Bürgermeisterin Maria Gangloff Aus dem Standesamt Herzliche Glückwünsche zur Geburt • Eustachius Berthold wurde am 3. März 2015 geboren. Die glücklichen Eltern sind Anne und Mathias Berthold. • Lilly Wilken wurde am 4. März 2015 geboren. Die glücklichen Eltern sind Anna Seidler und Roy Wilken. _____________________________________________________ • • Frau Johanna Snicinski ist am 25.02.2015 verstorben. Frau Heike Vocks ist am 19.03.2015 verstorben. Fundbüro Seit Januar 2015 im Fundbüro im Rathaus: Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 8. Mai 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 27. April 2015 Ein Schlüsselbund mit blauen Karabinerhaken, Fischgräte (Metall), 2 Wohnungsschlüsseln und ein kleiner Schlüssel. Übrigens konnte unlängst ein im Dezember 2014 im Fundbüro abgegebener Autoschlüssel an seine Besitzerin zurückgegeben werden. Da Sie gerade im Rathaus zu tun hatte, wollte sie nur mal nachfragen, ob ein Autoschlüssel abgegeben wurde. Völlig überrascht konnte sie ihn in Empfang nehmen. Danke an den Finder. Nr. 4/2015 -5- Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain Frauentagsveranstaltung „Mach dich ran“ Es gibt sie noch, die Frauentagsveranstaltung,jedenfalls in Böhlen. Frauen, die sich auf unterschiedliche Weise in der Stadt Böhlen engagieren werden zu dieser unterhaltsamen Veranstaltung eingeladen. Sei es durch ihre Berufstätigkeit bei der Stadtverwaltung, als Unternehmerin oder Freiberuflerin, als Vereinsvorsitzende bzw. als Mitglied der FFW. Bei Thomas Friedrich, dem Leiter der Weiterbildungsakademie Landkreis Leipzig und passionierten Buchautor wurde angefragt, ob er am 11. März 2015 die Frauenveranstaltung in Böhlen durch eine Lesung aus seinem satirisch-ernsten Lesebuch mit dem vielversprechenden Titel „Ich habe Hühnerbrüstchen“ bereichern möchte. Er sagte zu und freute sich über die geballte Frauenpower von 75 anwesenden Damen im festlich geschmückten kleinen Saal des Kulturhauses Böhlen. Zu seiner Verstärkung hatte er seine Großnichte mitgebracht, die den Part musikalisch exzellent begleitete. In amüsanter Art stellte sich Friedrich kurz vor und schilderte, wie er zum Schreiben des Buches gekommen ist. „Ich verspreche Ihnen, Sie werden nie wieder ganz unbeschwert eine Bestellung in einer Gaststätte aufgeben“. Amüsante Beispiele über die Verwendung des Plural/Singular (der Ein/Mehrzahl) gab er zu Besten „Wollen wir auf` Töpfchen gehen?“ und über einige Abkürzungen wie Kita, DNS, mit freundlichen Grüßen etc. . .... Da fühlte sich Jede angesprochen und zum Denken angeregt. Das schönste Lob verteilte er an die Organisatorinnen, Gleichstellungsbeauftragte Frau Karola Gangloff und die Frauenbeauftragten Frau Kathleen Lange und Simone Bröcker. „Lassen Sie nicht ab von dieser schönen Frauentagsfeier“. Die Frauen bedankten sich mit viel Applaus. Zuerst ein großer Dank an alle Böhlener, die als Publikum bei der Sendung mitwirkten. Die Sendung „mach dich ran“ vom MDR ist doch bekannter als angenommen. Am 7. März wurde eine Sendung im Kulturhaus Böhlen aufgezeichnet. Der SC Eintracht 09 Großdeuben e. V. von der Stadt angefragt, erklärte sich bereit, als Spielgruppe mitzuwirken. Muttis von Spielern sowie Übungsleiter stellten das 8 Mann/ Frau starke Team, welches für Moderator Mario D. Richardts singen musste. Angeführt wurde es von der Vereinsvorsitzenden Babett Fichtner, die Herrn Richardts ihre Mitspieler vorstellte und ihm die Aufgabe erklärte. Jeder der Spieler hatte eine Liedzeile zu singen. In unterschiedlicher Reihenfolge standen die Sportfreunde und trällerten ihre Zeile, wenn Richardts ihnen das Mikro vor den Mund hielt. Schön ist es/auf der Welt/zu sein/sagt die Biene/zu dem/ Stachelschwein/Du und ich/wir stimmen ein! Das waren die Zeilen des Liedes. Es ging schon lustig zu, wie der Moderator von einem Spieler zum anderen sprintete und hoffte, dass er sich die richtige Reihenfolge gemerkt hatte. Man war schon gewillt ihm zu helfen, aber das ging nicht. Leider war es oft die falsche Reihenfolge, sodass Mario immer wieder von vorn beginnen musste. Immerhin brauchte er 4 Minuten und 9 Sekunden, damit die richtige Liedfolge stimmte. Die knapp 100 Besucher im kleinen Saal hatten die Aufgabe zu tippen, wie viel Zeit Mario Richardts benötigt. Das konnte keiner wissen, nur erahnen. Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain -6- Von den vielen abgegebenen Tipps war Frau Lehmann mit 4:05 min. am nächsten dran. Deshalb hatte sie die Chance, 1000 Euro zu gewinnen, wenn sie errät, ob Richardts seine Tagesaufgabe löst. Sie hatte Vertrauen und er schaffte die Aufgabe auch. Der SC Eintracht 09 Großdeuben e. V. hatte bei der Sendung -mach dich ran - das Glück des Tüchtigen auf seiner Seite. Die Großdeubener waren überglücklich, dass Frau Lehmann ihnen 700,00 Euro für den Erwerb ihres Vereinsgeländes spendete. Anschließend wurde in Großdeuben auf dem Fußballplatz noch ein Elfmeter schießen durchgeführt. Mario D. Richardts im Tor, aber hier waren die Damenschüsse kein Problem für Richardts. Hort Pfiffikusse auf MDR-Studiotour Das war interessant! Am Freitag, dem 20. Februar 2015, besuchten die Ferienkinder des Hortes „Pfiffikus“ die MEDIA CITY LEIPZIG gleich neben der Sendezentrale des Mitteldeutschen Rundfunks. In den Studios sahen wir die Kulissen für bekannte Sendungen des MDR wie zum Beispiel „In aller Freundschaft“ oder „Unter uns“. Im Kostümfundus probierten wir Perücken und Hüte und in der Kulissenbauwerkstatt sahen wir, dass Holz, Farben und Stoffe uns Stein und Eisen vorgaukeln sollen. Das „grüne Studio“ war etwas Besonderes. Es verschluckt alles Grüne: grüne Jacken oder Pullover, sodass von den drei Jungs nur noch die Köpfe und Hände im Dschungel übrig waren. Mit oder ohne Kostüm wurde jedes Kind fotografiert und konnte sich einen Hintergrund auswählen. Die Fotomontagen durften alle mit nachhause nehmen. Zum Abschluss erlebten wir in einem Nachrichtenstudio, wie eine Sendung produziert wird und erkannten, dass der Nachrichtensprecher nicht alles auswendig kann. Er liest die Texte vom Tele-Promter ab, der sich direkt vor der Kamera befindet. Die meisten Pfiffikusse trauten sich vor Mikrofon und Kamera einen eigenen Text zu sprechen oder den Text vom Tele-Promter abzulesen. Das Tollste: Am Ende wurden alle Beiträge auf CD gebrannt und so konnten auch die Eltern sehen, welche Talente hier entdeckt wurden. Die Kinder vom Hort „Pfiffikus“ Böhlen Nr. 4/2015 Kita Besuch Baustelle Bahnstrecke in Böhlen Am ehemaligen Personentunnel des Bahnhofes Böhlen, den man nur noch erahnen kann, standen am 06.03. viele kleine, gelb behelmte Kinder, um sich über den Fortgang der Bauarbeiten an der Bahnstrecke Leipzig/Hof speziell im Abschnitt Großdeuben-Böhlen-Neukieritzsch zu informieren. Frau Plonka und Frau Lange von der Kita „Böhlener Knirpse“ waren mit der Gruppe der „zukünftigen Schulanfänger“ auf der Baustelle unterwegs. Die Knirpse begleiten die Großbaustelle seit Beginn im Jahre 2012. Für die 16 Kleinen gab es zuerst eine kleine Einweisung durch Herrn Noering und Herrn Krüger von der DB Bahn-Gruppe bzw. der Baufirma. Es gab heute eine Attraktion zu sehen, eine große Maschine, die die Schienen schleift. „Eine Zweiwegeschleifmaschine, die sich auf Schienen oder auf der Straße bewegen kann. Mehrmals rollt sie über die Schienen und schleift sie glatt. Das verbessert dann die Fahrdynamik und die Maschine wird stets am Ende eines Bauabschnittes eingesetzt“, erklärte Herr Noering den Kindern. Ende März wird der Bauabschnitt in Betrieb gehen, das heißt die Gleise 4, 5 und 6. Für die Kinder war es toll anzuschauen, wie die Funken sprühten während des Schleifvorganges. Warum kommt da Feuer raus, war eine viel gestellte Frage. Herr Noering beantwortete alles mit Geduld und vor allem kindgerecht. Nr. 4/2015 -7- Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain Dienstplan Feuerwehr Großdeuben Anrechtskonzert im Kulturhaus Böhlen Wehrleiter: Steffen Götz Feuerwehrgerätehaus: Hauptstraße 67 19:00 - 20:30 Uhr Datum Thema Verantwortlich 09.04. FWdV 500 Götz 16.04.Feuerlöscher Greischel 23.04. FWdV 10 Götz 30.04. Stiche und Bunde/ Einbinden einer Person Greischel 07.05.Leiterhebel Götz 14.05.Himmelfahrt/Männertag VA im Depot Thürer Das nächste Anrechtskonzert des Leipziger Symphonieorchesters am Freitag, dem 24. April 2015 steht unter dem Motto „einfach klassisch“. Passend hierzu erklingen im ersten Teil des Konzerts die g-Moll-Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart und das Concertino für Horn, Altposaune und Orchester von Michael Haydn. Als Solisten wurden die Mitglieder des Leipziger Symphonieorchesters Matthias Bartholomäus, Horn, und Marton Palko, Altposaune, verpflichtet. Nach der Pause liegt Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 8 auf den Pulten. Diese Sinfonie machte bei der Uraufführung „keine Furore“, fand ein Rezensent. Während eines Sommeraufenthalts im Jahr 1814 entstanden, schrieb Beethoven mit seiner 8. Sinfonie ein Lehrstück des musikalischen Humors. Mit Originalität und Witz im Detail und für ihn ungewohnt leisen Tönen, sodass die ersten Hörer kaum wussten, wie ihnen geschah. Sollten sie lauthals loslachen oder leise schmunzeln? Lachende Philosophie eben. Gewitzt. Schnell. Brillant. Die musikalische Leitung des Konzertes liegt in den Händen des österreichischen Dirigenten Walter E. Gugerbauer. Nach seinem Studium in Wien war Gugerbauer zunächst Kapellmeister der Wiener Sängerknaben und dirigierte in dieser Funktion ca. 250 Konzerte dieses weltberühmten Chores in Europa und Asien. Nach Stationen an der Niedersächsische Staatsoper Hannover, der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg, den Bühnen der Stadt Kiel wurde er als Generalmusikdirektor an das Theater Erfurt berufen. Als Gastdirigent leitete er Orchester wie das Gürzenich-Orchester Köln, das Staatliche Philharmonische Orchester in Sibiu/Rumänien, das Bruckner-Orchester Linz, das Gewandhausorchester Leipzig, das Orchestre Philharmonique Paris und die Rundfunkorchester des BR in München, des NDR in Hannover, des WDR in Köln und des SWR in Kaiserslautern. Dienstplan FFW Böhlen Wehrleiter: Andreas Krilla FFW-Gerätehaus: Waldstraße 8 19:00 – 21:00 Uhr Datum Thema Verantwortlich 09.04. Atemschutz Theorie& Praxis K. Hermann 13.04.Leitungssitzung Wehrleiter 16.04. Zwischendienst/GerätepflegeWehrleiter 23.04. Gruppe in Löscheinsatz Kannecht 27.04. Leitungssitzung Wehrleiter 30.04. Zwischendienst/GerätepflegeWehrleiter 07.05.Pumpenausbildung Schüler/Luther ________________________________________________________ Pierrot Er sitzt seit Kurzem im Kulturhaus Böhlen im 1. Foyer, der kleine Pierrot, eine Arbeit des heimischen Künstlers Jürgen Raiber. Dieser bronzene Pierrot, ein wichtiges Werk aus der italienischen Reihe der Commedia dell`arte, die es dem Künstler Raiber seit 2 Jahren angetan hat. Bürgermeisterin Maria Gangloff hatte schon lange die Idee, das Kulturhaus Böhlen mit besonderen Werken aufzuwerten, zu akzentuieren. Durch den Kulturraum Leipziger Raum wurden entsprechende finanzielle Mittel erbracht um den Pierrot, „eine Königskrone“ des bildnerischen Schaffens von Raiber, wie er selbst sagt, anzukaufen und dem Kulturhaus Böhlen als dauerhafte Leihgabe zur Verfügung zu stellen. Der Pierrot, 2014 geschaffen, hat nun vorerst seinen Platz an einer Säule im 1. Foyer, des Kulturhauses mit einer Manschette befestigt, noch nicht ganz die perfekte künstlerische Lösung. Vielleicht gibt es ja auch bald Familienerweiterung mit einer Columbina, der weiblichen Form des Pierrot. Sehenswert ist diese gelungene Arbeit von Raibers Pierrot allemal. Eintrittskarten zum Preis von 15,- Euro, ermäßigt 12,- Euro sind im Kulturhaus Böhlen, im Spielwarengeschäft Engel in Böhlen, im Modehaus „Kathleen“ in Neukieritzsch, in Borna bei der Tourist- und Stadtinformation, in der Bücherstube Böhmichen in Groitzsch, bei „Buch und Kunst“ in Borna, in der Musikalienhandlung Oelsner in Leipzig sowie an der Abendkasse erhältlich. Die Konzerteinführung findet um 18:30 Uhr im Kulturhaus Böhlen, Zimmer 12 statt. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain -8- Veranstaltungshinweise Kulturhaus Böhlen 12.04. 18.04. 19.04. 24.04. 30.04. 17:00 Uhr 17:00 Uhr 15:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 01.05. 10:30 Uhr 03.05. 16:00 Uhr 04.05. 20:00 Uhr 09.05. 10.05. 16:00 Uhr 17.05. 15:00 Uhr 27.05. 19:30 Uhr Kabarett Sanftwut Die große Johann- Strauß- Gala Tanztee mit Disko „Resonanz“ 5. Anrechtskonzert LSO Tanz in den Mai -Oldie- Tanzparty Musik der 60er-, 70er- und 80er-Jahre mit Video-Show und der Disko „Resonanz“ Maifeier auf dem Festplatz vor dem Kulturhaus Frühlingskonzert mit dem Kammerchor Böhlen Schwarze Augen - Eine Nacht im Russenpuff mit Tom Pauls, Katrin Weber & Detlef Rothe Jugendweiheveranstaltung im Großen Saal Musikalische Grüße aus Oberkrain Die Muttertags-Gaudi - mit den Polkamädels aus Slowenien Einheitspreis: 29,90 € im Großen Saal auf allen Plätzen Tanztee mit Disko „Resonanz“ Maxis Kreuzfahrt der Träume Tournee 2015 präsentiert von Maxi Arland Information der IGBCE-Ortsgruppe Böhlen Di., den 14.04. 18:00 Uhr Gaststätte „Strike in“, Wintergarten Mitgliederversammlung. Zu Gast Maria Gangloff, Bürgermeisterin Beachten: Kassierung für die Ausfahrt erfolgt am Abend 01.05. 10:30 Uhr vor dem Kulturhaus zur Maifeier Naturfördergesellschaft Ökostation Borna-Birkenhain e. V. 26.04. 03.05. 9:30 Uhr 16.05. 9:30 Uhr Tour de See 2015 1. See-Geburtstag am Störmthaler See Frühlingsspaziergang 2015, TP Parkplatz Pleißebrücke Deutzen (neben Forellenhof) Fotosafari auf dem Störmthaler See TP Dispatcherturm Anmeldung erforderlich Ortsgruppe I/IV der VS 16.04. 14:00 Uhr Gaststätte „Strike in“ Leiterin des Sozialamtes zu Gast, Thema u. a. Vorsorgevollmacht Mai Halbtagesausfahrt Großdeuben 04.04. 03.04. 30.04. 17:00 Uhr Sportplatz Großdeuben, Benefizveranstaltung 11:30 Uhr Gasthaus Großdeuben Osterbruch 17:00 Uhr Hexenverbrennung auf dem Festplatz Volkssolidarität Großdeuben 08.04. 14:00 Uhr Gasthaus, VS Großdeuben Beratung mit der Verbraucherzentrale Sachsen 22.04. 14:00 Uhr Fit durch Gedächtnistraining im Alter 06.05. 14:00 Uhr Schulung mit der Gebietsverkehrswacht: Als Fußgänger sicher unterwegs Nr. 4/2015 Sport Sporthalle Am Freibad 18.04 ab 9:30 Uhr Handballverein Böhlen Jugend, Männer - Punktspiele 25.04. ab 9:00 Uhr TT Jugend Punktspiele Fußball Frauen SV Chemie Böhlen Jahnbaude Sonntag 26.04.15 13.00 Uhr in Neukirchen Samstag 03.05.15 15.00 Uhr gegen Thierbach Sonntag 10.05.15 15.00 Uhr in Bennewitz ________________________________________________________ Der Grüne Ring Leipzig wird größer Neues Mitglied Stadt Pegau, Haushalt & neue Projekte 2015 Die Bürgermeister und Vertreter des Grünen Ringes Leipzig trafen sich am 13. März zur Haushalts-Konferenz, diesmal im Pegauer Rathaus. Es war ein gemeinsamer Antritts-Besuch in einer neuen Mitgliedskommune, denn die Stadt Pegau hat am 10. Dezember 2014 mit übergroßer Stadtrats-Mehrheit den Beitritt Pegaus zum Grünen Ring Leipzig beschlossen. Pegaus Bürgermeister Peter Bringer zu diesem Schritt: „Neben der landschaftlichen und touristischen Aufwertung der reizvollen Elsteraue steht künftig die Entwicklung einer attraktiven Tagebaufolgelandschaft westlich von Pegau und deren regionale Einbindung im Fokus unserer Bemühungen. Die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit im Grünen Ring Leipzig bietet hierfür eine solide Grundlage und gute Chance.“ Nach der feierlichen Aufnahme von Pegau in Anwesenheit von acht Bürgermeistern und zahlreichen Mitarbeitern der GRLKommunen wurden der Haushalt, die Projekte und die Öffentlichkeitsarbeit für 2015 diskutiert und beschlossen. Die Akteure wurden für die 2014er Arbeit entlastet. Folgende Einzelprojekte in den Kommunen wird der Grüne Ring Leipzig im Jahr 2015 finanzieren: agra-Park, Sanierung Antentempel/-teich (Markkleeberg, 5 T€, Gesamtkosten 14 T€) Sanierungs- und Entwicklungskonzept Ideenpark (Brandis, 4 T€, Gesamtkosten 8 T€) Erhalt Botanischer Garten Oberholz (Großpösna 4 T€, Gesamtkosten 22,1 T€) Umsetzung Entwicklungskonzept Kulturhauspark (Böhlen, 3 T€, Gesamtkosten 9 T€) Landschaftspark, Sanierung Hauptweg (Taucha, 2,6 T€, Gesamtkosten 20 T€) Sanierung 10 Schautafeln des GRL, Radwegebeschilderung ÄGR/IGR, Wasserwegebeschilderung (Geschäftsstelle GRL, 10 T€, Gesamtkosten 13,5 T€) Das Innenministerium des Freistaates Sachsen fördert mit der FR-Regio 2014/15 folgende Print-Produkte (Eigenmittel GRL, Förderhöhe 60-75 %): Broschüre „Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum“ (Februar 2015) Broschüre „Touristischer Gewässerverbund“ in englischer Sprache (März 2015) Broschüre „Nachhaltiges Flächenmanagement im GRL“ (Okt. 2014) Broschüre „Fest in der Region verwurzelt, Landwirtschaft im GRL“ (März 2015) Buch „Geschichte der Leipziger Stadtgüter von 1800 bis zur Gegenwart“ (Eigenmittel Liegenschaftsamt der Stadt Leipzig, 1. HJ 2015) Nr. 4/2015 -9- Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain Folgende drei Förder-Projekte sind für 2015 beim Sächsischen Innenministerium beantragt (Eigenmittel GRL, Förderhöhe vorauss. 60 - 75 %): Umsetzungsmanager/in für das Regionale Handlungskonzept GRL & das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept (2015/2016) Vorbereitung und Veranstaltung einer Fachkonferenz „Elektromobilität“ (2015) die Bewerbung Leipzigs/der Region für die „World Canals Conference“ 2018 (2015) 2014 war ein entscheidendes Jahr für die weitere Arbeit des GRL, das 2013/2014 gemeinsam mit allen Kommunen fortgeschriebene Regionale Handlungskonzept mit seinen 16 Schlüsselprojekten ist nun für die nächsten 10 - 15 Jahre das Leitinstrument für die regionale Arbeit. „Es ist wichtig, dass wir nun nicht bei der Theorie stehen bleiben, sondern mit Einsatz eines Umsetzungsmanagers schnellstmöglich den Transfer der Ideen in die Praxis hinbekommen.“ Klar ist: der GRL bleibt Motor für die Entwicklung unserer Region. GRL-Sprecher Heiko Rosenthal betont: „Es sind neben den Schlüsselprojekten aber auch und vor allem Dinge wie der Antentempel und -teich im agra-Park, der Kulturhauspark Böhlen oder die 19 Schautafeln des GRL, die von den Menschen wahrgenommen und genutzt werden und unsere Region Stück für Stück attraktiver machen. Für genau diese kleinen Schritte haben die Kommunen des GRL in den letzten 12 Jahren mehr als 450 T€ aus ihrem Topf in solidarischer Art und Weise zur Verfügung gestellt.“ Das Haushaltsvolumen 2015 beträgt rund 334 T€. Davon werden Projekte kofinanziert, Mitarbeiter und die Geschäftsstelle sowie die Öffentlichkeitsarbeit finanziert. Die Mitgliedskommunen zahlen eine Umlage von 0,38 € pro Einwohner, beim Beitrag der Stadt Leipzig gibt es eine Kappungsgrenze, die durch intensiven Personaleinsatz für das Projektmanagement und strategische Aufgaben kompensiert wird. „Durch eine sehr aktive Akquisition von Fördermitteln verdreifachen wir die Umlage der Kommunen in der Regel. Seit 1997 haben wir auf diese Weise über 3 Millionen Euro in die Region investieren können.“, so Sprecher Heiko Rosenthal abschließend. Senioren Geburtstagsglückwünsche Herzliche Glückwünsche an unsere Senioren, die im April 2015 70 Jahre und älter werden Mengel, Helga Grunert, Renate Lauterbach, Magdalena Patzke, Roland Stannarius, Erika Rühling, Regina Schwarz, Wilfried Meyer, Ingeborg Schneider, Jürgen Zindler, Helga Külbel, Gisela Lehmann, Irmgard Paschy, Manfred Spranger, Elfriede Heymann, Elke Pakendorf, Georg Schuricht, Ursula Hofmann, Rudolf Kowoll, Klaus Nitsch, Klaus Reichelt, Eberhard Zetzsche, Lisa Gerdes, Helga Schüler, Harri Buhr, Anita Neubert, Günter Reinhold, Margaretha Skuballa, Traude Krumrey, Ilse Wolniczak, Marita Herrmuth, Rolf Hördemann, Marta Wendt, Luise Barth, Gerda Barth, Klaus Engelhardt, Gabriele Kaufmann, Gisela Hitzschke, Brigitte Buck, Valentina Pakendorf, Eleonore Robenek, Ursula Schubert, Siegfried Schuster,Werner Jelen, Elke Kuckelt, Helga Trommler, Brigitta Wenig, Liane Menzer, Elfriede Liebscher, Sigrid Lohse, Dietmar Müller, Erna Opelt, Irmgard Kluge, Renate Göhler, Marianne Hermsdorf, Ursula Klein, Irene Leupolt, Margarete Lindner, Liselotte Stadler, Helga am 01.04. am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 03.04. am 03.04. am 04.04. am 04.04. am 04.04. am 05.04. am 05.04. am 05.04. am 05.04. am 06.04. am 06.04. am 06.04. am 07.04. am 07.04. am 07.04. am 07.04. am 07.04. am 09.04. am 09.04. am 10.04. am 12.04. am 12.04. am 12.04. am 13.04. am 14.04. am 15.04. am 15.04. am 15.04. am 16.04. am 16.04. am 16.04. am 16.04. am 17.04. am 18.04. am 18.04. am 19.04. am 19.04. am 19.04. am 20.04. am 20.04. am 20.04. am 20.04. am 21.04. am 22.04. am 23.04. am 24.04. am 24.04. am 25.04. am 26.04. am 26.04. am 26.04. am 26.04. am 26.04. am 27.04. zum 77. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 96. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 81. Geburtstag Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain Horn, Christa Klass, Alfred Lohse, Dieter Reiche, Frank Wandtke, Günter Wecke, Manfred Kund, Margarete Müller, Bernd Müller, Ruth OT Gaulis Staude, Rainer Bieniaß, Irmgard Wiltschko, Annerose ST Großdeuben Lüloff, Brigitte Rawiel, Renate Bauer, Heinz Pagenhardt, Ingrid Chemnitz, Margot Müller, Maritta Winkler, Brigitta Wolters, Maria Metta Kretzschmar, Siegrid Götze, Ingrid Lerche, Erich Dr. Metzig, Heide Barden, Lothar Fuhrmann, Dieter Ratteis, Edeltraut Lochmann, Lothar am 29.04. am 29.04. am 29.04. am 29.04. am 29.04. am 29.04. am 30.04. am 30.04. am 30.04. - 10 - zum 73. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 89. Geburtstag am 14.04. zum 72. Geburtstag am 26.04. zum 79. Geburtstag am 28.04. zum 70. Geburtstag am 02.04. am 02.04. am 03.04. am 04.04. am 09.04. am 10.04. am 12.04. am 13.04. am 15.04. am 18.04. am 19.04. am 20.04. am 21.04. am 23.04. am 25.04. am 26.04. zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 77. Geburtstag Nr. 4/2015 16. April 2015, 18:30 Uhr „Begleitung im Andersland“ – Auftakt zu einer kostenlosen Schulungsreihe für Pflege- und Betreuungskräfte, die mit dementiell erkrankten Menschen arbeiten sowie für Angehörige dementiell Erkrankter. 6. Mai 2015, 16:00 Uhr Öffentliches Podiumsgespräch der Bürgermeisterkandidaten der Stadt Böhlen im Vorfeld der Bürgermeisterwahl. Thematisch stehen hierbei pflegepolitische Aspekte im Vordergrund. Beide Veranstaltungen finden in der Cafeteria unserer Einrichtung in Böhlen, Clara-Zetkin-Straße 9 statt. Zusätzlich wird es am 6. Mai 2015 in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr in unserem Beratungsraum eine Sprechstunde der Sozialamtsleiterin des Landratsamtes Borna, Frau Keßler, unter der Thematik Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung geben. (Bitte mit Voranmeldung!) Maria Gangloff Bürgermeisterin Vereinsnachrichten Altes Fahrzeug in neuem Gewand Seniorenzentrum Böhlen startet in den Frühling Zeitgleich mit den ersten Sonnenstrahlen begaben sich einige Bewohner des Seniorenzentrums auf ihre erste Spritztour mit dem altvertrauten Ausflugsbus. Doch siehe da, dieser zeigt sich neuerdings in ganz ungewohnter Aufmachung. Um seinen Wiedererkennungswert in Zukunft zu steigern, erhielt der bisher eher unifarbene Bus zu beiden Seiten sein einprägsames Firmenlogo. Nun aber eingestiegen und los geht’s … Aktuelles aus der Kleingartensparte „Am Streitteich“ Böhlen e. V. Am 11.04.2015 findet um 10:00 Uhr im Spartenheim die Jahreshauptversammlung der Kleingartensparte „Am Streitteich“ Böhlen e. V. statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. In unserer Anlage sind derzeit noch einige wenige Gärten frei und warten auf neue Pächter. Bei einem Spaziergang durch die Anlage können sich Interessenten die Gärten schon einmal unverbindlich ansehen. Derzeit sind die Gärten: 14, 38, 48, 52, 76, 78, 112 und 137 frei. Alle Gärten verfügen über Wasser- und Elektroanschluss. Für konkrete Nachfragen und zur Vereinbarung von Besichtigungsterminen wenden Sie sich bitte an den Gartenfreund Kothe unter der 034206 51930 (ab 18:00 Uhr). Das Spartenheim der Anlage kann für Feierlichkeiten gern gemietet werden. Es bietet bis zu 80 Personen Platz. Küche und Toiletten sind selbstverständlich vorhanden, ebenso ein Grillplatz. Auch für die Vermietung ist der Gartenfreund Kothe der Ansprechpartner. Nr. 4/2015 - 11 - Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain KGS „Sonnenland“ In der Kleingartenanlage „Sonnenland“ (Am Friedhof) Garten (240 m2) mit Laube, BJ 2001 abzugeben. Informationen unter Tel. 017674291140 (Matloch). Freundeskreis LSO Musik macht Freu(n)de Es war wieder eine gelungene Veranstaltung,die der Vorstand „Der Freunde und Förderer des Leipziger Symphonieorchesters e. V.“ , bereits zum 5. Mal, initiiert hatte. Diesmal sollte sich das Streichquartett des LSO vorstellen,mit der Konzertmeisterin Frau Iona Nicu, Frau Andrea Schröter, Matthias Gagelmann und Christian Beyer. Aufgrund Erkrankung von Frau Schröter wurde aus dem Quartett nur ein Terzett. So saßen Violine (Nicu), Bratsche (Beyer) und Cello (Gagelmann) im Podium. Zuerst ließen sie ihre Instrumente mit einem Stück erklingen. Frau Nicu, gebürtige Rumänin ist seit 1988 in Deutschland und war in verschiedenen Orchestern tätig. Seit 1993 gehört sie dem jetzigen Symphonieorchester an. Sie erklärte ihre Violine von der Schnecke, den Hals, der Zarge und dem Boden bzw. Wirbel und Wirbelkasten. Ebenso die verschiedenen Holzarten und den Violinenbogen, dessen Bogen u. a. aus ca. 150 - 170 Roßhaaren gefertigt wird. Sie zeigte auf dem Podium, wie ein Violine gehalten wird, anschließend durften auch die Gäste das gute, alte Stück mit Kinnhalter ausprobieren. Nicht ganz einfach. „Ich spiele lieber, das Reden ist nicht so meins“, aber wenn es um die Musik ging, kam das Temperament durch. Nach einem gemeinsamen Stück stellte sich Bratscher Christian Beyer vor. Die Bratsche, früher Viola genannt, ist etwas größer als die Violine und tiefer gestimmt. Herr Beyer entstammt einer Musikerfamilie, sein Vater war Musiker (Geige), er selbst spielt seit seinem 16. Lebensjahr Bratsche. Er ist studierter Musiker, nicht nur Bratsche, er besitzt auch ein Diplom als Dirigent. Seit 2008 gehört er dem LSO an. Der Solobratscher ist Musiker mit Leib und Seele. Cellist Matthias Gagelmann ist seit 1994 im Orchester. Seine Frau, Nancy Gibson, ehemalige Opernsängerin, gebürtig in Kanada, ist inzwischen Schulleiterin der Musikschule Chemnitz. Musik spielt im Leben der Familie ein große Rolle. Er begann mit 8 Jahren Violoncello zu spielen. Im Gegensatz zur Violine und Viola wird das Instrument (mit dem Hals nach oben) aufrecht zwischen den Beinen gehalten und steht heute meist mit einem ausziehbaren Stachel, auch Perno genannt, aus Metall, Holz oder Kunststoff auf dem Boden. Unterhaltsam wurden die Instrumente gezeigt und erklärt und dann als Trio noch ein paar Stücke gespielt. Lang anhaltender Applaus der knapp 50 Freunde der Musik im kleinen Saal sowie Blumen und ein kulinarisches Geschenk waren der Dank von Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Hornisch. Kulturverein Am 17. März 2015 fand die Jahreshaupt- und Wahlversammlung des Kulturvereins Böhlen im kleinen Saal des Kulturhauses statt. Karla Schimmel, die Vorsitzende des 137 Mitglieder starken Vereins betonte in ihrer Ansprache, dass der Verein mit den Bedingungen im Kulturhaus beste Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung hat. Ein dickes Lob ging an die Stadtverwaltung und an die Kulturbetriebs GmbH und natürlich an die Vorstands- Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain - 12 - mitglieder. Seit 10 Jahren ist Karla Schimmel mit Herz und Seele Vorsitzende des Vereins. Sie ist zufrieden mit der Bilanz, sehr viel ist erreicht worden, stolz konnte sie die Ergebnisse der Gruppen präsentieren. Ein großes Ziel ist allerdings noch offen und wird auch die nächsten Jahre ein Ziel bleiben, die Integration junger Menschen. Alle Gruppen sind gewillt und interessiert junge Leute aufzunehmen, seien es die Orchester, die Sänger, die Tänzer, die Klöpplerinnen oder die Puppenspieler. Wolfgang Kramer gab in kurzer gebündelter Form einen Überblick über die Finanzen, die nicht zu Besorgnis anregen. Auch die Kassenprüfer konnten nur Positives berichten. Nach dem Wahlprozedere stand fest, die alte Vorsitzende wird auch die Neue sein. Ihr zur Seite stehen weitere 8 Vorstandsmitglieder wie Frau Dr. Irene Crell, Detlef Horbach, Hannelore Marschner, Manfred Mempel, Edith Schröder, Monika Werner Wolfgang Kramer und HeinzRüdiger Zwerschke. Gern können sich Interessenten im Kulturhaus über die Arbeit und Mitgliedschaft im Kulturverein Böhlen informieren. Nr. 4/2015 Sonntag, 26. April 11.00 Uhr Katharinenkirche Großdeuben,Lutherstube Gottesdienst mit Abendmahl zusammen mit der Methodistischen Gemeinde Pfn. Bickhardt-Schulz/Pfr. Fröhlich Sonntag, 3. Mai 10.00 Uhr Kirche GroßstädtelnTaizéandacht Pfn. Bickhardt-Schulz/Kantor Frank Zimpel Sonntag, 10. Mai 10.00 Uhr Bühne am Rathausplatz Ökumenischer Stadtfestgottesdienst mit Chor Pfr. Dr. Haubold/Pfn. Bickhardt-Schulz Christenlehre donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr im Pfarrhaus Großstädteln mit Sophie-Charlott Hensen Öffnungszeiten der Pfarramts- und Friedhofsverwaltung dienstags 14.00 - 17.30 Uhr mittwochs 8.30 - 11.30 Uhr freitags 8.30 - 9.30 Uhr Ev.- Luth. Kirchgemeinde St. Christophorus Böhlen, Kirchgasse 12 Öffnungszeiten der Pfarramts- und Friedhofsverwaltung montags 9.00 - 12.00 Uhr dienstags 14.00 - 17.00 Uhr donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr (am 7. Mai wegen Weiterbildung geschlossen) Telefon: 034206 53462 E-Mail: [email protected] Monatsspruch März „Er (Jesus) war wirklich Gottes Sohn!“ Kirchennachrichten Ev. Kirche Großstädteln - Großdeuben Alte Str. 1, 04416 Markkleeberg Tel.: 034299 75459; Fax: 034299 75402 E-Mail: [email protected] Karfreitag, 3. April 10.00 Uhr Kirche Großstädteln Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenmusik und Kindergottesdienst Pfn. Bickhardt-Schulz/Franziska Döring Ostersonntag, 5. April 6.00 Uhr Kirche Großstädteln Osterfeuer, Ostermette mit Abendmahl Pfn. Bickhardt-Schulz anschl. Osterfrühstück im Pfarrhaus Großstädteln Ostermontag, 6. April 11.00 Uhr Fahrradkirche Zöbigker Radfahrergottesdienst mit Gospelchor Pfn. Bickhardt-Schulz/Pfr. Bickhardt anschl. Anradeln Sonntag, 12. April 10.00 Uhr Katharinenkirche Großdeuben/Lutherstube Gottesdienst zusammen mit der Methodistischen Gemeinde Pfn. Bickhardt-Schulz/Pfr. Fröhlich Sonntag, 19. April 10.00 Uhr Kirche Großstädteln Familiengottesdienst mit Taufe Pfr. Bickhardt Matthäus 27, 54 Unsere Gottesdienste 02.04., 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst gemeinsam in der Marienkirche Rötha (Gründonnerstag) 03.04., 10.30 Uhr Predigtgottesdienst (Karfreitag) 15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu gemeinsam in der Marienkirche Rötha 05.04., 6.00 Uhr Feier der Heiligen Osternacht gemeinsam in der Marienkirche Rötha 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Osterfest mit Ostereiersuchen danach 12.04., 10.30 Uhr Predigtgottesdienst 13.30 Uhr Ökumenischer Emmausgang (gemeinsam ab Kirche Großpötzschau) 19.04., 10.30 Uhr Predigtgottesdienst 26.04., 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Weitere Gottesdienste 02.04., 10.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Cl.-Zetkin-Str. 10.04., 19.30 Uhr Ökumenischer Gesprächskreis im kath. Pfarrhaus 14.04., 14.30 Uhr Frauendienst in der Gaststätte „Zur Eiche“, Bahnhofstraße 18.00 Uhr Männerkreis 21.04., 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Waldstraße Bibelwoche unter dem Thema „Zur Freiheit befreit“ Paulus schreibt einen Brief an die Gemeinde in Galatien (heutige Türkei), die er auf einer seiner Reisen gegründet hatte. Dieser Galaterbrief ist Thema der diesjährigen gemeinsamen Bibelwoche in Rötha und Böhlen. Montag, 27.04., 18.00 Uhr in Rötha mit Pfr. Vorwergk (Thema 1) Dienstag, 28.04., 18.00 Uhr in Böhlen mit Pfr. Vorwergk (Thema 4) Mittwoch, 29.04., 18.00 Uhr in Rötha mit Pfr. Dallmann (Thema 3) Donnerstag, 30.04., 18.00 Uhr in Böhlen mit Pfr. Krieger (Thema 5) Information der Friedhofsverwaltung Am 6. Mai findet in diesem Jahr die Standfestigkeitsprüfung der Grabmale auf dem Böhlener Friedhof statt. Wer von seinem Recht Gebrauch machen möchte, sich davon zu überzeugen, dass diese Prüfung ordnungsgemäß durchgeführt wird, kann sich zu diesem Termin ab 9.00 Uhr vor Ort einfinden. Nr. 4/2015 - 13 - Amtliche Bekanntmachungen Sitzungstermine des Stadtrates Stadtrat Verwaltungsausschuss Technischer Ausschuss Stadtrat 16.04.2015 23.04.2015 28.04.2015 (Dienstag) 07.05.2015 Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen in den Schaukästen der Stadt Rötha: - Stadtverwaltung, Rathausstraße 4 - Markt hier sind auch Tagungsort und -beginn eingetragen. Beschlüsse Stadtrat 19.03.2015 öffentlich Beschluss Nr. 45/9/15 Haushaltsstrukturkonzept der Stadt Rötha Der Beschlussvorlage wurde seitens des Stadtrates die Zustimmung erteilt. Beschluss Nr. 46/9/15 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2015 Seitens des Stadtrates wurde der Beschlussvorlage zur Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 sowie dem Finanzplan 2015 - 2018 mit dem Investitionsprogramm zugestimmt. Beschluss Nr. 47/9/15 Beseitigung Hochwasserschäden 2013 „Rietzschke - Erneuerung der Verrohrung vom Vorfluter in der Haeckelstraße bis Kleine Pleiße“ hier: Vergabe des Auftrages Optische Inspektion Die Firma Haas GmbH & Co. KG in Chemnitz erhält den Zuschlag zum Angebotspreis in Höhe von 13.373,08 EUR brutto. Beschluss Nr. 48/9/15 Abriss Wohnhaus - Grundstück August-Bebel-Straße 1 Der Firma Parentin GmbH, Störmthal, wurde der Auftrag zum Angebotspreis von 20.230,00 EUR brutto erteilt. Öffentliche Bekanntmachungen Termin Schiedsstelle Rötha Monat Mai 2015 Die Sprechstunde der Friedensrichterin Frau Klein findet am Dienstag, dem 05.05.2015 im Rathaus Rötha Zimmer 1, in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. Die Sprechstunde in Rötha kann auch von den Bewohnern der Gemeinde Espenhain mit den zugehörigen Ortsteilen besucht werden. Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain Informationen der Stadtverwaltung Nachruf Tief bewegt mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass nach schwerer Krankheit, unser langjähriger Vorsitzender des Röthaer Sportvereins e. V. Herr Klaus Hoop verstorben ist. Unsere Hochachtung und Anerkennung gilt seiner langjährigen Arbeit im Röthaer Sportverein, dessen Geschicke er über Jahrzehnte mit großem Engagement und hoher Einsatzbereitschaft lenkte und leitete. Die Stadt Rötha und der Röthaer Sportverein verlieren mit seiner Person einen hoch geachteten Vertreter des Sportes, welchen er liebte und lebte. Wir sprechen seiner Frau, seinen Kindern und seiner ganzen Familie unser tiefempfundenes Beileid aus. Wir wünschen Kraft und Mut in dieser schmerzvollen Zeit. Wir trauern um einen engagierten Bürger und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Ditmar Haym Bürgermeister der Stadt Rötha Geburtstagsglückwünsche Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute und viel Gesundheit. am 06.04. am 07.04. am 07.04. am 09.04. am 10.04. am 10.04. am 11.04. am 12.04. am 13.04. am 13.04. am 14.04. am 14.04. am 14.04. am 16.04. am 16.04. am 16.04. am 17.04. am 18.04. am 19.04. am 19.04. am 19.04. am 21.04. am 21.04. Frau Jenny Korn Frau Dietlinde Naumann Frau Eleonore Staude Frau Ingeborg Geuther Frau Alice Heide Herrn Peter Schmelzer Frau Ruth Kunze Herrn Otfried Papsdorf Frau Christina Bader Frau Sigrid Ullrich Frau Olga Andrä Herrn Günter Pfeiffer Herrn Michael Seidler Herrn Fritz Knoth Frau Elfriede Schnitzler Herrn Bernd Wildeck Herrn Erhard Nitzsche Herrn Rolf Staude Frau Hannelore Krause Herrn Klaus Sporbert Herrn Rudolf Weigel Frau Ursula Arndt Herrn Gustav Schmidt zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain am 22.04. am 22.04. am 22.04. am 23.04. am 23.04. am 24.04. am 25.04. am 25.04. am 25.04. am 26.04. am 26.04. am 28.04. am 30.04. am 03.05. am 04.05. am 05.05. am 05.05. am 06.05. am 06.05. am 07.05. am 07.05. am 07.05. am 08.05. Frau Gertraud Strönisch Frau Irmgard Theuermeister Frau Irmgard Walther Herrn Jürgen Aulhorn Frau Elfriede Friedemann Frau Christiane Oehme Frau Sigrid Fischer Frau Gerda Hass Frau Charlotte Reimann Frau Hannelore Deistler Herrn Joachim Kuhn Frau Hannelore Pomper Frau Hildegard Nitzsche Frau Sonja Stohr Herrn Alfred Weißer Frau Irmgard Anders Herrn Dr. Gerhard Fuchs Frau Marion Cziborr Frau Rosemarie Irrgang Herrn Bernd Oehmichen Frau Ilse Reichert Herrn Eberhard Siegel Herrn Werner Schulz zum 88. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70.Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag Ihr Bürgermeister Ditmar Haym Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum der „Goldenen Hochzeit“ möchte ich dem Ehepaar Gisela und Manfred Kurzer aussprechen, welches sie am 17. April 2015 begehen. Noch viele gemeinsame Lebensjahre bei bester Gesundheit wünscht Ihnen IMPRESSUM Ihr Bürgermeister Ditmar Haym - Herausgeber: Stadtverwaltung Böhlen, K.-Marx-Straße 5, Tel.: (03 42 06) 6 09-0 Stadtverwaltung Rötha, Rathausstraße 4, Tel.: (03 42 06) 60 00 Gemeindeverwaltung Espenhain, Wolfschlugener Weg 1, Tel.: (03 42 06) 61 00 - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Böhlen - Bürgermeisterin Frau Gangloff Rötha - Bürgermeister Herr Haym Espenhain - Bürgermeister Herr Frisch - Redaktionelle Bearbeitung: Böhlen - Frau Lehmann Rötha - Frau Thiele Espenhain - Frau Kaltenborn - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Beiträge im Amtsblatt von Vereinen und anderen Einrichtungen werden seitens der Verwaltung inhaltlich, orthografisch und grammatikalisch nicht überarbeitet. Die Verantwortung dafür trägt der Einreicher selbst. - 14 - Nr. 4/2015 Nachruf Der Röthaer SV e. V. trauert um seinen Ehrenpräsidenten, Sportfreund Klaus Hoop. Auch wenn er schon längere Zeit schwer krank war, trifft uns sein doch recht plötzliches Ableben schmerzlich. Die Liebe zum Sport wurde ihm sozusagen schon in die Wiege gelegt und Klaus lebte für und mit dem Sport von Kindstagen an. Bereits am 01.01.1948 wurde Klaus Mitglied der FußballKnaben- und Schülermannschaft im Verein. Von 1951 bis 1956 wechselte er als Leichtathlet zu „Aktivist Böhlen“. Während dieser Zeit erreichte er mehrmals den Titel „Kreismeister“ in 100 m und 200 m, sowie Weitsprung. Er gehörte zur Auswahl von „Aktivist“ bei Vergleichskämpfen der DDR. Während seines Studiums, von 1956 bis 1962, war er Mitglied der HS 6 Ilmenau, Sektion Leichtathletik. Auch dort wurde er zu Hochschulvergleichen berufen. 1967 kehrte er nach Rötha und somit als Mitglied des Röthaer Sportvereins zurück. Von 1968 bis 1983 war er als Übungsleiter der Sektion Fußball in allen Altersklassen vom Kinder- und Juniorenbereich tätig. Er erwarb die Übungsleiterqualifikationsstufe 2 und erhielt die Auszeichnung „Vorbildlicher Übungsleiter der DDR“. Weiterhin absolvierte er die Schiedsrichterprüfung und es erfolgte ein mehrjähriger Einsatz als Nachwuchsschiedsrichter. In den Jahren 1970 bis 1989 war Klaus ständig stellvertretender Vorsitzender der BSG „Aktivist Espenhain“ und war Abgeordneter für Sport im Röthaer Stadtparlament. Während seiner sportlichen Laufbahn erhielt er Auszeichnungen mit den Ehrennadeln des Fußballverbandes der DDR und des DTSB in Bronze, Silber und Gold. Besonders zu würdigen sind seine Verdienste als Initiator und ehrenamtlicher Bauleiter des Sportlerheims in Rötha, welches 1974 nach mehrjähriger Bauplanung und -zeit eingeweiht werden konnte. Mit der Wende wurde unter seiner Leitung und Vorsitz am 10.01.1991 der „Röthaer SV e. V.“ wiedergegründet. Er war 1998 Hauptorganisator der Feierlichkeiten „150 Jahre Sport in Rötha“. Während dieses Ereignisses erhielt der Röthaer Sportverein die Ehrenplakette des Bundespräsidenten. Für seine Verdienste um den Verein wurde er mit der Ehrennadel des Röthaer SV e. V. in Gold ausgezeichnet, wurde Ehrenmitglied des Vereins und erhielt 2001 die Ehrennadel des Landessportverbandes in Gold. Im Alter von 72 Jahren trat Klaus als Vorsitzender des Vereins zurück und wurde daraufhin zum Ehrenpräsidenten ernannt. Er setze sich aber noch lange nicht zur Ruhe und stand dem Vorstand weiterhin beratend zur Seite und war immer da, wenn man ihn brauchte. Als Mitglied des Heimatvereins hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, die Chronik des Röthaer Sportvereins aufzuarbeiten. Weiterhin hatte er sich der gemischten Seniorengruppe der Kegler angeschlossen. Er war sehr interessiert daran, die Kegelbahn im Volkshaus Rötha zu erhalten und war maßgeblich an der Wartung, Pflege und Instandhaltung der Kegelbahnen beteiligt. Klaus Hoop hinterlässt in unserem Verein eine große Lücke. Wir, der Vorstand und alle Mitglieder des Röthaer Sportverein e. V. wissen die jahrelange Arbeit, sein außerordentliches Engagement sehr zu schätzen. Wir möchten seiner Frau, seinen Kindern, sowie allen Angehörigen unser herzlichstes Beileid aussprechen. Unser Sportfreund Klaus Hoop wird unvergessen bleiben und wir werden seiner stets in Ehren gedenken. Röthaer SV e. V. Nr. 4/2015 - 15 - Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain Radball-Nachrichten Beide Röthaer SV - Radball-Teams im Halbfinale zur DM Am Wochenende fanden in jeweils 8 Gruppen die Viertelfinalbegegnungen zur DM 2015 der Jugend und der Junioren statt. Dabei qualifizieren sich jeweils die ersten drei Plätze fürs Halbfinale zur DM. Das Röthaer Jugendteam Tom Barthel/Kevin Blüthner spielte in Gruppe 2 in Zscherben bei bei Halle (SAH). Sie hatten mit dem RSV Sangerhausen den Deutschen Meister (U17) von 2014, den SV Mühlenbeck (B/B) und den Gastgeber RSV Zscherben (SAH) in ihrer Gruppe. Das erste Spiel gegen Mühlenbeck wurde klar mit 5 : 2 gewonnen. Im Spiel gegen Zscherben taten sie sich sehr schwer. Lagen in der Halbzeit 0 : 1 zurück. Schafften dann in der zweiten Halbzeit den 2 : 2-Ausgleich. Doch sie ließen Zscherben zu viel Spielraum. Mit einem schönen Eckballtor konnte Zscherben noch 3 : 2 gewinnen. Sangerhausen zeigte allen Mannschaften ihre Stärke und gewann auch gegen Rötha (5 : 1). Mit dem 3. Platz im Viertelfinale ziehen die Röthaer ins Halbfinale ein. Tabelle: 1. RSV Sangerhausen 2. RSV Zscherben 3. Röthaer SV 4. SV Mühlenbeck 18 : 2 Tore 6 : 12 8 : 10 6 : 14 9 Pkt. 4 3 1 Die Röthaer Junioren Toni Dorczok/Clemens Hiller spielten in Gruppe 5 in Ehrenberg bei Altenburg (THÜ). Weitere Teilnehmer: OTG Gera (THÜ), SV Lippersdorf (SAC), RVW Naurod und Gastgeber SV Ehrenberg. Das erste Spiel gegen Lippersdorf (den Dauerkontrahenden aus der Sachsenliga), ging nach einem 1 : 1 Halbzeitstand etwas unglücklich verloren. In den Schlusssekunden schoss Lippersdorf noch das Siegtor zum 2 : 1. Gegen Naurod wurde ganz souverän 7 : 2 und gegen Gera 8 : 0 gewonnen. Im letzten Spiel gegen Ehrenberg ging es um Platz 2, da beide bis dahin 6 Punkte hatten.In einem spannenden Spiel lag Ehrenberg zur Halbzeit 0 : 2 zurück. Die Röthaer konnten mit sehenswerten Spielzügen unerwartet hoch, mit 6 : 0 gewinnen. Das bedeutete Platz 2 und ebenfalls der Einzug ins Halbfinale. Tabelle: 1. SV Lippersdorf 15 : 5 Tore 12 Pkt. 2. Röthaer SV 22 : 4 9 3. SV Ehrenberg 15 : 12 6 4. RVW Naurod 11 : 17 3 5. OTG Gera 3 : 28 0 Die Halbfinalspiele beider Altersklassen finden am 11. April statt. (wohin wird noch ausgelost). Radball-Bezirksliga-Männer Am 21. März fand die Rückrunde mit dem 4. Spieltag in Mutzschen statt, (den 3. Spieltag, 28.02.15 in Eula hatten Mutzschen I und II und Rötha spielfrei). Es trafen Gruppe II: SV Liemehna I und II, SV Eula und Gruppe I : SV Mutzschen I und II und der Röthaer SV aufeinander. Spielfrei hatte diesmal der SV Hohburg I und II und der KSC Leipzig. Für den Röthaer SV spielten Peter Wallasch/Torsten Schwarzbauer. Der Tabellenführer konnte wieder Punkten. Sie gewannen 6 : 3 gegen Eula III, 8 : 1 gegen Liemehna II und 7 : 1 gegen Mutzschen I. Das war das beste Spiel, nicht nur wegen der 7 Tore. Es gelang den Röthaern auch ein sensationelles Kopfball-Tor. Nachdem T. Schwarzbauer eigentlich den Ball ins Tor schießen wollte, flog der aber in P. Wallaschs Kopfhöhe, sodass der den Ball mit tollem Einsatz noch ins gegnerische Tor köpfen konnte. Das kommt beim Radball selten vor, ist aber erlaubt. Der Aufreger des Tages aus Röthaer Sicht war das Spiel gegen Liemehna I. Bei den Röthaern klappte nichts. Liemehna I brauchte nur auf Röthas Spielfehler zu warten um Tore zu schießen. So endete das Spiel 2 : 3. Der SV Eula mit Tobias Wagner/Marcus Barthel hatte nur drei Spiele. Gegen Mutzschen I und II wurden beide Spiele jeweils mit 2 : 3 nur knapp verloren. Gegen Rötha spielten sie 3 : 6. Die fehlenden Punkte versetzt sie zur Zeit auf den letzten Tabellenplatz. Tabelle nach 4 Spieltagen: 1. Röthaer SV 79 : 18 Tore 34 Pkt. 2. SV Liemehna I 40 : 45 20 3. SV Liemehna II 34 : 47 18 4. Hohburger SV I 29 : 21 15 5. SV Mutzschen 1 38 : 44 15 6. KSC Leipzig IV 25 : 26 12 7. SV Mutzschen II 31 : 39 11 8. Hohburger SV II 21 : 32 6 9. SV Eula III 25 : 50 6 Der 5. Spieltag findet am 18. April in Hohburg statt. R. Weißer Abt. Radball Frohe Ostern! Ist der Frühling endlich hier, steht auch Ostern vor der Tür. Bunte Eier sind im Nest, welch ein schönes Osterfest! Sehr geehrte Seniorinnen, sehr geehrte Senioren, wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein sonniges Osterfest mit vielen schönen Erlebnissen. Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass Ihnen bei Bedarf unser Seniorentreff in Rötha jederzeit für Freizeitaktivitäten zur Verfügung steht. Zur Erinnerung: Jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Straße der Jugend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Irene Böhme Seniorenbetreuerin Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain - 16 - 1815 - Blutfrieden - wider das Vergessen „Geschichte ist wichtig, sie verwurzelt uns, schafft Identität und lässt uns das Heute besser verstehen.“ Sabine Ebert Nr. 4/2015 Zuerst werden die neuen Papierbehälter ausgeliefert. Diese werden dort bereitgestellt, wo die Abfallbehälter auch am Entleerungstag bereitgestellt werden. Die neuen Behälter sind mit einem Aufkleber versehen, auf dem alle weiteren Informationen ersichtlich sind. Bei der nächsten turnusmäßigen Entleerung werden dann die alten Papierbehälter eingesammelt. Die ausgemusterten Behälter werden jedoch nicht einfach entsorgt. Behälter, die wiederverwendungsfähig sind werden einer Nachnutzung zugeführt. Defekte oder verschlissene Behälter werden recycelt, daraus werden neue Abfallbehälter hergestellt. Sollte es Probleme beim Behältertausch geben, wenden Sie sich bitte an das Servicebüro der KELL GmbH: Telefon: 034299 7005-10 034299 7005-20 034299 7005-29 Fax: 034299 7005-21 E-Mail:[email protected] Termin der Abholung in Rötha 23.04.2015 Informationen und Termine Kirchgemeinde Viele von Ihnen, lieber Leser nutzten bereits in den vergangenen Jahren die Gelegenheit, Sabine Ebert live hier in Rötha zu sehen. Ihr neuestes Buch 1815 - Blutfrieden wird sie uns am Freitag, dem 10. April 2015 ab 19.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus vorstellen. Wer die Autorin bereits erlebt hat weiß, dass sie nicht nur Textpassagen herauspickt, sondern die Situationen anschaulich erklärt und dem Zuhörer das Geschehen nahe bringt. Auch in diesem Band schreibt sie nicht nur vom unmenschlichen Blutvergießen auf den Schlachtfeldern. Sie schildert die intriganten Gespräche in den Berliner Salons und beschreibt das unwürdige Vorgehen der Mächtigen auf dem Wiener Kongress. Und bei alledem geht Henriettes Leben weiter, wie das Leben der vielen „kleinen“ Bürger weitergeht, mit denen wir Leser uns so gut identifizieren können. Lassen Sie sich in die Zeit zwischen Völkerschlacht und Waterloo entführen. Es erwartet Sie ein ereignisreicher Abend! Gerne signiert Frau Ebert ihre Bücher und beantwortet die Fragen zu den Hintergründen des Buches, welches längst vergangene europäische Geschichte erlebbar macht. Eintrittskarten zum Preis von 3 Euro können in der Bibliothek Rötha bei Frau Walther erworben werden. Für Dienstag, den 21. April laden wir Sie ab 19.00 Uhr herzlich ins „Schützenhaus“ ein. Es soll ein neues Rötha - Buch geben. „Rötha auf Postkarten“. Herr Doktor Thomas Nabert vom Verlag Pro Leipzig wird uns dazu Anregungen geben. Wir erwarten einen regen Meinungsaustausch zu diesem Thema und freuen uns auf Ihre Hinweise, Postkarten und natürlich auf Ihre Erinnerungen. Ina Kunze im Auftrag des Fördervereins Rötha - Gestern. Heute. Morgen. Informationen Landratsamt und Zweckverbände Landratsamt Landkreis Leipzig Amt für Abfallwirtschaft - Abfallberatung 04550 Borna Tausch der Papiertonnen Seit der 14. Kalenderwoche 2015 werden rund 35.000 Papierbehälter im Gebiet des ehemaligen Landkreises Leipziger Land getauscht. Notwendig ist der Tausch, da diese Behälter zum Großteil bereits Mitte der 90er-Jahre angeschafft wurden und der Verschleiß bereits sehr hoch ist. Der Tausch soll Ende Mai abgeschlossen sein. Frauenmahl in Rötha Für den 8. Mai, 17.30 Uhr laden die Evangelisch - Lutherische Kirchgemeinde und ihre Partner, der Förderverein Rötha - Gestern.Heute.Morgen e. V., die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rötha, die ephorale Luthergruppe und das Museum Borna, interessierte Frauen und Männer nach Rötha in die St. Georgenkirche und in den Pfarrgarten zu einem Frauenmahl im Rahmen der Lutherdekade ein. In Erinnerung an Tischgespräche im Hause des Reformators, an denen - obgleich als einzige Frau - auch seine Gattin Katharina beteiligt war, wird bei einem festlichen Essen über das Wirken von Frauen in Kirche und Gesellschaft diskutiert. Meist angeregt durch einen Impulsvortrag über regionale Personen oder Ereignisse, in dessen Mittelpunkt der weibliche Beitrag zur Entwicklung der Reformation steht. Welche Rolle die als gelehrt, begabt und wohltätig charakterisierte Henriette Catharina von Gersdorff geb. von Friesen auf Rötha in der Geschichte spielte, können Sie als Teilnehmer vor Ort ausführlicher erfahren. Ihr Leben begann am 6. Oktober 1648 - wenige Tage vor dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Wie in Rötha hatten verheerende Zerstörungen das wirtschaftliche und soziale Leben in ganz Europa fast völlig zum Erliegen gebracht und nur die Hälfte der Bevölkerung überlebt, Auch in der Religionsfrage waren die blutigen Auseinandersetzungen zwischen der Katholischen Liga des Kaisers und der Protestantischen Union ohne entscheidendes Ergebnis geblieben. Komplizierte, langwierige Verhandlungen folgten, an denen im Auftrag des Sächsischen Kurfürsten auch Carl von Friesen, Henriette Catharinas Vater, teilnahm. Der Frieden war für ihn ein hohes Gut, dem er auch mit der 1668 begonnenen Umgestaltung des Röthaer Schlosses im frühbarocken Stil sichtbaren Ausdruck verlieh. Als Präsident des Oberkonsistoriums unterstanden Carl von Friesen alle Kirchen, Schulen, und Universitäten. Er war sehr gebildet und unterhielt enge Kontakte zu Gelehrtenkreisen, die auch in seinem Haus verkehrten. Den Friesens war es sehr wichtig, dass nicht nur ihre Söhne sondern auch ihre Töchter gleichermaßen ausgezeichnete Bildung erhielten. So konnten sich die Begabungen Henriette Catharinas voll entfalten. Als Sprachtalent beherrschte sie mindestens acht Sprachen. Ihre in Latein oder Deutsch verfassten Dichtungen, die sogar gedruckt wurden, dienten als besondere Geschenke bei Königen und dem Kaiser. Ihre Lieder fanden Eingang in Gesangbücher. Für gute Bildung, auch für Mädchen und Frauen, hat sich Henriette Catharina von Friesen auch nach Ihrer Heirat mit Nikol von Gersdorff, Geheimer Rat und Diplomat in kurfürstlich sächsischen Diensten, immer besonders stark engagiert. Als wichtigste Reformbewegung seit der Reformation förderte sie den Pietismus mit seinen Anliegen einer individuellen Beziehung zu Gott, der Mission und dem sozialen Engagement. Jeder sollte seine Bibel besitzen. In der Lausitz, wo Henriette Catharina die Güter ihres Ehemannes Nr. 4/2015 - 17 - bewirtschaftete, wurde sie zur Verlegerin der Bibel auf sorbisch und trug zur Alphabetisierung bei (was im Themenjahr „Reformation - Bild und Bibel“ nicht unerwähnt bleiben sollte). Henriette Catharina von Gersdorff nahm regen Anteil an der Arbeit August Hermann Franckes in Halle und unterstütze die entstehenden Stiftungen finanziell. So auch durch die Zuführung vor allem von Schülerinnen aus Familien von Glaubensflüchtlingen. Der Einsatz für Exulanten war ihr zeitlebens ebenfalls besonders wichtig. Auch der mit ihrem Bruder zusammen als eine der ersten sächsischen Bildungseinrichtungen für Töchter adliger Herkunft gegründete Magdalenenstift in Altenburg diente diesem Zweck. Ihre Nachkommen wirkten mit Unterstützung Henriette Catharina von Gersdorffs weiter in ihrem Sinn. Der Katharinenhof in Großhennersdorf, aufgebaut von ihrer Tochter, Henriette Sophie, und die Herrnhuter Brüdergemeinde, das Werk ihres Enkels Nikolaus Graf von Zinsendorf, sind am bekanntesten. Im Rahmen der Veranstaltung werden Sie in der St. Georgenkirche auch eine der beiden Röthaer Silbermannorgeln hören können, die ein Neffe Henriette Catharinas, der sächsische Generalleutnant Christian August von Friesen, 1721/1722 in Auftrag gegeben hatte. Wenn Sie sich für dieses Frauenmahl anmelden möchten, bitte bis zum 26. April beim Pfarramt Rötha telefonisch 034206 54109 oder per E-Mail: [email protected]. Die Kosten pro Person betragen für Speisen und ein Getränk 15,00 EUR. Gabriele Kämpfner Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchgemeinde Rötha Gottesdienste: Donnerstag, 02.04.2015, Gründonnerstag 18.00 Uhr St. Marienkirche Abendmahlsgottesdienst Freitag, 03.04.2015, Karfreitag 15.00 Uhr St. Marienkirche Andacht zur Sterbestunde Jesu Sonntag, 05.04.2015, Ostersonntag 6.00 Uhr St. Marienkirche Feier der heiligen Osternacht anschl. Osterfrühstück 9.00 Uhr St. Georgenkirche Familiengottesdienst anschl. Ostereiersuchen Sonntag, 12.04.2015, Quasimodogeniti 10.30 Uhr Böhlen gem. Predigtgottesdienst ab 13.30 UhrKirche Großpötzschau ökumenischer Emmausgang Sonntag, 19.04.2015, Miserikordias Domini 9.00 Uhr St. Georgenkirche Predigtgottesdienst Sonntag, 26.04.2015, Jubilate 9.00 Uhr St. Georgenkirche Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 03.05.2015, Kantate 9.00 Uhr St. Georgenkirche Predigtgottesdienst Sonntag, 10.05.2015, Rogate 10.30 Uhr Böhlen gem. Festgottesdienst Kirche Neukirchen 14.00 Uhr Rogate-Frauentreffen Unsere Treffen: Junge Gemeinde: Kantorei: Konfirmanden: Christenlehre Klasse 1 - 3: mittwochs 18.00 Uhr in Böhlen mittwochs 19.00 Uhr in Rötha nach Absprache (in Rötha) dienstags 16.00 bis 17.00 Uhr Christenlehre Klasse 4 - 6: Kaffeerunde: Männerkreis: Gesprächskreis der Frauen: Frauendienst: Familiengesprächskreis: Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain mittwochs 16.00 bis 18.00 Uhr Spiel & Spaß: 15.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, 07.04., 14.30 Uhr Dienstag, 14.04. und 05.05. - 18.00 Uhr in Böhlen Donnerstag, 23.04., 18.30 Uhr Dienstag, 28.04.2015, 14.30 Uhr Dienstag, 28.04.2015, 19.30 Uhr Kirchenreinigung Auch die St. Marienkirche soll wieder freundlich strahlen, aus diesem Grund wird herzlich eingeladen am Montag, 20. April ab 9.00 Uhr beim Reinigen der Kirche mitzuhelfen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und stellen - wie immer - ein reichhaltiges Frühstück nach getaner Arbeit. Bibelwoche Zur Freiheit befreit Unter dieser Überschrift wollen wir den Galater-Brief während der Bibelwoche vom 27. bis 30. April näher betrachten: Montag, 27.04.2015 18.00 Uhr Gemeinderaum Rötha Pfr. Vorwergk - Thema 1 Dienstag, 28.04.2015 18.00 Uhr Gemeinderaum Böhlen Pfr. Vorwergk - Thema 4 Mittwoch, 29.04.2015 18.00 Uhr Gemeinderaum Rötha Pfr. Dallmann - Thema 3 Donnerstag, 30.04.2015 18.00 Uhr Gemeinderaum Böhlen Pfr. Krieger - Thema 5 Frauenarbeit Die Mitarbeiterinnen der Ephoralen Frauenarbeit laden am Sonnabend, 25. April von 9.30 bis 15.00 Uhr in die Katharinavon-Bora-Kirche in Neukieritzsch zu einem „Tag der Begegnung“ ein. Das Thema dieses Tages soll: „Frauen - Politik und Kirche?!“ sein. Anmeldung bis 21.04. an Pfarramt Neukieritzsch, Tel. 03433 918019. Rogate - Frauentreffen 2015 - „! Ich? Martha“ Das Rogate-Frauentreffen findet am 10. Mai 2015 oder 10. Mai 2015 in der Kirche Audigast in der Kirche Neukirchen um 14.00 Uhr um 14.00 Uhr statt. Bitte bringen Sie als Gruß aus Ihrem Frauenkreis bzw. aus Ihrer Gemeinde einen blühenden Zweig oder eine langstielige Blume mit. Schön wäre es auch, wenn Sie ein Foto von Ihrer Kirche/ Ihrem Altar und auf der Rückseite einen Bibelvers mitbringen. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 5. Mai 2015 an das Ev.-Luth. Pfarramt Groitzsch, Wiesengasse 3, 04539 Groitzsch (Tel.: 034296 42211/Fax: 034296 74315/E-Mail: [email protected]) oder an das Ev.-Luth. Pfarramt Neukirchen, An der Schanz 3, 04552 Neukirchen (Tel.: 03433 200236/Fax: 03433 260238) Kirchenmusik Am Freitag, 10. April hören wir um 19.30 Uhr in der St. Georgenkirche ein Orgelkonzert mit Studenten der Orgelklasse Prof. Zaretzky aus St. Petersburg. Ebenfalls in der St. Georgenkirche findet am Sonnabend, 18. April, um 17.00 Uhr, ein Orgelkonzert mit Ludmilla Mazkova aus Prag statt. Kanzleiöffnungszeiten: dienstags: 10 - 12 und 14 - 17.30 Uhr Telefon: 034206 54109, Fax 034206 54110 E-Mail: [email protected] Pfarrer Krebs: ist erreichbar im Ev.-Luth. Pfarramt Rötha und unter der Tel.: 034206 54109 Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain - 18 - Amtliche Mitteilungen Bericht aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 18.03.2015 Beschluss-Nr.: TA 8/019/15 Einvernehmen der Gemeinde zum Antrag auf Aufstockung eines Stallgebäudes auf dem Flurstück 27/1 Gemarkung Großpötzschau Zum vorliegenden Antrag auf Aufstockung eines Stallgebäudes auf dem Flurstück 27/1 Gemarkung Großpötzschau wurde das gemeindliche Einvernehmen gemäß § 36 BauGB erteilt. Die Ausschussmitglieder stimmten darin überein, dass sich das Vorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die Umgebungsbebauung einfügt. Da auch Erschließung und Löschwasserversorgung gesichert sind und eine negative Beeinträchtigung des Ortsbildes von dem Vorhaben nicht ausgeht, folgte der Ausschuss mit seiner Entscheidung der Beschlussempfehlung des Pötzschauer Ortschaftsrates. Dieser hatte sich in seiner Sitzung vom 05.03.2015 mit dem Vorhaben beschäftigt und die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens empfohlen. Beschluss-Nr.: TA 8/020/15 Einvernehmen der Gemeinde zum Antrag auf Errichtung eines Geräteschuppens auf dem Flurstück 138/20 Gemarkung Großpötzschau Im Zusammenhang mit dem Erlass einer Abrundungssatzung für die Flurstücke 32, 51 und 52 der Gemarkung Großpötzschau wurde bereits im Juni 1995 eine Abgrenzung des im Zusammenhang bebauten Bereiches der Ortslage Großpötzschau festgelegt. Das beantragte Vorhaben befindet sich außerhalb dieser Abgrenzung und ist somit dem Außenbereich gemäß § 35 BauGB zuzuordnen. Nach § 35 Abs. 2 BauGB können jedoch sonstige Vorhaben im Einzelfall zugelassen werden, wenn ihre Ausführung oder Benutzung öffentliche Belange nicht beeinträchtigt und die Erschließung gesichert ist. Eine Beeinträchtigung der die Gemeinde berührenden öffentlichen Belange war aus Sicht des Ausschusses von dem Vorhaben nicht zu erwarten. Der Ortschaftsrat Pötzschau hat sich in seiner Sitzung vom 05.03.2015 mit dem Antrag beschäftigt. Er war gleicher Auffassung und hatte die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens empfohlen. Der Techn. Ausschuss schloss sich dieser Auffassung übereinstimmend an und erteilte das gemeindliche Einvernehmen gemäß § 36 BauGB. Beschluss-Nr.: TA 8/021/15 Einvernehmen der Gemeinde zum Antrag auf Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Flurstück 281/6 Gemarkung Mölbis Der Ausschuss erteilte zu dem Antrag das gemeindliche Einvernehmen gemäß § 36 BauGB. Darüber hinaus wurde für den Fall, dass zur Gewährleistung der nördlichen Abstandsflächen des geplanten Gebäudes auf dem im Eigentum der Gemeinde befindlichen Flurstück-Nr. 448/3 Gem. Mölbis die Erklärung zur Übernahme einer Baulast erforderlich wird, der Eintragung einer solchen zugestimmt. Der Ausschuss folgte mit seiner Entscheidung dem Vorschlag des Ortschaftsrates Mölbis. Dieser hatte sich in seiner Sitzung vom 10.03.2015 mit dem Antrag beschäftigt und das Vorhaben befürwortet. Die Sitzung wurde mit einem nichtöffentlichen Teil zur Vorberatung verschiedener Themen für den Gemeinderat fortgesetzt. Beschlüsse wurden dabei nicht gefasst. Nr. 4/2015 Beschluss aus der Sitzung des Gemeinderates vom 25.03.2015 Beschluss-Nr.: 11/051/15 Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat hat nachstehende Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen: Gemeinde Espenhain Landkreis Leipzig Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Auf der Grundlage der §§ 4, 21 und 28 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs GemO) vom 21.April 1993 (Sächs. Gesetz- und Verordnungsblatt 1993, S 301) in ihrer zuletzt gültigen Fassung sowie dem Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung aufwandsentschädigungs- und besoldungsrechtlicher Vorschriften vom 24.08.2000 (Sächs. Gesetz- und Verordnungsblatt 2000,S. 397) hat der Gemeinderat der Gemeinde Espenhain in seiner öffentlichen Sitzung vom 25.03.2015 folgende 2. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen: §1 Änderungen Der bisherige Wortlaut des § 3a wird gestrichen und wie folgt neu gefasst: § 3a Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Ortsvorsteher Die Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Ortsvorsteher der Ortsteile Pötzschau, Oelzschau und Mölbis wird auf 120,00 EUR/Monat festgesetzt. §2 Inkrafttreten Diese Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit tritt am 01. April 2015 in Kraft. Hinweis: Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs. Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1.die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2.Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigungen oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs.GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat. Espenhain, den 26.03.2015 Frisch Bürgermeister Nr. 4/2015 - 19 - Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain Sonstige Mitteilungen Geburtstagsgratulation Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute und viel Gesundheit. Espenhain Herrn Frank Billig am 02.04. zum 72. Geburtstag Herrn Klaus Hensel am 03.04. zum 74. Geburtstag Herrn Walter Ritschel am 07.04. zum 74. Geburtstag Herrn Bernd Steinmetz am 14.04. zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Seiferth am 15.04. zum 72. Geburtstag Frau Lieselotte Mühler am 18.04. zum 86. Geburtstag Frau Karin Nitschke am 19.04. zum 72. Geburtstag Herrn Manfred Sporbert am 22.04. zum 81. Geburtstag Frau Edeltraud Michalik am 26.04. zum 72. Geburtstag Herrn Hans-Otto Rothermund am 26.04. zum 83. Geburtstag Frau Ruth Gustmann am 28.04. zum 73. Geburtstag Frau Klare Kluge am 05.05. zum 89. Geburtstag Pötzschau Herrn Heinz Enge am 23.04. zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Pehnert am 24.04. zum 72. Geburtstag Oelzschau Herrn Klaus Fritzsche am 09.04. zum 84. Geburtstag Herrn Klaus Bönick am 20.04. zum 76. Geburtstag Frau Ingeborg Schwarze am 23.04. zum 81. Geburtstag Herrn Klaus Hubrath am 07.05. zum 78. Geburtstag Mölbis Herrn Peter Merkel am 08.04. zum 72. Geburtstag Herrn Heinz Lorenz am 19.04. zum 72. Geburtstag Herrn Wolfgang Brand am 20.04. zum 80. Geburtstag Frau Marlitt Pohl am 20.04. zum 75. Geburtstag Frau Lieselotte Drechsler am 25.04. zum 78. Geburtstag Herrn Günter Wiegner am 27.04. zum 74. Geburtstag ________________________________________________________ Gemeinschaftsjagdbezirk Pötzschau/Espenhain/Mölbis Kreudnitzer Str. 4 04571 Rötha Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Pötzschau/Espenhain/Mölbis Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, d. 24.04.2015, um 18.30 Uhr, in der Gaststätte „Schützenhaus“ in Rötha statt. Dazu sind alle Vorstandsmitglieder und Eigentümer bejagbarer Flächen der Gemarkungen Kleinpötzschau, Großpötzschau, Dahlitzsch, Espenhain und Mölbis mit Ehepartner recht herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Sitzung sind alle zum Jagdessen und gemütlichen Beisammensein eingeladen. Rückmeldung über Teilnahme erbeten unter Telefon 034206 648217 oder 0172 5254764 bis 17.04.2015 Tagesordnung: - Rechenschaftsbericht, Kassenbericht GJB - Beschlussfassung Verwendung Jagdpacht für Ausgaben Jahreshauptversammlung -Diskussion/Sonstiges Gustmann Jagdvorsteher Senioren Seniorenveranstaltungen Monat Mai 06.05.2015 14.00 Uhr 13.05.2015 14.00 Uhr 20.05.2015 14.00 Uhr 27.05.2015 14.00 Uhr Seniorenspielnachmittag Oelzschau Seniorenspielnachmittag mit Kaffee und Kuchen Seniorennachmittag Espenhain Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen Seniorennachmittag Oelzschau Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen. Danach wird Frau Schirmer eine CD vorstellen bei dieser wir auch alle gemeinsam mitsingen können. Seniorennachmittag Espenhain Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen Ihre Seniorenbetreuung P. Schlaßus Sport- und Vereinsnachrichten SV Germania Mölbis 1895 e. V. SV Germania Mölbis 1895 e. V. c/o St. Ackermann - Lindenweg 13, 04579 Mölbis Bericht zur Mitgliedervollversammlung vom 23.01.2015 (19.00 Uhr, Sportlerheim Mölbis) Bei der diesjährigen, turnusmäßigen Mitgliedervollversammlung (MVV) standen satzungsgemäß u. a. die Neuwahlen des Vorstandes für die nächsten 4 Jahre auf der Tagesordnung. Im Rahmen der Begrüßung der anwesenden 34 stimmberechtigten Vereinsmitglieder und des Gastes Ortsvorsteher T. Thieme durch den Vereinspräsidenten Steffen Ackermann wurde dem Vorschlag, Patrick Strobelt als Versammlungsleiter einzusetzen, mehrheitlich zugestimmt. Steffen Ackermann erörterte in seinem Tätigkeitsbericht zur letzten Wahlperiode (2011 - 2015) u. a. die Höhen und Tiefen des Vereinslebens. Beispielhaft positiv wurden dabei der Kreismeistertitel der D-Junioren (KL B) in der Saison 2013/14, die positive Entwicklung der Vereinsmitgliederzahl im Nachwuchsbereich (aktuell 48 Kinder und Jugendliche), der Wechsel der sportlichen Leitung der Herrenmannschaft und eine solide Entwicklung der Vereinskasse erwähnt. Abschließend wies er auf unsere neu gestaltete Vereinshomepage hin und dankte André Beier für deren Betreuung. Ebenfalls richtete er noch Dankesworte an alle Trainer, Betreuer und aktive Mitglieder für ihren bisherigen und zukünftigen Einsatz zur aktiven Gestaltung des Vereinslebens, verbunden mit dem Aufruf zur weiteren Unterstützung. Der Kassenbericht unseres Schatzmeisters Heiner Kerns zeigte die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben der letzten Wahlperiode auf. Die Entwicklung der Vereinskasse kann zusammenfassend als ausgeglichen bezeichnet werden. Die beiden Kassenprüfer Lars Krökel und Hartmut Engel bestätigten, dass nach eingehender Prüfung, keine Unstimmigkeiten in den Kassenunterlagen festgestellt wurden. Bereits während der Ausführungen des Schatzmeisters und der Kassenprüfer wurden die ersten Fragen zu den Finanzen gestellt und beantwortet, sodass es zu einem nahtlosen Übergang zum Tagesordnungspunkt 6 kam - Aussprache zu den Berichten. Im Verlauf der regen Diskussion kam es zu mehreren Wortmeldungen. Dabei wurden neben den Vereinsfinanzen (u. a. Mitgliedsbeitragshöhe, Waschgeld, Eintrittsgelder), auch Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain - 20 - die Themen Beteiligung an Arbeitseinsätzen und die Vorbereitung des 120-jährigen Vereinsjubiläums in diesem Jahr erörtert. Auch wurde darauf hingewiesen, neben den organisatorischen Aufgaben, nicht die sportlichen Aspekte, insbesondere die der Herrenmannschaft, zu vernachlässigen. Ebenso wurde nochmals für die aktuelle Mitgliederbefragung geworben. Nach einer kurzen Pause ging es mit den Wahlen weiter. Der alte Vorstand wurde einstimmig entlastet. Folgende, neue Vorstandsbesetzung wurde jeweils mit eindeutigen Mehrheiten gewählt. Vereinspräsident: Steffen Ackermann Vizepräsident: Dirk Rohland Schatzmeister: Heiner Kerns Kassenprüfer: Lars Krökel und Hartmut Engel (Abteilungsleiter Fußball + Frauensportgruppe/Jugendwart: aktuell unbesetzt (Keine Kandidaten vorhanden!)) Nach den offenen Wahlen hielt der neue und alte Vereinspräsident Steffen Ackermann das Schlusswort. Er dankte für die erneute Wahl. Ebenso bedankte er sich persönlich mit einem kleinen Präsent bei Hartmut Peim, welcher nach jahrelanger Mitarbeit vorerst auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidet. Abschließend teilte er den Anwesenden mit, dass die Sportfreunde Günter Stewig (Nachwuchs E-/G-Jun.), Manfred Knoche (Schiedsrichterobmann) und Frank Fokken (Allgemeine Aufgaben) vorab die Bereitschaft erklärt haben, im erweiterten Vorstand als Beisitzer mitzuwirken, was der neue Vorstand auch dankbar in Anspruch nehmen wird. Die MVV endete offiziell um 21.00 Uhr. Danke an Hansi Weiser für die Unterstützung bei der Bewirtung der Teilnehmer! Aktuelle Informationen zum Verein erhält man weiterhin unter www.moelbiskicker.de. D.R . ________________________________________________________ Nr. 4/2015 Kirchennachrichten Unsere Gottesdienste X mit Abendmahl Kigo mit Kindergottesdienst Kk mit Kirchenkaffee Donnerstag, 02.04.2015 Gründonnerstag 18:30 Uhr Kleinpötzschau X Freitag, 03.04.2015 Karfreitag 15:00 Uhr Espenhain X Sonntag, 05.04.2015 Ostersonntag 06:00 Uhr Mölbis Feier der Osternacht mit Taufe anschl. Osterfrühstück 10:00 Uhr Trages 16:00 Uhr Dreiskau-Muckern Andacht mit Konzert Montag, 06.04.2014 Ostermontag 10:00 Uhr Oelzschau - Pfr. Morgenstern Sonntag, 12.04.2015 Quasimodogeniti ab 13:30 Uhr Großpötzschau Ökumen. Emmausgang Sonntag, 19.04.2015 Miserikordias Domini 10:00 Uhr Thierbach Woche für das Leben Sonntag, 26.04.2015 Jubilate 10:00 Uhr Mölbis musikalischer GD Sonntag, 03.05.2015 Kantate 10:00 Uhr Oelzschau Vorstellung der Konfirmanden Sonntag, 10.05.2015 Rogate 10:00 Uhr Espenhain Friedensgebet jeden Donnerstag 12:00 Uhr in der Kirche Mölbis Christenlehre: Jeweils freitags, 15:30 bis 17:00 Uhr für alle Klassen (1. - 6.) im Pfarrhaus Mölbis Konfirmanden: Jeweils freitags, 17:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus Mölbis Junge Gemeinde: freitags, 17:00 Uhr in Pfarrhaus Mölbis Gesprächskreis „Erwachsen glauben“: Montag, 27.04.15 - 14:30 Uhr im Rahmen der Bibelwoche Frauenkreise Oelzschau, 29.04.2015 - 15:00 Uhr im Rahmen der Bibelwoche Pötzschau, 22.04.2015 - 19:00 Uhr Mölbis (mit Espenhain, Thierbach und Trages), 27.04.2015, 14:30 Uhr im Rahmen der Bibelwoche Der Förderverein Kirche Großpötzschau e. V. lädt am 18. April um 15:00 Uhr zum Frühlingsliedersingen in den ehemaligen Pfarrgarten Großpötzschau ein. Unterstützt wird diese Veranstaltung vom Chor Dreiskau-Muckern. Am 9. Mai ist um 15:00 Uhr in der Kirche Großpötzschau die Folk-Gruppe „Frieds of Limerick“ aus Dresden zu Gast, anschließend ist ein gemeinsames Kaffeetrinken geplant. Ev.-Luth. Pfarramt Mölbis, Str. der Republik 10, 04579 Espenhain, OT Mölbis Tel.: 034347 50320 • Fax: 034347 81640 E-Mail: [email protected] Geöffnet: donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Nr. 4/2015 - 21 - Informationen für die Städte Böhlen und Rötha sowie die Gemeinde Espenhain Apothekenbereitschaft 03.04. - 08.05.2015 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18 19. 20. 21. Z1 Z1 P2 P2 N G2 R1 R2 P1 P1 B2 Z1 Z2 B1 G1 N N R1 R2 22. P 1 23. P 2 24. B 2 25. Z 1 26. Z 1 27. B 1 28. G 1 29. G 1 30. G 2 01.05. R 1 02. R 2 03. R 2 04. P 2 05. B 2 06. Z 1 07. Z 2 08. B 1 09. G 1 10. G 1 B1 Galenus-Apotheke Böhlen, Röthaer Str. 5, Tel. 034206 5900 B 2 Ahorn Apotheke Böhlen, Leipziger Str. 2 Tel. 034206 770 88 R1 Stadt-Apotheke Rötha, Lessingstraße 2, Tel. 034206 54107 R2 Apotheke am Markt, Rötha, Markt 7, Tel. 034206 78834 P Löwen-Apotheke Pegau, Breitstraße 51, Tel. 034296 9750 Z1 Laurentius-Apotheke Zwenkau, Pegauer Straße 15, Tel. 034203 52155 Z2 Markt-Apotheke Zwenkau, Weinhold-Arkade 4, Tel. 034203 54400 G1 Apotheke am Markt, Groitzsch, Tel. 034296 43708 G2 Arkaden-Apotheke, Groitzsch, Breitstraße 16, Tel. 034296 41750 N Linden- Apotheke Neukieritzsch, Markt 3, Tel. 034342 51381 Bereitschaftsdienst Ärzte Bereitschaft Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19.00 – 7.00 Uhr Mittwoch, Freitag ab 14.00 – 7.00 Uhr Samstag, Sonntag ab 7.00 – 7.00 Uhr Auskunft über den zuständigen Bereitschaftsarzt erhalten Sie unter: Tel. 0341 19292 Bei akuten, lebensbedrohlichen Zuständen: Notarzt: Tel. 112 Krankentransport, Leitstelle Grimma: Tel. 03437 19222 Bundesweiter einheitlicher Notruf für ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117 Einladung des Forstbezirkes Leipzig zur sechsten Regionaltagung Am 17.04.2015 findet die sechste Regionaltagung in Wermsdorf statt. Sie richtet sich an private und körperschaftliche Waldbesitzer sowie Fachpublikum aus Verwaltung und Forstunternehmerschaft. Der Forstbezirk Leipzig lädt alle Interessierten herzlich ein ab 13:00 Uhr im ehemaligen Schluss Hubertusburg an der Veranstaltung teilzunehmen. Anlass zur Tagung bieten aktuelle Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur, der Befragung Sächsischer Waldbesitzer zur Beratung im Nichtstaatswald sowie das Vorliegen der neuen Förderrichtlinie Wald- und Forstwirtschaft 2014. Letztere bildet Amtsblatt für Böhlen, Rötha und Espenhain einen Schwerpunkt der Veranstaltung. In Vorträgen und auf einer anschließenden Exkursion wird die Förderung vorgestellt und das Vorgehen zur Antragstellung erläutert. So können Waldbesitzer bei der Waldverjüngung oder beim Wegebau attraktive Fördersätze von bis zu 90 % in Anspruch nehmen. Darüber hinaus stellt die Richtlinie finanzielle Unterstützung bei der Erstaufforstung, Holzvermarktung, Erstellung von Fachplanungen und für forstliche Zusammenschlüsse in Aussicht. Die gesamte Richtlinie sowie aktuelle Anträge zu dieser können bereits jetzt im Internet heruntergeladen werden. Auskunft bietet das Förderportal des Freistaates Sachsen (http://www.smul. sachsen.de/foederung) sowie die Webseite des Staatsbetriebes Sachsenforst (http://www.sachsenforst.de). Wem das zu kompliziert ist, kann sich zur Förderung und allen anderen Themen rund um den Wald auch vor Ort durch seinen zuständigen Revierförster beim Forstbezirk Leipzig beraten lassen. Die Kontaktdaten finden Sie im Infokasten anbei oder direkt über die Zentrale des Forstbezirkes Leipzig, der unter der Telefonnummer 0341 860800 zu erreichen ist. gez. Andreas Padberg Forstdirektor Leiter des Forstbezirkes Leipzig Herzlich Willkommen in Zwenkau und Ortsteilen 09.04., 19.30 Uhr, Kabarett „Kleine Fische-Große Worte oder Anglers Latein und Musikers Deutsch“ mit Kabarettisten Ralf Bärwolff und Ekky Meister, Mitglieder der academixer in der ehem. Schlecker-Filiale, Leipziger Straße 1 11.04., 19.00 Uhr, Sportlerparty des Landkreises Leipzig in der Stadthalle 11.04., 19.00 Uhr, Ausstellungeröffnung: Malerei von KnutPeter Hoffmann in der Lehmhaus Galerie - (bis 09.05.15, Öffnungszeiten Do. - Sa. 14.00 - 18.00 Uhr) 11.04., 10.00 - 12.00 Uhr, 25. Radtouristikfahrt (RTF) „Zwischen Elster & Mulde“, Startzeiten 10.00 - 12.00 Uhr am Waldbad Zwenkau von 4 Touren von 45 - 150 km/Start Familientour 32 km (Achtung 10.00 Uhr Backhaus Hennig und 10.30 Uhr Waldbad Zwenkau) 14.04., 28.04., 12.05., 15.00 - 17.00 Uhr, Trägerübergreifende Seniorenberatung im Rathaus Zwenkau 19.04., 10.00 Uhr, Zwenkauer Frühjahrswanderung, geführt von Bürgermeister Holger Schulz - Neues & Altbekanntes in Zwenkaus Natur, Stadt und am See, Infos: 034203 50928 22.04., Tag der offenen Tür im Regenbogenhort der DPFASchulen im Schulzentrum Zwenkau 26.04., 14.00 Uhr, Sonntagsradeln des Heimatvereins Zwenkau, Ziel: Seegeburtstag des Störmthaler Sees 26.04., ab 10.00 Uhr, Backhaus-Hennig-Fest 30.04., 18.00 Uhr, Maibaumsetzen in Rüssen-Kleinstorkwitz auf der Festwiese 01.05., 10.00 - 17.00 Uhr, Tag der offenen Tür der Freiw. Feuerwehr Zwenkau, Bahnhofstraße 100 03.05., 17.00 Uhr, Konzert in der historischen Hofstube des Sattelhofes: „Leander-Trio“ - Dorothee Vietz-Violine, Elisabeth Spree-Viola, Dorit Stedtler-Cello - Werke von Joseph Haydn und Carl Reinecke; Eintritt frei, Spenden erbeten 09.05., 13.00 - 18.00 Uhr, Eröffnung des Zwenkauer Sees am Stadthafen 10.05., 10.00 - 17.00 Uhr, Zwenkauer Hafenfest - Sächsisches Seebad Zwenkau GmbH & Co.KG und Stadt Zwenkau laden ein rings um das Motto: Wohnen, Arbeiten, Genießen am Zwenkauer See
© Copyright 2025 ExpyDoc