Rathaus aktuell vom 11.03.2015

Mit Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen
Jahrgang 26, Nr. 2 vom 11.3.2015
Nasza Historia:
Unsere Geschichte
Seite 3
Amtsblatt für die Stadt
Nr. 3, 26. Jg.
Wanderauftakt
Seite 3
als Beilage
Haushalt in historischem Umfang
In ihrer Februar-Sitzung hat die Stadtverordnetenversammlung
über den bisher umfangreichsten Haushalt in der Geschichte
der Stadt entschieden:
eine Summe von rund
60 Millionen Euro stehen in der Satzung.
wurden 6 weitere
hauptamtliche Feuer wehrleute eingestellt.
Ein solider Plan, der
aber auch in anderer
Hinsicht fast beispiellos ist:
Dieser sieht vor, dass
die Stadt in diesem
Jahr nur begrenzt investiert. Und zwar
soviel, wie sie nach der
doppischen Haushaltsführung auch an Abschreibungen bilden
muss. Das sind etwa
8,5 Millionen Euro.
Das scheint wenig im
Gegensatz zu den vergangenen vier Jahren,
in denen insgesamt
62 Millionen Euro in
die Infrastruktur, den
Bahnhof, in Schulen, Kitas oder Feuerwehr
investiert wurden. Das Anlage- und Umlaufvermögen der Stadt ist in dieser Zeit
von 215 Millionen Euro auf 236 Millionen
Euro gewachsen.
Doch höhere Investitionen bedeuten auch
höhere Abschreibungen, die die Stadt
erwirtschaften muss. „Der Rahmen muss
insgesamt passen“, sonst bekommen wir
Probleme mit der Liquidität“, warnte Kämmerer Jörn Perlick.
Auch neu Geschaffenes muss er- und unterhalten werden. „Natürlich ist es für eine
Kommune ein wunderbares Zeichen von
Wachstum, einem gewissen Wohlstand und
Wirtschaftskraft, wenn die Investitionen immer weiter steigen“, heißt es im Vorbericht
zum Haushaltsplan, jedoch wäre es „sehr
schade und auch nicht zu verantworten,
wenn die Stadt Königs Wusterhausen das
in den nun zurückliegenden 25 Jahren
seit dem Mauerfall neu Geschaffene nicht
unterhalten könnte.“
In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass die
Abschreibungen gegenüber dem Jahr 2007
um 42 Prozent auf 8 Millionen im Jahr 2015
steigen werden. Und hier können keine
Kürzungen vorgenommen werden.
Insgesamt weist der Ergebnishaushalt ein
Defizit von 626.000 Euro auf, was aber
in Relation zum Haushaltvolumen von 60
Millionen Euro gesehen werden muss.
Dennoch ein Zeichen dafür, dass die zunehmende Aufwandssteigerung nicht immer
weiter kompensiert werden kann. Besonders
in den Bereichen Abschreibungen, Personal
und den sogenannten Transferaufwendungen (z. B. Kreisumlage oder Kostenerstattungen an Kitas in freier Trägerschaft) sind
in den letzten sieben Jahren die Ausgaben
stark gestiegen.
So ist es nicht nur für Königs Wusterhausen
einerseits natürlich sehr erfreulich, dass
hier immer mehr Kinder leben, andererseits
werden aber neue Kitas gebraucht und
mehr Erzieherinnen sind nötig, um den
Nachwuchs gut zu betreuen. So beschäftigt
die Stadt gegenwärtig 115 Erzieherinnen in
ihren eigenen kommunalen Kindertagesstätten. Auch in der Verwaltung mussten
zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt werden, um die gewachsenen
Aufgaben erfüllen zu können. Nicht zuletzt
Euro einnehmen.
Außerdem wurde der
Schuldenberg von ursprünglich 31 Millionen Euro innerhalb
von fünf Jahren um
12 Millionen Euro
abgebaut. Für dieses
Jahr erwartet die Kämmerei 10,5 Millionen
Euro Einnahmen aus
der Einkommenssteuer. Das ist dreimal
so viel wie vor zehn
Jahren und zeigt, dass
Königs Wusterhausen
eine erblühende Stadt
ist, denn die Einwohnerzahlen steigen
jährlich und haben
die 35.000 bereits
überschritten.
Auch die Zahl der
Gewerbetreibenden
wächst stetig. So
kann die Stadt mit
der Gewerbesteuer
etwa 7,8 Millionen
Mit dem Geld will die Stadt unter anderem den Straßen- und Radwegebau weiter
vorantreiben und mit der Sanierung des
Sendehauses 1 auf dem Funkerberg neue
Akzente setzen. Straßen wie die Zeesener
Puschkinstraße werden ausgebaut, das
Kablower Gemeindehaus wird umgebaut
und auf dem Spielplatz am Königspark wird
ein Spielgerät ersetzt, welches immerhin
135.000 Euro kostet. Im Rahmen der
geplanten Investitionen werden Schulhöfe
neu gestaltet und zusätzlich Planungen
für größere Vorhaben wie die notwendige
Sanierung der Grundschule Senzig, das
Feuerwehrgerätehaus Senzig oder die neue
Hauptwache in Königs Wusterhausen in
Angriff genommen.
11. März 2015 / Nr. 2
www.koenigs-wusterhausen.de
Unsere Geschichte /
Nasza Historia
„Um die nahezu unfassbaren Verbrechen
gegen die Menschlichkeit während der Zeit
des Nationalsozialismus zumindest in Teilen
begreifen zu können, braucht man direkte Bezüge.“ (Projektgruppe „Zwangsarbeit“ e. V.)
Verantwortung übernehmen:
Die WBS TRAINING AG spendet 2.400 Euro an den
Förderverein der Grundschule am Krimnicksee in Senzig e.V.
ob Bauernhof, Krankenhaus oder Rüstungsbetrieb – Zwangsarbeiter wurden überall
eingesetzt, wo Bedarf bestand. Und wo
durch diese Ausbeutung Gewinne erzielt
werden konnten.
Die WBS TRAINING AG setzt sich tagtäglich für die berufliche Bildung zahlreicher
Menschen ein. Das Engagement hört dabei
nicht im eigenen Unternehmen auf. Auch
viele Hilfsorganisationen, gemeinnützige
Projekte und Vereine können jedes Jahr
mit den Spenden des führenden privaten
WBS TRAINING AG viel Gutes tun. Die
Spendenaktion ist mittlerweile fester
Bestandteil der Unternehmensphilosophie geworden. Die Mitarbeiter können
gemeinsam entscheiden, welche Aktion
durch ihren Spendenanteil unterstützt
wird. Regionales Engagement steht somit
im Fokus.
WBS-Mitarbeiterin Lysann Nikolopoulos
aus Berlin und Anne Körner vom Standort
in Königs Wusterhausen haben sich mit
Im Stadtarchiv auf Suche
Unterstützt und begleitet durch die
Projektgruppe „Zwangsarbeit“ e. V. aus
Berlin erforschen dreizehn Schülerinnen
und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des
Friedrich-Schiller-Gymnasiums und eines
Gymnasiums in Szczecin gemeinsame
Aspekte der NS-Zwangsarbeit in Königs
Wusterhausen.
„Vor allem zu erfahren, dass es hier so viele
Zwangsarbeiter gab, war sehr beeindruckend.“ stellt Aenna Sophie Schulz fest. Die
Jugendlichen suchen Unterlagen, Zeitzeugen, sichten vorhandene Akten.
„Die Arbeit mit zeithistorischen Dokumenten ermöglicht es zu verstehen, wie
dieses Ausbeutungssystem verwaltet und
umgesetzt wurde“ stellt Constanze Wolk,
wissenschaftliche Leiterin des Vereins
„Projektgruppe Zwangsarbeit, fest. Sie
hat das Projekt in Königs Wusterhausen
initiiert.
Am 2. März besuchten die Schüler das Stadtarchiv, um anhand von Akten das Ausmaß der
Zwangsarbeit vor Ort zu rekonstruieren und
zu schauen, was vor Ort bereits erforscht
wurde. Durch Namenslisten, Meldeunterlagen, Lohnabrechnungen und Arbeitsbücher
können die damaligen Profiteure der NSZwangsarbeit und die Schicksale einzelner
Zwangsarbeiter zurückverfolgt werden. Egal
Seite 2
Die Allgegenwart von Geschichte in der
eigenen Heimat ist den Schülern bewusst
geworden, bemerkte Karola Seifert, die
verantwortliche Lehrerin.
Parallel wird am Gymnasium Nr. 6 in
Szczecin geforscht. Dort schockierte
besonders, dass selbst Kinder mit ihren
Familien deportiert wurden und schon im
Alter von sieben Jahren zur Arbeit für die
Deutschen gezwungen wurden. Die beiden
Schülergruppen tauschen sich über Skype
und Facebook über ihre Ergebnisse aus.
Diese werden ab 8. Mai präsentiert. Dann
begegnen sich die deutschen und polnischen
Schülerinnen und Schüler auch zum ersten
Mal persönlich. Gefördert und unterstützt
wird das Projekt u. a. von der Bundesstiftung
„Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
sowie den polnischen Stiftungen „PolnischDeutsche Aussöhnung“ und „DeutschPolnische Zusammenarbeit“.
Wenn das Wirkliche, das Nahe, das Alltägliche in Form von Namen, Gesichtern und
Geschichten Teil einer Rückschau ist, wird die
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
zu einer emotionalen, zu einer beeindruckenden Erfahrung.
Projektgruppe „Zwangsarbeit“ e. V.
vielen ihrer Kollegen dafür entschieden,
insgesamt 2.400 Euro an den Förderverein
der Grundschule am Krimnicksee in Senzig
e.V. zu spenden.
Der Förderverein engagiert sich für die
ideelle und materielle Förderung der pädagogischen Arbeit an der Grundschule Senzig. Insbesondere unterstützt er kulturelle
und gesellschaftliche Veranstaltungen,
Schulfeste, Ausflüge und Schulfahrten,
Anschaffungen für zusätzliche Lehr- und
Lernmittel und sonstiger Ausrüstung der
Schule, soweit öffentliche Mittel nicht oder
nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
Mit dem Geld wird ein neues SMART Board
finanziert. Dies ist eine interaktive digitale
Tafel und gehört in einen modernen und
spannenden Unterricht.
Aktiv für Senioren:
Seniorenbeirat organisiert
vielfältige Veranstaltungen
Bereits Anfang Januar hatte der Seniorenbeirat der Stadt Königs Wusterhausen seinen
Arbeitsplan für das Jahr 2015 beschlossen
und seitdem arbeiten die Mitglieder mit
großem Engagement an dessen Realisierung.
Auf Beschluss der StadtverordnetenverFortsetzung auf Seite 3
Seite 3
Fortsetzung von Seite 2
sammlung vom 15. Dezember 2014 sind die
Vertreter des Seniorenbeirates jetzt in den
Ausschüssen zu sachkundigen Einwohnern
ernannt worden. Nun können wir unserer
Aufgabe als Interessenvertreter der Senioren
umfassender und intensiver nachkommen
Der Seniorenbeirat der Stadt Königs Wusterhausen wird auch dieses Jahr mehrere
Veranstaltungen durchführen, die in interessanter und unterhaltsamer Weise die Bürger
der Stadt über Aktuelles und Wissenswertes
informieren.
Bereits am 12. März steht im Rahmen der 25.
Brandenburgischen Frauenwoche, die unter
dem Motto „Weite Wege zur Gerechtigkeit“
steht, in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt eine Busfahrt
durch Königs Wusterhausen und seine
Ortsteile auf dem Programm. Unter dem
Motto „Was gibt es Neues in KW?“ werden
neben neuen seniorengerechten Wohnobjekten auch kommunale Einrichtungen und
Sehenswürdigkeiten der Stadt gezeigt. Die
Fahrt führt u.a. durch die Kernstadt, Zeesen,
Zernsdorf, Niederlehme, den Hafen und
über den Funkerberg. Sie beginnt um 13.00
Uhr an der Bushaltestelle in der Luckenwalder Straße/Herderstraße (Blindenschule).
Die Teilnahme ist nur nach telefonischer
Anmeldung unter 03375/5178578 oder
03375/901036 möglich.
www.koenigs-wusterhausen.de
Am 13. März um 16.00 Uhr (Einlass ab
15.30 Uhr) folgt im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche im Saal der
Stadtverwaltung, Karl-Marx-Str. 23, die
Veranstaltung „Kosmetik im Wandel der
Zeit“ von und mit Brigitte Bialuch. Sie zeigt
anhand der kosmetischen Gestaltung von
Frauengesichtern, wie in verschiedenen
gesellschaftlichen Epochen die Ausdrucksweise von Gesichtern durch die Kosmetik
geprägt wurde.
Weitere Vorhaben des Seniorenbeirates in
diesem Jahr sind am 29. April die Veranstaltung „Neue Wohn- und andere Projekte für
Senioren in KW“ und am 19. Juni im Rahmen
der 22. Brandenburgischen Seniorenwoche
die kulturell umrahmte Informationsveranstaltung „KWer Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts“. Des Weiteren wird es im Herbst
die Veranstaltungen „Gesundheitsvorsorge
für Senioren in Königs Wusterhausen“ und
„Zur Bedeutung und Aufgaben des Weißen
Rings“ geben.
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder den „Großen Herbstball (nicht nur) für
Senioren“ in der Paul-Dinter-Halle. Außer
für den Herbstball ist für alle genannten
Veranstaltungen der Eintritt frei. Alle Seniorinnen und Senioren sowie interessierte
Bürger sind herzlich willkommen.
gez. Magdalena Schaaf-Noack
Pressesprecherin des Seniorenbeirates
Wanderauftakt in Königs
Wusterhausen: Flotte Bienen
starten in den Frühling
Am Sonntag, dem 26. April 2015, findet die
traditionelle Wanderung der Stadt Königs
Wusterhausen statt.
Impressum
Herausgeber: Stadt Königs Wusterhausen
Der Bürgermeister
Herstellung: ELRO-Verlag zusammen mit der Pressestelle der Stadt
Redaktion:
Katrin Dewart-Weschke
Erscheinen: monatlich (nach Bedarf)
Auflage:
20.000
Druck:
Berliner Zeitungsdruck
Dieses Mal Sie führt uns durch den Tiergarten mit seinen romantischen Ecken, durch
Wälder und über Felder und zu einem Imker
im Ortsteil Senzig. Die komplette Streckenlänge beträgt 18 Kilometer, sie kann halbiert
werden, indem man mit dem Linienbus nach
Königs Wusterhausen zurückfährt. Proviant
ist mitzubringen. Für eine Rast ist eine Sitzunterlage empfehlenswert. Die Teilnahme ist
kostenlos. Wanderführer sind die Wanderwegewarte Christiane und Hans Rentmeister.
Treffpunkt: Sonntag, 26. April 2015 um 9.30
Uhr vor der Touristinformation am Bahnhof
Königs Wusterhausen
11. März 2015 / Nr. 2
Kindertagespflege - eine gute
Alternative zur Kita
In Königs Wusterhausen tragen neben 19
Kindertagesstätten in städtischer und freier
Trägerschaft auch 15 so genannte „Kindertagespflegepersonen“ dazu bei, dass die Stadt
in Bezug auf Betreuungsangebote für Kinder
gut aufgestellt ist.
In dieser und den folgenden Ausgaben von
„Rathaus aktuell“ stellen sich die KönigsWusterhausener Tagesmuttis vor.
Heute: Die Königskinder
Im Jahr 2011 haben Maria Hammerschmidt und Jean Friedrichsohn die
Kindertagespflege „Die Königskinder“ im
Stadtzentrum von Königs Wusterhausen
Jean Friedrichsohn
Maria Hammerschmidt
eröffnet. Die Räumlichkeiten befinden
sich in der Luckenwalder Straße 11. Trotz
der Hauptverkehrsstraße ist es sehr ruhig.
Die Kinder finden ausreichend Platz zum
Spielen. Rückzugsmöglichkeiten für die
Kinder sind ebenfalls vorhanden. Jede Tagesmutti verfügt über zwei Räume, einen
Aufenthaltsraum und einen Schlaf– und
Ruheraum. Küche, Bad und Flur werden
gemeinschaftlich genutzt. Besonders erwähnenswert ist der 300 qm große Garten,
in dem die Kinder Platz zum Spielen und
Toben haben.
Maria Hammerschmidt und Jean Friedrichsohn können jeweils fünf Kinder im Alter
von 6 Monaten bis 3 Jahren betreuen.
Jean Friedrichsohn ist 38
Jahre alt, verheiratet und
hat selbst zwei Kinder. Die
Kinder sollen sich bei ihr
sicher und geborgen fühlen.
Jean Friedrichsohn begleitet die Kinder auf ihrem
individuellen Weg der Entwicklung und ermutigt sie,
Dinge selbst zu erledigen.
Sie sollen Zeit und Raum
haben, um in ihrem Tempo
die Welt zu entdecken und
soziales Verhalten kennen
zu lernen.
Ihre Konzeptschwerpunkte
sind:
• soziale Kontakte
• sprachliche
Entwicklung
• musikalische kreative Anregung
• Umgang mit der Natur
• Sauberkeitserziehung
• Motorische Fähigkeiten
fördern
Maria Hammerschmidt ist
33 Jahre alt, verheiratet und
hat zwei Kinder. Sie erhielt
das Bundeszeritfikat für Kindertagespflege und befindet
sich derzeit in der Erzieherausbildung. Maria Hammerschmidt arbeitet nach den
Grundsätzen elementarer
Bildung. Die Förderung der
Motorik und Sprache ist ihr
wichtig und danach sind auch
ihre Angebote ausgerichtet.
Genauso wichtig ist es ihr,
dass die Kinder selbständig
werden, d. h. sie lernen
sich allein an- und auszuziehen, Helfen im Alltag
und Sauberkeitserziehung
gehört ebenfalls dazu. Maria
Hammerschmidt bietet den
Kindern eine individuelle
Förderung mit den Konzeptschwerpunkten Bewegung,
Sprache und Selbständigkeit
in liebevoller Atmosphäre.
Tagespflegestelle: „Die Königskinder“
Jean Friedrichsohn und Maria Hammerschmidt
Luckenwalder Str. 11in 15711 Königs Wusterhausen
Telefon / Fax: 0176 30448079
E-Mail: info@königskinder-kw.de
Internet: http://www.königskinder-kw.de/
Öffnungszeiten: 7:00 Uhr – 17:00 Uhr
11. März 2015 / Nr. 2
www.koenigs-wusterhausen.de
Seite 4
Seite 5
www.koenigs-wusterhausen.de
Artistenschule statt Unterricht
Am Stadion der Freundschaft steht in diesem Monat ein ganz
besonderes Zelt:
Der 1. Ostdeutsche Projektcircus Andrè Sperlich hat es
aufgeschlagen. „Zirkus an der Schule“ heißt das Projekt mit
Kindern - die Zirkusfamilie Sperlich entwickelte aus diesem
Gedanken heraus zusammen mit pädagogischen Lehrkräften
ein Konzept, welches über das Erlernen einfacher Kunststücke
und Zirkusnummern weit hinausgeht und die Entwicklung der
eigenen Persönlichkeit fördert. Für viele Kinder geht auch ein
Traum in Erfüllung. Wenn Zirkusmenschen Kindern diesen
Traum ermöglichen, zeigt sich schnell, dass in solch einem
Projekt jedes Kind seine Rolle finden kann, ob sportlich oder
nicht, schüchtern oder extrovertiert.
Die Kinder sind von Anfang an mit in das Zirkusleben einbezogen: Zunächst wird das Zelt gemeinsam aufgebaut.
Dann gibt die Zirkusfamilie eine kleine Vorstellung. Anschließend können sich die teilnehmenden Kinder eine
Aktionsgruppe aussuchen: Akrobatik, Clownerie, Feuer &
Fakir, Jongleure, Pferde- und Ziegendressur, Seiltanz, Taubendressur oder Zauberei.
Dann beginnen die Proben. Zu den Vorstellungen im richtigen Zirkuszelt und mit richtigen Kostümen tauchen alle in
eine andere Welt. Wie toll dieses Projekt ist, hat sich schnell
herumgesprochen. Weihnachten 2013 feierten die „Stars“
aus der Niederlehmer Fontane-Grundschule in der Manege
große Erfolge, in diesem Jahr werden zunächst die Kinder
aus der Grundschule Wilhelm Busch, dann aus der ErichKästner-Grundschule und dann aus der Zeesener Grundschule
Zirkusluft schnuppern dürfen.
Die Ergebnisse kann und darf jeder sehen: so finden zum
Beispiel Vorstellungen der Kästner-Schüler am Donnerstag,
dem 19. März und Freitag dem 20. März, jeweils um 17:00
Uhr und am Samstag (21.3.2015) um 10:00 und 14:00 Uhr
statt. Karten gibt es an der Abendkasse.
Niederlehmer Grundschüler als Artisten
11. März 2015 / Nr. 2
11. März 2015 / Nr. 2
www.koenigs-wusterhausen.de
Kunstwerke bei SHIA e.V.
abholen
Auf dem Königs Wusterhausener Weihnachtsmarkt 2014 hatte Töpfermeister
Werner Tragsdorf aus Zeuthen wie in den
vorangegangenen Jahren wieder seine Töpferscheibe im Zelt neben der evangelischen
Kirche aufgebaut.
Kinder konnten sich dort unter seiner
fachkundigen Anleitung selbst an der Töpferscheibe ausprobieren.
Die Stadt Königs Wusterhausen unterstützte
dieses Angebot finanziell.
Es entstanden wunderschöne kleine Kunst-
werke, die nach dem Brennen in der Töpferei
nun in der SHIA-Geschäftsstelle abgeholt
werden können.
Die SHIA-Geschäftsstelle ist in der Regel
von montags bis freitags jeweils von 8 bis
13 Uhr und dienstags zusätzlich von 16 bis
18 Uhr geöffnet.
Gern können auch Abholtermine unter Tel.
03375/294752 in der SHIA-Geschäftsstelle
vereinbart werden, wenn die Öffnungszeiten ungünstig sind.
Seite 6
700 Jahre Niederlehme:
Veranstaltungen im März / April
Konzert der „Berliner Liedertafel“
organisiert durch den Förderverein der
Evangelischen Kirche Niederlehme e. V.
am Sonntag, 15. März 2015 um 15.00 Uhr in
der Evangelischen Kirche, Karl-Marx-Str. 75
Führung durch das Kalksandsteinwerk
Der Termin für die wird rechtzeitig bekannt
gegeben.
Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr
am Ostersamstag, dem 4. April 2015 ab
16.00 Uhr auf der Festwiese am Sportplatz
Triftstraße
Das Geheimnis der drei Niederlehmer
Friedhöfe
Wanderung durch 700 Jahre Bestattungskultur mit Michael Böhm
am Mittwoch, dem 15. April 2015 um 17.00
Uhr im Spritzenhaus am Dorfanger
„Plauderstunde“ mit DJ Siggi Keller
am Samstag, 25.04.2015, um 18.30 Uhr im
„Clunie“ Triftstr. 9.
Das für den Monat geplante Konzert des
Zupforchesters Wildau wurde auf den
Monat Oktober verschoben.
Arbeitsgruppe 700 Jahre Niederlehme
Wasser- und Bodenanalysen
Am Donnerstag, den 19. März 2015 von
16.00-17.00 Uhr bietet die AfU e.V. (Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V.
Mittweida) die Möglichkeit, in der Stadtverwaltung, Haus 2 in der Karl-Marx-Str.
23 Wasser- und Bodenproben untersuchen
zu lassen.
Gegen einen Unkostenbeitrag kann das
Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu
sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind.
500 ml) in einer Mineralwasserflasche
mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe
auch auf verschiedene Einzelparameter z.B.
Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw.
Trinkwasserqualität überprüft werden.
Weiterhin werden auch Bodenproben für
eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen.
Hierzu ist es notwendig, an mehreren
Stellen des Gartens Boden auszuheben,
so dass insgesamt ca. 500 Gramm der
Mischprobe für die Untersuchung zur
Verfügung stehen.
Auch eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.
Außensprechstunde des
Jobcenters Dahme-Spreewald
Im Mehrgenerationenhaus Königs
Wusterhausen am Fontaneplatz 12
(Tel.: 03375/525591, fontanetreff-kw@
diakoniewerk-simeon.de) finden wieder
Sprechstunden des Jobcenters statt:
Jeweils Donnerstag von 9.00Uhr
bis 11.00 Uhr am:
9. April
11. Juni
2. 10. 8. 12. 10. Juli
September
Oktober
November
Dezember
Frau Sylvia Ott (Leistungsbeauftragte des
Jobcenters Dahme-Spreewald) beantwortet
ihre Fragen, informiert und hilft bei Problemen weiter.
Frühjahrsspülungen an Trinkwasserleitungen
Die DNWAB mbH Königs Wusterhausen gibt folgende Termine für die diesjährigen vorbeugenden
Rohrnetzspülungen in den Ortsteilen bzw. amtsangehörigen Gemeinden bekannt:
Kablow
Königs Wusterhausen/Diepensee
Neue Mühle
Niederlehme
Senzig
Wernsdorf
Zeesen
Zernsdorf/Kablow-Ziegelei
am
vom
am
am
am
am
am
am
20.04.2015
08.04.2015 bis 09.04.2015
16.04.2015
13.04.2015
21.04.2015
14.04.2015
04.05.2015
15.04.2015
Trinkwasser-
07:00 - 18:00 Uhr
07:00 - 18:00 Uhr
07:00 - 18:00 Uhr
07:00 - 18:00 Uhr
07:00 - 18:00 Uhr
07:00 - 18:00 Uhr
07:00 - 18:00 Uhr
07:00 - 18:00 Uhr
Während der Spülungen ist im gesamten Versorgungsgebiet mit Druckminderungen und zum Teil auch mit Versorgungsunterbrechungen zu rechnen.
Bitte bevorraten Sie sich mit ausreichend Trinkwasser. Halten Sie alle Entnahmearmaturen geschlossen und betreiben Sie auch
keine Geräte mit direkter Wasserentnahme aus dem Trinkwasserversorgungsnetz (u. a. Waschmaschinen und Geschirrspüler).
Eintrübungen des Wassers nach der Wiederinbetriebnahme sind gesundheitlich unbedenklich. Wir bitten Sie in diesem Fall das
Trinkwasser etwas ablaufen zu lassen.
Ihre Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebsgesellschaft mbH
Eventuelle Rückfragen richten Sie bitte - werktags von 06:45 Uhr bis 15:30 Uhr -
an den Rohrnetzbereich Königs Wusterhausen,
Straße am Klärwerk, 15749 Mittenwalde/OT Schenkendorf Telefon: 03375 2568-546
-
an den Produktionsbereich Trink- und Abwasser Königs Wusterhausen,
Straße am Klärwerk, 15749 Mittenwalde/OT Schenkendorf, Telefon: 03375 2568-0
Seite 7
www.koenigs-wusterhausen.de
11. März 2015 / Nr. 2
Die Stadt Königs Wusterhausen bietet an:
Attraktives Wassergrundstück
Seebrücke Senzig
Die Stadt Königs Wusterhausen sucht zum 01.06.2015 eine/n
Leiter/in der Stadtbibliothek
Königs Wusterhausen
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD. Die regelmäßige
wöchentliche Arbeitszeit beträgt 35 Stunden.
Die im Zentrum von Königs Wusterhausen gelegene Stadtbibliothek,
mit ihren Zweigstellen in Zeesen und Zernsdorf, bietet mit ca. 42.000
Büchern und 57 Zeitschriftenabonnements, einer großen Zahl CDs
und DVDs, Spielen und ca. 1.700 E-Medien ein großes Angebot, das
mit etwa 130.000 Entleihungen pro Jahr genutzt wird. Die Bibliothek
ist für ihre Nutzer 30 Stunden pro Woche geöffnet. Die ca. 40.000
Besucher pro Jahr zeugen von großem Zuspruch.
Lage: Königs Wusterhausen, Ortsteil Senzig,
Chausseestraße 120/122,
direkt am Krüpelsee
Größe:
8.507 qm
Verkehrswert:780.000,00 €
Bebauung: bebaut mit einem Gastronomiegebäude
und einem Sanitärgebäude
Nutzung: Die Stadt Königs Wusterhausen erwartet
hier eine touristische Nutzung mit einem
spezifischen gastronomischen Angebot,
land- und wasserseitigen Freizeitangeboten sowie Beherbergungsmöglichkeiten.
Ein besonderes Ziel ist es, ein ganzjähriges
Angebot zu offerieren und eine Vielfalt saisonverlängernder Angebote anzubieten.
Die Stadt favorisiert die Vergabe an einen Investor,
der ein Konzept für die zukünftige Nutzung des gesamten Grundstücks vorlegt. Bewerbungen sind in
einem geschlossenen Umschlag mit der Bezeichnung
„Ausschreibung Seebrücke Senzig“ bis 30.04.2015,
12:00 Uhr einzureichen bei:
Stadtverwaltung Königs Wusterhausen
Sekretariat des Bürgermeisters
Schlossstr. 3
15711 Königs Wusterhausen
Weitere Informationen finden Sie im Exposé.
Exposés über das SG Liegenschaften
(Tel.: 03375/273356).
Zu Ihren Aufgabengebieten gehören
• Leitung eines Teams von 6 Mitarbeiter/innen,
• stetige Weiterentwicklung der Bibliothek, um sie modern
zu gestalten und attraktiv für die Nutzer zu machen,
• den Bestand kontinuierlich aufbauen und verwalten,
• Ausleih- und Beratungsdienste,
• Kontakte zu verschiedenen Einrichtungen und Institutionen aufbauen und pflegen,
• Koordinierung der Zusammenarbeit mit Schulen und
Kindertagesstätten,
• Planung der Programm- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der
Bildungsangebote.
Unsere Erwartungen an Sie
Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes Studium des Bibliothekswesens mit dem Schwerpunkt öffentliche Bibliotheken (Diplom
FH oder Bachelor im Bibliotheks- und Informationsmanagement).
Wir erwarten von Ihnen Führungsqualitäten und Teamfähigkeit für eine
verantwortungsbewusste, effiziente und wirtschaftliche Leitung der
Bibliothek mit dessen Mitarbeiter/innen. Ein sicheres und souveränes
Auftreten gehört daher ebenso zu den Erwartungen.
Zudem sollten Sie Kenntnisse über Verwaltungsabläufe und im Haushalts- und Kassenrecht besitzen.
Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben, kooperativ sein
und Einfühlungsvermögen für den Umgang mit Mitarbeiter/innen und
Bibliotheksnutzern, aber ebenso Durchsetzungsvermögen besitzen. Für
die Erfüllung Ihrer Aufgaben sollten Sie ein hohes Maß an Flexibilität
besitzen. Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Belastbarkeit sind
ebenso Voraussetzungen. Einschlägige Berufs- und Führungserfahrung
ist wünschenswert.
Bewerbungen sind bis zum 20.03.2015 erbeten an die
Stadtverwaltung Königs Wusterhausen,
SG Personal / Organisation,
Schlossstr.3, 15711 Königs Wusterhausen.
Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen soll ein ausreichend
frankierter Rückumschlag beigelegt werden.