Marienfelde und der 2. Weltkrieg - Luftkriegsopfer Marienfeldes erste Luftkriegsopfer waren Ausländer In der Nacht vom 25. zum 26. August 1940 warfen 22 britische Bomber 18,6 Tonnen Sprengbomben1 und 100 Brandbomben2 im Norden Berlins ab. (Nach britischen Angaben!) Das war Churchills3 Antwort auf den deutschen Luftangriff in der Nacht zuvor auf London4. Von nun an musste sich die Berliner Bevölkerung auf nächtliche Luftangriffe in mehr oder weniger großen Abständen einstellen. Der Text zu einem Pressefoto vom 15. November 1940: „Von zwölf englischen Flugzeugen, denen es in der Nacht zum Freitag gelang, die Reichshauptstadt zu überfliegen, wurden drei Maschinen von unserer Flak abgeschossen. Hier die Reste eines der abgeschossenen Flugzeuge, das bei der unfreiwilligen Landung in Atome zerrissen wurde.“ Zu einem weiteren Foto von diesem Ereignis: „Männer des Sicherheits- und Hilfsdienstes beim Beseitigen der Trümmer eines über einem südwestlichen Vorort Berlins abgeschossenen englischen Bombers.“ Ein drittes Foto, das hier nicht gezeigt wird, verkohlte Leichen am Ort des Unglücks. Dieses Unglück geschah in der Nacht vom 14. zum 15. November 1940 in Marienfelde, und zwar in dem „Reichsbahnlager" (Holzbaracken) in der Säntis- Ecke Daimlerstraße. Weiteres bestätigen uns die Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Marienfelder Kirchhof und die Akten. Das 36m² große Massengrab ist außen an der östlichen Friedhofsmauer angelegt worden und war damit der Auftakt zur Erweiterung des Kirchhofes. Der „Schrecken von Marienfelde“ Am 10. April 1941 fiel die erste Bombe auf Marienfelde. Zweifellos hatten die Briten die Rüstungswerke im Visier. Einwohner sind vermutlich nicht zu Schaden gekommen. Trotzdem werden etliche Leute ihr Leben lang den 1000 kg schweren Blindgänger in der Emilienstraße - nahe bei der katholischen Kirche - nicht vergessen. Eingeschlagen ist die Bombe ca. 10 1 Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen. Sprengbomben explodieren „als Ganzes“ meist am Boden durch Aufschlag- oder Zeitzünder. 2 Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die vor allem Brände entfachen sollen. 3 Sir Winston Leonard Spencer-Churchill (* 30. November 1874 in Woodstock (England); † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955 Premierminister und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg. 4 Am 24. August 1940 flog die Luftwaffe einen Angriff auf Thames Haven, bei dem einige deutsche Bomber auch Bomben auf London abwarfen (das zu dieser Zeit noch nicht offiziell Ziel der Luftangriffe war). Dabei erzielten einige Dutzend deutsche Bomber 76 Treffer, die meisten in Vororten. - Seite 1 - Marienfelde und der 2. Weltkrieg - Luftkriegsopfer Meter tief in den Garten von Dr. Heinrich Lübke1, dem späteren Bundespräsidenten. Der Blindgänger wurde nach Zeugenaussagen und heimlich gemachten Fotos eines Anwohners durch KZ2-Insassen freigelegt. Mit weiteren Fotos wurde der „Schrecken von Marienfelde“, wie man diese Bombe nannte, für Andenken- und Archivzwecke fotografiert, wobei Feuerwerker, Sicherheitspolizei-Offiziere und Bausoldaten posierten. Hierzu Harry Naujoks Erinnerungen in seinem Buch „Mein Leben im KZ Sachsenhausen“: „Mitte April 1941 waren wir in Berlin-Marienfelde eingesetzt. Dort wurde eine 20-Zentner-Bombe, angeblich die größte britische Bombe, die bisher über Deutschland abgeworfen worden war, von uns ausgbuddelt. Die Anweisung lautete, sie nicht zu sprengen sondern zu entschärfen, auf der Straße hochkant hinzustellen und dort zu verankern. Daran haben nacheinander verschiedene Kommandos von Sachsenhausen gearbeitet. Ich war beim letzten Einsatz dazu eingeteilt. Die Bombe lag im Garten und hätte sowieso nicht gesprengt werden können, ohne dabei auch das Gartenhaus mit zu zerstören. Als die Bombe dann auf der Straße aufgerichtet war, mussten wir warten, weil nacheinander eine ganze Reihe Vertreter von NS Dienststellen mit PKWs herangekarrt wurden. Sie waren teils in Zivil, teils in Uniformen und stellten sich hinter der Bombe auf. Nachdem ein Fotograf die ganze Gruppe geknipst hatte, zogen alle wieder ab.“ 1 Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU). Er war von 1953 bis 1959 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. 2 Im deutschen Sprachraum steht der Begriff Konzentrationslager seit der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945) für die Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes. - Seite 2 - Marienfelde und der 2. Weltkrieg - Luftkriegsopfer Luftangriffe auf Marienfelde In der Nacht vom 16. zum 17. Januar 1943 wurde Marienfelde großflächig von Brandbomben getroffen. Zur Taktik des Gegners gehörte, mit wenigen wendigen Höhenflugzeugen (Mosquitos1) die Bevölkerung so ziemlich Nacht für Nacht aus dem Schlaf zu schrecken. Am 14. Mai 1943 trafen die Briten die Entscheidung: „Die ungeheure und immer noch stärker werdende Schlagkraft der RAF2-Bombenangriffe soll die materiellen Grundlagen in Deutschland soweit zerstören, dass der deutsche Arbeiter den Willen aufgibt und die Fähigkeit verliert, weiter für den Krieg zu arbeiten.“ Hamburg war bereits durch die Royal Air Force (RAF) zerstört. Churchill am 19. August 1943 ans Kabinett: „Ich wäre sehr glücklich, ein ungefähres Datum zu haben, an dem er (Sir Arthur Harris! Verf.) denkt, schwere Angriffe gegen Berlin eröffnen zu können. In der gegenwärtigen Kriegssituation müssen Angriffe auf Berlin im Hamburger Maßstab eine ungeheure Wirkung auf ganz Deutschland haben.“ In der Nacht vom 23. zum 24.8.1943, die auch für Marienfelde mit seinen Rüstungsbetrieben3 ein bevorzugtes Ziel, eine Schreckensnacht war, haben 625 Flugzeuge Berlin mit 945,6 t Sprengbomben und 826,4 t Brandbomben angegriffen. Das war der bis dahin größte Luftangriff auf Berlin. In den Nächten darauf wiederholte sich das, wobei unter anderem mehrere Brandherde in der St. Alfonskirche und dem dazugehörigem Kloster gelöscht werden konnten. Eine Sprengbombe zerstörte das Refektorium4. 1 Die de Havilland D.H.98 Mosquito war ein Mehrzweckflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus britischer Produktion. Die zweimotorige, zweisitzige Maschine wurde von der de Havilland Aircraft Company in Holzbauweise hergestellt und mit großem Erfolg im Krieg und danach eingesetzt. Zwischen 1940 und 1950 wurden über 7700 Mosquitos gebaut. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und guten Höhenflugeigenschaften war die Mosquito für die deutsche Luftverteidigung nahezu unangreifbar. 2 Royal Air Force - englische Luftwaffe 3 4 Speisesaal eines christlichen Klosters - Seite 3 - Marienfelde und der 2. Weltkrieg - Luftkriegsopfer Nach der St. Alfons-Chronik waren hier am 24., 30. und 31. Dezember 1943 erneut Luftangriffe: „Alle Brände konnten gelöscht werden.“ Die Akten der evangelischen Kirchengemeinde sagen aus, dass am 27. März 1943 im Pfarrhaus durch Luftdruck Wände, Decken, Fenster und Türen in Mitleidenschaft gezogen worden sind. In einem Schreiben des Stadtsynodalausschusses1 vom 12. August 1943 wird mangelnde Luftschutzbereitschaft beanstandet. Es müssten in der Kirche mehr Mittel zur Brandbekämpfung bereitgestellt werden! Die Kirchengemeinde hat im September an öffentliche Stellen berichtet, dass am 23. bzw. 24. August 1943 in der Kirche durch die Diakonisse Anna Hanf und der Friedhofsverwalter Ferdinand Nähring Brände durch Phosphor- und Stabbrandbomben gelöscht worden seien. Schäden an kirchlichen Gebäuden: ● Kirche: abgedeckt, ● Gebälk über Altarraum abgebrannt, ● Fenster zerbrochen. ● Pfarrhaus und Friedhofskapelle: Dach, Fenster und Türen beschädigt. Sofort wurde Beseitigung von Schäden beantragt, „da die Räumefür gottesdienstliche Handlungen, sowie zur Aufrechterhaltung des Büro und Kassenbetriebes und die Kapelle für Trauerfeiern bei Beerdigungen dringend gebraucht werden“. Zur selben Zeit wurden Gaststätten im Dorfbereich, wie „Alter Krug“, „Lindenpark“ und „Nasses Dreieck“ teilweise zerstört sowie der Tanzsaal des Gasthofs „Grüne Linde“, die Feuerwache, das ehemalige Spritzenhaus und weitere dörfliche Gebäude. Schäden gab es auch in den anderen Siedlungsbereichen, dem Kloster Vom Guten Hirten, den zahlreichen Gärtnereien mit ihren Gewächshäusern, an den Verkehrseinrichtungen und zweifellos in der Industrie. Erschreckt wurden die Menschen im Bereich Ahrensdorfer Str./ Stadtrandsiedlung I, als in der Nacht vom 19. zum 20. Februar 1944 ein Feindflugzeug über ihren Dächern niederging. Von 15 Mosquitos2, die ihre Bombenlast über Leipzig abgeworfen hatten, ging diese eine Maschine verloren. Bei der versuchten Notlandung riss der Pilot die Maschine über der Siedlung noch einmal hoch. Die Siedlung wurde verschont, weil die Maschine ca 120 m dahinter am Osdorfer Feldweg aufschlug. Zwei Piloten verbrannten. Nach der bei der evangelischen Kirchengemeinde geführten Kriegsopferliste wurden 1943 mindestens 20 Bombentote hier bestattet. Hinzu kommen die auf anderen, z.B. katholischen 1 geschäftsführender Ausschuss der Synode, ein Gremium aus gewählten Laien und Geistlichen 2 Die de Havilland D.H.98 Mosquito war ein Mehrzweckflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus britischer Produktion. - Seite 4 - Marienfelde und der 2. Weltkrieg - Luftkriegsopfer und städtischen, Friedhöfen Beigesetzten und die Toten in den Ausländerlagern, für die eine Sonderregelung bestand. Im Jahr darauf waren es 30 Tote. Als Todesursachen waren angegeben: ● Schädelbruch, ● Zerstückelung, ● Verschüttung, ● Verbrennungen, ● innere Verletzungen. Hierbei ist auch an die schreckliche Begebenheit in einem Reihenhaus in Bahnnähe zu denken. Nach der Erzählung hatte der Familienvater vom Dachfenster aus den Luftangriff beobachtet, als unmittelbar neben ihm eine Bombe einschlug und ihn mit in den Keller riss. Es war ein Blindgänger. Es gehört nicht viel Fantasie, um zu wissen, dass den Mann der erlittene Schock den Rest seines Lebens lang begleitete. Der Bombenkrieg wurde 1944 immer verheerender. Luftminen zerstörten nicht nur Mauem. Sie zerfetzten durch den Luftdruck auch die Lungen. Gegen Phosphorbrandbomben gab es keine Löschmittel. Von den vielen Bombenopfern, die es im Kriegsjahr 1944 in Marienfelde zu beklagen gab, wurden 25 auf dem Kirchhof beigesetzt. Im Vergleich mit der Innenstadt waren im weniger dichtbesiedelten Marienfelde die Verluste gering. Bald saß man fast jede Nacht manchmal mehrmals - in Luftschutzkellern oder Bunkern und zitterte um Wohnung, Habe und Leben. Brief einer Marienfelderin Ein Stimmungsbild gibt uns der Brief einer Marienfelderin vom 25. Fbruar 1945 (auszugsweise): „Die Post in Berlin geht jetzt auch meist 5-12 Tage. Sehr oft wurde hier in Marienfelde gar nicht ausgetragen. - Das Herz blutet einem ..., wenn man die unsagbar vielen Flüchtlinge sieht; und vielleicht geht es uns auch bald so! Aber wo sollen die Berliner hin? Es heißt. berufstätige und alte Frauen dürfen überhaupt nicht aus Berlin raus. Hier werden überall Barrikaden gebaut. Männer, Frauen und Kinder. Bis jetzt haben sie mich noch nicht geholt. In den Berliner Straßen hat es wohl noch einen Sinn. aber in den Vororten werden die Gartenzäune doch einfach von den Tanks überfahren werden, ebenso die Häuschen. Vorgestern war jemand hier, der anmeldete, daß überall der Stacheldraht an den Gartenzäunen entfernt wird, weil er für den Barrikadenbau gebraucht wird. Wenn wir doch wenigstens vor den Russen bewahrt blieben! - Alle Tage und Nächte 2 bis 4 mal Alarm! Und immer wieder so viel angerichtet. Der 3. Februar hatte den bisher schwersten Angriff auf Berlin. Die - Seite 5 - Marienfelde und der 2. Weltkrieg - Luftkriegsopfer Innenstadt existiert nun eigentlich wirklich nicht mehr, besonders die Friedrichstadt und die Gegend SW 681. Unglaubliches hat sich dort abgespielt. Viele Tausende haben ihr Leben lassen müssen. Überall S- und U-Bahnen durchschlagen. Allein am U-Bahnhof Bayrischer Platz sollen 260 Tote gewesen sein … Ich war in der Postruine (Hauptpostamt Möckernstraße? Verf.), bloß 2 Stockwerke darüber und die Bomben wie gesät in unmittelbarer Nähe; wir haben uns alle aneinandergeklammert und hatten mal wieder mit dem Leben Schluss gemacht. Ein Paket Flugzettel hatte das Dach und den 1. Stock durchschlagen ... Natürlich ging hinterher kein einziges Fahrzeug. Ich bin bis Papestraße gelaufen; dort ging die 1. S-Bahn nach Lankwitz und von dort mit dem O-Bus2 nach Hause .... Und dann die vielen Zeitzünder, die dauernd explodierten ... In der Innenstadt gibt es fast gar kein Wasser und Gas mehr. Die Gasrohre sind voll Wasser gelaufen. Außerdem ist in ganz Groß-Berlin täglich vormittags 2 Stunden und abends 2 Stunden Lichtsperre. Sonst wird es wenigstens beim Alarm hell; aber vorgestern war das in einigen Stadtteilen auch nicht der Fall, so dass die Menschen, da auch die Sirenen nicht gingen, bei Flakbeschuss und Bombenhagel im Finstern die Treppen hinunter gefallen sind. Nur einzig und allein in Marienfelde gibt es bis jetzt wunderbarerweise keine Lichtsperre! Es steht einzig da, und es glaubt einem kein Mensch!“ (Grund: Rüstungsproduktion!) Bei einem schweren amerikanischen Tagesangriff am 3. Februar 1945 mit 937 Bombern auf Berlin gab es 2893 Tote, 729 Schwerverletzte, 1205 Leichtverletzte und 120000 Obdachlose. Am 24. März 1945 erfolgte der für Marienfelde schwerste Luftangriff. 31 Tote sind allein in der Ehrengräberliste registriert. Sie sind fast alle in den Kellern der Wohnhäuser Berliner Straße 141 und 142 sowie Kiepertplatz 8 / Ecke Bahnstraße getroffen worden. Dieser Text aus dem Buch „Marienfelde in zwei Weltkriegen“ von Hans-Werner Fabarius, Berlin 1995, wurde überarbeitet und durch Fotos ergänzt von Godwin T. Petermann im Rahmen eines Projektes in der Klasse 6c/2014-15. Bei den Fußnoten wurden z.T. Texte aus Wikipedia verwendet. Arbeitskreis Historisches Marienfelde - www.mein-marienfelde.de 1 Berlin-Kreuzberg (SW 68) 2 Oberleitungsbus - Seite 6 -
© Copyright 2024 ExpyDoc