Girls Day JU-JUTSU · JIU-JITSU STUNDENABLAUF Zeit 03 Min Zeit ∑ 03 Elemente Aufstellung Angrüßen Begrüßung durch die Trainerin Organisation Material Aufstellung im Kreis oder Linie Fotos Die Goldenen Regeln des JJ: Info – Tafel Juju 03 Min 06 Wichtigste Spielregeln für die Trainingseinheit erklären: Was heißt eigentlich Ju-Jutsu/ Jiu-Jitsu? Was hat es mit dem Angrüßen auf sich? Respekt voreinander haben Die Partnerin so behandeln, wie man selber behandelt werden möchte! Stopp heißt Stopp! Wenn wir uns anbrüllen, dann nur zum Probieren! Dies ist ein Raum zum Ausprobieren – alles ist freiwillig! Fragen dürfen gestellt werden - gerne sofort! Sitzkreis auf der Matte 10 Min 16 Warmup Lockeres Laufen mit Kontaktaufgaben (Hände klatschen, Hand geben, Augenzwinkern, Fuß an Fuß und ….) In der Gruppe Musik Klammerklau Jede Teilnehmerin bekommt 3 Wäscheklammern und befestigt diese an der Kleidung. Auf Kommando versucht jedes Mädchen, den anderen die Klammern zu klauen. Dabei auf die eigenen Klammern achten. Wer keine Klammer mehr hat, scheidet aus…oder holt sich Nachschub bei der Trainerin. Festhalten der eigenen Klammern gilt nicht ☺ Wäscheklammer bzw. Gürtel, Bänder, Tücher Alternativ: Gürtelklau Jedes Mädchen bekommt einen Gürtel/ ein Band/ ein Tuch. In den Kragen auf dem Rücken stecken. Auf etwa gleichlange Bänder achten! Auf Kommando sollen die Mädchen sich gegenseitig die Bänder klauen. Wer kein Band mehr im Kragen hat, scheidet aus. Band festhalten gilt nicht ☺ Anhand der Spiele Klammerklau und Gürtelklau kann man gut erklären, wie wichtig Bewegung im JJ sind und wie wichtig es ist sich durch Bewegung zu schützen. Möglich: Verteidigungsstellung, Deckung, Meidbewegungen einführen. Alternativ: Monster und Angsthase Alle Mädchen verteilen sich auf der Matte und setzen sich. Bis auf 2 Mädchen. Sie starten das Spiel: Eine ist das „Monster“, die andere der „Angsthase“. Der Angsthase läuft weg, das Monster versucht ihn zu ticken. Der Angsthase setzt sich hinter ein sitzendes Mädchen. Dieses wird nun zum Monster, das bisherige Monster zum Angsthasen. Schafft es das Monster, den Angsthasen zu ticken, tauschen die beiden sofort die Rollen. Hinweis: Das Spiel macht viel Spaß, wenn der Angsthase schnell wechselt. 1 Steigerungsform: Das Monster brüllt, der Hase quiekt um sein Leben/ ruft „Hilfe, Hilfe!“ Hinweis: Mit Musik im Hintergrund brüllt es sich leichter ☺ An Hand dieses Spiel kann man gut erklären, dass in jedem von uns Ängstliche und schwache, aber auch starke Momente stecken. Genau diese starken Seiten wecken wir im Training und in unseren Nicht mit mir Kursen. 03 Min 19 Aufwärmgymnastik (gymnastische Übungen) 10 Min 29 Sicherer Stand – Distanz überwinden – An Körperkontakt gewöhnen 1. Die Partnerinnen fassen sich an den Unterarmen. Partnerin 1 zieht ihre Übungspartnerin im Stand über die Matte. Wechsel auf dem Rückweg 2. Die Partnerinnen fassen sich an den Schultern. Partnerin 1 schiebt ihre Übungspartnerin im Stand über die Matte. Beide schauen sich an Beide schauen in die gleiche Richtung Die Gruppe bei diesen Übungen gut beobachten und sich ein „geeignetes“ Team zum Demozweck auswählen. Die beiden Übungspartnerinnen sollen noch einmal das Schieben und Ziehen vorführen und auf „Stopp“ die Bewegung einfrieren Ziel: Erkennen: Sicherer Stand – Verteidigungsstellung. Partnerübung: Partnerweise zusammen gehen. Die 2er – Gruppen stellen sich an einer Seite der Matte/ der Halle auf. Jeweils eine Partnerin mit dem Rücken zur Wand Bei dieser Übung werden die JJ – Mädchen sehr schnell die Verteidigungsstellung erkennen und stolz über ihr Wissen sein! Erklären: Wozu ist diese Stellung gut? 30 Min 59 Technik Partnerübung Rohrisolierung 1. Grifflösen in unterschiedlichen Varianten Die Teilnehmerinnen sollen erkennen, dass „Nicht Kraft gegen Kraft, sondern Köpfchen (den weichen Weg) Technik gegen Kraft. Zu 3: Pro Paar 2 weiche Pratzen 2. Passivblock gegen Ohrfeige Die Teilnehmerinnen sollen die erste Schutztechnik kennenlernen. 3. Durcheinanderlaufen & jede Teilnehmerin versucht die anderen zu schlagen und sich dabei gleichzeitig mit Passivblock zu verteidigen. 4. Passivblock gegen Weichpratze Zwei Teilnehmerinnen stehen sich gegenüber, wobei eine Teilnehmerin zwei Weichpratzen hält. Mit diesen greift sie ihre Partnerin langsam mit „Ohrfeigen“ rechts und links an. Diese schützt sich mit Passivblock! Steigerung der Angriffsgeschwindigkeit ist möglich. Achtung: Auf partnerschaftlichen Umgang ist hinzuweisen! (gegenseitige Rücksichtnahme) Jeder Mensch hat unterschiedliches Schmerzempfinden! Budosport erfordert 2 viel Respekt vor seinen eigenen Empfindungen/ Bedürfnissen und denen der Übungspartnerin. 5. Kombination Verteidigung mit Passivblock, jedoch wird als aktive Selbstverteidigungstechnik eine Handballentechnik eingesetzt. Nach Vorstellung der Technik wird diese zuerst alleine (Aufstellung im Kreis) geübt. Dabei sollen die Teilnehmerinnen laut schreien! Anschließend wird die Technik „Handballenstoß“ in Kombination geübt: Angriff: Ohrfeige – Verteidigung: Passivblock und Handballenstoß Verhältnismäßigkeit ansprechen! Was ist Notwehr und was ist auf dem Schulhof erlaubt? Differenzierung zwischen Schulhoftechnik und Technik für den Ernstfall! 15 Min 74 Einsatz der Stimme – Die Stimme als Waffe! Je nach Alter der Gruppe können an dieser Stelle Spielformen eingesetzt werden. Gruppe Musik Trillerpfeife Erklären: Warum ist der Einsatz der Stimme wichtig? Warum laut sein? als Schocktechnik einsetzten (Stimme als Waffe) Kräfte mobilisieren Blockaden lösen Atemis und/oder Abwehrtechniken unterstützen Sauerstoffversorgung im Gehirn Aufmerksamkeit Außenstehender wecken Für Mädchen bis etwa 10 Jahre: „Löwenspiel“ Die Mädchen laufen durcheinander. (Musik soll zum einen gute Laune machen, Bewegungsfreudigkeit fördern. Musik macht Mädchen Spaß und ist ihnen vertraut.) Die Musik wird ausgestellt. Die Mädchen stellen sich partnerweise voreinander auf und brüllen sich gegenseitig laut an (auf Abstand achten! Sie können beispielsweise „HA“ oder „HU“ rufen (alternativ: den eigenen Namen brüllen oder den Namen des Gegenüber). Dabei sollen sich die Teilnehmerinnen groß aufrichten. Sie können dabei mit den Armen über dem Kopf fuchteln (wie ein Gespenst. Bitte selbst VORMACHEN!) Die Musik wird im Verlauf des Spiels von der Lautstärke so gesteuert, dass die Mädchen gegen die Musik anbrüllen sollen. Nach 3 bis 4 Wiederholungen wird die Musik ausgestellt. Die Teilnehmerinnen werden dann mit einen Pfiff aus der Trillerpfeife zum Schreien auffordern. Drei bis fünf Wiederholungen. Anmerkung: Den Teilnehmerinnen erklären warum sie sich „groß“ machen sollen! Beispiel Löwe/ Katze/ Hund. Große Mähne/ aufgestelltes Fell/.. soll Feinde beeindrucken/ abschrecken. Hund und Katze sträuben ihr Fell, einen Buckel, um größer zu wirken. Körpersprache erklären und auf Verhaltensweisen eingehen (Welche Verhaltensweisen wirken unsicher, welche strahlen Sicherheit aus?). Varianten zum Löwenspiel Spielregeln wie oben. Allerdings sollen die Teilnehmerinnen nun nicht mehr wie Löwinnen brüllen, sondern „Hau ab!“, „Geh weg!“, „Stopp!“ oder Ähnliches rufen. 3 Für Mädchen ab 10 Jahren „Das Rempelspiel“ Die Mädchen laufen locker durcheinander. Im Vorbeilaufen das andere Mädchen nach Anweisung erst leicht schubsen, dann rempeln, dann schubsen mit „Hau ab!“ Mit dieser Übungsform kann sehr gut auch der Körperkontakt hergestellt werden. Die Musik dient dazu, Hemmungen zum lauten Rufen/ Brüllen abzubauen. Fortführung des Rempelspiels: Partnerin 1 geht langsam voraus, Partnerin 2 „verfolgt“ sie. Partnerin 1 dreht sich spontan um und brüllt „Hau ab!“, „Geh weg!“, „Stopp!“ oder ähnliches. Zuerst wird nur die Stimme zur Abwehr einsetzten. Im nächsten Durchgang sollen die Teilnehmerinnen zusätzlich an den sicheren Stand (stellt sich in der Regel ganz von selber einst) und einer Abwehrhaltung / Deckung erinnert werden. Achtung: eine Abwehrhaltung mit offenen Händen kann beschwichtigend wirken und zugleich als Deckung dienen 25 Min 99 Atemitechniken Üben von Atemitechniken an Schlagpolstern Es werden unterschiedliche Atemitechniken vorgestellt: Handballentechnik (wiederholen zuvor bereits erklärt!) Fausttechnik Warum Handballen statt Faust? Beides an der Pratze probieren lassen Ellenbogentechnik Knietechnik Partnerweise an einer Mattenseite aufstellen. Eine Teilnehmerin hält die Pratze, die andere Teilnehmerin treibt die Pratzenhalterin mit Handballen-, Knie- und Ellenbogentechniken, die auf die Pratzen geschlagen werden über die Matte. Rollenwechsel vor dem Rückweg. Die Stimme kann (sollte) eingesetzt werden! Bei jüngeren Mädchen: Trainerin geht mit dem Schlagpolster von Mädchen zu Mädchen. 20 Min 119 Partnerübung: Partnerweise zusammen gehen. Die 2er – Gruppen stellen sich an einer Seite der Matte/ der Halle auf. Jeweils eine Partnerin mit dem Rücken zur Wand Partnerübung Schlagpolster Musik Kreisaufstellung Übungsformen als Abschluss Mattentunnel 2 Weichbodenmatten werden hochkant aneinander gekippt und durch die Trainingsgruppe gehalten (Teamarbeit!). An den Stirnseiten stehen jeweils die Trainerinnen. Die Mädchen wühlen sich nun durch den Mattentunnel. Gruppe 2 Weichbodenmatten, 1 CoTrainer Achtung: Die Mädchen sollen die Matten nur in Position halten. Nicht extra fest drücken oder gegen die Matten Treten oder Boxen! Es kann passieren, dass Teilnehmerinnen Angst im Tunnel bekommen, daher muss die Trainerin auf das Mädchen im Tunnel achten. Die Teilnahme ist freiwillig! Nicht zur Teilnahme zwingen, aber ermuntern! Auf Erfolgserlebnis achten! 4 Tragespiel auf Weichbodenmatte Alle Teilnehmerinnen sind im Vierfüßlerstand, die Weichbodenmatte befindet sich auf den Rücken der Kinder. Ein Erwachsener (Trainerin) legt sich auf die Matte und wird von den Teilnehmerinnen, welche sich krabbelnd fortbewegen, durch die Halle getragen. Weichbodenmatte Alternativ: Teilnehmerinnen tragen Teilnehmerinnen Mattenkiste Vier Matten werden um eine JJ-Matte (1 x 1 Meter) hochgeklappt und bilden eine Mattenkiste. Die „Wände“ der Kiste werden durch die Teilnehmerinnen gehalten. Eine Teilnehmerin geht in die „Kiste“. Ihre Aufgabe ist es sich durch Treten, Wühlen, Schreien usw. aus der „Kiste“ zu befreien. 5 JJ-Matten Achtung: Die Teilnehmerinnen müssen dabei gut angeleitet werden. Besonders wichtig ist dabei das Abstützen der „Kistenwände“. Trotz der Befreiungsaktion soll sich niemand verletzten. Auf Erfolgserlebnis achten! Pratzenkreis Ein Teilnehmer wird in die Mitte genommen. Um diesen Teilnehmer stellen sich mehrere andere Teilnehmer mit Pratzen. Der Teilnehmer in der Mitte muss nun versuchen sich mit schlagen, treten, wühlen und brüllen aus der Mitte zu befreien. Die anderen halten dagegen. Mehrere Handpratzen Achtung: Wie eng man sich um den Teilnehmer in der Mitte stellt und wie stark man ihn am Ausbrechen hindert, hängt von dem jeweiligen Teilnehmer in der Mitte ab. Auf jeden Fall ist auf ein Erfolgserlebnis zu achten!!! 15 Min 134 Rangeln und Raufen „Kämpfen nach Regeln!“ Aus Seilen oder Gürteln wird ein Wettkampfring gebildet. Die Teilnehmerinne stellen sich gegenüber außerhalb des „Rings“ auf. Aufgaben der „Kämpferinnen können sein: Die „Gegnerin“ in den Ring ziehen; aus den Ring schieben, usw. Als Kommando wird „kämpft“ gesagt! Die Trainerin fungiert als Schiedsrichter! Achtung: an respektvollen Umgang miteinander erinnern! – Hier können auch Rituale eingeführt: nach Kampfende zum Beispiel „Verbeugung“ oder „Hand schütteln oder abschlagen“! Sinn des Kampfes: Köpfchen kann gegen Kraft siegen! (JJ – Prinzip!) Körpergefühl und eigene Kräfte spüren Partnerübung Seile/Gürtel Kampf auf der JJMatte Alternativen: Alle Teilnehmer befinden sich im Kniestand stehend auf der letzten JJ-Matte. Nun versucht jeder die anderen Teilnehmer schubsend, ziehend, pp auf die vorderen Matten zu bewegen. Diejenigen, die schon auf eine der vorderen Matten befinden [Wann ist das der Fall?], versuchen die Teilnehmer auf den hinteren Matten auch auf die vorderen Matten zu ziehen bzw. Teilnehmer auf der gleichen Höhe weiter auf die vorderen Matten zu befördern. Ziel ist es, soweit wie möglich hinten zu bleiben. Sinn des Kampfes: Köpfchen siegt oft gegen Kraft! (JJ- 5 Prinzip), Körpergefühl, Eigene Kräfte entdecken und Teamwork 7 Min 141 Cool down Je nach Gruppe sind unterschiedliche Cool down möglich. Beispielsweise kann die „Traumreise“ als Geschichte gelesen werden. Weitere Möglichkeiten wäre: Zen Meditation, Tai Chi, progressive Muskelentspannung (PMR) oder Partnermassage als Pizzamassage. Gruppe 9 Min 150 Feed back Runde Ihr seid mutig! Kurze Demo der gelernten Techniken Feedbackrunde der Mädchen Sitzkreis auf der Matte 10 Min 160 10 min Aufstellung Abschluss Aufstellung Schlussworte, Urkundenvergabe Abgrüßen Musik bei Bedarf Urkunde Aufkleber Stein/Murmel … (Talisman!) Infoflyer Verein Trainingszeiten,… Gutschein für Schnupperstunde im Verein 6
© Copyright 2024 ExpyDoc