17-24 Uhr Das Programm für alle, die es besser wissen möc

Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam
13. Juni 2015 | 17-24 Uhr
www.das-wollte-ich-auch-gerade-sagen.de
Das Programm für alle, die es besser wissen möchten
Auf kurzem Weg in die Lange Nacht der Wissenschaften: Wir haben schon einmal
vorsortiert und Ihnen aus der großen Programmfülle eine mögliche Route
zusammengestellt. An der Freien Universität erfahren Sie, wie gut Sie verhandeln können
und wie es um die deutsche Sprache steht. Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
verrät Ihnen, welche Dinge Sie lieber doch nicht wissen wollen, und wann man eine Suche
beenden sollte. Was hinter der Wettervorhersage steckt erklären Ihnen schließlich die
Meteorologen der Freien Universität.
Start 17:00 Uhr, Habelschwerdter Allee 45
Anfahrt: Shuttlebus Route 15
1
Gebäude Habelschwerdter Allee der FU
(Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin)
Testen Sie Ihre Verhandlungsfähigkeit
Jeder Mensch verhandelt täglich – testen Sie bei uns, wie gut Sie darin sind. Wir geben auch
Informationen zum Experiment sowie Verhandlungstipps. EXPERIMENT: 17:00 Uhr,
Dauer: 60 Min., Raum JK24/140
Was ändert sich aktuell in der deutschen Sprache?
Unsere Sprache verändert sich seit jeher. Bedeutet Sprachwandel immer Verschlechterung?
Wer ändert überhaupt die Sprache? Diskutieren Sie mit Sprachhistorikern bei diversen
Präsentationen und Experimenten. AUSSTELLUNGEN, DEMONSTRATIONEN: Raum
KL24/105
weiter ca. 18:30 Uhr
Buslinie Dahlem 18 (PINK) (Takt: 5-8 Min., Fahrt: ca. 10 Min.)
bis Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
2
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
(Lentzeallee 94, 14195 Berlin)
"Wollen Sie wissen, wann Sie sterben werden?" – Von Dingen, die wir lieber nicht
wissen möchten
Menschen sind wissbegierig – oft entscheiden sie sich aber auch bewusst dafür, Dinge nicht
wissen zu wollen. Möchten Sie wissen, wann Sie sterben werden? Oder ob der bereits gebuchte Urlaub bei der Konkurrenz günstiger gewesen wäre? In diesem Vortrag geht es um
bewusste Entscheidungen zugunsten von Unwissenheit. VORTRAG: 19:00 Uhr, Dauer: 30
Min., EG, Vortragssaal
Monster-Spiel – Mit welcher Frage-Taktik gewinnt man (fast) jedes Spiel? (Dt. und Engl.)
Wer findet mit möglichst wenigen Ja-/Nein-Fragen das echte Monster? Mit unserem
Experiment für Kinder von 9-99 Jahren zeigen wir, mit welchen einfachen und
experimentellen Taktiken man intuitive Spiele gewinnen kann. MITMACHEXPERIMENT:
bis 21:00 Uhr, Dauer: 10 Min., 1. OG, ab 9 Jahren
Wann sollen wir mit dem Suchen aufhören? (Dt. und Engl.)
Wie finde ich den besten Partner? Wie verkaufe ich mein Haus zum besten Preis? Oft stehen
wir vor dem Dilemma, uns mit einer Wahl zufriedenzugeben oder in der Hoffnung auf eine
bessere Option weiterzusuchen. Mit der Optimal-Stopping-Theorie nähern wir uns dem
"Problem der besten Wahl" an. MITMACHEXPERIMENT: Dauer: 10 Min., 1. OG, alle
Altersgruppen
Wisdom of the crowd in sports (Engl.)
This talk shows how good experts are at predicting the results of professional American
football games and how they can be even better if the wisdom of a small expert crowd is
applied. LECTURE: 8:00 p.m., 30 Min., 2nd floor, library
weiter ca. 20:45 Uhr
Buslinie Dahlem 18 (PINK) (Takt: 5-8 Min., Fahrt: ca. 5 Min.)
bis Gebäude Königin-Luise-Straße
weiter mit Buslinie Dahlem 17 (BLAU) (Takt: 5-8 Min., Fahrt: 5 Min.)
bis Institut für Meteorologie der FU
3
Institut für Meteorologie der FU
(Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin)
Von der Wetterkarte zur Vorhersage
Welche Hilfsmittel nutzen Meteorologen für die Wettervorhersage? Lernen Sie, interaktiv eine
Wetterkarte zu lesen, und testen Sie Ihr Wissen. DEMONSTRATION,
MITMACHEXPERIMENT: Dauer: 20 Min., Turm, 6. OG
Regenwahrscheinlichkeit 30%: Schirm oder kein Schirm?
VORTRAG: 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Altbau, Raum 041
Ihr Wissensdurst ist noch nicht gestillt?
Dann fahren Sie doch mit der Buslinie Dahlem 17 (BLAU) zum Konrad-Zuse-Zentrum für
Informationstechnik (ZIB) (Takustraße 7, Zugang auch von Arnimallee 6 und
Altensteinstraße 23, 14195 Berlin), (Takt: 5-8 Min., Fahrt: 10 Min.)
Supercomputing und Algorithmen
Ein Fokus unserer Forschung liegt auf der Entwicklung von Methoden und Algorithmen für
parallele Supercomputer mit Millionen Rechenkernen. Das ZIB betreibt ergänzend dazu den
Berliner Teil des HLRN. INFOSTAND: Foyer
Rundreise mit Köpfchen
Kann man ein Gesicht in nur einem Zug zeichnen? Um dies zu beantworten, nutzen wir das
Travelling Salesman Problem (TSP), bei dem ein Handlungsreisender eine kürzeste Tour durch
gegebene Städte sucht. DEMONSTRATION, INFOSTAND: Foyer
Schiebepuzzle: Computer vs. Mensch
Treten Sie im Schiebepuzzle gegen unseren Supercomputer an und finden Sie die beste Lösung
Anhand einfacher Beispiele zeigen wir, wie sich Computer und Menschen beim Lösen von
Problemen unterscheiden. MITMACHEXPERIMENT, SPIEL: Foyer, auch für Kinder
3D-Wissenschaftskino – Wissenschaft im Großformat
Ein 2 m großes Wassermolekül? Eine Klimasimulation der gesamten Erde auf einer Leinwand
Durch aktuelle Forschung entstehen riesige Mengen an Daten, die sich nur mit schnellen
Rechnern und modernen Visualisierungsverfahren darstellen lassen. VORTRAG: 23:00 Uhr
Dauer: 30 Min., UG, Studio da Vinci
Sie haben Lust auf mehr?
Das komplette Programm finden Sie
ab dem 11.5.2015 unter:
langenachtderwissenschaften.de
Das Programm an folgenden Veranstaltungsorten könnte Sie auch
interessieren:
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH,
VWA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Berlin gGmbH,
eufom European School for Economics & Management
Bismarckstr. 107, 10625 Berlin
Als die Zahlen lügen lernten …
Statistiken und Grafiken erwecken den Eindruck von Objektivität und Exaktheit. Und doch
werden wir so manches Mal mehr manipuliert als informiert. VORTRAG: 18:30, 20:30
Uhr, Dauer: 20 Min., 4. OG, Raum 4.04
Eurokrise oder Staatsschuldenkrise?
Die Rettung des Euro ist das erklärte Ziel der Regierungen der Euro-Länder sowie der EZB.
Aber ist der Euro die Ursache für die Krise, oder die übermäßige Staatsverschuldung einiger
Euro-Länder? VORTRAG: 19:00, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 4. OG, Raum 4.03
Ärger war gestern
Diese vielen schwierigen Gesprächspartner überall! Mal reden sie uns zu viel, mal zu wenig.
Mal zu schnell, mal zu langsam. Erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, auf die vielen
unerwünschten Situationen gelassener zu reagieren. VORTRAG: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer:
30 Min., 2. OG, Raum 2.02
Haus der Chemie der TUB
Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin
Die CO2-Diskussion: Daten und Fakten zum Mitreden
Eine Analyse der aktuellen Klimadiskussion aus chemischer Sicht. Schwerpunkt sind die
quantitative Betrachtung der Kohlendioxid-Ströme und ein Vergleich verschiedener
Alternativen zur Entlastung der Atmosphäre von CO2-Emissionen. VORTRAG: 19:00 Uhr.
Dauer: 30 Min. Großer Hörsaal TC 6
Wasserstoff – Energieträger der Zukunft
In einer Stunde strahlt genug Sonnenlicht auf die Erde, um den Energiebedarf der
Menschheit für ein Jahr zu decken! Großes Potenzial, diese Energie nutzbar zu machen, hat
die photokatalytische Wasserspaltung. Beobachten Sie die Licht-getriebene Freisetzung von
Wasserstoff aus Wasser im Labor-Maßstab. DEMONSTRATION, FüHRUNG: Foyer
DFG-Kolleg-Forschergruppe „The Transformative Power of Europe“ der FU
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Minsk 3.0. – Studierende debattieren über die Ukrainekrise
Es ist Zeit für neue Ideen für die Lösung des Ukrainekonflikts. Unsere Studierenden
vertreten die Verhandlungsparteien und stellen ihre selbst erarbeiteten Lösungsvorschläge
vor. Das Publikum wählt den überzeugendsten Vorschlag. PODIUMSDISKUSSION: 18:0020:00 Uhr, Raum G22
Zwischen Europa und Eurasien: die EU und Russland
Der Konflikt in der Ukraine und die daraus resultierende Sanktionspolitik dominieren derzeit
die Beziehungen zwischen der EU und Russland. Russlands Plan einer eurasischen Union
könnte die Beziehungen zur EU grundlegend verändern. Referenten aus Wissenschaft und
Politik diskutieren. PODIUMSDISKUSSION: 20:00-22:00 Uhr, Raum G22
 anschließend Empfang. ab 22:00 Uhr. Raum G22