11 Kindertagesstätte des Deutschen Bundestages 8 Informationen im Internet www.bundestag.de Informationen für Besucher Spontanbesucher können sich mit einem Vorlauf von nur zwei Stunden im Rahmen der freien Kapazitäten in der Serviceaußenstelle des Besucherdienstes an der südlichen Seite der Scheidemannstraße, direkt neben dem Berlin-Pavillon, anmelden. Sie ist in den Wintermonaten (1. November bis 31. März) von 8 bis 18 Uhr, in den Sommermonaten (1. April bis 31. Oktober) von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Kunst- und Architekturführungen Führung im Reichstagsgebäude sonnabends, sonntags und gegebenenfalls an Feiertagen um 11.30 Uhr Führung im Paul-Löbe-Haus oder im Jakob-Kaiser-Haus sonnabends, sonntags und gegebenenfalls an Feiertagen um 14 Uhr im Paul-Löbe-Haus beziehungsweise 16 Uhr im Jakob-Kaiser-Haus Fragen zu unseren Angeboten beantworten wir Ihnen unter +49 30 227-32152 oder +49 30 227-35908 E-Mail: [email protected] Nördlich des Paul-Löbe-Hauses liegt die 1998 bis 1999 erbaute Betriebskindertagesstätte des Deutschen Bundestages. Sie wurde vom Wiener Architekten Gustav Peichl entworfen. Unmittelbar an der Spree gelegen, ruft sie Assoziationen an ein elegant-verspieltes Schiff wach, das seitwärts des Parlamentsviertels angelegt hat. Die starke Farbigkeit, einfache geometrische Grundstrukturen und verspielte architektonische Elemente wie die Doppelkugeln auf dem Dach, die den Kindern als Wohnhöhlen für den Mittagsschlaf zur Verfügung stehen, spiegeln die Funktion des Gebäudes als fröhlich-heiteres Haus für Kinder wider. Die in erster Linie für die Beschäftigten des Bundestages eingerichtete Kita bietet Platz für rund 170 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Kinder von Abgeordneten werden nur aufgenommen, wenn noch Plätze frei sind. 9 Bundespressekonferenz Die Bundespressekonferenz (BPK) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin und einer Außenstelle in Bonn. Mitglied der BPK kann nur werden, wer hauptberuflich für deutsche Medien aus Berlin oder Bonn über die Bundespolitik berichtet. Und das sind derzeit rund 900 Parlamentskorrespondenten, die für Zeitungen, Fernseh- und Rundfunkanstalten sowie für Onlinemedien arbeiten. Besonders bekannt sind die sogenannten Regierungspressekonferenzen der BPK, in denen sich die Regierung, vertreten durch den Regierungssprecher sowie die Sprecherinnen und Sprecher der Ministerien, auf Einladung der Journalisten Fragen zum politischen Geschehen stellt. 10 Bundeskanzleramt Seit 2001 ist das imposante Gebäude im Spreebogen an der Nahtstelle zwischen Ost und West Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, eine Schaltstelle der Macht – in direkter Nähe zum Deutschen Bundestag, dem Gesetzgeber. Der Gebäudekomplex mit Elementen im Stil der Postmoderne wurde von den Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank entworfen und zwischen 1997 und 2001 erbaut. Die in einer Linie errichteten Gebäude Paul-Löbe-Haus, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und Bundeskanzleramt verbinden beide Spreeufer und versinnbildlichen so die deutsche Wiedervereinigung. Bundesministerium für Bildung und Forschung Der Berliner Sitz des Ministeriums steht an prominenter Stelle: am Kapelle-Ufer östlich des Hauptbahnhofes, direkt am Spreebogen und gegenüber von Bundeskanzleramt und PaulLöbe-Haus. Der Neubau mit seiner durchgehenden Trauflinie und der brüstungsfreien Fassadenstruktur, der im Herbst 2014 bezogen wurde, entstand nach Planungen des Architekturbüros Heinle, Wischer und Partner, Berlin. Der erste Dienstsitz des Hauses ist Bonn. 12 Bundesministerium des Innern Das Ministerium ist im April 2015 in den Neubau auf dem 36.000 Quadratmeter großen bundeseigenen Grundstück auf dem Moabiter Werder gezogen. Das von den Architekten Thomas Müller und Ivan Reimann entworfene Gebäude mit drei verschachtelten z-förmigen Teilbauten und funktionalen Travertinfassaden erstreckt sich auf der Nordseite der Spree zwischen dem Kanzlergarten und dem Hauptbahnhof. Haus der Kulturen der Welt / Kongresshalle 13 14 Schweizerische Botschaft Die diplomatische Vertretung der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Deutschland befindet sich an der Otto-von-Bismarck-Allee am Südrand des Spreebogenparks, in unmittelbarer Nähe zum Bundeskanzleramt. Das Gebäude wurde durch den Architekten Friedrich Hitzig in den Jahren 1870 / 71 als privates Stadtpalais errichtet und hat als einziges Gebäude im inneren Spreebogen den Krieg ohne größere Schäden überstanden. Immer am Puls der Zeit: Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Zentrum internationaler zeitgenössischer Künste und ein Forum für aktuelle Entwicklungen in Politik und Gesellschaft. In Nachbarschaft zum Bundeskanzleramt gelegen, präsentiert es künstlerische Produktionen aus aller Welt, vor allem aus nichteuropäischen Kulturen und Gesellschaften. Die denkmalgeschützte Kongresshalle, entworfen von Hugh 15 Hauptbahnhof Stubbins, in der das Haus der Kulturen der Welt untergeDas markante Gebäude am Nordrand des Parlamentsviertels bracht ist, wurde 1957 – als Geschenk der USA an Berlin – wurde von dem Architekten erbaut. Am 15. Oktober 1957 Meinhard von Gerkan entworfen. Hier kreuzen sich auf verhielt die damalige Alterspräsidentin des Parlaments schiedenen Ebenen die NordMarie-Elisabeth Lüders in Süd- und die Ost-West-Trassen der Kongresshalle die Eröffder Deutschen Bahn und Reisende haben Anschluss an die nungsrede anlässlich der KonS- und U-Bahnlinien. Auf dem stituierung des dritten Deutschen Bundestags. Bis zur Über- Areal nördlich des Spreebogens windung der deutschen Teilung standen bereits von 1868 bis 1951 der Lehrter Bahnhof und sollte das Parlament jedoch von 1882 bis 2002 der Lehrter noch als Provisorium in Bonn Stadtbahnhof. arbeiten. Bei Ihrer Fahrt auf der Spree durch das Parlamentsund Regierungsviertel können Sie viel entdecken. Der Deutsche Bundestag verteilt sich auf mehrere Gebäude: Im Mittelpunkt steht das historische Reichstagsgebäude mit seinem Plenarsaal und den Räumen für den Bundestagspräsidenten, das Präsidium und den Ältestenrat. Auch die im Bundestag vertretenen Fraktionen versammeln sich hier zu ihren Sitzungen. Sie fahren vorbei am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus: Mit seiner Bibliothek, dem Archiv und der Pressedokumentation beherbergt es das sogenannte „Gedächtnis des Parlaments“. Gegenüber liegt das Jakob-Kaiser-Haus, in dem sich die Arbeitsräume für die Vizepräsidenten, Fraktionen und Abgeordneten befinden. Auf derselben Uferseite passieren Sie das Paul-Löbe-Haus, in dem die Ausschüsse in ihren kreisrunden und transparenten Sitzungssälen die Entscheidungen des Bundestagsplenums vorbereiten. Sehr nah kommen Sie auch dem Bundeskanzleramt und können dieses imposante Gebäude von der Wasserseite aus einer neuen Perspektive betrachten. Vertiefen Sie am Ende der Fahrt Ihre Eindrücke bei einem Spaziergang durch das Parlaments- und Regierungsviertel und melden Sie sich zum Beispiel zu einem Spontanbesuch der Reichstagskuppel an. Der Deutsche Bundestag freut sich auf Ihren Besuch! Impressum Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin Text: Marianne Wollenweber, Bonn; Gestaltung: Marc Mendelson, Berlin Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: Titel- und Rückseite (Luftbildaufnahme): BSF Swissphoto; Nr. 1, 2, 6, 7: Deutscher Bundestag (DBT) / Linus Lintner; Nr. 3: DBT / Axel Hartmann; Nr. 4: DBT / Stephan Klonk; Nr. 5: DBT / Johannes Backes; Nr. 8: DBT/ Fritz Reiss; Nr. 10, 13: DBT/Sylvia Bohn Druck: ProWachter GmbH, Bönnigheim Stand: Mai 2015; © Deutscher Bundestag, Berlin; alle Rechte vorbehalten. Die Publikation wird vom Deutschen Bundestag im Rahmen der parlamentarischen Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt. Eine Verwendung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit von Parteien, Fraktionen, Mandatsträgern oder Wahlbewerbern – insbesondere zum Zwecke der Wahl werbung – ist grundsätzlich unzulässig. 2 1 ARD-Hauptstadtstudio In der Wilhelmstraße und unmittelbar am Reichstagufer der Spree gelegen, hat das ARD-Hauptstadtstudio das politische Geschehen direkt im Blick. Das Haus ist eine Gemeinschaftseinrichtung der neun Landesrundfunkanstalten der ARD, dem 1950 gegründeten Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Die Hauptstadtkorrespondenten sind hier hautnah dran an Parlament und Regierung und sorgen für stets aktuelle Nachrichten, Kommentare und Interviews zur Bundespolitik für die Fernseh-, Radio- und Onlineangebote der Öffentlich-Rechtlichen. Sie beliefern Sendungen wie „Tagesschau“ und „Tagesthemen“, „Mittagsmagazin“ und „Brennpunkte“. 8 10 13 Jakob-Kaiser-Haus Der größte Parlamentsneubau ist das nach dem Zentrumspolitiker der Weimarer Republik und Mitbegründer der CDU benannte Jakob-Kaiser-Haus. Hier sind die Vizepräsidenten, die Fraktionen und viele Abgeordnete in 1.700 Büros untergebracht. Das Jakob-Kaiser-Haus ist ein Gebäudekomplex aus acht Häusern zu beiden Seiten der Dorotheenstraße. Hier wurde vorhandene Architektur nach modernen Erfordernissen umgestaltet, jedoch weitgehend erhalten und in die Neubauten integriert. Entstanden ist ein Haus mit vielen unterschiedlichen Farben, Formen und Materialien, mit viel moderner Kunst und landschaftsarchitektonisch gestalteten Höfen sowie atemberaubenden Perspektiven aus verglasten Stockwerken. 1 Brücken über die Dorotheenstraße 2 Sitzungssaal 3 Cafeteria 4 Verbindungsgang Haus 1 bis 4 5 Restaurant 1 2 3 4 Haus 1 bis 4 5 6 7 8 Haus 5 bis 8 6 5 3 Marie-ElisabethLüders-Haus Das nach der liberalen Politikerin Marie-Elisabeth Lüders benannte weiße Bundestagsgebäude ist ein weithin sichtbares architektonisches Highlight für Besucher. Mit der großen Bibliothek, die neben den klassischen Printmedien auch zahlreiche elektronische Angebote bereithält, dem Archiv und der Pressedokumentation versorgt es die Abgeordneten mit umfänglichen Informationen zur Unterstützung ihrer Arbeit. Das Innere des Gebäudes ist geprägt durch das Licht, das durch die Kassettendecke einfällt. Besonders beeindruckend ist das Herzstück des Gebäudes, die Bibliotheksrotunde am westlichen Ende der Haupthalle. Unter der Informations- und Beratungsebene des Bibliotheksrundbaus befindet sich ein für die Öffentlichkeit zugänglicher Raum, in dem Teile der Mauer, die einst West und Ost an dieser Stelle teilte, wieder aufgebaut sind. 1 2 3 4 5 6 Eingang Große Halle Eingang Mauermahnmal Freitreppe Bibliotheksrotunde Turm Reichstagsgebäude Das imposante Gebäude mit seinen wuchtigen Fassaden und der modernen Glaskuppel ist der Hingucker schlechthin im Parlamentsviertel, denn hier treffen sich Vergangenheit und Moderne in der einzigartigen 4 Ehemaliges ReichstagsVerdichtung eines weltbe präsidentenpalais (heute rühmten Bauwerks. Vor dem Sitz der Deutschen ParlaHauptportal an der Westseite mentarischen Gesellschaft) mit der Inschrift „Dem deutschen Volke“ warten täglich Das zwischen 1897 und 1904 zahlreiche Besucher auf Einlass. nach den Plänen des ArchiBis zu drei Millionen Menschen tekten Paul Wallot als Repräsen- aus aller Welt lockt dieser Besutations-, Arbeits- und Wohnsitz chermagnet jedes Jahr an. Das des jeweiligen ReichstagspräsiReichstagsgebäude ist ein Symdenten errichtete Gebäude wur- bol deutscher Geschichte. Ende de unter Wahrung seiner histodes 19. Jahrhunderts wurde es rischen Bausubstanz restauriert von dem Architekten Paul Walund steht seit 1994 unter Denk- lot errichtet. Der ehemalige Sitz malschutz. des Parlaments im Kaiserreich Als Sitz der Deutschen Parlaund der Weimarer Republik mentarischen Gesellschaft, ging im Februar 1933 in Flameinem Zusammenschluss von men auf und führte in der NSAbgeordneten des Bundes, der Zeit eher ein Schattendasein. Länder und des EuropaparlaAb 1961 führten Mauer und Toments, dient es heute der Pflege desstreifen unmittelbar am Ostder Kultur des Miteinanders portal des Reichstagsgebäudes und des Gespräches über die vorbei. Seit dem Ende der deutFraktionsgrenzen hinweg. schen Teilung und dem Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin 1999 ist das Reichstagsgebäude Sitz des Deutschen Bundestages. sondern das Zentrum der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Im Plenum werden die Gesetze beraten und beschlossen. Auch die BundesAuch im Innern bietet das Gebäude Bemerkenswertes: Dem kanzlerin wurde hier gewählt. britischen Architekten Lord Auf die Plenarebene folgt die Besucherebene, dann die PräsiNorman Foster ist es gelungen, dialebene. Im dritten Obergeden historischen Mantel des Reichstagsgebäudes zu erhalten schoss haben die Fraktionen und gleichzeitig die Räumlichihren festen Platz. Ganz oben keiten für ein modernes, weltbefinden sich die begehbare Dachterrasse und die beeindruoffenes Parlament zu schaffen. Vom Besuchereingang am West- ckende Reichstagskuppel mit portal sind durch die mächtigen einem Durchmesser von 40 MeSäulen hindurch nur ein paar tern. Wer die Aussichtsplattform im oberen Teil der GlasSchritte nötig bis zur hohen kuppel erreicht, wird mit einem Eingangshalle. Hinter den unvergleichlichen Rundblick Glaswänden wird der Plenarsaal sichtbar, das Herzstück über Berlin belohnt. des Gebäudes. 1 Plenarsaal unter der Kuppel Er reicht mit seiner Höhe von 2 Dachgartenrestaurant 24 Metern praktisch durch das ganze Haus und ist von fast 3 Glaskuppel/ allen um ihn herum grupBesucherplattform pierten Stockwerken wie auch 4 Besucherhalle aus den Lichthöfen und vielen 5 Aussichtsplattform anderen Blickwinkeln einseh6 Innenhof bar. Schließlich ist er mit sei7 Serviceaußenstelle des nen 1.200 Quadratmetern nicht Besucherdienstes nur Mittelpunkt des Hauses, Paul-Löbe-Haus In direkter Nachbarschaft zum Reichstagsgebäude liegt nördlich das lichte, lang gestreckte Bundestagsgebäude im Spreebogen, das nach dem letzten demokratischen Reichstagspräsidenten der Weimarer Republik, dem Sozialdemokraten Paul Löbe, benannt ist. Im rund 200 Meter langen und 100 Meter breiten Paul-Löbe-Haus steht die Arbeit der Ausschüsse im Mittelpunkt, deren zweigeschossige Sitzungssäle in acht Rotunden untergebracht sind. Die Anordnung erinnert an die Zylinder eines Motors. In den Ausschüssen wird die Facharbeit geleistet, auf deren Basis das Bundestagsplenum erst seine Entscheidungen treffen kann. Im PaulLöbe-Haus befinden sich daneben rund 1.000 Räume für Abgeordnete und die Verwaltung. Haupteingang Rundtürme mit Sitzungssälen 3 Abgeordnetenbüros 4 Lichthöfe mit Kunstwerken 5 Europa-Rotunde 1 2 7 Spreebrücken zwischen Paul-Löbe- und MarieElisabeth-Lüders-Haus Die Brücken über die Spree verbinden das Paul-LöbeHaus mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am Spreebogen. Die obere Brücke ist nur aus dem Innern der Häuser zu erreichen. Die untere Brücke ist öffentlich zugänglich. Die obere Brücke wurde nach dem von SPD-Abgeordneten erfundenen fiktiven Parlamentarier Jakob-MariaMierscheid-Steg benannt. Der „Hinterbänkler“ geistert seit 1979 durch den Bundestag und nimmt immer mal wieder mit spitzer Feder die aktuelle Politik aufs Korn. Auf der Spree durch das Parlamentsviertel 15 Hauptbahnhof 11 Gustav-Heinemann-Brücke Bundesministerium für Bildung und Forschung 9 8 12 Bundesministerium des Innern Wussten Sie schon, dass der Bundespräsident und die Gattin des BPK-Vorstands den jährlichen Bundespresseball mit einem Walzer eröffnen? Kindertagesstätte des Deutschen Bundestages Wussten Sie schon, dass die Kita für Kinder von Bundestagsbeschäftigten nur dann Kinder von Abgeordneten aufnimmt, wenn darüber hinaus noch Plätze frei sind? Moltkebrücke 7 14 Schweizerische Botschaft Bundespressekonferenz Kronprinzenbrücke 9 1 ARDHauptstadtstudio Obere Fußgängerbrücke über die Spree Wussten Sie schon, dass der Verbindungssteg zwischen den Bundestagsbauten scherzhaft als „Beamtenlaufbahn“ bezeichnet wird? 3 8 Wussten Sie schon, dass das Studio auf dem Gelände des ehemaligen „Palastes der Physik“ aus den Jahren 1877 / 1878 steht, in dem die späteren Nobelpreisträger James Franck, Gustav Hertz, Walther Nernst, Max Planck und Wilhelm Wien forschten? Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Wussten Sie schon, dass der Bundestag über eine der größten Parlamentsbibliotheken der Welt verfügt – mit mehr als 1,4 Millionen Bänden und umgerechnet etwa 38 Kilometer gebundenem Papier? Kanzleramtssteg 1 7 4 3 4 3 4 3 4 3 2 2 2 2 2 6 10 1 6 2 4 2 3 4 2 3 4 3 5 3 2 3 4 5 3 4 13 10 Bundeskanzleramt 6 5 Wussten Sie schon, dass die Abgeordneten vom Paul-LöbeHaus durch einen unterirdischen Gang direkt ins Reichstagsgebäude gehen können? Wussten Sie schon, dass das Bundeskanzleramt im Berliner Volksmund wegen seiner Architektur auch „Waschmaschine“ genannt wird? 13 Marschallbrücke Paul-Löbe-Haus 6 4 Haus der Kulturen der Welt 1 2 Wussten Sie schon, dass der Deutsche Bundestag auch schon in der Kongresshalle, dem heutigen Haus der Kulturen der Welt, getagt hat? 5 3 1 2 5 3 4 4 Reichstagsgebäude Wussten Sie schon, dass der Keller des Reichstags im Zweiten Weltkrieg als Entbindungsstation der Berliner Charité diente, in der zwischen 1943 und 1945 80 Berliner das Licht der Welt erblickt haben sollen? 2 5 6 4 3 1 2 1 1 7 7 Ehemaliges Reichstagspräsidentenpalais 4 2 Jakob-Kaiser-Haus Wussten Sie schon, dass die getrennten Gebäudekomplexe zu beiden Seiten der Dorotheenstraße oberirdisch durch zwei Brücken verbunden sind? Wussten Sie schon, dass im ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais ab 1952 zwischenzeitlich der VEB Deutsche Schallplatten untergebracht war? 6 5 2 8
© Copyright 2025 ExpyDoc