Datum: 27.03.2015 Hauptausgabe Furttaler 8180 Bülach 044/ 854 82 82 www.furttaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 15'379 Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 14 Fläche: 185'116 mm² Diese Damen und Herren wollen das Furttal im Kantonsrat vertreten AM 12. APRIL WIRD GEWÄHLT Am Sonntag, 12. April, wählt der Kanton Zürich seine Volksvertreter die Amtsdauer 2015 bis 2019. Weil das Furttal ein Teil des Wahlkreises Dielsdorf ist, werden die bevorstehenden Wahlen besonders spannend: Denn aufgrund der Bevölkerungszahlen erhält Dielsdorf neu 11 statt wie bisher, nur 10 Sitze im Rat. Und das bringt die Frage mit sich, welche Partei sich den zusätzlichen Sitz schnappen wird. Von den zehn bisherigen Dielsdorfer Kantonsräten wohnen sechs im Furttal, nämlich die fünf SVP-Mitglieder Barbara Steinemann (Regensdorf-Watt), Christian Lucek (Dänikon), Beat Huber (Buchs), Jürg Sulser (Otelfingen), Hans Frei (Regensdorf-Watt) sowie die Otelfingerin Barbara Schaffner von der GLP. Damit war die Talschaft, die bevölkerungsmässig genau 40 Prozent des Be- zirks ausmacht, um zwei Sitze «übervertreten». Mit Ausnahme von Hans Frei stellen sich alle Furttaler Bisherigen für eine weitere Legislatur zur Verfügung. Insgesamt haben sich 33 Furttaler Kandidaten aus 10 Parteien aufstellen lassen. Auf dieser Doppelseite präsentiert der «Furttaler» sämtliche Kandidaten, die ihr Porträt eingesandt haben; sie legen in eigenen Worten dar, wie sie sich als Vertreter des Furttals auf der kantonalen Politbühne einbringen wollen. Neben den hier vorgestellten Kandidaten bewerben sich auch folgende Furttaler um ein Kantonsratsmandat: Simon Knoepfel (Grüne), Boppalsen; Matthias Hurni (EDU), Dällikon; Akin Bingöl (Piratenpartel), Dällikon; Alireza Furutanpey (Piratenpartei), Regensdorf; Philipp Albrecht (Piratenpartei), Regensdorf. Die Kantonsratswahlen finden zusammen mit den Regierungsratswahlen alle vier Jahre statt. Gewählt wird in 18 Wahlkreisen; Wem Wahlkreis steht aufgrund seines Anteils an der Zürcher Gesamtbevölkerung eine bestimmte Anzahl Sitze zu. Mit seinen 180 Mitgliedern ist der Kantonsrat die Legislative und damit die oberste Behörde des Kantons. (fro) Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen Barbara Steinemann, Watt 1976, Juristin, bisher Barbara Steinemann Der Verkehr soll fliessen können, daher soll in die Infrastruktur investiert werden. Behinderungsmassnahmen wie der Abbau von Spuren und künstliche Verengungen sind zu bekämpfen. Für das Unterland ist die im Richtplan vorgesehene äussere Nordumfahrung zur Entlastung der Ortskerne und der langSVP. fristigen Sicherung der Mobilität wichtig. Die masslose Einwanderung der letzten Jahre, auch jene via Asylschiene, kann nicht in unser aller Interesse sein: steigende Arbeitslosenzahlen, Ressourcenverbrauch, Baulandverschleiss, steigende Sozialausgaben. Unser Land ist selbstverständlich auf Einwanderer angewiesen, aber wir sollten in Zukunft mehr auf Qualität statt Quantität bei der Zuwanderung setzen. ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 57382954 Ausschnitt Seite: 1/8 Datum: 27.03.2015 Hauptausgabe Furttaler 8180 Bülach 044/ 854 82 82 www.furttaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 15'379 Erscheinungsweise: wöchentlich Christian Lucek, Danikon, 1964, Berufsbordoperateur Luftwaffe, bisher Beat Huber, Buchs, 1965, Unternehmer im Gemüsebau, bisher Christian Lucek SVP. Beat Huber Das Zürcher Unterland und das Furttal im Besonderen ist sehr attraktiv und bietet eine hohe Wohn- und Lebensqualität zu bezahlbaren Preisen im Wirt- schaftsraum Zürich. Dies macht sich durch ein überdurchschnittliches Wachs- tum bemerkbar. Als Mitglied der kantonsrätlichen Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt setze ich mich dafür ein, dass sich unsere Region in geord- neten Bahnen entwickeln kann, die Infrastruktur den wachsenden Bedürfnissen gerecht wird und gleichzeitig die hohe Lebensqualität erhalten bleibt. Das Verkehrsaufkommen ist primär durch den Ausbau des Nationalstrassennetzes, zur Vermeidung des Ausweichverkehrs durchs Furttal, und mit einem attraktiven ÖV Angebot zu bewältigen. Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 14 Fläche: 185'116 mm² Horst Bohnet, Buchs, 1962, Bildhauer und Familienmann, neu Horst Bohnet Beat Huber hat in in seinen bisheri- GRÜNE. Seit bald fünfzig Jahren lebe ich gen Tätigkeiten als Kantonsrat, als Prä- im Furttal. In meiner Kindheit gab es sident der RPK und SVP Buchs, aber hier halb so viel Flugverkehr und dopauch als Mitbegründer des Rägisport- pelt so viele Obstbäume. Die «Grünen» camps bewiesen, dass er bereit ist, sich existierten damals noch nicht, dafür für das Wohl der Bürgerinnen und Bür- mehr Grünflächen. Dort konnte ich friger, jeden Alters in unserer Region ein- sche Luft tanken - Heute steht alle paar zusetzen. Als Unternehmer kennt er Meter eine Benzintankstelle. Bald verauch die Sorgen und Nöte des Gewerbes. schwindet mitten in Regensdorf, gleich Es ist ihm ein Anliegen, dass das Gewer- hinter dem Gemeindehaus, die letzte be, als Träger von Wirtschaft und Gesell- grüne Oase samt Kulturbaracke und im schaft, vor immer mehr Bürokratie und alten Dorfkern herrscht ein FröschenSteuerlasten bewahrt wird. Beat Huber gruebensterben. Ich möchte als Kantonsbringt im Kantonsrat seine Erfahrungen ratskünstler in die betongraue Politals Politiker, Unternehmer und Familien- Landschaft einen kreativen Farbtupfer vater ein, um innovativen Lösungen zum setzen und mich für Langsamverkehr, Durchbruch zu verhelfen. Als Politiker Kinder, Natur und alle bunten Vögel einsieht er sich in der Verantwortung der setzen. Bürger. SVP. tischen Regimen. Im Kantonsrat setze ich mich in den Kommissionen für Energie, Verkehr und Umwelt sowie Planung Barbara Schaffner, Otelfingen, 1968, Physikerin und Unternehmerin Energieberatung, bisher und Bau für diese Ziele ein. Dort kann ich auch meine berufliche Erfahrung als studierte Physikerin und Energietechnikerin einbringen. In anderen Themen sind die persönliche Selbstbestimmung Barbara Schaffner sehe ich gute Chancen für eine Schonung und Eigenverantwortung für mich wichder Umwelt bei gleichzeitiger Förderung tige Leitlinien, insbesondere wenn daGLP. Politische Entscheide beeinflussen der inländischen Wirtschaft und einer durch nicht die Interessen Dritter betrofunser Leben und unsere Umwelt. In der Reduktion der Abhängigkeit von despo- fen sind. Umstellung unserer Energiesysteme Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 57382954 Ausschnitt Seite: 2/8 Datum: 27.03.2015 Hauptausgabe Furttaler 8180 Bülach 044/ 854 82 82 www.furttaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 15'379 Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 14 Fläche: 185'116 mm² Karin Joss, Paul Eggimann, 1958, dist Mathe- °toifingen, 1964, matikerin ETH, Unternehmerin und Dozentin, neu Physiker und Bauökologe, neu Paul Eggimann Karin Compagnoid, Regensdort 1971, Schulleiterin, neu Karin Joss GLP. Die grosse Zahl von Menschen und ihr ressourcenintensiver Lebensstil bedrohen die Lebensgrundlagen unseres Planeten. Als hoch entwickeltes und reiches Land haben wir die besten Voraussetzungen für diese Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und anzuwenden. Dabei gilt es eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, wo Leistung noch zählt und auch .eingefordert wird, wo aber auch unverschuldet in Not Geratenen solidarisch geholfen wird. Nur ausgeglichene Finanzen und eine starke Wirtschaft garantieren ein stabiles Staatswesen und können die Anforderungen finanzieren. Gleichzeitig hat der Staat sicherzustellen, dass das Gemeingut Umwelt nicht von einzelnen über Gebühr belastet wird. Durch viele Engagements in meiner Gemeinde und im Beruf bringe ich gros- GLP. se Erfahrungen für ein politisches Amt mit. Ich bin motiviert und packe gerne Neues an. Als Mitglied von Swisscleantech engagiere ich mich für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Auch die öffentliche Hand soll sparsam mit Ressourcen wie auch mit Finanzen umgehen. Ich setze mich ein für eine Raumplanung, welche der Furttaler Landschaft Sorge trägt, für einen guten öffentlichen Verkehr und für ein sicheres Velonetz. Unsere Region braucht einen Flughafen für den lokalen Bedarf aber keine Pistenverlängerung für einen Hub. Wichtig ist mir eine starke Berufsbildung für alle, damit die benötigten Fachkräfte ausgebildet werden. Karin Compagnoni Mein Engagement ist im Bildungsbereich. Mit guten Rahmenbedingungen für die Lehrpersonen können diese unseren Kindern unverzichtbares Wissen mit auf den Weg geben. Kinder können später als junge Erwachsene ihren Beitrag zu einer verantwortungsvoll handelnden GLP. Gesellschaft leisten. Dazu gehören für mich ein respektvoller Umgang mit der Umwelt und das Umsteigen auf erneuerbare Energien. Die öffentliche Hand soll Vorbild sein. Die Energiestadt Regens- dorf muss im eingeschlagenen Weg unterstützt werden. Massnahmen sollen ergriffen werden, damit die Energiestadt in der Bevölkerung «ankommt» und die einzelnen Bewohner ihren Beitrag leis- ten. Kleine Schritte von vielen ergibt eine grosse Wirkung für alle! Unternehmen und weiss diese politisch Jürg Sulser engagiert sich in zahlreivoran zu bringen. Seine Schwerpunkte: chen politischen und gewerblichen Gregesunde Finanzpolitik, das Gewerbe somien, etwa als Vizepräsident der SVP wie die Bürgerinnen und Bürger vor unSVP. Jürq Sulser, Jürg Otelfingen, 1962, Unternehmer, Unternehmer, bisher Jürg Sulser Bezirk Dielsdorf, als Mitglied der Finötiger Bürokratie schützen, für tiefere nanzkommission des Kantonsrats Zü- Steuern und Abgaben, Arbeitsplätze rich, als Vorstandsmitglied des Kantona- schaffen und erhalten, den Jungen mit len Gewerbeverbandes Zürich sowie als Lehr- und Arbeitsstellen eine Zukunft Präsident des Bezirksgewerbeverbandes geben. Dielsdorf. Als Gewerbler kennt er die In- teressen und Werte mittelständischer Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 57382954 Ausschnitt Seite: 3/8 Datum: 27.03.2015 Hauptausgabe Furttaler 8180 Bülach 044/ 854 82 82 www.furttaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 15'379 Erscheinungsweise: wöchentlich Erika Zahler, Boppelsen, Boppelsen, 1960, 1960, Unternehmerin, Eidg. Ausbilderin FA, neu Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 14 Fläche: 185'116 mm² Daniel Flück, Watt Daniel 1974, Berufsbildner IT, Berufsbildner Afrim Pajaziti, Dällikon, 1979, neu neu Sales Manager, neu Erika Zahler Daniel Flück Afrim Pajaziti Die Familie ist für mich als Ehefrau und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen ein wichtiger Teil im Leben. Mit Engagement bin ich auch Unternehmerin im IT-Ausbildungsbereich und habe mit 8 Jahren Gemeinderatstätigkeit grosse Erfahrungen gesammelt. Lösungen finden ist meine Devise. Die Themen Landwirtschaft, Forstwesen und Verkehr (ÖV/ MIV) sind Dauerbrenner und beschäftigen mich seit meiner Gemeinderatszeit. Wir brauchen gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, bezahlbare Lösungen für das Gesundheitswesen und praxistaugliche Modelle für das Zusammenleben von Jung und Alt. Diese Herausfor- Das Furttal ist geprägt von traditionellen Dorfkernen, welche durchmischt sind mit modernen urbanen Charakterzügen. Unser Tal bietet einen attraktiven Standort für Vieh- und Gemüsebetriebe über KMUs bis hin zu Grossbetrieben. Ich setze mich ein für ein nachhaltiges und attraktives Wachstum, wo Wohnen und Arbeiten nebeneinander und vor allem miteinander möglich ist. Ich sehe das Furttal als eine moderne und doch typische Region der Schweiz: im Arbeitsbereich mit starken Lehrbetreben und betrieblichen Altersstrategie i, in einer lösungsorientierten Sozialpolitik unserer SP. Wohnraum, Mobilität, öffentliche Hand, Integration - dies sind alles Themen, welche unseren Lebensraum definieren. Um in all diesen Bereichen prak- derungen sind auch im Furttal aktuell mich voll und ganz zu Halse fühle. SVP. SP. Gemeinden und als Lebenstal, wo ich und dafür möchte ich mich im Kantonsrat einsetzen. Adrian Vonlanthen Adrian Vonlanthen Regensdorf, 1961, Unternehmer, neu SP. Ich bin seit 2005 selbständig tätig und befasse mich intensiv mit erneuerbaren Energien. Der direkte Kontakt mit meinen Kunden ist mir dabei sehr wichtig und ein ehrlicher Austausch steht im Vordergrund. Diesen Weg möchte ich auch in,der Politik gehen - eine ehrliche ri Politik, eine, die ich auch selber lebe. Das Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen tikable Lösungen umzusetzen, braucht es einen offenen und lösungsorientierten Dialog. Ich setze mich ein, dass unser Le- bensraum für alle gemeinschaftlich gestaltbar und nutzbar ist und ich möchte zudem das Furttal im Kantonsrat vertreten, weil auch die integrierten Migrantin- nen und Migranten eine starke Stimme brauchen. Unser Kantonsrat soll das Bild des demografischen und kulturellen Wandels Zürichs wiederspiegeln, welcher speziell im Furttal für eine positive Standortentwicklung wichtig und auch aktiv spürbar ist. heisst, als Kantonsrat so sorgsam mit den Steuergeldern umzugehen, wie mit dem eigenen Portemonnaie. Das heisst auch, nach den Bedürfnissen der Bevölkerung zu entscheiden und nicht nach den Chancen für eine bequeme Wiederwahl. Politik langfristig andenken: Visionen haben, kreative Lösungen und neue Ansätze suchen, ohne die Realität-aus den Augen zu verlieren. ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 57382954 Ausschnitt Seite: 4/8 Datum: 27.03.2015 Hauptausgabe Furttaler 8180 Bülach 044/ 854 82 82 www.furttaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 15'379 Erscheinungsweise: wöchentlich Thomas Lüthy, B uchs, 1972, B etriebsleiter B iomessekreftwerk, Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 14 Fläche: 185'116 mm² Priska Hänni, Watt 1973, dipl. Umwelt naturwissenschaftlerin ETH, neu Enrico Vanoli, Regensdorf, 1966 Geschäftsführer/ Metzger, neu neu Thomas Lüthy Priska Hänni Enrico Vanoli Als vierfache Mutter ist es mir ein Anliegen. die Familien zu stärken und GLP. Viele Themen in der Politik, jedoch auch in der Wirtschaft und im Privatle- GLP. Als vierfacher Vater ist mir wichtig, dass wir zu unserem Planeten Sorge tra- CVP. ben, stellen sich jedem einzelnen von uns gen, um auch der nächsten Generation durch den Ausbau von ausserschulischen immer wieder von neuem. Die technischen und gesellschaftlichen Abhängig- eine Zukunft zu ermöglichen. Vor Verän- bzw. familienergänzenden Betreuungs- derungen fürchten wir uns, aber Veränderungen ergeben Chancen für unsere möglichkeiten zu unterstützen und finanziell zu entlasten. Als Sekundarschulpflegerin ist mir die Bildung für eine fähige Gesellschaft sehr wichtig. Für eine vitale Gesellschaft und eine starke Volkswirtschaft ist ein zukunftsfähiges Bildungswesen von zentraler Bedeutung. Zudem setze ich mich dafür ein, die KMU's von keiten und Möglichkeiten jedoch verändern sich im Laufe der Zeit. Frühzeitig unternehmerische und politische Chancen für die ganze Gesellschaft wahrzu- Wirtschaft und unsere Arbeitsplätze. Zum Beispiel Energiewende gleich Wertschöpfung in der Schweiz, neue Pro- nehmen und aktiv an unserer Zukunft dukte für den globalen Markt und so mitgestalten, empfinde ich als anspruchs- weiter. Kosten wird es etwas, aber wichtiger ist der Preis, den wir bezahlen. Da- volle und spannende Tätigkeit. Wichtig ist mir die unabhängige, freiheitliche Gestaltung der politischen Entscheide zugunsten der jeweiligen Sachlage. Offenheit und Neugierde, aber auch Stabilität und Kontinuität sind meine Ansätze für eine vorwärts gerichtete, pragmatische Politik. mit sich die Schweiz auf dem globalen Verdrängungsmarkt weiter eigenständig behaupten kann, benötigen wir gesunde Finanzen und auf die Bedürfnisse ausgebildete Leute. Personen in Not soll geholfen werden, Missbrauch hart bestraft werden. unnötiger Administration zu befreien, um diese Ressourcen für wegweisende Innovationen nutzen zu können. Mein Engagement gilt weiter einer ganzheitli- chen Lösung der Verkehrsprobleme unter Einbezug aller Verkehrsteilnehmer im ganzen Furttal. Erfahrungen und Kompeten- Thema Flughafen möchte ich an den bezen aus den verschiedenen Behördentä- stehenden Pisten festhalten und den tigkeiten (Kirche, RPK, Gemeinderat) Flugverkehr in akzeptablen Grenzen bemöchte ich im Kantonsrat einbringen halten. Es ist mir wichtig, den Lebensund mit gestalten. Ich bin eine flexible, raum der Bevölkerung im Furttal zu pfleeigenständige und sehr dienstleistungs- gen und aufzuwerten. In der Sozialpoliorientierte Persönlichkeit mit hoher So- tik setze ich mich ein, dass sich die Bezialkompetenz. Ich trete ein für eine ver- troffenen mehr beteiligen und für mehr nünftige Politik in Sachen Kanalisation Selbstbestimmung der Gemeinden. des Durchgangsverkehrs im Furttal. Zum CVP. Meine B runo Weder, Weder, Watt, Watt, Bruno 1958, lic. lic. oec. oec. HSG, H50, neu B eu Bruno Weder Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 57382954 Ausschnitt Seite: 5/8 Datum: 27.03.2015 Hauptausgabe Furttaler 8180 Bülach 044/ 854 82 82 www.furttaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 15'379 Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 14 Fläche: 185'116 mm² Susanne Mehr, Felix Felix Ruther, Ruther, Regensdorf, Regensdorf, 1951, 1951, Gymnasiallehrer und Studienleiter, neu Watt, 1985, Geschäftsführerin und Junior Consultant, neu Fritz Fritz Schellenbaum, Watt, Watt, 1956, neu Sekundarlehrer, neu Felix Ruther Fritz Schellenbaum EVP. Als wir vor mehr als drei Jahren nach Regensdorf zogen, fiel uns bald auf, dass dieser Ort viel internationaler ist als unser ehemaliges Wohnquartier in Zü- SP. Die interessanteste Spannung in der Politik ist diejenige zwischen der Freiheit der Entscheidungen jedes einzelnen rich. Mir ist es daher ein Anliegen, MenMenschen und dem Schutz der Schwaschen aus verschiedenen Nationen, Relichen vor den Entscheidungen der Stargionen und Konfessionen zusammenzuken. Also werden die Starken versuchen, bringen - also Orte der Vernetzung zu ihre Stärke in Gesetze zu giessen, damit schaffen und zu fördern. Das ist die wich- sie wenige bleiben und stärker werden. tigste Brücke, an der ich mitwirken Diese Gesetze werden im Kantonsrat gemöchte. Wenn Menschen einander zuhömacht, darum ist dort der Platz für Menren, um gemeinsam anstehende Probleschen, die den Blick auf die ganze Bevölme zu lösen, ist eine Entwicklung zum kerung haben oder kurz gesagt: «Für alle Wohle aller möglich. Dann gilt es aber statt für wenige.» Wir brauchen bezahlauch die geografischen Brücken auszu- bare Wohnungen, Steuern auf Kapitalgebauen: Das Furttal sollte durch den öf- winnen, ausserschulische Kinderbetreufentlichen Verkehr noch besser an die ung und Tagesschulen, sowie echte EntStadt und den Flughafen angebunden lastungen für Familien mit Kindern. werden. Susanne Mehr Als Unternehmerin und Ökonomin liegt mir die Stärkung der KMU durch unternehmerische Freiheit und den Abbau bürokratischer Hürden am Herzen. Als Anbieter von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sind die KMU die Basis unseres Wohlstandes. Für einen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum setze ich mich für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Furttal ein. Als Mitglied der RPK der Gemeinde ReFDP. gensdorf beobachte ich, dass Gemeinden vermehrt Kosten tragen müssen, welche sie selbst nicht steuern können. Gemein- den brauchen mehr Autonomie, damit die Steuerbelastung für Private und Unternehmen nicht weiter ansteigt. Mit innovativen Ideen möchte ich frischen Wind in den Kantonsrat bringen! gemeinsames Vorgehen der Gemeinden im Furttal herbeigeführt werden. Als Ge- meinderat darf ich in verschiedenen Gary Honegger, Otelfingen, 1960, Unternehmer, Unternehmer, neu neu Gary Honegger FDP. überregionalen Organisationen und Projekten mitarbeiten und als Präsident des Gewerbevereins Unteres Furttal bin ich im Furttal und darüber hinaus gut vernetzt. Ich bin deshalb überzeugt im Kan- tonsrat Mehrheiten für die dringenden Anliegen des Furttals finden zu können. Das Furttal ist eine der am schnells- ten wachsenden Regionen im Kanton. Die Infrastruktur kann mit der rasanten Entwicklung nur bedingt Schritt halten und der Ausweichverkehr bei Staus am Gubrist belastet uns zusätzlich. Wachstum und der damit verbunden Ausbau der Infrstruktur wird uns weiter beschäf- tigen. Lösungen können nur durch ein Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 57382954 Ausschnitt Seite: 6/8 Datum: 27.03.2015 Hauptausgabe Furttaler 8180 Bülach 044/ 854 82 82 www.furttaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 15'379 Erscheinungsweise: wöchentlich Watt, 1965, Watt, Daniel Mägli, Regensdorf, 1959, Chemiker, Chemiker, Dr. sc nat ETH, Dr. Unternehmer, neu neu Unternehmer, Informatiker und selbständiger Unternehmer, neu Rend Schwarz, Ren6 Daniel Mägli Rend Schwarz Inhaber eines international tätigen Kleinunternehmens für Wasseraufbereitung für industrielle Anwendungen. Seit 10 Jahren politisch aktiv, heute als Präsident der FDP Regensdorf-Watt. Politisch sehr an Energiepolitik interessiert. Die neue Energiestrategie soll als Chance angesehen werden, um neue Technologien voranzutreiben. Liberale Elemente müssen im Vordergrund stehen. Es darf nicht einseitig auf neue Vorschriften und Gesetze gesetzt werden, um so neue Hindernisse zu installieren und Fortschritt zu behindern. Das Furttal mit 'seiner Nähe zur ETH, zur Universität und zu Fachhochschulen soll als Ort zum Leben und Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 14 Fläche: 185'116 mm² Roger Roger Berweger, Berweger, Buchs, Buchs, 1979, Chauffeur Chauffeur C/E, C/E, neu neu Roger Berweger Seit Fukushima bin ich Mitglied EVP. Ich wohne seit mehr als 5 Jahren in bei den Grünen. Ich geniesse die Natur Buchs und fühle mich hier zuhause. Meibei einem Waldspaziergang, beim Skifah- ne politischen Schwerpunkte sind insberen und auf dem Velo. Ein Schweizer sondere Familie, sozialer Frieden und Fukushima wäre das Ende unseres Wohl- Verkehrspolitik. Letzteres nicht zuletzt standes. Fixe Abschaltdaten für den dank meines Berufes als LastwagenAtomausstieg sind für die Energiewende Chauffeur, dem ich leidenschaftlich unabdingbar. Weiter Atommüll zu produ- nachgehe. Jedoch ist für mich Individuzieren ist fahrlässig und eine Bürde für al- und Öffentlicher Verkehr gleicherGenerationen. Im Kantonsrat werde ich massen wichtig. Sozialer Frieden umfasst mich für nachhaltige Verwendung unse- vieles: Familie, ein Einkommen, von dem rer Steuergelder und Arbeitsplätze mit man leben kann, und auch ein respektZukunft einsetzen. Das Gewerbe profi- voller Umgang und Einbezug von Austiert durch vernünftige Gebäudeprogram- ländern und Andersdenkenden. Aufeinme, von Solarzonen und einer besseren ander Zugehen und einen gemeinsamen lokalen Wertschöpfung. Ein Steuerwett- Nenner finden, ist immer der bessere Arbeiten für Firmen und spin-offs für bewerbstopp, eine Aus- und Weiterbil- Weg, als einander zu bekämpfen. neue Technologien attraktiv und wirt- dungsoffensive und ein Inländervorrang stabilisieren die Einwanderung. schaftsfreundlich gestaltet werden. FDP. Eva-Marie Prim, Buchs, 1986, Sozialpädagogin, neu GRÜNE. meiner Arbeit begegne ich vielen Familien in belastenden und herausfordernden Situationen. Ein verlässliches Sozialwesen, das Menschen in allen Lebenslagen unterstützen kann, ist mir daher ein wichtiges Anliegen. Im Kantonsrat möchte ich mich deshalb für eine starke Sozialpolitik einsetzen, die auch denen eine Stimme gibt, die sich nicht selbst lautstark profilieren Eva-Marie Prim können. Ich wohne seit meiner Kindheit in Buchs. Hier besuchte ich die Schule und war auch in verschiedenen Vereinen im Furttal aktiv. In einem davon, der Jungschar Buchs-Otelfingen, engagierte ich mich während 12 Jahren auch als Leiterin. Seit Ende 2011 bin ich als Sozialpädagogin in einem Kinderheim tätig. Bei EVP. Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 57382954 Ausschnitt Seite: 7/8 Datum: 27.03.2015 Hauptausgabe Furttaler 8180 Bülach 044/ 854 82 82 www.furttaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 15'379 Erscheinungsweise: wöchentlich Renate Herren, Adlikon, 1946, Pastoralassistentin Pastoralassistentin neu Samuel Bürki, Boppelsen, 1947, Heilpädagoge, neu Samuel Bürki Andreas Gassmann Sich politisch zu engagieren heisst für mich, das gesellschaftliche Miteinan- Vater von vier erwachsenen Kindern. Ich EVP. treten sein in den Gremien, welche die Geschäfte vorbereiten, beraten und dar- der in den Gemeinden und im Kanton mit zu gestalten. Mich dabei für Menschen mit ihren verschiedenen Bedürf- über entscheiden. Ich engagiere mich für gute Rahmenbedingungen zugunsten gesunder Familien und Schulen, in denen Kinder eine unbeschwerte Zeit der Rei- fung und Ausbildung für ihre späteren Herausforderungen erleben. Aus der Erfahrung meiner Tätigkeit als Heilpädagoge ist für mich der Einsatz für Menschen mit weniger intakten Chancen in der heutigen Zeit selbstverständlich, richtet sich doch unsere Gesellschaft zu einseitig auf die Aspekte von materiellen Werten aus. Darum möchte ich im Kantonsrat auch solchen Anliegen eine Stimme zu geben. Andreas Andreas Gassmann, Boppelsen, 1950, Meisterlandwirt, neu Renate Herren Um die einzigartigen Vorzüge unserer Region zu erhalten, muss sie gut verEVP. Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 14 Fläche: 185'116 mm² nissen einzusetzen, steht bei mir im Vor- dergrund. Die Stärke der Schweiz und unseres Kantons zeigt sich darin, wie wir mit den Schwachen und Benachteiligten umgehen. Jeder Mensch soll ein würde- EDU. Ich bin glücklich verheiratet und bewirtschafte einen kleinen Bauernbetrieb und arbeite im Nebenerwerb im Gartenunterhalt. Grossartig ist, dass ich in der schönen Schweiz leben darf. Freiheit und Demokratie sind wichtige Werte für unser Volk und Land. Natürlich liegt mir auch das Thema Landwirtschaft ganz nahe. Die christlichen Werte in Fa- volles und gesellschaftlich integriertes milie und Gesellschaft sind mir sehr Leben leben können, auch dann, wenn er wichtig. selber nicht viel dazu beitragen kann. Meine Anliegen sind mehr geeignete Wohn- und Pflegeplätze für Menschen im Alter und mehr Unterstützung für Angehörige, die betagte oder kranke Menschen zu Hause in der gewohnten Umgebung pflegen. Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 57382954 Ausschnitt Seite: 8/8
© Copyright 2025 ExpyDoc