mbs.de Kultur erleben und genießen Ob Tagesausflug oder lauschiger Sommerabend – Veranstaltungen für jeden Geschmack © Martin Kirchner © TV Havelland e. V. © Hardy Berthold Geschichte mit Lebenskultur Ribbeck im Havelland Landlust und Blütenduft Schlösser, Parks und Gärten sowie historische Städte mit individuellem Charme Ein faszinierender Ort rund um das berühmte Fontane-Gedicht vom Birnbaum Frühlingserwachen mit Baumblüte und knackigem Obst im Spätsommer Durch die historischen havelländischen Städte weht noch heute der Hauch wechselvoller Jahrhunderte. Davon zeugt nicht nur die Wiege der Mark Brandenburg, der Dom St. Peter und Paul in der über 1.000 Jahre alten Stadt Brandenburg an der Havel, der nunmehr sein 850-jähriges Jubiläum begeht. Auch die Stadt Nauen mit ihrer Ackerbürgergeschichte oder Kloster Lehnin mit seiner Zisterzienserklosteranlage erzählen viele Geschichten. Preußens Könige und Adlige liebten das Havelland. Einen Blick in die Schlösser und Parks weckt Fantasien über das Leben der Hoheiten. Auch Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft ließen sich vom Havelland inspirieren. Einstein, Duncker, Lilienthal und Fontane sind nur einige, die sich hier verewigt haben. www.havelland-tourismus.de/kultur „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand …“ Das kleine Dorf Ribbeck hat bis heute nichts von seiner Ausstrahlung verloren, die Theodor Fontane 1889 zu seinem berühmten Gedicht inspirierte. Auch wenn es den alten Birnbaum nicht mehr gibt, der kleine Ort Ribbeck ist überall gespickt mit der sagenumwobenen Birne. Ob das Schloss Ribbeck mit seinem Museum, dem „Deutschen Birnengarten“ und seiner exklusiven Küche, die Kirche, an deren Eingang man den Stumpf des besagten Birnbaums findet oder das Waschhaus mit seinen einzigartigen Tortenkreationen – rund um den Dorfkern lebt man die Geschichte und lässt den Gast hinter die Zeilen des Dichters schauen. Mit dem Barfußpfad, Havelland-Radweg und Maislabyrinth bietet der kleine Ort einen abwechslungsreichen Tagesausflug. www.havelland-tourismus.de/ribbeck Ist es im Frühjahr die Baumblüte, die den Havellandbesucher verzückt, so ist es im Spätsommer die Ernte der Äpfel, Birnen und Pflaumen, die das Havelland als „Obstkammer Berlins“ prägt. Und hier kann man auch aktiv werden und seine Körbe selbst füllen. Entlang der Obstalleen findet man allerlei Höfe, die zum Ernten, Verkosten und Einkaufen einladen. Bei einem Glas Obstwein oder leckerer Marmelade auf frischem Brot aus Holzbacköfen verbringt man behagliche Stunden. Den Abend lässt man in einem der zahlreichen Restaurants mit Biergärten und Blick auf das Havelwasser ausklingen. Die Gastgeber freuen sich mit stilvoll gedeckten Tischen, Produkten von heimischen Bauern und vor allem mit viel Gemütlichkeit auf ihre Besucher. www.havelland-tourismus.de/land-baumbluete TIPP Die liebevoll restaurierten Schlösser und Gutshöfe des Havellandes öffnen ihre Salons und Gärten für eine außergewöhnliche Veranstaltungsreihe: Die „Havelländischen Musikfestspiele“ präsentieren jährlich in über 40 Konzerten international renommierte Künstler der Klassik und Hochkultur. TIPP Mit Witz und Spielfreude führen Jan van Damals und Friedemann van Euter durch den historischen Ortskern Ribbecks. Sie erzählen Geschichten von Menschen und Gebäuden, vom Birnbaum und seinem Herrn und entführen die Besucher in die Zeit derer von Ribbeck und ihrer Untertanen. TIPP Auch Fisch aus den heimischen Gewässern ist immer ein besonderer Genuss. Ob selbst geangelt, beim Fischer frisch gekauft oder im Restaurant serviert – Aal, Hecht, Zander und Wels sind in der Havel und den Havelseen besonders zahlreich vertreten. LUST AUF MEHR? Stöbern Sie in unserer prall gefüllten Eventdatenbank nach Ihren ganz persönlichen Favoriten! www.havelland-tourismus.de/veranstaltungen Februar – Dezember Havelländische Musikfestspiele – viele Orte im Havelland März – November Caputher Musiken – Schloss, Einsteinhaus, Kirche, Fährhaus und Parks in Caputh April/Mai Baumblütenfest – Werder (Havel) Tag des offenen Ateliers – viele Orte im Havelland Juni Sommernacht im Sternenpark – Milow Juni/Juli Brandenburger Klostersommer – Brandenburg an der Havel Lehniner Sommermusiken – Kloster Lehnin Juli Sotto le stelle – Gauklerfest im Landgut A. Borsig in Groß Behnitz Schlossfestspiele – Ribbeck Classic Summer – Brandenburg an der Havel August Garten der Träume – Serenade im Optikpark Rathenow Gut Wir sind überall in Ihrer Nähe und mit unserer Region eng verbunden. für die Region. In mehr als 150 Geschäftsstellen, Vermögens- und Immobiliencentern sind wir für Sie da und bieten darüber hinaus als einer der größten Ausbildungsbetriebe Perspektiven in unserer Region. Gerne engagieren wir uns für Soziales, Kunst, Kultur & Sport. uns Wir 1s8e.4h.-1e1n .10.2015! BUGA September Tag des offenen Denkmals – viele Orte im Havelland Kunsttour – viele Ateliers in Caputh Oktober Ribbecker Birnenfest – Ribbeck Feuer und Flamme für unsere Museen – viele Orte im Havelland (Veranstaltungsauswahl, Änderungen vorbehalten.) www.havelland-tourismus.de Die Sparkassen im Land Brandenburg Mit freundlicher Unterstützung der Landkreise Havelland und Potsdam-Mittelmark Das Havelland lädt Sie ein Nackel Havelberg l ana ink Rh Steckelsdorf al Buschow 1 -ANH Elbe-Havel -Kanal an der Havel l Ha ve Brandenburger Havelseen A LT Wusterwitz Reckahn Have lkan al Phöben RE1 Kemnitz Groß Kreutz Jeserig Schenkenberg Trechwitz Prützke 1 (Havel) Bochow Werder (Havel) Plötzin Nahmitz 102 Impressum Tourismusverband Havelland e. V. Theodor-Fontane-Straße 10 · 14641 Nauen OT Ribbeck © Karte: Terra Press | Design: Runze & Casper GmbH Stand: März 2015 © terra press Berlin · 2015 0 Rädel Golzow Cammer vel Kleinmachnow BergholzRehbrücke Busendorf Fichtenwalde Wildenbruch Kähnsdorf Beelitz Teltow Stahnsdorf Caputh 9 10 km 115 Ha Potsdamer Havelseen 2 Mit dem Rad durchs Havelland Einzigartige Naturkulisse Urlaub auf der Havel Aktive Erholung und zauberhafte Ansichten zwischen Wäldern und Seen Endloses Wasser, weite Niederungen und verwunschene Auen Baden, Angeln, Bootfahren oder einfach nur die Seele baumeln lassen Mitten durch die faszinierenden Flusslandschaften der Potsdamer und Brandenburger Havelseen und der Unteren Havelniederung führt der Havel-Radweg. Hier begibt man sich auf eine einmalige Erkundungstour durch Preußens Kulturlandschaft, entdeckt die Baumblütenstadt Werder (Havel), die über 1.050-jährige Stadt Brandenburg an der Havel, die Optikstadt Rathenow und die Hansestadt Havelberg. Das Havelland ist eine der schönsten Reiseregionen Deutschlands. Das Wasser, die wundervolle Vogelwelt in einer bedeutenden Flora und eine Vielzahl an Tierarten zeichnen ein bezauberndes Bild der Region unweit von Berlin und Potsdam. Das Havelland ist ein wahres Paradies für Wasserfreunde und bietet eine einzigartige Kombination aus Boots-, Kultur-, Rad-, Land- und Städteurlaub. 130 Kilometer Havelwasser durchziehen eine der schönsten Landschaften des Landes Brandenburg, vorbei an Schlössern, entlang märkischer Dorfkulissen, hinein in eine einzigartige Natur! 2 2 Michendorf ne Ziesar Groß Glienicke 5 Potsdam Ferch Pla Wollin Berlin DallgowDöberitz Heide Golm Schwielowsee Lehnin 0B RB13 273 Glindow Krahne 2 Schönwalde Falkensee Elstal RB20 RB21 Brandenburg Hennigsdorf 6 RE Brieselang Falkenrehde Döberitzer HohenButzow ferchesar Zachow Ketzin/ Fohrde Havel Radewege Weseram Roskow Paretz SacrowBrielow Klein Paretzer- K ana l e Kreutz l v Ha Schmergow Deetz Töplitz Plaue © Pension Havelfloß 111 Havelk an a l Bredow Markee Zeestow el Hav SEN Bensdorf Nauen RE4 10 RB1 0R B14 Päwesin Pritzerbe Nitzahn Berge Groß Behnitz Paaren im Glien l a n d l Wustermark e Wachow Tremmen H a v Gortz RB5 1 Jerchel Bahnitz CH Genthin Ribbeck Retzow Buckow Premnitz Milow 273 l ve Hav el Bergerdamm Ha Bamme Paulinenaue Krämer Velten Hohen Forst Neuendorf Grünefeld Pessin Gräningen Mögelin Bützer Kotzen Leegebruch Vehlefanz Börnicke -H ch e r H avelländis Nennhausen Rathenow Naturpark Westhavelland er ß Stechow aup tka n Gr Göttlin o © TV Havelland e. V. Lehnitz 55 Semlin Schwante RB Grütz Flatow Königshorst 2 RE Ferchesar © Martin Kirchner 96 Linum Havelländisches Luch Hohennauen SA Wir helfen Ihnen bei Ihrer Urlaubsplanung über unsere Hotline 033237 859030 und im Internet unter www.havelland-tourismus.de Witzke 102 Oranienburg Kremmen Friesack Kleßen el Hav 24 5 Stölln Spaatz Auch im Jahr 2016 wird das Havelland erneut in Szene gesetzt. Wer kleine und feine Veranstaltungen sucht, der findet in der märkischen Umgebung abseits der Havel immer seine Erfüllung. Wie wäre es da mal mit einem der zahlreichen Backofenfeste, dem Besuch der Backsteinkirchen oder einem der Events am und auf dem Wasser? Auch klangvoll kann man das Havelland in der gesamten Region erleben. Mehrere arrangierte Musik- und Theaterfestspiele laden zum Zuhören, Genießen und Verweilen ein. Besonders bekannt sind hier u. a. der Brandenburger Klostersommer, die Ribbecker Schlossfestspiele oder die Lehniner Sommermusiken. Sammeln Sie erste Inspirationen für Ihren nächsten Urlaub. Rhinow WustrauAltfriesack Zootzen Rhin Strodehne Gülper See Do ss Großderschau Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Die flache Naturlandschaft ist für die ganze Familie ein Erlebnis. Manche kleine Besonderheiten werden Sie begeistern und erstaunen, denn das Havelland lässt Sehnsüchte wahr werden! Fehrbellin Dreetz RE 7 Neustadt (Dosse) Sieversdorf Hohenofen e Die BUGA 2015 hat Ihnen gefallen, aber die Zeit war zu kurz um alles sehen und erleben zu können. Kommen Sie doch einfach wieder! Bald, im nächsten Jahr oder wann Sie Zeit finden. Sie sind immer herzlich willkommen im Havelland! Güterfelde Ludwigsfelde 10 Reich an Kontrasten ist der 115 Kilometer lange HavellandRadweg, der sich von Berlin-Spandau über SchönwaldeGlien, Nauen, durch das sagenumwobene Dorf Ribbeck und Rathenow bis in das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im westlichen Mitteleuropa, den Naturpark Westhavelland, erstreckt. Vor allem für Familien und Gelegenheitsradler ist die flache Landschaft ein ideales Ziel. www.havelland-tourismus.de/radfahren TIPP Die Radfernwege Havel-Radweg und Havelland-Radweg lassen sich hervorragend miteinander zu einem Rundkurs im Havelland kombinieren. Darüber hinaus ergänzen viele attraktive regionale Radrouten das Angebot. Naturerlebnisse findet man hier auf verschiedenste Weise. So entdeckt man im „Lehniner Land“ ganz besondere botanische Kostbarkeiten, wie verschiedene Orchideenarten, man beobachtet die Wisente in Sielmanns Naturlandschaft oder die Trappenbalz im Havelländischen Luch. Tausende Zugvögel sammeln sich im Frühjahr und Herbst am Gülper See inmitten des Naturparks Westhavelland, ein Spektakel der ganz besonderen Art. Zahlreiche Wälder locken zu ausgedehnten Spaziergängen und zum Entspannen. Einen Blick in das Havelland aus der Vogelperspektive bekommt man auf mehreren Aussichts- und Beobachtungstürmen, bei denen man sicher die Seele baumeln lassen kann. www.havelland-tourismus.de/natur TIPP Für Sternenschwärmer: Im Naturpark Westhavelland ist die Nacht am dunkelsten, der Sternenhimmel explodiert förmlich. Hier, im ersten deutschen Sternenpark, ist die Milchstraße mit bloßem Auge zu sehen. Zwei Wassersportreviere findet man am Lauf der Havel, die Potsdamer und Brandenburger Havelseen und die Flusslandschaft Untere Havelniederung. Weitverzweigt durchfließt die Havel kleine und große Seen und viele romantische Nebenarme laden zum Erholen ein. Faszinierende Entdeckungsreisen per Bungalowboot, Floß, Hausboot, Segelyacht, Motorboot oder Kanu sind hier erlebbar. www.havelland-tourismus.de/havel TIPP Im Havelland kann man toll baden. Bei hochsommerlichen Temperaturen lockt es viele Badelustige und Sonnenhungrige an verträumte Badestrände und in die Freibäder. Besonders für Kanuten geeignet: Wasserwanderer in der Flusslandschaft Untere Havelniederung finden auch zahlreiche Rastmöglichkeiten an Naturbadestellen.
© Copyright 2025 ExpyDoc