Potlatch Today Potlatch heute

Potlatch Today
Potlatch heute
Exchange, Reciprocity and the Power
of Esteem
Tausch, Gegenseitigkeit und Respekt
als Antriebskraft
Kurt Hubner
Kurt Hubner
The gift is back, big time . A survey including 61 of
Fortune's Magazine 100 largest US public companies
found the amount of cash and product giving in 2009
to be an astonishing $1 2 billion. Aided by highly sophisticated systems for online-donations, private
households over the last couple of years also steadily
increased their donations to all forms of non-governmental organizations. In 2009 Americans gave away
a staggering sum of $217 billion to all kinds of foundations, charities, and other non-governmental organizations. The enormous shifts in wealth production
in the Western world since the 1980s, the successful
catching-up processes in emerging economies like
India and China, as well as the revival of resourcebased economies like Russia, Middle Eastern oil producing countries and Canada produced an ever-increasing number of nouveaux riches engaging in
philanthropic activities and conspicuous consumption. The Global Wealth Report published by Credit
Suisse, a financial institution, estimates that in mid201 0 24 million people worldwide had net assets
exceeding $1 million and control overall financial assets of about $69 trillion. In 2009 the budget of the
Bill and Melinda Gates Foundation was close to $4 billion, and thus only slightly smaller than the total budget of the World Health Organization in the same year.
Since investment guru Warren Buffett and the Gates'
started their Billionaire Pledge in 2010, overall 57 billionaires committed to donate most of their wealth to
philanthropic entities. So far, Bill and Melinda Gates
alone have donated more than $28 billion to their
foundation.
We may not have entered an era of Philanthrocapitalism as Bishop & Green (2008) argue, but it is a reality
of our times that giving has recaptured a key role in
economic and social relations within advanced capitalist market economies. This return of the gift does not
sit easily with the deep-rooted perception that modern
capitalist economies are run by market exchange relations and that activities such as gift giving belong to
pre-modern societies. Economists eagerly conceptualized pure market exchanges as efficient in their own
right, not generating additional social recognition or
reputation. Social esteem and reputation were seen as
non-economic values and thus not as an object of in-
222
II
Geschenke sind wieder gror.. in Mode. Wie eine Untersuchung von 61 der 100 gror..ten im Fortune Magazine
verzeichneten US-Aktiengesellschaften belegt, belief
sich die Sum me der Geld- und Sachgeschenke im jahr
2009 auf den ungeheuren Betrag von 12 Milliarden
Dollar. Ausgeklugelte Online-Spendensysteme fi..ihrten in den letzten jahren vermehrt dazu, dass Privathaushalte ihre Zuwendungen an nichtstaatliche Organisationen standig gesteigert haben. lm Jahr 2009
spendeten Amerikaner den unglaublichen Betrag von
217 Milliarden Dollar an aile moglichen Stiftungen,
Wohltatigkeitsverbande und andere nichtstaatliche
Organisationen. Die enormen Umschichtungen in der
Vermogenserzeugung der westlichen Welt seit den
1980er Jahren, das erfolgreiche Aufholen von Schwellenlandern wie lndien und China, aber auch der Aufschwu ng in ressourceorientierten Wirtschaften wie
Russland, die Olproduzenten des Mittleren Ostens
und Kanada haben eine unendliche Menge Neureicher
hervorgebracht, die philanthropisch tatig sind oder
sich in ungezugeltem Konsum ergehen. Das Geldinstitut Credit Suisse, das den Global Wealth Report publiziert, schatzt den weltweiten Anteil derer, die Mitte
2010 uber Nettoguthaben von mehr als einer Million
Dollar verfugten auf 24 Millionen Personen, die insgesamt Kapitalguthaben von etwa 69 Billionen kontrollieren. 2009 betrug das Budget der Bill and Melinda
Gates Foundation nahezu 4 Milliarden Dollar und lag
damit nur geringfi..igig unter dem Jahresgesamtbudget der World Health Organization. Seit der lnvestmentguru Warren Buffett und das Ehepaar Gates im
jahr 2010 ihren sogenannten Billionaire Pledge - >Versprechen der Milliardare< - ins Leben riefen, erklarten
sich insgesamt 57 Milliardare bereit, den Gror..teil ihres Vermogens philanthropischen Einrichtungen zu
vermachen. Bislang haben Bill und Melinda Gates ihrer
Stiftung bereits Spenden in Hohe von 28 Milliarden
Dollar uberwiesen.
Obwohl wir vielleicht nicht in einer Epoche von Philanthrokapitalismus Ieben, wie Bishop & Green (2008)
nahelegen, hat doch faktisch das Schenken in unserer
Zeit innerhalb fortschrittlicher kapitalistischer Wirtschaftssysteme wieder eine Schlusselrolle in wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen erobert. Diese
Ruckkehr des Geschenks widerspricht der tief verwur-
Potlatch Today
quiry. Hence, market capitalism and gift giving were
seen as oxymoronic.
The rise of capitalism during 'the long 16th century' in
Western Europe fundamentally changed social practices concerning the distribution of income and
wealth. While gift exchange was a constituti ve element
of traditional European societies, this feature vanished
from emerging academic discourses during the 19th
century, only to re-emerge on the periphery of academic disciplines in the early 1920s (Liebersohn
20 ll). Since the emergence of capitalist market relations we have not only witne ssed a secular trend towards the introduction of private property rights but
also - and at its core - the transformation of good s
and services into commodities that are traded on markets with the supportive help of money. As a matter of
fact, commodification is one of the most powerful
drive rs of economic growth, past and future. By transforming all manner of products and human activities
into commodities tradable on markets and thus attached to a price, capitalism discovered a source of
growth seemingly without limits. With enormou s
speed, the capitalist economy penetrated all aspects
of human life and eventually made the distinction between an economic sphere and a sphere of the Lebenswelt more and more obsolete. Patenting and claiming
property rights is no longer restricted to indu strial
goods but extended to literally all form s of activities
and objects. So powerful is this penetration that economic rationality, as a means-to-e nd s- relation seems
to be widely accepted as th e overarching guide for
organizing society. As a result, non-market forms of
exchange are seen as pre-modern, highly inefficient
and quasi-ancient economic institutions .
Early on , thinkers of the Enlightenment contributed
heavily to the 'rationalization' of life by adding elements
of utilitarianism to the emerging body of economic
theories , and quickly moved to center stage the market and its reigning 'invisible hand '. Human beings, so
goes the critical assumption in this line of thinking ,
are self-interested individuals and it is exactly the
power of self-interest that guides market actions and
eventually create s public virtues out of private vices.
What started as a helpful axiomatic tool for the analytical construction of the motivation of humans has
turned during the last one hundred years or so into a
steadfast axiom of the economic man that is only very
occasionally called into question. Hence , market exchange of self-interested actors was not only seen as
the natural mode of economic action but also as the
most superior mode of social transaction . Under those
circumstances it is no surprise that the discipline of
economics lost its interest in other forms of economic
transactions. Only rarely - and even then only at the
margins of the discipline - can one find efforts to over-
Potlatch heute
zelten Auffassung dass moderne, kapitali stisch orientierte Wirtschaften nach dem Prinzip von Austauschbeziehungen des Marktes regu li ert we rd en und dass
solche Aktivitaten wie das Sch enken von Geschenken
in vormoderne Gese llschaften gehoren . Okonomen
haben eifrig Madelle entworfen , wonach der Austausch uber den Markt an sich effizient ist und keine
weitere soziale Anerkennung oder Reputation zur Fol ge hat. Danac h wurden sozia le Wertschatzung und
Reputation als nicht-bkonomische Werte betrachtet
und waren entsprechend kein Untersuchungsgegenstand. lnsofern wurden Marktwirtsch aft und Schenken
als widerspruchlich angesehen.
Der Aufsti eg des Kapitalismus in Westeuropa im >Iangen 16. jahrhundert< hat die soziale Prax is des Aus tauschs von Einkommen und Reichtum rad ikal veran dert. Wahrend der Austausch von Geschenken ein
Grundelement traditioneller europaischer Gesellschaften darstellte, verschwand diese Einrichtung aus dem
aufkommenden akademischen Diskurs wahrend des
19. jahrhunderts, nur, um dann in den fruhen 1920er
jahren im Umfeld akademischer Disziplinen abermals
aufzutauchen (Liebersohn 20 l l ). Seit dem Entstehen
kapitalistischer Beziehungen haben wir nicht nur einen sakularen Trend zur Einfuhrung privater Besitzrechte miterle bt, so ndern auch - und zwar an zentraler Stelle - die Umwandlung von Gutern und Di enstleistungen in Waren, die mittels unterstl.itzender
Geldhilfen auf Markten gehandelt werden. In der Tat
ist und war und wird die Kommerzialisierung eines
der Hau ptantriebse lemente wirtschaftl ichen Wach stums sein. Durch die Umwandlung jeglicher Produkte
und aller menschlicher Aktivitaten in Hand elswaren,
die auf Markten gehandelt werden konnen und somit
auch einen Preis haben, hat der Kapitalismus eine
scheinbar grenzenlose Wachstumsquelle fur sich entdeckt. Die kapitalistische Wirtschaft hat mit atemberaubender Geschwindigkeit aile Aspekte men schlichen Lebens durchdrungen und letztlich die Unterscheidung zwischen Wirtschafts- und Lebenswelt zunehmend obsolet werden las sen. Das Patentieren und
die Beanspruchung von Schutzrechten ist !angst nicht
mehr beschrankt auf lndustrieguter, sondern wurde
buchstablich ausgeweitet auf jedwede Form von Aktivitat und Objekt. Diese Durchdringun g ist so extrem,
dass okonomische Ratio nalitat als Mittel zum Zweck
weitgehend akzeptiert zu sein scheint , als ubergreifender gesellschaftlicher Organisationsleitfaden . Dadurch wird nicht-marktwirtschaftlich er Austausch als
pramoderne , hochst ineffiziente und quasi alterti.imliche Wirtschaftsinstitution angesehen .
k
Schon fruhzeitig trugen Denker der Aufklarung star
zur >Rationalisierung< des Leben s bei, indem ste sich entwicke lnd en Corpus der Wirtschaftstheonen
Elemente des Nutzlichkeitsprin zips hinzufi.igten und
223
"
\
Kurt Hubner
Treasure Box . Sc,h atzkiste. Photo: Christina Cook, Sab.alx is
come this self-imposed restriction . Recently, financial
markets have proved their limited capacity to successfully deal with risk and uncertainty when financial market actors follow their self-interest instincts and start
turning huge wheels with instruments of financial innovations, only to end up with unprecedented amounts
of unsettled debts and systemic challenges fo r the
global financial world. Financial markets are not driven
by economic rationality but by subjective expectations
in a world of uncertainty. This crisis reminded us in
costly ways that private vices do not automatically
generate public virtues.
Hidden in the history of economic theory is the insight
about limited ability of markets to generate fair outcomes and economic stability. Even though there is no
doubt that today the institution of market exchange is
the dominant economic form of transaction in developed capitalist economies , it should not be forgotten
that market exchange is neither a unique nor an exclusive social institution . As a primer, markets are embedded social institutions that only work with the support of social norms , regulations ,. practices, as well as
with the help of surveillance and monitoring powers .
Exchange via markets is a construction where two part ies on opposite sides of markets enter a contractual
agreement of supply and demand, and mutual instantaneous gratification is guaranteed by the fulfillment
of the contract. Only rarely is it mentioned that the
success of this transaction hinges on a multitude of
presuppositions that are not provided by the economic system itself or by both interested parties, but need
to be produced by social forces.
22 4
rasch den Markt und die ihn regierende >unsichtbare
Hand< ins Zentrum ru ckten . Der differenzierten Hypothese dieser Denkrichtung zufolge sind Menschen eigennutzige Wesen, und es ist genau die Kraft des Ei gennutzes, die die Marktaktivi taten antreibt und dafl.ir
sorgt, au s privaten Lastern offentliche Tugenden zu
machen. Was einst als unumstoBiiches Werkzeug analytischer Motivationskonstruktion von Menschen angesehen worden war, hat sich im Verlauf der letzten
hundert jahre in das unerschutterliche Axiom des
homo oeconomicus verwandel t, das nur ganz gelegentl ich in Frage gestellt wird. Somit wurde der Austausch zwischen eigennutzigen Akteuren nicht nur als
die natl.irliche Wirtschaftsaktivitat angesehen , son dern auch als die uberlegene Art sozialer Transaktion.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Fach Okonomie sein Interesse an anderen Formen wirtschaft licher Tran saktione n verlor. Nur selten - und auch dann
nur an der Peri pherie des Faches - sieht man Anzeichen dafl.ir, diese selbstverordnete Besch ranku ng zu
uberkommen. In letzter Zeit haben die Finanzmarkte
ihre Begrenztheit bewiesen als es darum ging, mit Risiken und Unsicherheit umzugehen, als Finan zmarktakteure ihren eigennutzigen lnstinkten fo lgten
und anfingen, Riesenmechanismen mit finanzie llen
lnnovationsinstrumenten in Bewegung zu setzen, um
dann auf Unsummen unbezahlter Schulden sitzen zu
bleiben und mit systemische n Herausforderungen an
die globale Finanzwelt konfrontiert zu se in. Nicht wirtschaftliche Rationali tat, sondern subjektive Erwartungen in einer unsicheren Welt treiben die Fi nanzmarkte
an. Es kam uns teuer zu stehe n, wie die Krise uns daran erinnerte, dass aus privaten Lastern nicht automatisch offentliche Tugenden werde n. In der Geschichte
der Wirtschaftstheorie verborgen schlummert die Erkenntnis, dass die Moglichkeit der Markte, fai re Resultate und wirtschaftl iche Stabilitat zu erzielen gering
sind . Obwoh l heute kei n Zwe ifel meh r daran besteht ,
dass die Institu tion von Ange bot und Nachfrage d ie
beherrschende Form wirtschaftlicher Transaktion in
entwickelten kapital istischen Ge sell schaften ist , sollte
man ni cht vergesse n, dass dies weder eine einzigarti ge noch eine exklusive soz iale Institution ist. Grundsatz lich sind Markte integrierte soziale ln stitutionen,
die nur mitte ls sozialer Normen, Rege ln und Praktiken
funktionieren sowie durch Oberwach ung und Kontrollmechanismen . Au stausch uber Markte ist eine Konstruktion, in der zwei unterschied liche Marktteil nehmer
einen Ve rtrag uber Angebot und Nachfrage eingehen
und das Einhalten des Vertrags soforti ge gegenseitige
Wunscherfl.i llung garant iert. Dabe i wird nu r selten erwahnt, dass der Erfolg ei ner Transaktion von zahllosen
Bedingungen abhangt, die weder durch das Wirtschaftssystem noch durch die beiden Vertragspartner sondern durch soziale Krafte bereitgestel lt werden mussen.
Potl atch Today
Coppers at th e exhibition at U'mista, reflecting the essence of wealth . Kupferplatten, Essenz des Reichtums, in der Ausstell ung von U'mista. Photo: Cl aus Dei mel
Some of these presuppositions are tangibles like an
adequate legal order. Others are intangibles like social
trust. It is revealing that these dimensions of market
exchange usually are outside the area of interest of
economists. Rather than suggested by the principle of
the homo oeconomicus, human action is not solely
driven by economic motivation and its promise of instantaneous gratification . Aspirations for social status , reputation and friendship , to name a few, are key
drivers of human action that may interfere with economic relations . As a matter of fact, desires for improved social status and for reputation often enter the
'pure' equation of economic rationality and generate
decision of market actors that fly in the face of 'rationality'.
Scholars from outside the field of theoretical economists are well aware of the relevance of those desires
and also of the restricted reach of the Western concept
of rationality. In his Argonauts of the Western Pacific
Bronislaw Malinowksi as early as 1922 argued that
Western concepts of economic rationality and principles of exchange do not automatically cover historical
cases of other parts of the world , and thus one should
be careful to use those concepts in order to understand and analyze practices in other parts of the
world . Only a few years later in 1924 (1990) the French
economic anthropologist Marcel Mauss published his
famo us essay on the gift; this tex t not only helped to
free social practices like the gift economy from academic obscurity but also added a strong analytical dimension to the principle of implicit reciprocity as an
Potlatch heute
Einige dieser Bedingungen sind konkret greifbar, wie
ein angemessenes Rechtssystem ; andere, wie Sozialvertrauen, nicht. Es ist dabei aufschlussreich, dass diese Dimens ionen des Austausches i.iber Markte meist
au&erhalb des lnteresses von Okonomen liegen. Statt,
wie durch das Prinzip des homo oeconomicus nahegelegt, sind menschliche Aktivitaten nicht ausschlie&lich
wirtschaftlich oder durch das Prinzip sofortiger Befriedigung motiviert. Zu den Schli.isselkraften, die die
menschl iche Motivation steuern, gehoren unter anderem die Aussicht auf soziales Ansehen, Renommee
und Freu ndschaft, die jedoch die Wirtschaftsbeziehungen negativ beeinflussen konnen. Tatsachlich spielen Ambitionen auf hoheres soziales Ansehen und
Renommee haufig eine Rolle innerhalb der >reinen<
Wirtschaftsrationalitat, was zur Folge hat, dass Marktteilnehmer Entschli.isse fassen, die der >Ration al itat<
entgegen stehen.
Wissenschaftler, deren Fachgebiet nicht die Wirtschaftstheorie ist, sehen sehr wohl die Relevanz dieser
Wi.insche ebenso wie die Begrenzun gen des westlichen Konzepts wirtschaftlicher Rationalitat. In seinem
Buch Argonauten des westlichen Pazifik argumentierte Bronislaw Malinowksi bereits 1922, westliche Konzepte wirtschaftlicher Rationalitat und Austauschprin zipien se ien nicht automatisch auf historische Faile in
anderen Erdgegenden i.ibertragbar. Er legt nahe, man
solle vorsichtig sein, wenn man derartige Konzepte
benutze und versuche , Praktiken in anderen Erdgegenden zu verste hen und zu analysieren. Nur wenige
jahre spater, 1924 (2009), publizierte der franzosische Wirtschaftsanthropologe Marcel Mauss seinen
beri.ihmten Essay i.iber das Geschenk. Dieser Text half
dabei, soziale Praktiken wie die Schenkokonomie aus
dem akademischen Dunke l zu befreien und fi.igte
dem Prinzip impliziter Reziprozitiit als eine alternative
soziale Praxis der Reichtumsverteilung eine starke
analytische Dimension hinzu. In seiner Potlatchanalyse argu mentierte Mauss, was der westlichen Version
des homo oeconomicus als leichtsinniges Schenken
vorkomme, sei i.iberhaupt nicht leichtsinnig. lm Gegenteil, so Mauss: Der >leichtsinnige Schenker< verdiene sich An erkennung und Renommee, was die Sozialintegration der Gesellschaft steigere. Nach seiner Sicht
ist das Schenken weder ein Akt reiner GroBzi.igigkeit
noch sofortiger Wunscherfullung. Das Geschenk sollte
nicht als asymmetrische Gabe angesehen werden sondern als Gabe der Gegenseitigkeit, an die die oft versteckte Erwartung gebunden ist, eines Tages etwas
zuri.ick zu bekommen. In dieser Hinsicht sind Geben
und Geschenk keine vors intflutlichen Sozialformen,
sondern von enormer immanenter Relevanz, um heut ige Gesellschaften zu versteh en.
Das Streben nach Sozialstatus und Renommee unterschiedliche Form en annehmen . Darunter smd
225
Kurt Hubner
alternative social practice of distributing wealth. In his
analysis of the Potlatch he made the point that what
appears for the Western version of the economic man
as reckless giving is not reckless at all. Rather, as
Mauss argued, the 'reckless giver' earns prestige and
reputation, and as a result the level of social integration of the social body increases. According to this
view, giving is neither an act of pure generosity nor of
instant gratification. The gift should not be seen as an
asymmetrical present but rather as a reciprocal gift
that comes with the often hidden expectation of a return in a distant future. In this respect, giving and the
gift are not ancient social forms but are of enormous
imminent relevance for the understanding of today's
societies.
Striving for social status and reputation can take various forms, spending and giving most prominent
among them. In his theory of the leisure class Thorstein Veblen (1899) pointed out that conspicuous consumption and thus the alleged wasteful spending may
violate the narrow economic profit motif but enhances
social reputation enormously: "If, in addition to showing that the wearer can afford to consume freely and
uneconomically, it can also be shown in the same
stroke that he or she is not under the necessity of
earning a livelihood, the evidence of social worth is
enhanced in a very considerable degree" (Veblen 1994,
1OS). In many respects this observation is similar to
Mauss' who formulated twenty years later: 'The rich
man who shows his wealth by spending recklessly is
the man who wins prestige" (1924:36).
Paradoxically, to counter the accumulation of symbolic capital by the means of the Potlatch the receiver had
to give away or actually destroy wealth in the next
round in order to attract an even higher reputation
than the originated giver. What looks from the perspective of the Western economic man as individual
and social waste, makes social sense: The series of
potlatch constitutes social relations that eventually
foster the degree of integration of the social group.
Pierre Bourdieu (1 977) used those approaches as his
starting point to transform the potlatch logic - the
more you wastefully spend the higher your social reputation - into the concept of symbolic capital that understands 'reckless' spending as well as generous giving as smart tools to attract social distinction. He also
showed that symbolic capital easily could be converted into other forms of capital , in particular into money
and power. This notion of convertibility gives the gift
its relevance and attractiveness for the understanding
of contemporary economic and social relations.
All those contributions have in common that giving is
not free of direct or indirect expectations of a return
on the side of the giver. Reciprocity of some kind is
the engraved norm of giving. The power of giving is
226
das Geben und das Nehmen die bekanntesten. In seiner Theorie der leisure class (Freizeitgesellschaft) verweist Thorstein Veblen (1 899) darauf, dass ungezugelter Konsum und somit angeblich verschwenderische Ausgaben den begrenzten wirtschaftlichen Profit
zwar beschadigen, dafi:ir aber den sozialen Ruf enorm
steigern: >>Wenn gezeigt werden kann, dass jemand
frei und verschwenderisch konsumieren kann und es
gar nicht nbtig hat zu arbeiten , um den Lebensunterhalt zu verdienen, dann wird der gese llschaftl iche
Rang ganz gewaltig gesteigert.« (Veb len 1994, S. 1OS;
englische Fassung). In vielerlei Hinsicht ist diese Beobachtung ahnlich wie das, was Mauss zwanzig Jah re
spater formulierte: >>Ein Reicher, der seinen Reichtum
zeigt indem er unbekummert Geld ausgibt , verschafft
si ch Ansehen.« (1924, S. 36).
Paradoxerweise ist es so, dass, um im Sinne des Potlatch gegen die Anhaufung symbolischen Kapitals anzugehen, der Empfanger im nachsten Durchgang Reichtum wegschenken oder zerstbren musste, um ein
noch hoheres Ansehen zu bekommen als der Erstschenker. Was au s Sicht des Westokomons wie individuelle oder soziale Verschwendung aussehen mag, ist
sozial sinnvoll: Die Potlatchserien legen den Grund sozialer Beziehungen, die am Ende der gesellschaftlichen Sozialintegration forderlich sind. Pierre Bourdieu
(1979) verwendete diesen Ansatz als Ausgangspunkt,
die Potlatchlogik - je mehr man verschwendet, desto
hbher das soziale Ansehen - in ein Konzept symbolischen Kapitals umzuwandeln, demzufolge >verschwenderisches< Ausgeben ebenso wie Geben
kluge Werkzeuge si nd, um soziale Unterschiede anzu ziehen. Er zeigte auch, dass symbolisches Kapital
Ieicht in andere Kapitalformen uberfUhrt werden kann,
besonders in Geld und Macht. Diese Vorstellung von
Austauschbarkeit gibt dem Geschenk seine Relevanz
und seine Anziehungskraft im Verstehen zeitgenbssischer wirtschaftlicher und sozialer Verhaltnisse.
Allen diesen Beitragen ist gemeinsam, dass Schenken
nicht ohne direkte oder indirekte Erwartungen auf Erwideru ng seitens des Schenkenden auskommt. Eine
irgendwie geartete Gegenseitigkeit ist dem Schenken
als Norm eingeschrieben. Die Leistung des Gebens
liegt nicht so sehr in der Defi nition des >reziproken
Geschenks< sondern darin, eine Aura von keit herzuste llen , aus der sozialer Druck zu Reziprozitat folgt. Die Belohnung des Schenkens kann vielfaltig
sei n, und die Belohnungserwartungen differieren bei
jeder Kategorie der Schenkenden. Privatfirmen gestalten ihr Schenken innerhalb des Rahmens von Corporate Social Responsibility (CSR/kbrperschaftl iche Sozialverantwortung) und konnen folg lich Verbesserungen ihres Renommees oder sogar direkt positive
Folgen auf ihre Umsatze und somit ihre Rentabilitat
erwarten. Private Gabengeber haben ihre person lichen
Potlatch Today
not so much in defining the 'rec iprocal gift' but in creating an aura of generosity that creates social pressure for reciprocity. The award for giving can be manifold, and expectations of an award differ for any category of giver. Private companies design their giving
in the framework of Corporate Social Responsibility
(CSR) and may expect improvements in their reputation or even direct positive impacts on siiles and thus
profitability. Private givers may have their own motifs,
not least attracting the reputation of a generous individual who cares for particular purposes . Esteem, to
use the term of Brennan & Pettit (2005), as a general
desire potentially is in scarce supply, and consequently competition for esteem is strong. Giving more than
someone else may be one way to succeed in this competition . However, giving is no guarantee that the expectation of the giver will be eventually fulfilled . The
power of giving is limited by the perceptions of the
receiver. Still, the unintended outcome of giving can
be an increase of social cohesion and thus the buildup
of social trust.
The western world is in no Potlatch mode today. Powers of market exchange are strong and widespread.
However, markets do not automatically create social
cohesion and social purpose, and thus regularly fail to
produce the degree of ' Vergemeinschaftung' (communitarisation) modern societies need for their orderly reproduction . The desire for esteem and consequently the willingness to give may be a welcomed
element for creating cohesion and purpose - even in
modern times .
Potlatch heute
Motive, darunter nicht zuletzt die Aussicht, als groP.,zugige Person anerkannt zu werden, die sich fUr bestimmte Belange einsetzt. Respekt, um einen Ausdruck von Brennan & Pettit (2005) zu benutzen, Respekt als genereller Wunsch ist nur ganz selten im
Angebot, und deswegen tobt darum ein heftiger
Kampf. Ein Weg in diesem Konkurrenzkampf zu gewinnen kann es sein, mehr als jemand anders zu geben. Aber Schenk en ist keine Garantie dafur, dass sich
irgendwann die Wunsche des Schenkenden erfUIIen.
Die Wahrnehmung des Beschenkten begrenzt die Effektivitat des Schenkenden. Und doch kann ein unintendiertes Ergebnis des Schenkens eine Zunahme sozialen Zusammenhalts sein und somit soziales Vertrauen starken .
Die heutige westliche Welt befindet sich in keinem
Potlatchmodus. Die Krafte der Austauschmarkte sind
stark und weitverbreitet. Aber aus Markten folgen
nicht automatisch Sozialzusammenhalt und -zweck,
weswegen ihnen auch regelmaP.,ig die >Vergemeinschaftung< misslingt, derer moderne Gesellschaften
so sehr bedurfen, um sich planmaP.,ig zu vervielfaltigen . Der Wunsch nach Respekt und dam it der Wille zu
schenken konnte ein willkommenes Element sein, um
Zusammenhalt und Sinn zu stiften - selbst in modernen Zeiten .
Bibliography/Literatur: Bishop 2008; Bourdieu 1977;
Liebersohn 2011; Malinowski 1922 ; Mauss 1924; Mauss 1990;
Veblen 1899; Veblen 1994.
227