STADT HANAU Montag, 27. April 2015 df H Seite 11 Fußballturnier des Stadtteilzentrums Hanau (wag/df). Das Stadtteilzentrum Süd-Ost veranstaltet sein traditionelles Frühjahrs-Fußballturnier am Samstag, 9. Mai, für junge Erwachsene ab 18 Jahren. Die Ludwig-Geißler-Sporthalle öffnet dafür um 10 Uhr ihre Pforten. Das Turnier dauert von 11 bis voraussichtlich 15 Uhr. Auch Mädchen- und Frauenteams sind willkommen. Eine Mannschaft besteht aus vier Feldspielern und einem Torhüter sowie bis zu zwei Auswechselspielern. Darüber hinaus sind ein Spielführer oder Betreuer zu benennen. Das Startgeld von 15 Euro ist vor Ort zu zahlen. Hallenturnschuhe mit hellen Sohlen und Schienbeinschoner sind mitzubringen. Die Sieger erhalten attraktive Preise. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldungen können bis Montag, 4. Mai, im Stadtteilzentrum an der Alfred-Delp-Straße 10a oder unter 0 61 81/3 25 48 abgegeben werden. Diese beiden Besucher testen auf der Gesundheitsmesse im CPH die „stochastische Vibration“. Fotos: Paul Mehr (Frauen-)Power, eine bessere Kondition und ein besseres Körpergefühl verheißt dieser Spezialanzug. Akupunktur-Pflaster als Attraktion Dritte Hanauer Gesundheitsmesse hält mit 103 Ausstellern Infos und Überraschungen parat – Besucherandrang Hanau (ju). Das Aergiemobil und der Stand mit den kostenlosen Hörtests weisen schon vor dem Congress Park Hanau (CPH) hin, dass das Thema Gesundheit an diesem Wochenende in Hanau ganz groß geschrieben wird. Zur dritten Hanauer Gesundheitsmesse herrscht in dem schicken Stadthallenbau am Samstag und Sonntag ein emsiges Gewimmel. Überwiegend Senioren aber auch Familien nutzen die Gelegenheit, sich von den 103 Ausstellern über Sport- und Therapiemöglichkeiten, Hilfen für Senioren, gesunde Ernährung und gesundes Wohnen aufklären zu lassen. Knüller bei dieser Messe, die auf eine Initiative des Ehepaars Birgit und Bernhard Seuring zurückgeht, ist am Samstag und Sonntag eindeutig die Akupunktur ohne Pflaster. Wer am Stand des Treffpunkts Gesundheit gewesen ist, an dem der Allgemein- und Sportmediziner Dr. Frank Müller aus Üchtelhausen seine kleinen runden Pflästerchen klebt, gibt seine Erfahrungen und Beobachtungen gerne weiter und berichtet davon, wie hinkenden und leidenden Menschen die Schmerzen genommen würden. Nun ist bei neuen Therapien Vorsicht angeraten. Doch die Auswirkungen der Energiepflaster erweisen sich als verblüffend. Jeder muss selbst urteilen, wie stark der Glaube an die Möglichkeiten der Pflaster, die der auf Basis von Photonentechnik, also mit Licht, funktionieren sollen, zum Heilungserfolg beiträgt. Müllers Arztkollegin Mezyet Ciftioglu berichtet beim Kleben der Pflaster von der eigenen Krankheitsgeschichte, die die Schulmedizinerin überzeugten. Ihr hätten die Pflaster nach schwerer Erkrankung wieder zu gewohnter Lebensqualität verholfen. Die Gesundheitsmesse erweist sich als spannende Veranstaltung. Sie bietet den Vorzug, dass sie nicht nur unzählige Themen an den Ständen der beiden Hanauer Kliniken, von Physiotherapeuten und Praxen, von Fitnesstreffs, Altenpflegeeinrichtungen und Vereinen aufbereitet. Auch die Beratung stimmt, die Besucher können vieles ausprobieren und sich zudem kos- Auch junge Besucher lassen sich hier in Sachen Geschicklichkeit und Kombinationsvermögen auf den Zahn fühlen. tenlos über Blutzuckerwerte oder die Stellung ihrer Wirbelsäule informieren. Ruhe bei „stochastischer Vibration“ Unterhaltsam ist es im CPH obendrein. Nicht nur, dass etwa die Turngemeinde Hanau im Paul-Hindemith-Saal zur „Bewegungsbühne“ und der Lauftreff zu seinen regelmäßig Sportrunden einlädt. Es geht auch gemächlicher: Ein Ehepaar genießt Seite an Seite auf Spezial-Liegen die Vorzüge von „stochastischer Vibration“. Nicht weit davon entfernt lassen sich zwei Frauen durch Handauflegen in die Stärkung des Energiefeldes via Biomediation einführen. Einen Stand weiter verspricht eine Puppe im Spezialanzug eine einmalig sportliche Figur dank Elektrostimulation. Auch die Hanauer Bäder sind mit im Boot. Dort schwärmt Schwimmmeister Paul Ko- ser davon, dass die Badelatschen weggingen wie warme Semmeln. Er würde sich freuen, könnte er die Worte von Oberbürgermeister Claus Kaminsky bei der offiziellen Eröffnung vernehmen. Der betont nämlich eine Etage tiefer, dass sich die Stadt nicht nur durch ihre zwei Kliniken, den Schwerpunkt Fitness im Gloria Palais und bald in der weiterentwickelten HutierKaserne als wichtiger Gesundheitsstandort profiliere. „Zu unserem Verständnis von Gesundheit und Gesunderhaltung gehören auch die beiden Schwimmbäder“, sagt er. Dass die Gesundheitsmesse offensichtlich ein Erfolgsmodell sei, erklärt er damit, dass der Markt immens wachse. Über elf Prozent des Bruttoinlandsproduktes würden im Bereich der Gesundheit bewegt und erwirtschaftet, so der OB weiter. Kein Wunder also, dass die Messe in professionelle Hände gelegt wurde. Groß geschrieben wird bei der Messe auch das Thema Ernährung. Nahrungsergänzungs- und Vitaminpräparate werden angepriesen, Ernährungsberatung findet zwischen üppig gefüllten Schalen mit knackigem Obst statt. Einer Besucherin, die erstaunt neuartige Pflaster eines Anbieters ausprobiert, die keimfrei und wasserfest und beim Entfernen keinen klebenden Schmier hinterlassen, klingen die Worte von Organisator Karl-Heinz Stoll im Ohr: Die Messe sei als Bindeglied zwischen den Gesundheitsdienstleistern zu verstehen und man können sich dort ohne Aufwand und in aller Ruhe informieren. Das stimmt auch für die Johanniter und das Rote Kreuz, die beide an ihren Ständen über den Hausnotruf aufklären. Am DRK-Stand stehen auch die neuen Plastikdosen bereit, die nach amerikanischem Vorbild mit allen wichtigen Daten im Kühlschrank aufbewahrt werden sollen. Ein Aufkleber an Wohnungs- und Kühlschranktür machen Helfer darauf aufmerksam. Die Johanniter zeigen, dass das Hausnotruf-System inzwischen mit einem Brand- oder Bewegungsmelder kombiniert werden kann. Erstmals gemeinsam am einem großen Stand stellt sich in diesem Jahr das Netzwerk Palliativ- und Hospizversorgung auf der Gesundheitsmesse vor und weist auf alle Partner hin, die für die Versorgung am Ende des Lebens wichtig werden können. Dass es dort auch ums Thema Sterben geht, mochte den einen oder anderen irritieren. Doch die Leiterin des Hospizes und Bereichsleiterin Annette Böhmer betonen, es gehe schließlich darum, ein gutes Leben zu haben – bis zuletzt. Wer übrigens sein Wissen nicht nur en passant aufsammeln, sondern vertiefen wollte, hatte dazu Gelegenheit bei einem der unzähligen Vorträge, die am Samstag und Sonntag rund um die Uhr geboten wurden. Besonders gut besucht war am Samstag „Ein Weg zum Wohlfühlgewicht – Coaching mit Hypnose“. Dort verhieß Michael Krembzow von der Selbsthilfekontaktstelle Hanau Gewichtsreduktion ohne Druck ohne Kalorien zählen. Kurs für werdende Geschwister Hanau (cg/df). Im St.-Vinzenz-Krankenhaus findet am Montag, 4. Mai, von 15 bis 16 Uhr, ein Geschwisterkurs unter der Leitung von erfahrenen Kinderkrankenschwestern statt. Wenn ein Baby in die Familie kommt, ist das für die Geschwister ein spannendes Ereignis. Die Aufmerksamkeit der Eltern wird jetzt auf das neue Baby gelenkt und muss geteilt werden. Die Kinder lernen an Puppen den Umgang mit dem Neugeborenen, das Baden, Wickeln, Füttern und Halten wird gezeigt und geübt. Hierzu kann man die eigene Puppe oder Teddy mitbringen. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0 61 81/27 23 83 wird gebeten. Monatswanderung des Alpenvereins Hanau (mib/df). Die Wandergruppe des Deutschen Alpenvereins veranstaltet am Sonntag, 3. Mai, eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet am Nieder-Moser See. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der MainKinzig-Halle. Von dort fahren die Teilnehmer mit Pkw nach Freiensteinau, wo die 15 Kilometer lange Wanderung beginnt. Weitere Informationen gibt es bei Tourführerin Henni Knief telefonisch unter 01 52/01 70 07 57 oder bei Familie Strasser unter 0 61 81/8 52 50. Naturfreunde wandern zusammen Hanau (cg/df). Die Naturfreunde HanauRodenbach wandern am Sonntag, 3. Mai, 9 Uhr, zusammen mit den Naturfreunden Mühlheim entlang des Kulturweges. Treffpunkt ist am Hauptbahnhof in Hanau. Von dort geht es gemeinsam mit der S-Bahn nach Mühlheim. Die Wanderung wird etwa 2,5 Stunden dauern. Danach geht es ins Mühlheimer Naturfreundehaus, um den Tag ausklingen zu lassen. Informationen und Anmeldung gibt es bei Wolfgang Bergmann unter der Telefonnummer 0 61 81/3 27 12. Comedian Scherer kommt nach Hanau Hanau (jk/df). Der TV- und Radiomoderator Johannes Scherer kommt mit seinem Programm „Dumm klickt gut“ am Sonntag, 28. Juni, nach Hanau. Das humorvolles Programm des gebürtigen Unterfranken beginnt um 19 Uhr im Fronhof am Schlossplatz. Einlass ist um 18 Uhr. Tickets gibt es für 27,70 Euro im HANAUER Leserladen an der Donaustraße 5 oder Langstraße 47 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Abzeichenabnahme im Schwimmen Hanau (wag/df). Der Abnahmetermin für das Olympische Sportabzeichen im Ausdauer- und Schnelligkeitsschwimmen findet am Sonntag, 3. Mai, sowie jeweils am ersten Sonntag der folgenden Monate bis Sonntag, 6. September, von 8 bis 9 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das HeinrichFischer-Bad. Weitere Informationen, auch zu anderen Disziplinen, gibt es im Internet. 컄 www.sportkreis-main-kinzig.de Neuer Excel-Kurs Die Märchen ziehen in die Stadt: Roadshow der Brüder-Grimm-Festspiele Für viel Aufmerksamkeit haben am Samstagmittag zahlreiche Darsteller der Brüder-Grimm-Festspiele gesorgt: Sie statteten bunt kostümiert zunächst dem Hanauer Wochenmarkt einen Besuch ab und verteilten hier Prospekte mit den In- formationen zur diesjährigen Märchensaison. Diese startet am Freitag, 15. Mai, mit der Premiere des Musicals „Der gestiefelte Kater“ unter der Regie von Cusch Jung. Nach der Stippvisite am Marktplatz ging es weiter ins Foyer der Sparkasse: Hier ga- ben die Schauspieler einige Kostproben ihres Könnens, zum Beispiel mit „Genuss ist ein Muss“ aus dem „Kater“ sowie „Du bist nicht mein Freund“ aus „Rumpelstilzchen“. Mit beiden Liedern machten die stimmkräftigen Akteure den recht zahlrei- chen Zuhörern Lust auf die Märchensaison. Der Besuch in der Stadt währte indes nur kurz – es warteten die Proben, denn schließlich geht es in knapp drei Wochen los im Amphitheater am Schloss Philippsruhe. sth/Fotos: sth Hanau (cg/df). Im Rahmen der PC-Kurse bietet die Gesellschaft für Wirtschaftskunde (GfW) einen Excel-Einführungskurs an. Der Kurs findet an fünf Abenden jeweils am 4., 5., 6., 7. und 8. Mai, immer von 18 bis 21 Uhr, bei der GfW in der Martin-LutherKing-Straße 1 statt und kostet 85 Euro. Neben den Standardformeln für den ersten Einsatz, werden einige hilfreiche Funktionen in Excel für die Vereinsarbeit oder statistische Aufgaben aufgezeigt. Weitere Informationen und Anmeldungen bei der GfW unter 0 61 81/99 75 20 oder per E-Mail an [email protected].
© Copyright 2025 ExpyDoc