17. Gefahrguttag Schweiz 10. Juni 2015 SWISS Conference Center – Flughafen Basel Programm Sehr geehrte Damen und Herren Swiss TS und GeFaSuisse laden Sie zum gemeinsamen Gefahrguttag Schweiz, der bereits zum 17. Mal stattfindet, in das Swiss Conference Center nach Basel ein. Am Mittwoch, den 10. Juni 2015 treffen sich Gefahrgutbeauftragte und -verantwortliche sowie Vertreter der kantonalen Vollzugsorgane und Bundesämter zum jährlichen Wissensaustausch und Networking. Erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand bezüglich zukünftiger Telematik-Anwen dungen bei der Beförderung gefährlicher Güter. Stellen Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen, zur Auswahl stehen: zwei Gefahrgut-Parcours sowie Fachmodule zu den Schwerpunkten Be-/Entladung sowie Handhabung, Umsetzung der Neuerungen 2015, Lithium-Batterien und den Neuerungen des IMDG-Codes. Wir freuen uns, Sie am 10. Juni 2015 im SWISS Conference Center am EuroAirport in Basel begrüssen zu dürfen. Ralf Mengwasser Leiter Gefahrguttag Rudolf Scheidegger Präsident GeFaSuisse P.S:Profitieren Sie zusätzlich vom Frühbucherrabatt bei einer Buchung bis Ende April. Das Programm im Überblick Anmeldung unter www.gefahrguttag.ch 08.30 Uhr Registrierung und Empfang mit Kaffee 09.15 Uhr Begrüssung im Plenum 09.30 Uhr Fachmodule: • A1 Gefahrgut-Parcours I (Aussenfläche) • A2 Gefahrgut-Parcours II (Gruppenraum) • A3 Vorschriften für die Be-/Entladung sowie Handhabung (7.5 ADR) • A4 Umsetzung der Neuerungen SDR/ADR 2015 • A5 Neuerungen/Änderungen im IMDG, 37. Amdt. 10.40 Uhr Pause 11.10 Uhr Plenum: Telematik-Anwendungen bei der Beförderung gefährlicher Güter 12.00 Uhr Pause 13.30 Uhr Fachmodule: • B1 Gefahrgut-Parcours I (Aussenfläche) • B2 Gefahrgut-Parcours II (Gruppenraum) • B3 Vorschriften für die Be-/Entladung sowie Handhabung (7.5 ADR) • B4 Transport von Lithium-Batterien/Elektro-Altgeräten • B5 Neuerungen/Änderungen im IMDG, 37. Amdt 14.40 Uhr Pause 15.00 Uhr Fachmodule: • C1 Gefahrgut-Parcours I (Aussenfläche) • C2 Gefahrgut-Parcours II (Gruppenraum) • C3 Vorschriften für die Be-/Entladung sowie Handhabung (7.5 ADR) • C4 Transport von Lithium-Batterien/Elektro-Altgeräten • C5 Umsetzung der Neuerungen SDR/ADR 2015 16.10 Uhr Ende der Veranstaltung Ihre Anmeldung Tagungspauschale CHF 640 zzgl. MwSt. Anmeldungen bis 30. April 2015 CHF 590 zzgl. MwSt. Inklusive: • Ausführliche Tagungsdokumentation • Mittagessen und Pausenverpflegung • Teilnahmezertifikat für den Nachweis der Weiterbildung gemäss Kapitel 1.3 RID/ADR Anmeldeschluss 8. Juni 2015 Auskunft Administrativ: Swiss TS Technical Services AG Swiss TS Akademie Ganjuma Tubello Tel. 044 877 61 43 [email protected] www.swissts.ch Fachlich: Swiss TS Technical Services AG Expertise Services Ralf Mengwasser Tel. 044 877 61 99 [email protected] www.gefahrguttag.ch Anmeldung Anmeldung direkt unter www.gefahrguttag.ch Bestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Abmeldung Ausschliesslich schriftlich. Bis 14 Tage vor Tagungsbeginn kostenlos. Zwischen 14. und 7. Tag vor Tagungsbeginn 50% des Teilnehmerpreises, danach 100%. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten einen Ersatzteilnehmer. Plenarvortrag am Vormittag Im Anschluss an die erste Kaffeepause erhalten Sie ab 11.10 Uhr Informationen zur möglichen Zukunft der Gefahrgutbeförderung. Telematik-Anwendungen bei der Beförderung gefährlicher Güter • Diskussionsstand international • Überlegungen in Deutschland zum elektronischen Beförderungspapier Bei der Beförderung gefährlicher Güter sind Informationen in erheblichem Umfang auszutauschen, damit jeder Beteiligte seine Pflichten erfüllen kann und eine sichere Beförderung gewährleistet wird. Angesichts der bestehenden technischen Möglichkeiten und den in den beteiligten Unternehmen verwendeten elektronischen Verfahren ist zu prüfen, ob durch einheitliche Vorgaben für den Umgang und die Verwendung von Telematik sowohl ein Sicherheitsgewinn als auch ökonomische Vorteile zu erzielen sind. Referent: Helmut Rein Referatsleiter Gefahrgut, BMVI-Bonn Vorsitzender des RID-Fachausschusses Vorsitzender des ADN Sicherheits- und Verwaltungsausschusses Stellv. Vorsitzender der Gemeinsamen Tagung ADR/RID/ADN Fachmodule von 09.30 – 10.40 Uhr Bitte wählen Sie aus nachfolgenden Fachmodulen EINES aus und geben dies bei Ihrer Anmeldung an. Besten Dank. Fachmodul A1: Gefahrgut-Parcours I Ihr Wissen ist gefragt, Gespräche erwünscht, Fragen willkommen. Der im überdachten Aussenbereich stattfindende Gefahrgut-Parcours beinhaltet Fragestellungen zu den Themen Kennzeichnung von Verpackungen, Zusammenladung, Fahrzeugkennzeichnung sowie nötige Ausbildung des Chauffeurs. Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Experten: Pierre-Alain Beck, ASTAG Niklaus Wyss, VBS-LBA Fachmodul A2: Gefahrgut-Parcours II Ihr Wissen ist gefragt, Gespräche erwünscht, Fragen willkommen. Der im Gruppenraum stattfindende Gefahrgut-Parcours beinhaltet Fragestellungen zu den Themen Klassifizierung, Kennzeichnung von Verpackungen sowie Beförderungspapiere. Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Experte: Pierre-Alain Beck, ASTAG Niklaus Wyss, VBS-LBA Fachmodule von 09.30 – 10.40 Uhr Fachmodul A3: Vorschriften für die Be-/Entladung sowie Handhabung (7.5 ADR) Der Abschnitt 7.5 des ADR beinhaltet zahlreiche Vorschriften zur Be-/Entladung sowie zur Handhabung von Gefahrgütern. Sie erhalten einen kompakten Überblick was überprüft werden muss, bevor ein Fahrzeug be-/entladen werden darf, welche Zusammenladeverbote allfällig zu beachten sind. Zudem sind bei gewissen Gefahrgütern Vorsichtsmassnahmen bei Nahrungs-, Genuss und Futtermittel sowie zusätzliche Vorschriften zu beachten. Die Vorschriften zur Ladungssicherung schliessen das Fachmodul ab. Experte: Peter Hari, ASTAG Fachmodul A4: Umsetzung der Neuerungen SDR/ADR 2015 Bis zum 30. Juni 2015 müssen die meisten der zahlreichen Änderungen/Neuerungen des SDR/ADR 2015 in die Praxis umgesetzt werden. In diesem Fachmodul werden die wesentlichen Änderungen/Neuerungen nochmals vorgestellt und Ihre Fragen zur Umsetzung in die Praxis beantwortet. Experte: Ralf Mengwasser, Swiss TS Fachmodul A5: Neuerungen/Änderungen im 37. Amdt. des IMDG Das 37. Amdt. des IMDG-Codes kann seit Anfang des Jahres freiwillig angewendet werden, verpflichtend werden die Vorschriften ab dem 1.1.2016. Schwerpunkte des Fachmoduls sind die Teile 3 und 7 sowie gravierende Änderungen aus den anderen Teilen (z.B. CSC im Teil 1) des IMDG-Codes. Experte: Ernst-Georg Lenz, Erster Polizeihauptkommissar a.D., Referent im Gefahrgutbereich bei diversen Institutionen in der Schweiz und Deutschlands Fachmodule von 13.30 – 14.40 Uhr Bitte wählen Sie aus nachfolgenden Fachmodulen EINES aus und geben dies bei Ihrer Anmeldung an. Besten Dank. Fachmodul B1: Gefahrgut-Parcours I Ihr Wissen ist gefragt, Gespräche erwünscht, Fragen willkommen. Der im überdachten Aussenbereich stattfindende Gefahrgut-Parcours beinhaltet Fragestellungen zu den Themen Kennzeichnung von Verpackungen, Zusammenladung, Fahrzeugkennzeichnung sowie nötige Ausbildung des Chauffeurs. Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Experten: Pierre-Alain Beck, ASTAG Niklaus Wyss, VBS-LBA Fachmodul B2: Gefahrgut-Parcours II Ihr Wissen ist gefragt, Gespräche erwünscht, Fragen willkommen. Der im Gruppenraum stattfindende Gefahrgut-Parcours beinhaltet Fragestellungen zu den Themen Klassifizierung, Kennzeichnung von Verpackungen sowie Beförderungspapiere. Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Experte: Pierre-Alain Beck, ASTAG Niklaus Wyss, VBS-LBA Fachmodul B3: Vorschriften für die Be-/Entladung sowie Handhabung (7.5 ADR) Der Abschnitt 7.5 des ADR beinhaltet zahlreiche Vorschriften zur Be-/Entladung sowie zur Handhabung von Gefahrgütern. Sie erhalten einen kompakten Überblick was überprüft werden muss, bevor ein Fahrzeug be-/entladen werden darf, welche Zusammenladeverbote allfällig zu beachten sind. Zudem sind bei gewissen Gefahr- Fachmodule von 13.30 – 14.40 Uhr gütern Vorsichtsmassnahmen bei Nahrungs-, Genuss und Futtermittel sowie zusätzliche Vorschriften zu beachten. Die Vorschriften zur Ladungssicherung schliessen das Fachmodul ab. Experte: Peter Hari, ASTAG Fachmodul B4: Vorschriften für den Transport von Lithium-Batterien/ElektroAltgeräte Mit den Gefahrgutbestimmungen 2015 sind erneut die Vorschriften für das Verpacken und den Transport von Lithiumbatterien geändert worden. Nicht weniger als sieben Sondervorschriften und fünf Verpackungsanweisungen stehen zur Verfügung, um den Transport vorschriftskonform durchzuführen. Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen Vorschriften und deren Umsetzung in die Praxis. Experten: Beat Schmied, Bundesamt für Strassen ASTRA Ralf Mengwasser, Swiss TS Fachmodul B5: Neuerungen/Änderungen im 37. Amdt. des IMDG Das 37. Amdt. des IMDG-Codes kann seit Anfang des Jahres freiwillig angewendet werden, verpflichtend werden die Vorschriften ab dem 1.1.2016. Schwerpunkte des Fachmoduls sind die Teile 3 und 7 sowie gravierende Änderungen aus den anderen Teilen (z.B. CSC im Teil 1) des IMDG-Codes. Experte: Ernst-Georg Lenz, Erster Polizeihauptkommissar a.D., Referent im Gefahrgutbereich bei diversen Institutionen in der Schweiz und Deutschlands Fachmodule von 15.00 – 16.10 Uhr Bitte wählen Sie aus nachfolgenden Fachmodulen EINES aus und geben dies bei Ihrer Anmeldung an. Besten Dank. Fachmodul C1: Gefahrgut-Parcours I Ihr Wissen ist gefragt, Gespräche erwünscht, Fragen willkommen. Der im überdachten Aussenbereich stattfindende Gefahrgut-Parcours beinhaltet Fragestellungen zu den Themen Kennzeichnung von Verpackungen, Zusammenladung, Fahrzeugkennzeichnung sowie nötige Ausbildung des Chauffeurs. Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Experten: Pierre-Alain Beck, ASTAG Niklaus Wyss, VBS-LBA Fachmodul C2: Gefahrgut-Parcours II Ihr Wissen ist gefragt, Gespräche erwünscht, Fragen willkommen. Der im Gruppenraum stattfindende Gefahrgut-Parcours beinhaltet Fragestellungen zu den Themen Klassifizierung, Kennzeichnung von Verpackungen sowie Beförderungspapiere. Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Experte: Pierre-Alain Beck, ASTAG Niklaus Wyss, VBS-LBA Fachmodule von 15.00 – 16.10 Uhr Fachmodul C3: Vorschriften für die Be-/Entladung sowie Handhabung (7.5 ADR) Der Abschnitt 7.5 des ADR beinhaltet zahlreiche Vorschriften zur Be-/Entladung sowie zur Handhabung von Gefahrgütern. Sie erhalten einen kompakten Überblick was überprüft werden muss, bevor ein Fahrzeug be-/entladen werden darf, welche Zusammenladeverbote allfällig zu beachten sind. Zudem sind bei gewissen Gefahrgütern Vorsichtsmassnahmen bei Nahrungs-, Genuss und Futtermittel sowie zusätzliche Vorschriften zu beachten. Die Vorschriften zur Ladungssicherung schliessen das Fachmodul ab. Experte: Peter Hari, ASTAG Fachmodul C4: Vorschriften für den Transport von Lithium-Batterien/ElektroAltgeräte Mit den Gefahrgutbestimmungen 2015 sind erneut die Vorschriften für das Verpacken und den Transport von Lithiumbatterien geändert worden. Nicht weniger als sieben Sondervorschriften und fünf Verpackungsanweisungen stehen zur Verfügung, um den Transport vorschriftskonform durchzuführen. Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen Vorschriften und deren Umsetzung in die Praxis. Experten: Beat Schmied, Bundesamt für Strassen ASTRA Ralf Mengwasser, Swiss TS Fachmodul C5: Umsetzung der Neuerungen SDR/ADR 2015 Bis zum 30. Juni 2015 müssen die meisten der zahlreichen Änderungen/Neuerungen des SDR/ADR 2015 in die Praxis umgesetzt werden. In diesem Fachmodul werden die wesentlichen Änderungen/Neuerungen nochmals vorgestellt und Ihre Fragen zur Umsetzung in die Praxis beantwortet. Experte: Matthias Mettke, Swiss TS Lernen Sie GEFAHREN zu umschiffen. 5. Gefahrstofftag Schweiz 12.11.2015 Gefahrgut für Einsteiger / Basiskurs 03.11.2015 Gefahrgut für Anwender / Fortgeschrittene Chemikalien-Gesetz / GHS 04.11.2015 17.11.2015 Chemikalien-Ansprechperson 27.05.2015 / 11.11.2015 Gefährliche Stoffe im Betrieb 09.11.2015 Abfälle im Betrieb 10.11.2015 Safety 2015 Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte Kursangebot und Anmeldung www.swissts.ch/aka 18.11.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc