Tafel 3 - Stadt Backnang

Stadt am Fluss Tafel 3: Auf den Mühlwiesen
Frisch- und Kaltluftströme
Tiere des Stadtbiotops am Mühlkanal
Käfer
Bodenentnahmen im Bereich oberhalb des Mühkanals ergaben eine
überdurchschnittlich dichte Käferbesiedlung. Das Vorkommen seltener
Arten belegt den großen Wert dieses abgeschirmten Stadtbiotops.
Eine kleine Auswahl der angetroffenen Käferarten:
Schimmernder Flachläufer
besiedelt Gehölze in Bachauen
Auf dem
Hagenbach
Nessel-Grünrüssler
lebt an Brennnesseln
Kurzflügel-Glühwürmchen
kleinster einheimischer Leuchtkäfer,
gefährdet
(Quelle: Umweltbilanz Backnang. 1989. Verändert.)
Standort auf den historischen Mühlwiesen
Stadtklima
Bäume im Park und am Hang
Frisch- und Kaltluftströme fließen über das Murrtal, über unbebaute
Steilhänge und Wiesen in die Innenstadt (siehe Darstellung oben).
Die Mühlwiesen zwischen Murr und Mühlkanal erhielten 1998 nach der
ungarischen Partnerstadt den Namen Bácsalmás-Anlage. Lindenallee
und kugelförmige Spitzahorne unterstreichen ihren Parkcharakter.
Auch Grünflächen in der Stadt produzieren frische und kühle Luft. Dies
wirkt Schadstoffbelastungen und Wärmestaus entgegen. Ein gesundes
Stadtklima wird begünstigt.
„Auf dem Hagenbach“ liegt stadtklimatisch das bedeutendste Entstehungsgebiet von Kalt- und Frischluft. Es trägt entscheidend zur
Belüftung der Innenstadt bei (Umweltbilanz, 1989). Der darunter
liegende Steilhang, der Mühlkanal und die Mühlwiesen dienen als
Überleitungsflächen zur Stadtmitte, sind aber auch selbst klimaaktiv.
Zweifarbiger Laubschnellkäfer
Larve entwickelt sich im Boden
Am Schattenhang über dem Mühlkanal dominiert die Robinie. Pflanzen
und Tiere finden hier einen weitgehend störungsfreien Lebensraum.
Auf dem angrenzenden Südhang imponieren Eichen, aber auch Walnussbäume, Rosskastanien und andere Edellaubbäume als prächtige
Einzelexemplare.
Kurzflügler (Gattung Stenus)
jagt Beute mit seiner Klebezunge
Die abgebildeten Käfer sind lebend
6 bis 9 mm groß.
(Quelle: Bodenkäferuntersuchung 1987, E.u.H. Konzelmann, Ludwigsburg.- Fotos: Fr. Köhler, Bornheim)
Ahornarten im Bereich der Mühlwiesen:
Vögel und Fledermäuse
Landschaft in der Stadt
Bis zu 38 Meter erhebt sich bei den historischen Mühlwiesen der
Prallhang über der Murr. Das Halbrund dieses grünen Gürtels prägt als
markante Landschaftskulisse das Stadtbild.
Spitzahorn
spitzig
Die Murr mit ihren Randbereichen bildet das Rückgrat innerstädtischer
Natur- und Freiräume.
Feldahorn
rundlich
Bergahorn mit Frucht
gezähnt
Auf den Mühlwiesen und im Hangwald lebende Vogelarten wie
Zaunkönig, Rotkehlchen, Zilpzalp, Kleiber und Buntspecht ernähren
sich vorwiegend von Insekten, also auch von Käfern. Sie sind auf
dieses Nahrungsangebot angewiesen. Wasser- und Zwergfledermaus
finden ebenfalls am Mühlkanal ein insektenreiches Jagdbiotop.
(Quelle: J.-D. Godet, Hinterkappelen, CH)
Standorte:
1
3
Murr
7
4
Mühlwiesen
Biegel
Obere Walke
8
9
Bleichwiese
2
Spinnerei
5
6
10
1. Backnang - Die Murr-Metropole
Im Biegel (Rückseite)
2. Bei der Layher`schenMühle
3. Auf den Mühlwiesen
4. Entlang der Stadtmauer
5. Am Burgberg
Dauer des Rundgangs:
(Stadtplanungsamt Backnang, Digitale Stadtgrundkarte. Verändert.)
6. Uferpromenade Obere Walke
7. Bei der ehemaligen Walke
8. Die Obere Spinnerei
9. Das Weißachtal
10. Die Villa Breuninger
Tafel 1 bis 5: 45 Minuten
Tafel 6 bis 10: 90 Minuten
Dieser Informationspfad wurde von Bürgern
der Stadt erstellt.
Er möchte das natürliche Erbe der Stadt
bewusst machen.