Elbergen Gleesen Schale Hesselte Helschen VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land gGmbH – Museum und Park Kalkriese Venner Straße 69 49565 Bramsche-Kalkriese Tel: 05468 9204-0, Fax: 05468 9204-45 [email protected] www.kalkriese-varusschlacht.de www.facebook.com/varusschlacht Beesten Lünne Moorlage Emsbüren Neuenkirchen Halverde Hopsten Spelle Listrup Engter MUSEUM UND PARK KALKRIESE Achmer VennerRecke Str. 69, 49565 Bramsche Wallenhorst Steinbeck Dreierwalde Salzbergen Quendorf Schüttorf Bad Bentheim Espel 18.06.2015, 18:00 Uhr Mettingen Dukat Gartenwerk Hörstel Püsselbüren Ohne >> Belm Halen Öffnungszeiten: April bis Oktober: >> täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr November bis März: >> Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr, Montag geschlossen Ochtrup Riesenbeck Hauenhorst Elte Brochterbeck Mesum Wettringen Langenhorst Osnabrück Eintritt Dauerausstellung zur Varusschlacht Erwachsene >> 7,50 €, Ermäßigte** >> 4,50 € Familienkarte für zwei Erwachsene und Kinder >> 16,00 € Schöppingen Horstmar Eintritt Sonderausstellungen Erwachsene >> 5,00 €, Ermäßigte** >> 3,00 € Familienkarte für zwei Erwachsene und Kinder >> 12,00 € Nordwalde Laer Eggerode Borgloh Lengerich ** Ermäßigung für Kinder bis 16 Jahre, Schüler, Studenten und Personen mit Schwerbehinderung; freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre Coesfeld Buchung von Gruppenführungen: Altenberge Uhr >> Münster Häger Kleingärtnerverein ›Erdenglück e.V.‹ Dingstiege 61, 48155 Münster Geodaten: 51°58‘50.0“N 7°40‘15.5“E Billerbeck Wellingholzhausen Havixbeck Gittrup Telgte 14.06.2015, Empfang im Rathaus >> Friedensstadt Münster Everswinkel VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land – getragen von der Stiftung der Sparkassen im Osnabrücker Land und dem Landkreis Osnabrück Werden Sie Fan! Lavesum START Flaesheim Harsewinkel Marienfeld Beelen Clarholz Hoetmar Lüdinghausen Ennigerloh LWL-Römermuseum Haltern Capelle Südkirchen Vorhelm Herzebrock Roland Walstedde Beckum Ameke Wessel Dolberg Rheda Oelde Wiedenbrück Vellern Vorhelm-Bahnhof Mersch Nordkirchen Lette Enniger Drensteinfurt HerzebrockClarholz Ostenfelde Sendenhorst Kölkebeck Greffen Westkirchen Hiddingsel 12.06.2015, 18:00 Uhr >> Dülmen Davensberg Ottmarsbocholt Freizeitpark Dülmener See Zum Dülmener See 51, 48249 Dülmen Geodaten: 51°48‘17.3“N 7°14‘05.9“E Ascheberg Olfen Sassenberg Freckenhorst Rinkerode Seppenrade Haltern am See Hullern Hörste Oesterweg Alverskirchen Senden Sythen Hesseln Warendorf Müssingen Albersloh Stand: April 2015; Änderungen vorbehalten Borgholzhausen Peckeloh Einen Appelhülsen Dülmen Dissen Bad Rothenfelde Milte 13.06.2015, 18:00Nottuln Uhr >> Schapdetten Senden Steverwiese Bösensell Steverstraße 18, 48308 Senden Geodaten: 51°51‘38.3“N 7°29‘02.1“E Merfeld Hilter Westbevern Mariendorf Natrup Glandorf 15.06.2015, 18:00 Uhr >> Ostbevern Füchtorf Schützenplatz Ostbevern Versmold Überwasser 5, 48346 Ostbevern Geodaten: 52°01‘56.1“N 7°50‘39.3“E Ostbevern Vadrup Münster Tel: 05468 9204-200 – oder hinterlassen Sie eine Nachricht. E-Mail: [email protected] Bad Iburg Lienen Schmedehausen Brock Greven Holthausen 14.06.2015, 18:00 Kombikarte – Eintritt Dauerausstellung und Sonderausstellung Erwachsene >> 9,50 €, Ermäßigte** >> 6,50 € Familienkarte für zwei Erwachsene und Kinder >> 20,00 € Reservierungen im Gasthaus VARUSSCHLACHT: Tel: 05468 9396-0, Fax: 05468 9396-10, [email protected] Wissingen Natbergen Stockum Eistrup 17.06.2015, 18:00 Bissendorf Uhr >> Bad Iburg Nemden Kneipp-Erlebnispark Holte Harderberg Beckerteichpforte 4, 49186 Bad Iburg Dratum Geodaten: 52°09‘30.8“N 8°02‘40.4“E Georgsmarienhütte Holzhausen 16.06.2015, 18:00 Uhr >> Lengerich Ladbergen Gempt-Halle Fritz-Gempt-Straße 1, 49525 Lengerich Kattenvenne Geodaten: 52°11‘12.4“N 7°51‘06.2“E Steinfurt Jahreskarte 2015 für Familien >> 60,00 € Jahreskarte 2015 für Einzelpersonen >> 30,00 € Hörne Saerbeck Metelen Auf den Spuren des Germanicus! Jeggen Schledehausen Natrup-Hagen Emsdetten Eintritt: 20 % Ermäßigung u. a. für GiroLive-, RWE- und NDR-Kultur-Karten Leeden Tecklenburg Hitzhausen Wulften Belm Atter Atterfeld 18.06.2015, Empfang im Hasbergen Rathaus Ledde >> Friedensstadt Osnabrück Bohmte Ostercappeln Rulle Power Weg 211, 49191 Belm Westerkappeln Wersen Geodaten: 52°21‘15.3“N 8°08‘27.7“E Dickenberg Samern Neuenkirchen Kulturpartner Venne Schwagstorf Lotte Partner von ZIEL Kalkriese Bramsche 19.06.2015, 18:00 Uhr VARUSSCHLACHT IM OSNABRÜCKER LAND Schapen Engden Hunteburg Ueffeln Voltlage Sünninghausen Langenberg Diestedde Wadersloh Liesborn Römer on Tour 12. bis 19. Juni 2015 Römer on Tour Auf den Spuren des Germanicus Jeden Abend: Programm im Römerlager Marschieren Sie mit! 16 Römer – ein Ziel: Die Internationale Sonderausstellung im Museum in Kalkriese 12. bis 19. Juni 2015 Von Haltern am See nach Kalkriese bei Bramsche 8 Tage – 16 Römer – 150 Kilometer 12. bis 19. Juni 2015 An jedem Etappenziel auf der Marschroute 12. bis 19. Juni 2015 Begleiten Sie uns ein Stück auf unserer Marschroute ICHGERMANICUS Nach einem anstrengenden Marsch schlagen die Römer ihr Lager jeden Abend an einem anderen Ort auf und geben Besuchern Einblicke in den Alltag, wie ihn die Legionäre vor 2000 Jahren erlebt haben. Die Mannschaft der LEGIO I ITALICA zeigt typische Ausrüstung und Bewaffnung während eines Marsches. Die Museumspädagogen aus Kalkriese geben Kostproben der Feldverpflegung wie Puls [Getreidebrei] und Posca [Essigwasser] und erklären, wie das Lagerleben und die Verpflegung während eines Feldzugs organisiert wurden. Unsere Römer laden Sie herzlich dazu ein, sie auf ihrem friedlichen Marsch von Haltern am See nach Kalkriese zu begleiten. Ob als Wanderverein, Schulklasse oder mit dem Freundeskreis: Gemeinsam können Sie Geschichte zu einem greifbaren Erlebnis machen und ein Gefühl dafür bekommen, wie es Germanicus mit seinen Truppen 15 n. Chr. ergangen sein muss. Zum Auftakt der internationalen Sonderausstellung ICH GERMANICUS! FELDHERR PRIESTER SUPERSTAR lädt das Varusschlacht-Museum ein zu einer Zeitreise in die antike Welt: 16 Römer marschieren vom Römermuseum in Haltern am See zum Ort der Varusschlacht in Kalkriese – der Ort den auch der Feldherr Germanicus bei seinem Feldzug vor 2000 Jahren erreichte. Auf dem achttägigen Marsch geben die Legionäre jeden Abend Auskunft über ihre Ausrüstung, das Marschgepäck und die Verpflegung, berichten von ihren Erfahrungen und lassen sich am Lagerfeuer in die Kochtöpfe schauen. Wer möchte, kann sich außerdem der Marschtruppe anschließen und sie ein Stück auf der 150 Kilometer langen Strecke begleiten – so wird Geschichte zum greifbaren Erlebnis. Mit on Tour: Die öffentlichen Abendveranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr und dauern ca. 90 Minuten. Die Orte und Daten der Veranstaltung finden Sie auf der Übersichtskarte auf der Rückseite. Wissenswertes über Germanicus, die Legionäre und die Stationen der Tour erfahren Sie auf unserem Blog: www.roemer-on-tour.de Während der Tour finden Sie hier außerdem aktuelle Tagesberichte und Programmhinweise. Auf der Blog-Seite www.roemer-on-tour.de finden Sie Routenbeschreibungen für jede Tagesetappe. Schließen Sie sich der Gruppe zu den festen Startzeiten morgens und mittags an oder stoßen Sie unterwegs dazu. Über kurzfristige Änderungen oder Ausfälle informieren wir Sie ebenfalls online oder über das »Tourtelefon«: 0173 8611558 Bitte denken Sie an bequeme und zweckmäßige Laufkleidung und Verpflegung für ihre Strecke! FELDHERR PRIESTER SUPERSTAR 20. Juni bis 1. November 2015 Er war der Superstar seiner Zeit: Germanicus – Liebling des Volkes, Anwärter auf den römischen Kaiserthron, Rächer der Varusschlacht. In den Jahren nach der verheerenden Niederlage 9 n. Chr. zieht der römische Feldherr Germanicus mit acht Legionen und tausend Kriegsschiffen in das Gebiet des heutigen Niedersachsen ein. Doch wer war Germanicus? Und warum scheiterte er in Germanien? Mit einzigartigen Leihgaben aus dem Louvre und weiteren führenden Museen gibt die Ausstellung einen Einblick in die römische Kaiserfamilie – ihren Kampf um die Macht im Staat und die Gunst des Volkes. Schlüsselexponat sind die in Kalkriese gefundenen Knochengruben – sie sind das einzige bisher bekannte archäologische Indiz für den Aufenthalt Germanicus’ in Germanien.
© Copyright 2025 ExpyDoc