PRESSEINFORMATION Römer gehen im Juni „auf Tour“ Italienische „Legionäre“ marschieren von Haltern nach Kalkriese Bramsche/Kalkriese, den 24. März 2015 Was hatte ein römischer Legionär vor 2000 Jahren alles im Gepäck? Wie waren die Zeltlager während eines Truppenmarsches eingerichtet? Welche Verpflegung gab es unterwegs? Vom 12. bis 19. Juni 2015 gibt das Projekt „Römer on Tour“ Einblicke in die Vergangenheit. Auf Einladung des Varusschlacht-Museums marschieren Mitglieder der „Legio I Italica“ vom LWL-Römermuseum Haltern am See in sieben Tagesetappen nach Kalkriese. Unterwegs wird jeden Abend an einem anderen Ort Halt gemacht, an dem die italienischen Römer-Darsteller ihre Zelte aufbauen werden. In öffentlichen Präsentationen werden sie interessierten Besuchern einen Einblick in das Lagerleben der Legionäre geben und einen Blick auf die mitgeführte Ausrüstung und die typische Verpflegung römischer Soldaten ermöglichen. Mit der Tour weist das Museum auf die Sonderausstellung „ICH GERMANICUS! Feldherr Priester Superstar“ hin, die ab dem 20. Juni 2015 in Kalkriese zu sehen sein wird. Der römische Feldherr hatte im Jahre 15 n. Chr., sechs Jahre nach der berühmten Varusschlacht, eine Militärexpedition mit acht Legionen in das damalige Germanien angeführt. 2000 Jahre später zeigen die Organisatoren auf der friedlichen Römer-Tour, was für einen organisatorischen Aufwand ein solcher Marsch bedeutete und wie sich das Alltagsleben der römischen Soldaten unterwegs gestaltete. „Auf den Tagesetappen und bei den abendlichen Präsentationen erhalten die Menschen in der Region lebensnahe Einblicke in dieses Kapitel der Geschichte“, erläutert Geschäftsführer Dr. Joseph Rottmann. Mit den italienischen „Legionären“ hat das Museum in seinen Veranstaltungen gute Kontakte geknüpft. So sind sie auch diese Jahr wieder auf den Römer- und Germanentagen über Pfingsten zu Gast in Kalkriese. „Wir freuen uns sehr, dass die Legio I Italica unserer Einladung gefolgt ist, im Juni eine ganze Woche lang die Vergangenheit lebendig zu machen“, so Rottmann. Mit 16 Mann werden die Italiener auf Tour gehen und im Schnitt 20 Kilometer am Tag zurücklegen. Etappen der Tour, auf der die „Legionäre“ zu öffentlichen Präsentationen einladen werden, sind Dülmen, Senden, Münster, Ostbevern, Lengerich, Bad Iburg und Belm. Mitmachen und Mitlesen Eine erste Übersicht zu der Route und den Stationen von „Römer on Tour“ ist unter www.kalkriesevarusschlacht.de verfügbar. Ab Mitte Mai wird das Projekt mit einer eigenen Internetseite online gehen, auf der während der Tour in einem Blog von den einzelnen Etappen berichtet wird. Dort werden auch weitere Informationen für Vereine und Schulen bereitgestellt, die die Möglichkeit haben werden, die „Römer“ über eine Teilstrecke zu begleiten. Bildmaterial: Varus03: Varusschlacht-Geschäftsführer Dr. Joseph Rottmann (r.) und Dr. Marco Zanchini von der „Legio I Italica“ bereiten die Tour von Haltern nach Kalkriese gemeinsam vor. RoT3: An ihren Etappenorten gewähren die „Römer“ Besuchern Einblicke in den Alltag eines Legionärslagers. Das Bildmaterial ist frei zur Veröffentlichung im Rahmen der Berichterstattung über „Römer on Tour“, bitte vermerken Sie als Copyright „Varusschlacht im Osnabrücker Land / Hermann Pentermann“. _________________________________________________________________________________________ Ansprechpartner für Rückfragen der Redaktion: Dr. Franz Jungbluth, Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese Venner Straße 69, 49565 Bramsche-Kalkriese, Tel. +49 (0)5468/ 9204-39, E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc