Umweltökonomik - Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Hochschule für Technik, Wirtschaft
und Kultur Leipzig
University of Applied Sciences
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig PF 30 11 66 | 04251 Leipzig
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studierende an der F ME
im WPF „Umweltökonomik“
Professur Volkswirtschaftslehre und
Quantitative Methoden
Koordinator Internationale Beziehungen
Prof. Dr. Bodo Sturm
Leipzig, 31. März 2015
Seminar „Umweltökonomik“ (SS 2015)
Prof. Dr. Bodo Sturm, Dipl.-Volkswirtin Natascha Götze
Das Seminar ist Teil des Moduls „Umweltökonomik“ und wird als 2-tägiges Kompaktseminar am 8.
Juli (Mi, G327) und 9. Juli (Do, Gu113), jeweils 10.30-18.00 Uhr, durchgeführt. Die Modulnote
setzt sich folgendermaßen zusammen: 20% Vortrag, 40% Seminararbeit und 40% Klausur (vgl.
Modulbeschreibung).
Die Anmeldung zum Modul und damit auch zum Seminar findet im Prüfungsamt F ME (Frau Seiler)
statt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 32 begrenzt. Es gilt „first-come, first-served“. Jedes Thema
wird von max. zwei Studierenden bearbeitet. Teams mit zwei Studierenden sind erst zulässig,
wenn die Zahl der Seminarteilnehmer >16 ist. In der 1. Vorlesung im SS 2015 (09. April) werden
die Seminarthemen kurz vorgestellt. Die Verlosung der Themen findet statt, nachdem das Prüfungsamt F ME die Teilnehmerliste finalisiert hat (Anfang Mai 2015).
Angegeben sind Betreuer [S – Sturm, G – Götze] und mögliche Fragestellungen für jedes Thema.
Die Pflichtliteratur zu den Seminarthemen finden Sie im OPAL unter Fakultät W / Lehrmaterialen
FW / Sturm => Link zum Kurs „Umweltökonomik“. Zu jedem Thema (T01 bis T16) ist mindestens
ein Artikel hinterlegt. Die weitere Literaturrecherche ist Aufgabe der Studierenden.
Die Studierenden werden gebeten, sich in den o.g. OPAL-Kurs einzutragen, wenn sie das Modul
belegen wollen.
Schwerpunkt: Externe Effekte
Thema 1: Externe Kosten des Straßenverkehrs in Deutschland [S]
Welche externen Kosten verursacht der Straßenverkehr? Welche Kostenabschätzungen gibt es für
Deutschland? Welche Optionen gibt es, externe Kosten im Straßenverkehr zu reduzieren?
Thema 2: Externe Kosten der Energieumwandlung in Deutschland [S]
Welche externen Kosten verursacht die Energieumwandlung? Welche Kostenabschätzungen gibt es
für Deutschland? Welche Optionen gibt es, externe Kosten im Energiesektor zu reduzieren?
Postanschrift:
PF 30 11 66
04251 Leipzig
Besucheradresse:
Gustav-Freytag-Straße 42A,
Z 119
04277 Leipzig
Prof. Dr. Bodo Sturm
Tel.: +49 (0) 341/3076 6388
Fax: +49 (0) 341/3076 6539
[email protected]
www.htwk-leipzig.de
Schwerpunkt: Emissionshandel
Thema 3: CO2-Preise im EU-ETS: Entwicklung und Determinanten [G]
Kurzvorstellung des EU-ETS und Diskussion aktueller Probleme des Emissionshandels. Wie haben
sich die Preise im EU ETS seit 2005 entwickelt und welche Faktoren haben die Preisentwicklung
getrieben? Was ist für die Zukunft für die Preise im EU-ETS zu erwarten? Was versteht man unter
backloading?
Thema 4: Carbon Management im EU-ETS – Wie reagieren Unternehmen auf CO2-Preise? [S]
Wie reagieren Unternehmen auf das Knappheitssignal des EU ETS? Wie hoch sind die Transaktionskosten durch das EU-ETS und welche Unternehmen sind besonders stark betroffen? Welche
Rückschlüsse sind auf das Design des EU-ETS zu ziehen?
Thema 5: Der Emissionshandel als Exportschlager? Evidenz aus China und USA [S]
Welche Emissionshandelssysteme existieren derzeit in den USA und China? Welche Umsetzungsprobleme gibt es und wie unterscheiden sich diese Systeme vom EU-ETS?
Schwerpunkt: Energiewende und Erneuerbare Energien
Thema 6: EEG vs. EU-ETS: Gegenüberstellung der unterschiedlichen Grenzvermeidungskosten
[G]
Wie hoch sind die Grenzvermeidungskosten im EU-ETS? Wie ist deren zeitliche Entwicklung? Wie
hoch sind die Grenzvermeidungskosten durch das EGG? Darstellung der unterschiedlichen Grenzvermeidungskosten der verschiedenen Technologien. Wie ist hier die zeitliche Entwicklung etwa
am Beispiel der Photovoltaik?
Thema 7: Das EEG und seine Wirkung auf Innovationen [G]
Wie wird der Effekt des EEG auf Innovationen gemessen? Welche Effekte des EEG lassen sich
nachweisen? Welche Gründe liefert die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für
ihre drastische Empfehlung, das EEG abzuschaffen? Was sind Alternativen?
Thema 8: Arbeitsplatzeffekte des EEG [S]
Schafft die EEG-Förderung Arbeitsplätze (in Deutschland)? Was unterscheidet hier Brutto- und
Nettoeffekte? Welche Probleme gibt es bei der Ermittlung belastbarer Zahlen zu den Arbeitsplatzeffekten?
Thema 9: Verteilungswirkungen des EEG – Wer gewinnt, wer verliert? [G]
Wer gewinnt, wer verliert durch das EEG? Betrachtet werden soll sowohl die regionale Perspektive
als auch die Verteilungsseite der Haushalte.
2
Schwerpunkt: Strommarkt
Thema 10: Negative Strompreise in Deutschland [S]
Wie kommt es zu negativen Strompreisen? Sind negative Strompreise zwangsläufig ineffizient?
Welche Verteilungswirkungen haben negative Strompreise? Darstellung der empirischen Evidenz
dieses Problems.
Thema 11: Strompreise in Deutschland im Vergleich zu wichtigen Handelspartnern [G]
Wie teuer ist der Strom in Deutschland für Unternehmen und Verbraucher? Was kostet Strom z.B.
in den USA, Frankreich und Polen? Wie setzt sich der deutsche Strompreis zusammen?
Schwerpunkt: Technologie
Thema 12: Hat Kohle in der Stromerzeugung in Deutschland eine Zukunft? [S]
Steht die Kohle in Deutschland vor dem Aus? Welcher EU-ETS Preis macht Kohle unwirtschaftlich?
Thema 13: Power to Gas – Die Lösung für die Energiewende? [S]
Kurzdarstellung der Technologie und der Entwicklungsperspektiven. Vor- und Nachteile von Power
to Gas im Kontext der Energiewende.
Thema 14: HYPOS – Eine technologische und ökonomische Betrachtung [S]
Kurzdarstellung der HYPOS-Technologien und der Entwicklungsperspektiven. Vor- und Nachteile
von HYPOS im Kontext der Energiewende. Darstellung und Diskussion technologischer und ökonomischer Faktoren sowie der Risiken von HYPOS.
Schwerpunkt: Klimapolitik
Thema 15: Das Angebot von Kohlenstoff und das grüne Paradoxon[S]
Was versteht man unter dem „grünen Paradoxon“? Lässt es sich empirisch belegen?
Thema 16: Internationale Klimapolitik: Bestandsaufnahme, Probleme, Prognosen [G]
Welche internationalen Klimaschutzbemühungen gibt/gab es? Welche Hindernisse gibt es? Welche
Instrumente könnten in der internationalen Klimapolitik geeignet sein? Was können wir von COP
21 in Paris erwarten?
3
Regeln
Für die Seminararbeiten und das Seminar gelten folgende Regeln:
1. Der Text der Seminararbeit darf ohne Anhang und Literaturverzeichnis 20 Seiten (12 pt Arial, 1,5er Zeilenabstand, Seitenrand rechts und links mind. 2 cm) nicht überschreiten.
2. Abgabe der Seminararbeit: 1. September 2015. Abgabe: 1x ausgedruckt (bitte doppelseitig bedruckt, Postfach Prof. Sturm im Zuse-Bau, 2. Etage) und per email an
[email protected].
3. Die maximale Vortragszeit ist 25 Minuten. Es gibt pro Thema 20 Min. Zeit für Diskussion.
4. Beamer und Laptop werden gestellt. Präsentationsfolien sind als ppt oder pdf auf USBStick mitzubringen oder vorab an [email protected] zu senden.
Links
Bodo Sturm
http://bsturm.htwk-leipzig.de/
Natascha Goetze
http://bsturm.htwk-leipzig.de/goetze/
4