spitus Magazin für Mitarbeitende, Ausgabe 1/2015 Angebot für Mitarbeitende Fokus Teamporträt Körperanalyse Seite 5 «Wir sind alle ein Teil des Ganzen» Seite 10 Technischer Dienst: Profis am Werk Seite 15 2 Standpunkt Aus der Spitalleitung In die Zukunft schauen!? Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Mitglieder der Spitalleitung sind täglich in die Bewältigung des Spitalalltags eingebunden, so dass man fast übersehen könnte, wie sie ge meinsam mit dem Verwaltungsrat immer wieder versuchen, einen Blick in die Zukunft zu wagen. Es gilt das Spital Uster so zu positionieren, dass Impressum auch in Zukunft die Gesundheitsversorgung der Herausgeber Spital Uster, Spitaldirektion arbeitenden gesichert sind. Diesen Versuch in Redaktionsteam Ursula Wulfsen-Dütschler, Leitung (uw) Carina Schulze, Stv. Leitung (cs) Jana Eichenberger (je) Therese Maienfisch (mt) Sonja Krenger (sk) Anne Peer (ap) Evelyne Presa (ep) Kathrin Steinemann (ks) Strategie. Und in strategischer Hinsicht haben Redaktionsadresse Spital Uster, Redaktion SPITUS Postfach, 8610 Uster T 044 911 10 02, F 044 911 11 02 [email protected] www.spitaluster.ch / hauszeitschrift Fotografie / Grafik Marco Blessano Jana Eichenberger Sonja Krenger Anne Peer Carina Schulze Giorgio von Arb Ursula Wulfsen-Dütschler (istock) Cover Mitarbeitende des Spitals Uster Konzept / Gestaltung / DTP walder,werber werbeagentur ag Druck Druckerei Zimmermann Auflage 1800 Exemplare erscheint vierteljährlich Verteiler Mitarbeitende, Pensionierte, Haus ärzte, Behörden und Gemeinden des Zweckverbands, Institutionen im Gesundheitswesen und weitere Interessierte Bevölkerung und die Arbeitsplätze der Mit die Zukunft zu schauen, nennt man gemeinhin Verwaltungsrat und Spitalleitung im vergan genen Jahr wichtige Weichen für die Zukunft gestellt: Neben der Bauplanung, die für die Zukunft des Spitals essentiell ist, sind auch fach im Rahmen der hochspezialisierten Medizin im liche Entscheidungen für die Zukunft getroffen Spital Uster abgebildet wird. Dies hat auch worden. Bedeutung für die operative Medizin, da der Wir haben wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Leistungsauftrag für den Bereich Rektumchirur gie vor allem für Patienten mit onkologischen Erkrankungen wichtig ist. Auch die Weiter entwicklung der Gastroenterologie über eine ärztliche Ausbildungsstelle stärkt diesen Bereich. Um die Rektumchirurgie als Bestandteil der hochspezialisierten Medizin im Spektrum der So ist der Bereich Urologie mit der Integration operativen Behandlungen weiter zu stärken, von vier zusätzlichen Fachärzten zu einer der werden wir ausserdem vermehrt Kooperationen grossen urologischen Zentren im Kanton Zürich mit externen Partnern eingehen. geworden. Dem wird Rechnung getragen, indem die OP-Kapazitäten erweitert wurden. Diese Entscheidungen für die Zukunft unseres Zudem wird geprüft, ob der OP-Roboter Da Vinci Spitals sind also kein Blick in eine Glaskugel, für urologische und auch andere Operationen sondern eine gezielte Weiterentwicklung des bereitgestellt werden soll – dies möglichst im Leistungsangebotes für die Patienten unserer Rahmen einer Kooperation. Mit Prof. Dr. Oskar Region. Baenziger hat ein renommierter Neonatologe 2014 seine Tätigkeit im Spital Uster aufgenom men. Gemeinsam mit anderen speziell aus gebildeten Kinderärzten wird er den Bereich Dr. Thomas Hillermann «Neonatologie» im Spital Uster etablieren. Das Chefarzt Anästhesie Ziel: Mehr Sicherheit für Neugeborene und weniger Trennungen von Mutter und Kind durch Verlegung von Neugeborenen. Die Onkologie ist durch eine Assistenzarztstelle gestärkt wor den, womit die steigende Bedeutung des Faches Standpunkt Editorial 3 Inhaltsverzeichnis Jeder von uns ist ein Teil des Spitals Uster. Somit trägt jeder einzelne von uns auch zu dessen Gesamterfolg bei. Im Arbeitsalltag nehmen Sie das je nach Ihrer eigenen Funktion un- Orthopädische Praxis Mitarbeiterporträt: mit neuem Team Präsente aus Zucker Seite 4 und Glas terschiedlich wahr. Doch immer gilt: Wir sind abhängig davon, wie gut die geleistete Arbeit entlang der gesamten Prozesskette ist. Denn das kom- Seite 17 Angebot für Mitarbeitende: Körperanalyse plexe Gebilde «Spital Uster» funk- Seite 5 tioniert nur, wenn jeder seinen Job richtig erledigt. Unser Fokusthema (ab Seite 10) zielt deshalb darauf ab, diese Vernetzung aller Bereiche zu verdeutlichen. Diesmal neu mit einer Rauchen im Spital Uster: neue Regelung Seite 6 Infografik. Die Idee dahinter? Sie da- Skitage 2015 rin zu bestärken, weiterhin Ihr Bestes zu geben – jeden Tag. Für sich selbst und für das gesamte Team «Spital Uster». Seite 18 Tipps: Rund um die Berufskleider Seite 18 Fokus: «Wir sind alle ein Teil des Ganzen» Seite 10 Kalender: Mitarbeitervortrag über Einsatz in Haiti Seite 20 Neu eingeführt: Die Kollegen vom Technischen Dienst, die wir Ihnen auf Seite 15 vorstellen, Pflegefachsupport Seite 14 PASS: Neue Vergünstigungen Seite 21 geben ebenfalls jeden Tag ihr Bestes. Es ist immer wieder beeindruckend, was hinter den Kulissen alles bewerkstelligt wird, damit es überall rund Personaldienst: läuft. Welche Änderungen muss ich melden? Viel Vergnügen beim Lesen dieser Seite 21 Ausgabe! Carina Schulze PR-Fachfrau Teamporträt Technischer Dienstjubiläen: Dienst: Profis am Werk Wir gratulieren Seite 15 Seite 22 4 Brandneu Medizinische Tagesklinik und Sprechstunden neu auch im Geschoss A4 Zu wenig Platz – ein Dauerthema in unserem Spital. Bis der Neubau steht, werden wir noch oft gefordert sein, Lösungen zu suchen, damit wir den räumlichen Anfordernissen möglichst ge recht werden können. Ende 2014 wurde das Geschoss A4 den neuen Bedürfnissen angepasst. Um der Medizinischen Tagesklinik und den Medizinischen Sprechstunden mehr Platz zur Verfügung stellen zu können, wurden einige Büros in andere Geschosse um platziert. Die neuen Räumlichkeiten bieten den Patientinnen und Patienten für ihre mehrere Stunden dauernde Behandlung zudem eine ruhige Ambiance. Damit sich die Patienten zurechtfinden, wurde die Beschriftung ergänzt (Medizinische Tagesklinik A4/ Sprechstunden A4). Die Onkologie und die Diabetessprechstunden befinden sich nach wie vor im A4. /mt Die Patienten schätzen die ruhige Ambiance in den neuen Räumlichkeiten. Im Bild Anne Weber, Gruppenleiterin Medizinische Tagesklinik. Orthopädische Praxis mit neuem Team Andrea Walder, Sekretärin Orthopädie, und Dr. Matthias Rink, Leitender Arzt Orthopädie, im neu gestalteten Sekretariat in der Praxis Orthopädie. Das Sprechzimmer von Dr. Matthias Rink im Gebäude Medizin II. Unter neuer Leitung nahm Anfang Februar die Orthopädie-Praxis in 2014 das Spital Uster verlassen haben. Nach umfangreichen Reno- der Wagerenstrasse 2 ihren Betrieb auf. Dr. Matthias Rink, Leitender vationsarbeiten stehen für den Praxisbetrieb verschiedene Unter- Arzt Orthopädie, trat bereits im Dezember seine Stelle im Spital suchungszimmer sowie ein Büro für die beiden Assistenzärzte Uster an. Dr. Yaw Beatty Jakobi, Stv. Leitender Arzt Orthopädie, bereit. Neu gibt es nur noch eine Anmeldung. Andrea Walder und startet Anfang April. Die beiden Fachärzte für Orthopädie und Rahel Bienz (ab April) führen das Sekretariat. Wir wünschen dem Traumatologie des Bewegungsapparates übernehmen die Nach- Team einen guten Start und viel Erfolg bei der Praxistätigkeit. / je folge von Dr. Stephan Plaschy und Dr. Andreas Keller an, die Ende Brandneu Swiss Olympic zertifiziert Spital Uster im Bereich Sportmedizin 5 Angebot für Mitarbeitende: Körperanalyse Seit Anfang Januar gehört das Spital Uster als einzige Institution im Zürcher Oberland zu den «Sport Medical Bases approved by Swiss Olympic». Damit ist das Sportmedizin-Team offiziell anerkannt als Anlaufstelle bei allen sportmedizinischen Fragestellungen. Davon profitieren die an Swiss Olympic angeschlossenen Verbände ebenso wie Breitensportler und Sporteinsteiger. / cs Zertifizierungsfeier im Dezember 2014 (v.l.n.r.): Roger Schnegg, Direktor Swiss Olympic; Roger Wendelspiess, Stv. Leiter Physiotherapie Spital Uster; Dr. Marcus Ganeo, Leitender Arzt Chirurgische Klinik und Leiter Sportmedizin, Spital Uster; Ralph Stöckli, Leiter Abteilung Leistungssport Swiss Olympic. Physiotherapie: Start Anschlussprogramm «Lungengruppe» Claudia Schnider, Mitarbeiterin Ernährungsberatung, ist von den vielen Einsatzmöglichkeiten der Körperwaage begeistert. Verfolgen Sie sportliche Ziele oder möchten auf gesunde Weise abnehmen? Die Ernährungsberatung bietet allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, mittels einer hochmodernen Körperwaage (seca Für Patienten mit Lungenerkrankungen gibt es seit Mitte Januar ein mBCA) die Körperanteile wie Wasser, Fett und Muskulatur so weiteres Angebot. Im Anschluss an eine pulmonale Rehabilitation wie den Ruhe- und Gesamtenergieverbrauch zu ermitteln. Die können sie in der «Lungengruppe» gemeinsam einmal wöchent Messung dauert rund fünf Minuten und wird barfuss durchge lich weiter trainieren. Ziel ist es, die Lungenfunktion durch regel führt. Anschliessend werden die Werte besprochen, die persönli mässiges, gezieltes Training langfristig zu verbessern – vor allem chen Ziele erfasst und individuelle Ernährungsempfehlungen abge bei Chronischer Bronchitis, Lungenemphysem, Asthma bronchi geben. Rund drei Monate später erfolgt eine zweite Messung, um ale, Lungengerüsterkrankungen oder nach Lungenoperationen. den Trainingserfolg zu überprüfen oder zu ermitteln, wie sich die Auch für Patienten mit Herzerkrankungen gibt es ein solches Körperzusammensetzung verändert hat. Die erste Messung kostet Anschlussprogramm. / je 99 Franken, die zweite ist kostenlos. /je Interessiert? Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. Nr. 044 911 11 44. 6 Brandneu Neues Beratungsangebot: Rauchstopp Rauchen im Spital Uster: neue Regelung Ab April sind die Raucherzonen für Mitarbeitende, Patientinnen/ Patienten und Besuchende getrennt. Alle Mitarbeitenden werden aufgefordert, im eigens dafür aufgestellten Unterstand im Geschoss A2 (Spitaldirektion) zu rauchen. Der Balkon A4 ist ab April für rauchende Patientinnen/Patienten und Besuchende reserviert. Auch die offiziellen Rauchinseln ausserhalb des Spitalgebäudes sollen nach Möglichkeit nur noch den Patienten vorbehalten sein. Die Spitalleitung bittet die Mitarbeitenden, während der Arbeitszeit mit dem Rauchen zurückhaltend zu sein und auf dem Weg zu den Rauchpausen und zurück die Lifte nicht zu benutzen. / cs Frisch renoviert: Säuglingszimmer Dr. Alice Zürcher (Bild oben, links) und Katrin Marti beraten die Patientinnen und Patienten individuell und zeigen auf, wie sie den Rauchstopp unterstützen können, z.B. mit Niktotinersatzpräparaten (Bild unten). Neues Mobiliar, frische Farben – das Säuglingszimmer Wer mit dem Gedanken spielt, mit dem Rauchen aufzuhören, kann der allgemeinen Wochenbettstation (B2) erstrahlt sich jetzt an die Rauchstopp-Beratung wenden. Dr. Alice Zürcher, seit Januar in neuem Glanz. Die Pflegefachfrauen Oberärztin Pneumologie, berät gemeinsam mit Katrin Marti, unterstützen frischgebackene Mütter hier beim dipl. Pflegefachfrau HF und Expertin für Nikotinberatung- und Baden, Wickeln und Anziehen des Neugeborenen. Entwöhnung (FGST), interessierte Patientinnen und Patienten – Auch der Kinderarzt untersucht die Kinder dort. und natürlich auch Mitarbeitende. /cs «Ich schätze vor allem die grosszügige Ablage- Mehr Infos: www.spitaluster.ch / rauchstopp fläche. Und die neue Badewanne ermöglicht ein rückenschonendes Arbeiten für alle», sagt Chelina Duss (links im Bild), Pflegefachfrau B2. / je Brandneu Besser informiert dank Infobildschirm 7 Aus der Qualitätskommission: Zuweiserbefragung Im Herbst 2014 wurden die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte über die Zufriedenheit der Zusammenarbeit mit dem Spital Uster befragt. Bei guter Rücklaufquote zeigen die Auswertungen ein erfreuliches Bild: Die Ärzte sind grundsätzlich zufrieden bis sehr zufrieden, die positiven Einschätzungen sind gegenüber der Befragung 2010 in vielen Bereichen gestiegen. Die Ergebnisse wurden analysiert und in der Qualitätskommission und Spital Im Eingangsbereich ist seit Mitte Dezember ein Infobildschirm leitung diskutiert. Sie werden auch ihre Teams entsprechend in installiert. Kurze Mitteilungen aus dem Spital, Babygaleriebilder formieren. An der Befragung haben noch sechs weitere Spitäler der Homepage sowie Veranstaltungshinweise finden sich dar im Kanton Zürich teilgenommen. Die Benchmarkdaten werden auf ebenso wie News vom Zürcher Oberländer und 20 Minuten. durch den VZK voraussichtlich im Herbst 2015 veröffentlicht. / mt Besucher schätzen vor allem die Anzeige des Bushaltestellenplans sowie die Wetterprognose. /cs MediQi Uster feiert 10-Jahr-Jubiläum Das fachlich kompetente Team des MediQi Uster startet zuversichtlich in die nächste Dekade. MediQi Uster, Partner des Spitals Uster, hin zu einer interdisziplinären Behandlung oder waren nach der Behandlung sogar eröffnete vor zehn Jahren das Zentrum in (Schulmedizin und Komplementärmedizin). beschwerdefrei. Die Auswertung bezieht Uster mit dem Ziel, die Behandlungen der sich auf die Hauptindikationen Nacken- Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Mit dem MediQi-Spezialisten-Team für und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen auf fachlich höchstem Niveau anzubieten. TCM und der direkten Nachbarschaft oder Migräne, Schlafstörungen und Heu- Das MediQi Zentrum Uster erfreut sich zum Spital Uster ergeben sich optimale schnupfen. Der allgemeine Gesundheits- grosser Akzeptanz bei den Patienten und Betreuungsbedingungen. Gemäss der Pa- zustand besserte sich bei der Mehrheit deren Zuweisern. In den letzten Jahren ent tientenzufriedenheitsmessung 2014 stuf der Patienten ebenso wie die psychische wickelte sich das Patientenbedürfnis stark ten 72 % die Behandlung als sehr gut ein Verfassung. /uw 8 Brandneu Zweimal Spitze in der Pflegeausbildung Neue Kartenmotive: das Spital Uster aus Kindersicht Der Online-Kommunikation zum Trotz: Gelegenheiten für Kartengrüsse gibt es immer wieder, zum Beispiel zur Begrüssung einer neuen Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters, zum Geburtstag der Kollegen usw. Wer neutrale Glückwunschkarten für den internen Gebrauch benötigt, kann beim Kommunikationsteam aus drei Motiven auswählen. Primarschüler aus Gossau haben uns nach einer Führung dafür Motive zur Verfügung gestellt. /cs Zu bestellen bei: Kommunikation, Direktion, oder [email protected] Das Spital Uster hat die von der Gesundheitsdirektion geforderte Ausbildungsleistung für Pflege- und Gesundheitsberufe 2014 weit übertroffen. Dies hat der Bericht «Gesundheitsversorgung 2014» der Gesundheitsdirektion (GD) kürzlich bestätigt. Besonders erfreulich: Die Ausbildungsqualität erhielt bei der jährlichen Befragung erneut Bestnoten – und das trotz hoher Ausbildungszahlen. Im Jahr 2014 wurden insgesamt rund 2000 Ausbildungswochen geleistet. Für das Jahr 2013 verfügte die GD Ersatzabgaben in der Höhe von CHF 500 000 für diejenigen Spitäler, die das Ausbildungs-Soll nicht erreichten. /sk Austausch über Berufsbildung Rund 50 Berufsbildner / -innen und innerhalb der vier Kooperations- Praxisleitende der Kooperations- betriebe im Hinblick auf die Ausbil- betriebe der Gesundheitsmeile Uster dungen und die Betreuung der (Spital Uster, Wagerenhof, Spitex Lernenden. Der interessante und Uster, Heime Uster) trafen sich Ende anregende Austausch über den Januar erstmals im Festsaal des eigenen Berufsalltag als Betreu- Wagerenhofs. Unter der Moderation ungsperson von Auszubildenden in von Christine Verzino, Bildungs den Gesundheitsberufen fand gros- vera ntwortliche im Spital Uster, sen Anklang. /sk diskutierten sie die Unterschiede Brandneu Mehr Patienten wählten das Spital Uster 9 News vom Bauprojekt Die Bauplanung für die Erweiterung des Akutspitals und die Integration von vier Rehabilitations-Stationen läuft auf Hoch touren. Die Baukommission hat auf Antrag der Projektleitung und als Folge einiger Anregungen der Benutzergruppen die Flächenzuteilungen neu vorgenommen. Das Wettbewerbskonzept ist deshalb entsprechend angepasst worden. Nun werden die Kostenfolgen gerechnet und Konsequenzen abgeleitet. Vermutlich müssen an den nächsten Gesprächen mit den Benützern noch mals einige Anforderungen überprüft und Ansprüche hinterfragt werden. Das wird im zweiten Quartal dieses Jahres der Fall sein. Ziel ist es, die Diskussionen diesen Sommer abzuschliessen und dem Planerteam genaue Vorgaben zu machen. Immer unter der Prämisse, dass die Investitionen letztlich vom Betrieb finanziert und getragen werden müssen. So fliessen die Erkenntnisse laufend in den Businessplan des Spitals Uster ein. Parallel dazu laufen die Arbeiten im Hinblick auf das Bewilli Auch das Team der Gastroenterologie behandelte 2014 bedeutend mehr Patientinnen und Patienten als im Vorjahr. Im Bild Pflegefachmann Christoph Schnyder (links), Teamleiter Endoskopie, und Dr. Luz Seebach (rechts), Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Das Spital Uster verzeichnet 2014 wiederum einen Anstieg bei den Patientenzahlen: Liessen sich 2013 gegen 56 000 Personen gungsverfahren. Ende letzten Jahres ist beim Kanton Zürich Antrag für den Richtplaneintrag gestellt worden und gegenwärtig laufen die Vorbereitungen für den öffentlichen Gestaltungsplan. Die Baukommission geht davon aus, dass der dazu notwendige poli tische Prozess im zweiten Quartal starten kann. / Andreas Mühlemann, Direktor behandeln, wählten im letzten Jahr 57 292 Patienten das Spital Uster. Die Zunahme von 2,5 % betrifft stationäre Allgemein- und Zusatzversicherte sowie ambulante Patientinnen und Patienten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist leicht auf 5,6 Tage (2013: 5,7) gesunken. Im stationären Bereich wurden 11 020 und Spital Uster bleibt Zweckverband im ambulanten 46 272 Personen behandelt. Zu diesem guten Ergebnis trugen alle Abteilungen bei. Drei der zwölf Zweckverbandsgemeinden spra- «Die Zahlen zeigen, dass die Bevölkerung die Qualität und die chen sich Anfang März gegen die Umwandlung des Leistungen des Spitals Uster schätzt», stellt Direktor Andreas Zweckverbandes Spital Uster in eine Aktiengesell Mühlemann fest. Er sieht darin auch einen Vertrauensbeweis ge schaft aus. Somit bleibt der Zweckverband als genüber den 1100 Mitarbeitenden, die sich täglich für das Wohl Trägerschaft bestehen. Verwaltungsrat und Spital- der Patienten einsetzen. leitung bedauern diesen Entscheid und hoffen, dass nicht weitere Gemeinden aus dem Zweckverband Positiver Jahresabschluss austreten werden. «Wir setzen alles daran, dass die Die positive Entwicklung wirkte sich auf den Jahresabschluss aus. Trägerschaft kompakt und stabil bleibt», betonte Im dritten Jahr nach Einführung neuer Gesetze und der damit Direktor Andreas Mühlemann nach er Abstimmung. veränderten Spitalfinanzierung schreibt das Spital Uster zum drit Jetzt gelte es, alle Projekte wie geplant umzuset- ten Mal Gewinn. Das Betriebsergebnis ist um 3,6 % besser aus zen und das Spital im Dienste der Allgemeinheit gefallen als budgetiert. Den Einnahmen von 136,3 Mio. Franken erfolgreich weiterzuführen. Er kann dem Entscheid stehen Aufwände und Investitionskosten von 129,6 Mio. Franken auch eine positive Seite abgewinnen: «Die heftigen gegenüber. Der Ertragsüberschuss beträgt folglich 6,7 Mio. Reaktionen und zeitweise emotional geführten Dis Franken. Der grösste Teil dieses Gewinns, nämlich 6 Mio. Franken, kussionen haben gezeigt, dass das Thema Spital die kann zur Verbesserung der Eigenkapital-Quote und im Hinblick Einwohnerinnen und Einwohner bewegt und inter- auf den Kapitalbedarf für den geplanten Erweiterungsbau den essiert.» /uw Reserven zugewiesen werden. /uw 10 Fokus Spital-Organisation: Erfolg durch vernetztes Denken und Handeln «Wir sind alle ein Teil des Ganzen» Die Organisation im Spital gleicht einem Puzzle: Das Handeln und Denken jedes einzelnen Mitarbeitenden wirkt sich auf die Tätigkeit des anderen aus – und auf den Gesamterfolg. Zum guten Gelingen tragen wir durch ein wertschätzendes Arbeitsklima, Respekt und Fach kompetenz selbst bei. Patientinnen und Patienten, die ins Spital Uster eintreten, werden Kultur mitprägen unter Umständen von mehreren Dutzend Mitarbeitenden betreut, Auch deshalb betont Direktor Andreas Mühlemann an jedem behandelt und gepflegt. Entlang des Patientenpfades sind teilweise Einführungstag der neu eintretenden Mitarbeitenden: «Das über 30 Abteilungen involviert. Die Infografik auf der nächsten Arbeitsklima ist die Summe des Verhaltens jedes Einzelnen. Jede Doppelseite zeigt auf, wie komplex die Organisation und Struktur Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist entscheidend und trägt unseres Spitals sind. zum Erfolg bei. Sie sind ein Teil dieser Organisation und dieser Dabei können die Mitarbeitenden mit direktem Patientenkontakt Unternehmenskultur. Prägen Sie sie mit!» /uw – also im Kernprozess – ihre Arbeit nur optimal ausführen, wenn die Kolleginnen und Kollegen aller anderen Abteilungen, die im Hintergrund tätig sind, ihre Aufgaben gewissenhaft und sorgfältig erfüllen: Dossiers und Rechnungen müssen weitergeleitet und erstellt werden, Besucher empfangen, Medikamente und Material bestellt, Mitarbeitende geschult und betreut und die Infrastruktur unterhalten werden. Wie in einem Puzzle wirkt sich das Handeln eines einzelnen direkt oder indirekt auf die Tätigkeit des anderen aus. Nur durch die Ideenmanagement: Fördern Sie die Zusammenarbeit kluge Vernetzung der verschiedenen Einzelleistungen können wir gemeinsam ein gutes Ergebnis erzielen. Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Spitals Uster erleben tagtäglich den Kontakt und Austausch Jeder Einzelne ist Teil des Erfolgs mit Kolleginnen und Kollegen. Haben Sie einen Diese Abhängigkeit von unterschiedlichen Bereichen erfordert Vorschlag, wie betriebliche Abläufe verbessert eine gut eingespielte Organisation: Jede und jeder der über 1150 oder vereinfacht oder das Betriebsklima gefördert Mitarbeitenden ist ein Glied in dieser Kette und nimmt eine wich werden könnten? Dann reichen Sie Ihren Vorschlag tige Rolle ein. «Wir sind alle ein Teil des Ganzen», sagt Daniel dem Ideenmanagement ein: Schreiben Sie Ihre Schiefelbein, Leiter Pflegedienst. «Jeder Einzelne erbringt einen Idee oder Ihren Vorschlag auf das dafür vorgese- Beitrag zur Gesamtleistung und ist somit ein wichtiger Teil des hene Formular und senden es in einem verschlosse- Erfolgs des Spitals Uster.» nen Couvert an den Ausschuss Ideenmanagement Klar ist aber auch, dass jeder Mitarbeitende selber und direkt zum der Qualitätskommission. Intern an Direktion, oder Gelingen des gesamten Netzwerkes beiträgt. Etwa durch Fach- und per Mail an [email protected]. Der Sozialkompetenz, gemeinsam erarbeitete Prozessschritte, ein wert Ausschuss Ideenmanagement beurteilt und prüft schätzendes Arbeitsklima, Respekt, einen positiven Teamgeist wie die anonymisierte Idee mit Sachverständigen, be- auch die gute Kommunikation untereinander. Zudem sollte jede findet über deren Annahme bzw. Ablehnung und Person auch andere Aufgabengebiete kennen und sich dafür inte legt die Höhe der Prämie fest. /mt ressieren. «Es ist erforderlich, dass unsere Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit die vor- und nachgelagerten Prozesselemente kennen, gut Weitere Informationen sowie das Formular zur vernetzt sind und vorausschauend denken und handeln können», Einreichung des Vorschlags im Intranet: sagt Daniel Schiefelbein. Um das Verständnis in der Zusammenarbeit Direktion/Ideenmanagement: zu fördern, verbringen z.B. neue Mitarbeitende in der Pflege und Reglement /Formular Einreichen Vorschlag. Hotellerie einen Tag in der jeweils anderen Abteilung. Fokus 11 Umfrage bei Mitarbeitenden «Alle für einen, einer für alle» Beatrice Gehrig, Mitarbeiterin Hotellerie «Wir von der Hotellerie sind auf die gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Pflege angewiesen, z. B. bei Kostformänderungen, Notfällen oder Austritten. Für die Stationsübergabe müssen wir exakt arbeiten und gut vorbereitet sein: z. B. führen wir die Patientenliste nach, notieren, was zu tun ist, ergänzen den Rapport und organisie ren den Bring- und Holdienst auf der Familienabteilung. Wir arbeiten auch eng mit den Kolleginnen und Kollegen der Küche, Reinigung, Wäscherei, des Hausdienstes, Empfangs und Technischen Dienstes zusammen. Wir pflegen mit allen einen respekt vollen Umgang und versuchen, immer guter Laune zu sein.» Ursula Guidon, Pflegefachfrau Tagesklinik «Wir sind alle voneinander abhängig und arbeiten Hand in Hand nach dem Motto: ‹Alle für einen, einer für alle.› Bei uns läuft diese Maschinerie sehr gut. Wir sind natürlich angewiesen auf die Abläufe und aktuellen Informationen des Operationssaals, Aufwach raums und der Disposition. Und sie zählen auf uns, dass wir z. B. die Patienten pünkt lich in den Operationssaal bringen. Sonst gibt es Verzögerungen, was sich auf das ganze Tagesprogramm auswirkt. Alle Beteiligten bemühen sich sehr, dass die Abläufe so rei bungslos wie möglich funktionieren. Dabei hilft unser respektvoller Umgang miteinander mit einer Prise Humor.» Bettina Winkel, Oberärztin Frauenklinik «Im Alltag erfahre ich trotz der komplexen Organisation bei der noch übersichtlichen Grösse unseres Hauses eine gute Vernetzung der Abteilungen. Gerade auf unserer Oberarztebene pflegen wir einen intensiven interdisziplinären Austausch, der die Arbeit bei Patientinnen und Patienten mit komplexen Problemen erleichtert. Diese zielführende Kooperation schätze ich hier sehr. Durch unseren kollegialen Umgang im Alltag und unser freundliches Auftreten erleichtern wir die Zusammenarbeit und optimieren die Effektivität der Arbeit. Und mein Lächeln spiegelt sich oft im Gesicht des Gegenübers wider.» Karin Rechsteiner, Leiterin Patientendisposition «Unsere tägliche Arbeit ist abhängig von unterschiedlichen Informationen der verschie denen Bereiche wie Ärzteschaft, Sekretariate, Operationssaal, Anästhesie, Tagesklinik, Notfall, Intensivstation, z.T. Hotellerie wie auch von Patientinnen und Patienten oder Angehörigen. Fehlt ein Teil dieser Informationen oder sind sie unauffindbar, wird es für die Mitarbeitenden auf den Abteilungen und für uns sehr hektisch. Im schlimmsten Fall muss eine Operation abgesagt werden. Für die gute Kommunikation untereinander ach ten wir sehr darauf, dass wir einen offenen und transparenten Umgang mit allen pflegen. Manchmal können wir Wünsche ermöglichen, manchmal müssen wir auch unangenehme Verlegungen tätigen.» 12 Fokus 1169 950 Anrufe vermittelt der Empfang pro Tag So vernetzt sind wir Mitarbeitende aus über 30 Nationen Start Willkommen 1. Patientenaufnahme Patientendisposition Eintritt Damit dieser Patient nach seiner Knie-Operation so zufrieden aussieht, leisten viele Mitarbeitende gute Arbeit. Die Grafik führt Empfang Patienten 2014 gesamt 47% Männer 53% Frauen – Ältester Patient: 101 Jahre – Älteste Patientin: 103 Jahre alle Teams entlang des Patientenpfads auf. Unterstützt werden sie dabei von vielen anderen Abteilungen, die keinen direkten Patientenkontakt haben und deshalb in dieser Grafik nicht auf geführt sind. ca. 45 Krankengeschichten pro Arbeitstag Codierung Patientenadministration Fakturierung Abrechnung nach 521 DRG-Positionen (von total 988 DRG-Positionen) 68 000 codierte Diagnosen und Prozeduren 5. Patientendienst Austritt Rechnungswesen Archiv 100 Rückmeldungen pro Monat, rund 90 davon sind positiv FreiwilligenTeam ! 11020 durchschnittliche Aufenthaltsdauer: Sozialberatung Seelsorge stationäre Patienten 5.6 Tage 248 Spitalbetten sind im Umlauf Alle Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2014, sofern nicht anders angegeben. Physiotherapie 250000 Mahlzeiten bereitet die Küche jährlich zu Fokus 2. 13 Voruntersuchungen Anästhesie Labor Radiologie 120 10000 radiologische Untersuchungen pro Tag Laborwerte pro Woche 3. Eingriff 6 Personen arbeiten im OP-Saal bei einem normalen Eingriff mit OP-Team Ärzte und Pflegefachpersonen Aufwachraum Arztdienst Pflege 1074 Hotellerie 4. Aufenthalt Küche Ernährungsberatung Restaurant Hotellerie Apotheke Hausdienst Kiosk ca. 1300 verschiedene Medikamente sind in der Apotheke gelagert 4000 Liter Hände- desinfektionsmittel werden pro Jahr angewendet Knie-Operationen pro Jahr 14 Fokus Organisationsentwicklung (Pflege) Neu eingeführt: Pflegefachsupport (PFS) Bei der Pflegeprozesssteuerung und Qualitätssicherung in sehr anspruchsvollen Patientensituationen geht der Pflegedienst der Medizinischen Klinik neue Wege. Station B0: PFS Kathleen Wunderli (links) bespricht mit Miriam Wiedmer unterstützende Massnahmen zur Symptomkontrolle eines Patienten. In der Bezugspflege der Medizinischen Klinik bestand seit län Anschlussbehandlung geht. Der PFS instruiert auch Patientinnen gerem ein dringender Bedarf nach gezielter pflegebezogener und Patienten und ihre Angehörigen, wie sie zu Hause eine kom Unterstützung bei sehr komplexen, betreuungs- und zeitinten plizierte Medikamenteneinnahme handhaben oder Stürze ver siven Fällen. Im Frühling vergangenen Jahres wurde nach eini meiden können. Bei Familiengesprächen zusammen mit anderen ger Vorarbeit schliesslich das Pilotprojekt «Pflegefachsupport» Fachbereichen wird der PFS ebenfalls oft beigezogen. (kurz PFS) auf den Stationen B0 und B0P durchgeführt. Drei Monate lang schlüpfte jeweils eine Pflegefachperson mit hohem Pilotprojekt positiv abgeschlossen Fachwissen und sehr guten Pflegeprozesskenntnissen – meist Nach Abschluss des Pilotprojekts mit insgesamt 103 Fällen eine Pflegefachverantwortliche – in die Rolle der PFS-Person. wurden alle involvierten Mitarbeitenden befragt sowie die Pflege- und Projektdokumentation durch die Pflegeexpertinnen Vertrauen gewonnen Bildung & Entwicklung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen: Dank ihrer Fachkompetenz und der langjährigen Berufserfahrung Patienten wie auch die involvierten Spitalmitarbeitenden sind gewannen die PFS-Personen sofort das Vertrauen sowohl bei den mit den PFS sehr zufrieden. Dank des PFS wird eine deutlich er Patienten und ihren Angehörigen als auch bei den Pflegenden, höhte Pflege- und Betreuungsqualität erreicht. Auch kann die die durch den PFS unterstützt wurden. Die involvierten Ärzte, Patientensicherheit in komplexen Patientensituationen optimiert Physiotherapie, Sozial- und Ernährungsberatung erkannten eben- werden. Aus diesen Gründen wird das Projekt weitergeführt. In falls schnell den Nutzen dieser Unterstützung. Der Pflegefach Zukunft sollen die PFS-Personen nach Möglichkeit – und Bedarf – support wird nach genau festgelegten Kriterien zugezogen. zwei bis drei Tage pro Woche auf allen Stationen der Medizinischen Beispielsweise bei Patienten mit ungenügender Symptomkontrolle Klinik eingesetzt werden. /sk bei Verwirrtheit, Schmerz oder wenn es um die Klärung der Fokus 15 Teamporträt Technischer Dienst Profis am Werk Das 15-Mann starke Team vom Technischen Dienst kümmert sich um die gesamte Spitalinfrastruktur und stellt so den täglichen Betrieb sicher. «In erster Linie sind wir für den Unterhalt der Gebäude und technischen Anlagen verantwortlich», erklärt Christian Trüb, Leiter Technischer Dienst im Spital Uster. Dies beinhaltet u.a. die Wartung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Elektroanlagen inkl. Telefon und TV, Sani täreinrichtungen und Wasserversorgung sowie den Bereich der Medizintechnik. Dabei gehen die Aufgaben über die eines üblichen Hausmeisters weit hinaus: Sie um Das Team vom Technischen Dienst (v.l.n.r.): Sitzend: Daniel Balsiger, Techniker; Ziya Budakoglu, Sachbearbeiter; Kaspar Bodmer, Chefgärtner; Christian Trüb, Leiter Technischer Dienst; Michael Kallenbrunn, Techniker. Stehend: Christoph Obrist, Stv. Leiter Technischer Dienst; Daniel Brügger, Techniker; Adrian Sommer, Techniker; Peter Rudig, Techniker; Thomas Rensch, Techniker; Muzafer Bajrami, Gärtner; Beat Häfeli, Medizintechniker; Lukas Mundschin, Medizintechniker; Marcel Blum, Maler. Nicht auf dem Bild: Daniel Menz, Fachmann Betriebsunterhalt, 2. Lehrjahr. fassen neben Reparaturen, Wartungen und kleineren Umbauten auch die Begleitung ders stolz ist das Team darauf, dass in den von Bauvorhaben. «Die Bedürfnisse der letzten zwei Jahren die Anzahl an Störungen Abteilungen sind im steten Wandel. Bei un markant abgenommen hat. Grund dafür: seren knappen Platzverhältnissen eine nicht Systematisch wurden bestehende Probleme immer einfache Aufgabe», sagt Christian analysiert und gelöst. So konnte Anfang Trüb. Aktuelle Projekte sind der Umbau der Jahr der Wochenenddienst aufgehoben – es im Spital Uster 1150 Räume Familienabteilung oder das Bereitstellen der werden. «Wir haben Kernarbeitszeiten, in mit mit einer Fläche von rund Netzwerk-Infrastruktur. Weitere Aufgaben denen wir verfügbar sind. Darüber hinaus 25 000 m2 gibt. umfassen den Brandschutz, die Zutritts haben wir einen Bereitschaftsdienst, der kontrolle und Schlüsselverwaltung sowie für dringende Fälle erreichbar ist.» Im Stö- 700 Tonnen Holzschnitzel die Pflege der Aussenanlagen, für die zwei rungsfall in der Nacht oder am Wochen und rund 1000 Liter Heizöl Gärtner verantwortlich sind. ende ist innerhalb von 30 Minuten ein verheizt werden. Mitarbeiter im Haus. Allgemeine Aufträge Dienstleistung auf hohem Niveau an den Technischen Dienst sind jedoch Die Mitarbeiter verfügen über langjäh zwingend im Intranet zu erfassen und wer rige Erfahrung und besitzen umfassendes den möglichst innert Tagesfrist erledigt. / je Wussten Sie, dass… – pro Jahr 270 000 m3 Gas, – d er Wasserverbrauch bei rund 35 000 m3 pro Jahr liegt. – 2 100 medizinische Geräte gewartet werden. Know-how, speziell was die technischen – jährlich 10 000 Blumen aus Anlagen angeht. «Wenn es Probleme gibt, eigener Produktion die sind wir die erste Anlaufstelle. Wir versu Aussenanlagen verschönern. chen, für alles eine Lösung zu finden, in – pro Jahr 40 000 Liter flüssiger gewissen Fällen ziehen wir jedoch Fach- Sauerstoff (34 080 m3) personen hinzu. Das ist die Basis für eine verbraucht wird. Dienstleistung auf hohem Niveau.» Beson- 16 Aufgelesen Aufgetischt Lachspastete Ein feines Rezept für die bevorstehenden Ostertage. Zutaten 300 g Lachsfilet, frisch 125 g Lachsfilet (Abschnitt), fein gehackt 10 g Zwiebel, sehr fein gehackt 5 g Butter 5 g Dill, fein geschnitten Quelle: istock 10 g Kerbel, fein geschnitten 20 g Sauerrahm 1 Eiweiss Butter, Salz, Pfeffer 1 Spritzer Zitronensaft – die Masse abschmecken, sparsam salzen! 1 Blätterteig (z.B. Leisi rechteckig) – L achsfilet auf den Blätterteig legen und mit der Fischfarce 1 Eigelb bestreichen 1 EL Rahm – Teigränder mit Eiweiss bestreichen und gut verschliessen – Pastete mit dem Eigelb/Rahmgemisch bestreichen Zutaten für 5 Personen (150 g / Person) – mit einer Gabel einstechen, damit der Dampf entweichen kann – auf Backblech legen und im Ofen bei 160°C ca. 40 Minuten Zubereitung: backen – Zwiebeln in Butter gut andünsten, abkühlen lassen – etwas auskühlen lassen und anschliessend servieren – Lachsfilet leicht mit Salz und Pfeffer würzen – fein gehackten Lachs, Zwiebeln, Kräuter, Zitronensaft, Sauerrahm und Eiweiss gut vermischen En Guete! /Andrea Walter, Leiterin Diätküche Buchtipp Das Haus des Windes Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 13-jährige Joe. Seine Mutter wird Opfer eines brutalen Verbrechens, das nicht nur ihr Leben, sondern das der ganzen Familie verändert. Das Schweigen der Mutter über die Tat belastet ihren Sohn sehr. Er versucht, sie ins Leben zurückzuholen, was ihm nur schwer gelingt. Da sich das Verbrechen auf der Nahtstelle dreier Territorien in North Dakota ereignet, fühlt sich keine Ermittlungsbehörde zuständig. Sogar sein Vater als Stammesrichter ist machtlos und so beschliesst Joe, den Täter selbst zu finden. Die Geschichte ist spannend wie ein Kriminalroman, gleichzeitig erhält der Leser Einblick ins heutige Leben der Ureinwohner Amerikas zwischen Stammessitten und moderner Gesellschaft. /ep Autorin: Louise Erdrich / Aufbau Verlag; 384 Seiten; CHF 29.90 / ISBN: 978-3-351-03579-2 Aufgelesen 17 Mitarbeiterporträt Präsente aus Zucker und Glas Cornelia Albiez, Leiterin Administrative Dienste, ist im Spital für ihre kreativen Backkünste bekannt. Doch angefangen hat alles mit einem Schmetterling aus Glas. Einzelteile geschnitten, mit Emailpulver acht Kilogramm Guetzli. Auf Wunsch stellt versehen, auf einer Brennplatte zu einem sie auch Motivtorten her – jede mit viel Objekt zusammengefügt, das durch den Liebe zum Detail gestaltet. Dafür steht sie Brennvorgang verschmilzt. Seitdem der meist zwei Tage in ihrer 16 m2-grossen Ein- eigene Haushalt und auch sämtliche Ver bauküche in Volketswil. wandte und Kollegen ausgestattet sind, verkauft sie ihre Werke an Ausstellungen, Der Traum vom eigenen Laden Messen und Märkten. Ihr Können präsen Da die Nachfrage nach ihren individuellen tiert sie auch in ihrem Büro (BU38) mit einer Backwerken zunimmt, wird sie in Kürze kleinen saisonal passenden Ausstellung. auf einer Homepage ihr Angebot präsen tieren. www.butterfly25.ch geht zurück auf Süsse Meisterwerke ihr erstes Werk aus Glas mit ihrem Lieblings Noch bekannter als für ihre Glaskünste ist tier, dem Schmetterling. die 42-Jährige im Spital Uster für ihr Back- Der Schritt, ihr Hobby weiter zu professiona talent. Bereits bei ihrem Arbeitsbeginn im lisieren, ist ein weiterer Meilenstein in ihrer «Ich bin ein kreativer Mensch, ich nähe, August 2013 begrüsste sie ihr Team mit «Künstlerkarriere». Schliesslich träumt sie stricke, backe, koche und gärtnere gerne.», 200 Schoggi-Cupcakes und an Ostern hin schon lange von einem kleinen Laden mit sagt Cornelia Albiez über sich selbst. terliessen 100 selbstgemachte Hasen ihre Café, in dem sie ihre Kunstwerke verkau Besonders angetan hat es ihr das Glas- Spuren. In der Adventszeit verdrückten die fen kann. Der Name dafür steht auch schon fusing. Dabei werden aus einer Glasplatte 37 Teamkolleginnen und -kollegen rund fest: «Präsente aus Zucker und Glas». /cs Küche und Restaurant im Sondereinsatz Anfang Februar fand wie jedes Jahr das traditionelle Behördenessen statt. Die Mitarbeiterinnen des Restaurants und vom «Blueme-Egge» schmückten am Nachmittag das Forum festlich. Gegen 80 Gäste bewunderten die stimmungsvolle Ambiance und genossen die kulinarischen Köstlichkeiten, hatte doch die Küchenbrigade wiederum ein exquisites Menü zusammengestellt. Auch das legendäre Dessertbuffet verzauberte die Gäste aufs Neue. Die Mitarbeiterinnen des Restaurants, mit Unterstützung der Lernenden der Hauswirtschaft, standen bis nach Mitternacht im Einsatz und durften für ihren kompetenten und freundlichen Service viele Komplimente entgegen nehmen. /ks 18 Aufgelesen Tipps Rund um die Berufskleider Ein professionelles Erscheinungsbild vermittelt unseren Patienten das Gefühl von Wertschätzung und Sicherheit. Im Alltag tauchen aber vor allem zur Kleidung immer wieder Fragen auf. Hier einige Tipps. Darf ich private Kleidungsstücke zu in der Pause das Spital verlässt, muss sich die Kleider selber zu waschen (ausser den Berufskleidern kombinieren? umziehen. Frontbereich). Kasacks ein privates T-Shirt zu tragen, aus Was kann ich tun, wenn ich zu wenige Wo finde ich weitere Informationen ser kurzärmlige T-Shirts darunter. Dies aus Berufskleider habe? dazu? Hygiene-Gründen und auch wegen des Die Kleideranzahl ist vom Beschäftigungs- Sämtliche Informationen zu den Berufs- Erscheinungsbildes und dem Auftritt der grad abhängig. Änderungen müssen Sie kleidern finden Sie im Intranet unter jeweiligen Berufsgruppe. der Wäscherei deshalb mitteilen. Für zu Logistik/Wäscherei. In den Tragepflichten Nein. Es ist nicht erlaubt, z. B. anstelle des sätzliche Einsätze können Sie unpersönliche ist definiert, wie die Kleider zu tragen Gelten bei heissen Temperaturen ge Kleider holen. Fehlen Kleider? Anhand der sind. Das Merkblatt «Erscheinungsbild und lockerte Tragepflichten? Chip-Auswertungen kann dies überprüft Dienstleistungsverständnis» steht auf der Nein, die Tragepflichten gelten das ganze werden. Intranet-Startseite. / ks, cs Jahr über. Hochgekrempelte Hosen ent sprechen daher nicht den Vorschriften. Wer Was gilt es weiter zu beachten? barfuss offene Schuhe trägt, für den sind Tragen Sie den Kleidern Sorge. Es gibt Ver- gepflegte Füsse ein Muss. schmutzungen, die nur schwer oder gar nicht mehr entfernt werden können, etwa Darf ich die Kleidung bereits auf schmutzige Hosenränder, weil die Hosen dem Arbeitsweg tragen oder in der zu lang sind oder Flecken von ausgelaufe Mittagspause? nen Kugelschreibern, weil keine Stilo-Hülle Nein, die Kleidung darf nur auf dem Spital- getragen wird. Auch Make-up-Flecken gelände getragen werden (Ausnahme für sind sehr hartnäckig. Tragen Sie deshalb die Mitarbeitenden des Frontbereichs). Wer eine Make-up-Haube. Es ist nicht erlaubt, Wanted: Geschirr und Besteck Skitage 2015 Leere Skipisten und Sonnenschein pur – die 55 Mitarbeitenden der Medizinischen Klinik trafen im Januar in Davos ideale Bedingungen an. Zum Abendessen ging es dann gemeinsam mit rund 25 Daheimgebliebenen oder Dienstverpflichteten ins Ustermer Restaurant Post da Fabio. Die übrigen Kliniken fuhren Anfang Februar nach Braunwald. Schlechtes Wetter konnte die gute Laune nicht verderben. Dafür sorg ten ein Skirennen (Bild), leckeres Essen und das gemütliche Beisammensein. / cs Stapeln sich im Stationszimmer oder Büro Teller, Gläser, Kaffeetassen oder Besteck? Bitte bringen Sie das Geschirr nach dem Gebrauch ins Restau rant zurück. Momenten fehlt davon sehr viel. Danke! Aufgelesen 19 Rätsel Satz für Satz Wann erraten Sie, um welchen Begriff es sich handelt? 6. Der andere hat eine Wurzel. 7. Der eine hat einen Kopf. 1. D er eine ist hart. 8. Der andere hat ein Bett. 2. Der andere bricht. 9. Der eine ist meist grau. 3. Den einen kauft man, aber selten alleine. 10. Der andere bleibt im Pflegedienst farblos. 4. V om andern gibts zwanzig Stück gratis. 11. I m Personaldienst sieht man französische. 5. Der eine hat eine Spitze. 12. Die vom OP-Saal sind aus Titan. Senden Sie das Lösungswort des Kreuzworträtsels bis Ende April 2015 per E-Mail Kreuzworträtsel an: spitus@spitaluster.ch oder mit interner Post an «Kommunikation» (bitte Namen und Abteilung nicht vergessen). Unter den Einsendern mit den richtigen Antworten verlosen wir einen Gutschein im Wert von CHF 30.–, der direkt auf den Badge geladen wird. Viel Glück. Rätselauflösung Spitus 4/2014: Das Bild zeigte die Skulptur «Miteinander» des Bildhauers und Gestalters Jurij Kolb aus Uster, die im Innenhof gegenüber des Kiosks steht. Die dreieckigen Metallplatten halten die grossen aufrecht stehenden Steinplatten zusammen. Gewonnen hat Marlise Scherrer, Chefarztsekretärin Radiologie/ Anästhesie. Sie freut sich über einen Gutschein im Wert von CHF 30.–. 20 Kalender Vormerken April Mai 08.04. 06.05. Interdisziplinäres Kolloquium Interdisziplinäres Kolloquium 18.06. «Chronisch Lymphatische Leukämie: «Appendizitis und Divertikulitis: Infoanlass für Mitarbeitende neue Therapien und Erkenntnisse» Was ist neu?» 16.00 – 17.00 Uhr, Forum 12.15 – 13.00 Uhr, Forum 12.15 – 13.00 Uhr, Forum 09.04. 06.05. 2. Ustermer Dermatologie-Nachmittag Früchtetag Privatklinik Schlössli, Uster Schwerpunkt: Allergologie 09.00 – 10.00 «Der Suizid: Ursache, Warnsignale, 15.30 – 18.00 Uhr, Forum 11.30 – 13.00 Uhr Prävention» vor dem Restaurant 19.00 – 20.30 Uhr, Forum Fortbildung Pflegedienst 06.05. 19.06. Aromapflege und Integration Feierabendwanderung Fortbildung Pflegedienst in die Basale Stimulation 17.00 Uhr, Haupteingang Einführung Konzept Bodenpflege 10.04. 08.00 – 16.00 Uhr, Forum 16.04. 10.06. Infoanlass für Mitarbeitende 12.30 – 13.30 Uhr, Forum 18.06. Öffentlicher Vortrag Clienia 8.00 – 16.00 Uhr, Forum 13.05. Öffentliche Vortragsreihe 25.06. Öffentlicher Vortrag Clienia «Im Notfall: Was kann ich tun?» Fortbildung Pflegedienst Privatklinik Schlössli, Uster 19.30 – 21.00 Uhr, Forum Patienten mit Delir «Krebserkrankung – die Angehörigen leiden mit. Was kann helfen?» 19.00 – 20.30 Uhr, Forum 17.04. Fortbildung Pflegedienst Basale Stimulation – Praxisberatung 14.00 – 16.00 Uhr, Forum 23.04. 08.30 – 17.00 Uhr, Asylstrasse 30 27.05. Tageswanderung in die Ostschweiz 25.06. Die Arbeitsgruppe Gesundes Personal Sommeranlass für Zuweisende lädt alle Mitarbeitenden ein. Details folgen 16.00 – 22.00 Uhr mit der Lohnabrechnung im März. Juni Fortbildung Pflegedienst 03.06. Angewandte Hygiene – Refresher Interdisziplinäres Kolloquium 15.00 – 16.30 Uhr, Forum «Chirurgie und Schwangerschaft» Mitarbeitervortrag über Einsatz in Haiti 12.15 – 13.00 Uhr, Forum 23.04. Dr. Silvia Ernst, Oberärztin Medi- Fortbildung Gesundheitsmeile Uster 04.06 Arbeitsteilung zwischen Profis und Ange Reanimationstraining bis 2013 als Medical Director im hörigen von pflegebedürftigen Personen für Ärzte und MPAs Hôpital Albert Schweitzer auf 16.00 – 18.00 Uhr, Festsaal Wagerenhof 13.30 – 17.30 Uhr, Forum Haiti tätig. In einem Vortrag zinische Klinik, war von 2010 berichtet sie über ihre Erfah- 28.04. 04.06. rungen im 130 Betten-Bezirks- Mitarbeitervortrag Erfahrungsaustausch krankenhaus im Artibonite-Tal Dr. Silvia Ernst über ihren Einsatz auf Haiti Freiwilligen-Team nordöstlich von Port-au-Prince. 16.00 Uhr, Forum 16.00 – 18.00 Uhr, Forum 28. April 2015 16.00 Uhr im Forum Persönlich 21 News vom Pass Verpflegung in der Nacht Seit Mitte Mai steht den Mitarbeitenden im mit einem ehemaligen Mitglied, Esther Restaurant Aquarius während 24 Stunden, Mühlbach (Sozialberatung), wieder beset also auch nachts, ein Verpflegungsautomat zen konnten. zur Verfügung. Das Angebot umfasst ver schiedene Speisen, die Sie in der Mikrowelle 10%-Vergünstigung bei Bahnhofs- erwärmen können, sowie Sandwiches. Alle apotheke Produkte können Sie mit dem Personal- Neu gewährt die Apotheke Im Bahnhof in badge beziehen. Uster gegen Vorweisen des Personalbadges Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auch 10% Rabatt auf alle Artikel (ausser re nachts mit warmen Speisen zu verpflegen. zeptpflichtige). Wir bedanken uns für das Angebot und hoffen, dass dieses rege PASS-Mitglied verabschiedet genutzt wird. Im Februar ist unser langjähriges Mitglied Zur Info: die aktuelle Liste der Ver- Catherine Conzett aus dem PASS ausge günstigungen mit rund 20 Adressen treten. Für ihr engagiertes Mitwirken be finden Sie unter danken wir uns sehr und wünschen ihr «Intranet – PASS – Vergünstigungen». viel Freude mit ihrem Sprössling. Wir sind / Für den PASS, Lenka Kruta, MTRA HF sehr froh, dass wir den freigeworden Platz Sie fragen – der Personaldienst antwortet Welche Änderungen muss ich dem Personaldienst melden? Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, dem Personaldienst Zusätzlich benötigt der Personaldienst von auslän folgende Änderungen unverzüglich zu melden: dischen Mitarbeitenden folgende Informationen bzw. Kopien von Dokumenten: – Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail – Bank- bzw. Postverbindung – Erhalt der Niederlassungsbewilligung oder – Zivilstand (Heirat, eingetragene Partnerschaft, Einbürgerung Scheidung) – Erhalt Ausländerbewilligung – Namensänderungen – Erneuerung Ausländerbewilligung – Geburt und Annahme von Kindern und – Aufnahme oder Aufgabe der Erwerbstätigkeit Pflegekindern des Ehepartners – Anfang und Ende Bezugsberechtigung für Familienzulagen (Kopie Geburtsschein, Lehrvertrag, Ausländische Mitarbeitende sind bereits vor Beginn des Schul- oder Studienbestätigung) Anstellungsverhältnisses für die vorschriftsmässige – Erhalt FMH- oder Dr.-Titel Anmeldung bei der zuständigen Behörde verantwort- – GLN-, EAN- oder ZSR-Nummern lich. Bei Unsicherheiten melden Sie sich bitte beim Personaldienst. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. /Personaldienst Kennen wir uns? Monika Meier Hunderttausende Krankengeschichten lagern in Papierform im Archiv, zahlreiche werden täglich ein- und aussortiert. Manchmal ist detektivisches Gespür nötig, um einzelne Akten ausfindig zu machen. Wie lange sind Sie schon mit dem Spital Uster verbunden? Bei Austritt heften wir alle losen Dokumente der involvierten Seit drei Jahren arbeite ich mit einem 60%-Pensum im Archiv. Bereiche zu einer KG zusammen und legen diese im Archiv ab. Doch auch den Pflegealltag kenne ich, da ich vor der Familienpause Zusätzlich scannen wir die OP- und Austrittsberichte. Nach zehn von 1989 – 1999 als Pflegefachfrau auf der Intensivstation und der Jahren sortieren wir die KGs aus und entsorgen alle Akten. chirurgischen Bettenstation gearbeitet habe. Das tönt nach einem «geregelten» Alltag. Was zeichnet die Arbeit im Archiv aus? Nicht wirklich. Denn wir werden laufend unterbrochen, weil not Sie erfordert konzentriertes und genaues Arbeiten. Denn ist eine fallmässig Unterlagen benötigt werden. Krankengeschichte – die KG – falsch abgelegt, ist sie nur sehr schwer wieder zu finden. Gleichzeitig sind wir durch das Versorgen Wenn Sie einen Wunsch für die tägliche Zusammenarbeit und Transportieren der Akten auch körperlich gefordert. mit anderen Diensten frei hätten. Was würde Ihre Arbeit erleichtern? Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit besonders? Das ist eigentliche eine Kleinigkeit: Wenn jeder, der eine KG ab Auch wenn wir oft als «Maulwürfe» bezeichnet werden, gefällt holt, den KG-Standort ins Phoenix-System eingeben würde, wäre mir die Arbeit im Archiv enorm. Wir sind ein kleines Team mit fünf es sehr viel einfacher, den Überblick zu behalten. Es erfordert Mitarbeitenden im Teilzeitpensum und verstehen uns sehr gut. Wir oft die Fähigkeiten eines Detektivs, eine KG zu finden, wenn der haben Kontakt mit vielen Menschen im Haus, das macht unseren Standort nicht aktuell eingetragen ist. Alltag abwechslungsreich. Und womit entspannen Sie sich nach der Arbeit? Wie sieht ein normaler Arbeitstag aus? Nebst meiner Familie mit zwei Kindern entspanne ich mich mit Für die Eintritte aller Kliniken, Anästhesie, Notfall und Intensiv- unserem Hund in der freien Natur und beim Schwimmen. / ep station werden die KGs bei uns bestellt. Auf den Notfall und die Intensivstation bringen wir die Dokumente. Alle anderen werden bei uns abgeholt.
© Copyright 2024 ExpyDoc