Ausstellungen und Aktivitäten zum Hartmannsdorfer Festwochenende und 6. Bobritzschtaltreffen Die Vorbereitungen zum Hartmannsdorfer Festwochenende & 6. Bobritzschtaltreffen laufen auf vollen Touren. In wenigen Wochen wird es so weit sein. Hartmannsdorf präsentiert sich unter dem Motto: EIN ERLEBNIS FÜR ALLE. Lernen Sie die Menschen, die Vereine, die regionalen Traditionen und die Landschaft besser kennen. Dazu werden viele verschiedene Ausstellungen zurzeit vorbereitet. Gezeigt werden 111 Jahre Sportverein und 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hartmannsdorf. Der Männergesangverein Hartmannsdorf kann auf eine fast 140-jährige Tradition zurückblicken. Das Schaffen der Vereine wird in beeindruckenden Ausstellungen zu bewundern sein. Einige Einwohner widmen sich in ihrer Freizeit dem Modellbau als Hobby. Es werden Flugzeug-, Schiffs- und Eisenbahnmodelle zu sehen sein. Natürlich kann man die Wunderwerke der Technik auch in Aktion erleben. Sächsische Schmalspurbahnen um 1900 aus unserer Gegend im Gartenbahnmaßstab und 1:87 findet man in der Ausstellung. Der Beruf des Uhrmachers wird durch einen eingerichteten Werktisch und „Schaureparieren“ gezeigt. Man kann sich informieren, wie Uhren repariert werden und was Uhren wert sind. Besucher können alte Uhren zum Schätzen mitbringen. Traditionelles Tischlerhandwerk ist ebenfalls live zu sehen: Wie wird Holz ohne Maschinen bearbeitet, wie werden alte Holzverbindungen hergestellt? Die Talsperre Lehnmühle gehört fest zu Hartmannsdorf. Dies ist nicht zuletzt im Gemeindewappen und Wappen vieler Vereine ersichtlich. Die Talsperrenausstellung entstand ursprünglich 2007 zum Hennersdorfer Dorffest und wurde 2008 zum Badfest erstmals in Hartmannsdorf gezeigt. Diese Schau wurde in den letzten Monaten umfangreich überarbeitet und erweitert. Kernstück der Schau ist ein 3 m x 1,5 m großes Modell der gesamten Talsperre mit Darstellung des ehemaligen Ortes Steinbrückmühle. Die Ausstellung umfasst in über 16 Themen unter anderem mehr als 180 Bilder, 20 Artikel, 50 Skizzen und Diagramme sowie verschiedenste Messgeräte. Einige noch nicht gezeigte Bilder aus der Zeit des Talsperrenbaus (1926 bis 1931) sind erstmals zu sehen. Präsentationen sollen über Johann Christoph Arnold (geboren in Hartmannsdorf, Verleger und Buchhändler in Dresden) und Achat-Edelsteine (zu finden in Hartmannsdorf) informieren. In einer weiteren Schau kann man historische Postkarten und aktuelle Bilder von Hartmannsdorf sehen. In der Turnhalle gibt es eine Heimat-Spiel-, Lese- und Malecke. Außerdem kann man sich an einem Heimatquiz beteiligen. Es warten attraktive Preise. Die Ausstellungen können Sie am Samstag und Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr in und an der Turnhalle besichtigen. Der Eintritt ist kostenlos. Es gibt viel zu sehen und zu erleben. Es lohnt sich also, an beiden Tagen vorbeizuschauen. Zum 6. Bobritzschtaltreffen entsteht im Moment ein Heimatkalender über Hartmannsdorf und die Bobritzsch, es gibt eine DVD, eine streng limitierte Uhr und ein Bobritzschtaltropfen. Weitere Informationen zum Fest erhalten Sie bei den Gemeindeverwaltungen im Bobritzschtal sowie unter (035 055) 680-0, E-Mail: [email protected] und www.gemeinde-klingenberg.de. Besuchen Sie uns auf: www.facebook.de/BTT2015. Rico Dittrich im Namen des Organisationsteams Hartmannsdorfer Festwochenende & 6. Bobritzschtaltreffen 2015 in Hartmannsdorf
© Copyright 2025 ExpyDoc