6. Vortrag/Lehrerfortbildung zum Thema „Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen im Geschichtsunterricht der Sek. II“. Ähnlich wie in der Fortbildung zur polnischen Literatur und den deutsch-polnischen Literaturbeziehungen (s. Punkt 5) werden auch in dieser Veranstaltung Unterrichtsmodule vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert, die auf lehrplanrelevanten Themen basieren und beispielhaft vermitteln, wie man Berührungspunkte in den deutsch-polnischen Beziehungen auf attraktive Weise in den regulären Geschichtsunterricht einbinden kann. 7. Lesung „Lyrik mal anders!“ In dieser Lesung erhalten Schüler anhand von verschiedenen Beispielen Einblicke in die Entstehungsprozesse von Gedichten sowie Antworten auf Fragen zum Publizieren, zu Honoraren, Interpretationsproblemen („Was wollte mir der Autor damit sagen?!“) und zu weiteren Aspekten der Autorentätigkeit. Zudem sollen die Schüler mit diesem Einblick in die Praxis auch selbst Anregungen zum Schreiben und Interpretieren bekommen und die „Angst vor Gedichten“, die ihnen meist abstrakt und unverständlich erscheinen, abbauen. Das Gespräch mit den Schülern und deren Fragen steht dabei im Vordergrund. Die Durchführung der Veranstaltung unter einer bestimmten Thematik (z. B. sozialkritische Texte, humoristische Texte, Liebesgedichte u. Ä.) kann in Absprache mit dem jeweiligen Kurslehrer erfolgen. Möglich ist auch eine Kombination mit der Veranstaltung „Polen entdecken“. Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen: • Alle Veranstaltungen sind auch als öffentliche Abendveranstaltungen durchführbar. • Die Anzahl der teilnehmenden Schüler ist bei allen Veranstaltungen beliebig (zwischen 20 und 300). Je nach Wunsch der Lehrer können die Veranstaltungen in kleineren oder größeren Gruppen durchgeführt werden. • Alle Veranstaltungen eignen sich für Schüler ab der Jahrgangsstufe 8. • Einige der Veranstaltungen benötigen Beamer + Leinwand + ggf. PC. • Die Kosten für die Veranstaltungen liegen bei ca. 300 € (eine Veranstaltung), 500 € (2 Veranstaltungen). Pro Vormittag sind bis zu drei Veranstaltungen denkbar. Bei größeren Entfernungen der Schule von Regensburg oder Darmstadt empfiehlt sich die Durchführung von mehreren Veranstaltungen pro Vormittag, ggf. in Kooperation mit einer weiteren Schule vor Ort. Reisekosten bitte anfragen. • Pro Jahr biete ich nur eine begrenzte Anzahl an Veranstaltungen an. Bei Interesse wäre also eine rechtzeitige Kontaktaufnahme empfehlenswert. • Im Jahr 2007 erschien im Cornelsen-Verlag das mit meinem Kollegen Manfred Mack erarbeitete Lehrwerk „Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Darstellungen und Materialien für den Geschichtsunterricht.“ Zu diesem Lehrwerk gibt es eine Ausstellung, die kostenfrei an Schulen in Deutschland ausgeliehen wird und ggf. auch einen Rahmen für obige Veranstaltungen bilden könnte. Informationen unter www.deutsches-polen-institut.de. Kontakt und weitere Informationen: Dr. Matthias Kneip, [email protected], www.matthiaskneip.de „Polen entdecken!“ und „Lyrik für Schüler“ Veranstaltungen für öffentliche Einrichtungen und Schulen mit dem Schriftsteller und Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut Dr. Matthias Kneip 1. „Polen entdecken“. Lesung und Diskussion. Im Rahmen dieser literarischen Lesung werden anhand von humorvollen, aber auch nachdenklichen Texten Einblicke in den Alltag und die Kultur des östlichen Nachbarlandes vermittelt. Alltagsunterschiede zwischen Deutschland und Polen werden ebenso vorgeführt wie verschiedene interkulturelle „Fettnäpfchen“, die einen als Deutschen bei einem Besuch in Polen erwarten. Grundlage der Veranstaltung sind die Bücher „Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen“ sowie „Polenreise. Orte, die ein Land erzählen“ von Matthias Kneip (s. hierzu separates Infoblatt). 2. Interkulturelle Schulung „Als Deutscher in Polen“. 3. „Polnische Impressionen“. Vor dem Hintergrund gezeigter Bilder werden in kurzen Prosatexten Eindrücke der schönsten polnischen Städte und Landschaften vermittelt. Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung praktische Tipps sowohl für private als auch für organisierte Reisen nach Polen. 4. „Polen heute“. Dieser lockere Vortrag vermittelt Grundkenntnisse über das Land Polen, insbesondere über seine Geschichte und die Situation seit dem EU-Beitritt. Je nach Wunsch werden die Teilnehmer in die Veranstaltung mit einbezogen bzw. können Fragen stellen und diskutieren (Stereotype o. Ä.). 5. Vortrag/Lehrerfortbildung „Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Deutschunterricht der Sek. II“. Im Mittelpunkt dieser Lehrerfortbildung stehen Unterrichtsmodule, die auf der Grundlage des Lehrplans aufzeigen, wie man deutsch-polnische Themen in den regulären Deutschunterricht auf attraktive Weise einbinden und somit die Neugierde bei Schülern für polnische Literatur geweckt werden kann. Die Veranstaltungen Nr. 5 und Nr. 6 können auch als mit Bildern untermalte Abendvorträge zur „Polnischen Literatur“ und zur „deutschpolnischen Geschichte“ angeboten werden. Was erwartet einen deutschen Unternehmer in Polen? Mit welchen Kommunikationssituationen muss er rechnen? Schülern/Studenten werden vor dem Hintergrund einer allgemeinen Landeskunde konkrete Situationen vorgestellt, die diskutiert und analysiert werden. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Gymnasiasten und Berufsschüler, die für interkulturelle Kommunikationssituationen Interesse zeigen. Es geht dabei weniger um wirtschaftliches Fachwissen als um allgemeine Alltags- und Verhandlungssituationen (geeignet ab Jgst. 11 bzw. Berufsschule). Denkmal von Adam Mickiewicz in Krakau Danziger Promenade
© Copyright 2025 ExpyDoc