II. deutsch-polnische Studierendenkonferenz Deutsch

II. deutsch-polnische Studierendenkonferenz
Deutsch-polnische Transferbewegungen
Grenze – Vermittler/Institutionen – Rezeption
19.-20. November 2015, Universität Warschau, Institut für Germanistik
Das Institut für Germanistik der Universität Warschau und das Slavische Seminar der
Universität Tübingen veranstalten am 19. und 20. November 2015 eine
Studierendenkonferenz zu dem Thema „Deutsch-polnische Transferbewegungen: Grenze –
Vermittler/Institutionen – Rezeption“. Angesprochen sind B.A.- und M.A.-Studierende aus
den Literatur- und Kulturwissenschaften, insbesondere Studierende und Interessierte der
deutsch-polnischen Doppelmasterprogramme.
Im Zeitalter von Globalisierung und Migration ist die Vorstellung von einer zugleich an ein
Volk, eine Nation und an einen spezifischen Ort gebundenen Kultur im Herderschen Sinne
obsolet geworden. Es wird vielmehr versucht, die Fluidität, die Dynamik und die
Grenzüberschreitungen zwischen Kulturen zu begreifen. Durch ihre geographische
Nachbarschaft und die engen kulturellen Beziehungen lassen sich zwischen Polen und
Deutschland sowohl in historischer Dimension als auch gegenwärtig vielfältige
Transferbewegungen in beide Richtungen beobachten.
Die Studierendenkonferenz will die Transferbewegungen in drei Bereichen untersuchen:
1. Grenze: mentale und materielle Hindernisse bzw. Begegnungsorte des Transfers (z.B.
Słubice u. Franfkurt/Oder)
2. Vermittler/Institutionen: Bedeutung der Stiftungen und Kulturinstitutionen für den
deutsch-polnischen Transfer, Rolle der großen Persönlichkeiten, z.B. Dedecius, Lempp,
Bartoszewski, sowie der ÜbersetzerInnen
3. Rezeption: Unterschiede in der Wahrnehmung und kulturelle Bedeutung derselben
Phänomene in Polen und in Deutschland: z.B. der „polnische“ Günter Grass, der
„deutsche“ Andrzej Szczypiorski, geschichtliche Ereignisse und ihre Rolle in Polen und in
Deutschland, Mythologisieren vs. Verschweigen
Anmeldung: Abstracts mit max. 1.500 Zeichen können bis zum 2. Oktober 2015 per E-Mail
an: [email protected] eingereicht werden.
Die Bestätigung der Annahme erfolgt bis zum 5. Oktober 2015
Tagungssprachen sind gleichberechtigt Deutsch und Polnisch; die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer müssen beide Sprachen ausreichend beherrschen.
Organisation und Verlauf: Insgesamt sollen an der Tagung 10 B.A-Studierende (im Idealfall fünf
aus Polen und fünf aus Deutschland) sowie 5 M.A.-Studierende teilnehmen; auf diese Weise
können Studierende mit unterschiedlich fortgeschrittenen Kompetenzen miteinander ins Gespräch
kommen. Am ersten Tag der Konferenz bearbeiten die Studierenden ihre vorgefertigten Texte in
kleinen Workshops (deutsch-polnische Gruppen unter der Leitung von DoktorandInnen aus
Warschau und Tübingen), am zweiten Tag präsentieren sie ihre Referate vor dem Publikum (15-20
Min.).
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos
Reise- und Übernachtungskosten: Die OrganisatorInnen übernehmen die Übernachtungskosten
(18.-20. November 2015 in einem Gästehaus der Universität Warschau), sowie die Reisekosten (bis
zu 250 Euro für Auslandsreisen, bis zu 100 Euro für Reisen innerhalb Polens). Am ersten Tag der
Konferenz findet ein gemeinsamer Spaziergang durch das (unbekannte) Warschau statt (Powiśle
und Praga). Zum Abschluss ist ein feierliches Abendessen für alle TeilnehmerInnen geplant.
Tagungsort: Institut für Germanistik der Universität Warschau, Dobra 55, 00-312 Warszawa
Organisation: Institut für Germanistik, Prof. Dr. Andrzej Kopacki, Dr. Agnieszka JezierskaWiśniewska, Dr. Justyna Górny,
Partner: Slavisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, Prof. Schamma Schahadat,
Christian Nastal, M.A.
Kontaktperson:
Dr.
[email protected]
Agnieszka
Jezierska-Wiśniewska
(Universität
Warschau):
Literatur (Auswahl):
Bingen, D. / Loew, P. O. / Ruchniewicz K. / Zybura, M. (Hg.) (2012): Dojrzałe sąsiedztwo. Stosunki polsko-niemieckie w latach
1991-2011, Wrocław 2012.
Borodziej, W. / Ziemer, K. (Hg.) (2000): Deutsch-polnische Beziehungen 1939-1945-1949: eine Einführung, Osnabrück.
Brandt, M. (2006): Grenzüberschreitungen: Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918 - 1939), München.
Brudzyńska-Němec, G. (2012): Polenbegeisterung in Deutschland nach 1830, In: Europäische Geschichte Online (EGO): Hrsg.
von Institut für Europäische Geschichte (IEG): Mainz 2010-12-03. http://www.ieg-ego.eu/brudzynskanemecg-2010-de.
Czaplejewicz, E. / Rohoziński, J. (Hg.) ( 2008): Literatura niemiecka w Polsce: przekład i recepcja, Pułtusk.
Czapliński, P. (2011): Dojczland. Obraz Niemców w literaturze polskiej, In: „Respublika Nowa” 15/2011,
http://www.eurozine.com/articles/2010-02-25-czaplinski-pl.html.
Fałkowski, M. (2006): Razem w Unii. Niemcy w oczach Polaków 2000–2005, Warszawa 2006.
Felsch, C. / M. Latkowska (2012): Brief der (polnischen) Bischöfe und Willy Brandts Kniefall. Verfrühte Helden?, In: H. H.
Hahn/R. Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn.
Hahn, H. H. (2011), Niemcy i Polska w Europie. Rozważania nad współzależnością dwóch kwestii narodowych w XIX wieku, In:
H. H. Hahn, Stereotypy-Tożsamość-Konteksty. Studia nad polską i europejską historią, Poznań.
Jabłkowska, J. (2013) Polnische Literatur in Deutschland. In: Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in
Literatur, Film, Journalismus (1990–2012). R. Cieslak, F. Fromholzer, F. Harzer, K. Sidowska (Hg.), Dresden.
Jabłkowska J. (2013), Transfer kulturowy czy po prostu kontakty? O polsko-niemieckich pograniczach literackich. In: Teatr –
literatura – media. O polsko-niemieckich oddziaływaniach w sferze kultury po 1989 roku. M. Leyko, A. Pełka (Hg.),
Łódź.
Joachimsthaler, J. (2007): Philologie der Nachbarschaft: Erinnerungskultur, Literatur und Wissenschaft zwischen Deutschland
und Polen, Würzburg.
Kerski, B. (2008-2009): Berlin, polska metropolia kultury, In: „Dialog” 85-86/2008-2009.
Kerski, B. / Eberwein, W.-D. (Hg.) (2005): Stosunki polsko-niemieckie 1949-2005. Wspólnota wartości i interesów, Olsztyn.
Kerski, B. / Kycia, T. / Żurek, R. (Hg.) (2006): Przebaczamy i prosimy o przebaczenie. Orędzie biskupów polskich i odpowiedź
niemieckiego episkopatu z 1965 r., Olsztyn.
Klejsa, K. / Schahadat, Sch. (Hg.) (2011): Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften, Marburg.
Kunicki, W. (2003)„Schlesien“, In: Lawaty, A. / Orłowski, H. (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik,
München.
Lasatowicz, M. K. (2006): Deutsch im Kontakt der Kulturen: Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der V.
Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole, 19.-22. April 2004, Berlin.
Lasowy-Pudło, M. (2010): Recepcja literatury NRD w Polsce w latach 1949-1990, Wrocław.
Lefevere, A. (2009): Ogórki Matki Courage, übers. von. A. Sadza, In: Bukowski, P. / Heydel, M. (Hg.): Współczesne teorie
przekładu. Antologia, Kraków.
Lefevere, A. (1992): Translation, History, Culture. A Sourcebook. London and New York.
Lefevere, A. (1992): Translation, Rewriting, and the Manipulation of Literary Fame. London and New York.
Loew, P.O. (2011), Danzig. Biographie einer Stadt, München 2013.
Loew, P.O. (2014): Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland, München.
Marszałek, M. / Nagórko, A. (2006): Berührungslinien : polnische Literatur und Sprache aus der Perspektive des deutschpolnischen kulturellen Austauschs, Hildesheim / Zürich / New York.
Matuszek, G. / Ritz, G. (1999): Recepcja literacka i proces literacki: o polsko-niemieckich kontaktach literackich od modernizmu
po okres międzywojenny, Kraków.
Musekamp, J. (2010): Zwischen Stettin und Szczecin: Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005, Wiesbaden.
Nosbers, H. (1999): Polnische Literatur in der Bundesrepublik Deutschland 1945/1949 bis 1990: buchwissenschaftliche Aspekte,
Wiesbaden.
Nowak, W. (2009): Die Nacht von Wildenhagen. Zwölf deutsch-polnische Schicksale, Frankfurt a.M.
Olschowsky, H. (2003): „Sarmatismus, Messianismus, Exil, Freiheit – typisch polnisch?“, In: A. Lawaty, H. Orłowski (Hg.):
Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik, München.
Olschowsky, H. (2012): „Johann Wolfgang von Goethe und Adam Mickiewicz. Poetische Gesetzgeber des kulturellen Kanons“,
In: H. H. Hahn/R. Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn.
Ossowski, S. (1947): Zagadnienia więzi regionalnej i więzi narodowej na Śląsku Opolskim, In: „Przegląd Socjologiczny” 9/1947,
1-4.
Pallaske, Ch. (2001) (Hg.): Die Migration von Polen nach Deutschland, Baden-Baden.
Prunitsch, Ch. (2008): „«Stałem się Schreibmaschiną»: Polnische Schriftsteller-Migranten im Dresden des 19. Jahrhunderts“, In:
„Zeitschrift für Slawistik“ 4/2009.
Rada, U. (2009): Die Oder. Lebenslauf eines Flusses, München.
Sauerland, Karol (2006): Literatur- und Kulturtransfer als Politikum am Beispiel Volkspolens, Frankfurt am Main u.a.
Surynt, I. / Zybura, M. (2006): Opowiedziany naród: literatura polska i niemiecka wobec nacjonalizmów XIX wieku, Wrocław.
Szczegóła, H. (1992): Polsko-niemiecka współpraca przygraniczna w latach 1945-1990, In: „Rocznik Lubuski” 17/ 1992.
Światłowska, I. (1996): Polnische Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1970, Wrocław.
Traba, R. (2006): "Wschodniopruskość": tożsamość regionalna i narodowa w kulturze politycznej Niemiec, Warszawa.
Thum, G. (2006): Die fremde Stadt: Breslau nach 1945, München.
Vanja, K. / G. Weiduschat (2011) „Vom Sieg der guten Sache. Über die deutsche Polenbegeisterung“, In: M. Omilanowska
(Hg.): Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, Köln.
Zybura, M. (2001): Niemcy w Polsce, Wrocław.
Zybura, M. (2007): Querdenker Vermittler Grenzüberschreiter: Beitrage zur deutschen und polnischen Literatur-und
Kulturgeschichte, Dresden.