NACHRICHTEN März 2015 Vohburger Mitteilungsblatt der Stadt Vohburg a. d. Donau Hinein ins warme Nass. Am 18. April geht’s los! Mit VOLLDAMPF in den Frühling. 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Volldampf in den Frühling – so lautet jetzt nach dem Josefimarkt unsere Devise. Und diesbezüglich hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung auch schon einen „Kavalierstart“ hingelegt und eine Reihe von Themen abgearbeitet. Volldampf bei der Internetversorgung – das stand an erster Stelle in der letzten Sitzung. Der Stadtrat genehmigte hierzu die Durchführung einer Ausschreibung für die „unterversorgten“ Gebiete insbesondere in den Ortsteilen nördlich der Donau, aber auch für zwei Wohngebiete in der Stadt. Man rechnet mit Gesamtkosten von rd. knapp 1 Mio. €, wovon der Stadt nach der Förderung aus dem Programm des Freistaates Bayern ca. 400.000 € zur Finanzierung verbleiben. Vorgesehen ist, nach der Prüfung der Angebote den Auftrag zu vergeben, so dass bis zum Herbst des kommenden Jahres alle Arbeiten erledigt sein könnten. Mit Volldampf sind wir auch in die Sanierung des Burgberges gestartet, auch wenn wir dort immer wieder auf unerwartete Probleme treffen – „Wundertüte Burgberg“. Aber die ersten Stützmauern stehen und die Modellierung der dortigen Wege hat begonnen, so dass wir zuversichtlich sind, den Terminplan einhalten zu können. Entschieden hat der Stadtrat in diesem Zusammenhang auch die Gestaltung der Mauer bzw. des Aufgangs zum ehemaligen Pflegerschloss: Gestockt und gespitzt in Kombination ist das Ergebnis! Einen umfassenden Bericht zur Verkehrssituation in der Altstadt Vohburg lieferte der Leiter der Polizeiinspektion Geisenfeld Norbert Bachmaier. Die Polizei hatte die Situation über län- gere Zeit beobachtet und Schwachstellen u. a. bei der Beschilderung oder einzelnen örtlichen Schwerpunkten und dem ruhenden Verkehr analysiert. Zusammenfassend lautet der Vorschlag, neben punktuellen Verbesserungen für die gesamte Altstadt eine Geschwindigkeitsbeschränkung anzuordnen und eine Kurzparkzone auszuweisen. Auch die Thematik einer kommunalen Überwachung des Verkehrs wurde dabei kurz angesprochen. Die Stadtratsmitglieder sind hier zunächst zur Meinungsbildung aufgefordert, auch der Aktionskreis bzw. die Anlieger sollen in die Überlegungen eingebunden werden. Über das weitere Vorgehen wird der Stadtrat in einer der kommenden Sitzungen beraten. Zu der Polderplanung in der Katzau fand in Münchsmünster eine Informationsveranstaltung statt, an der ich mit einigen Stadtratskollegen teilgenommen habe. Natürlich ist der Hochwasserschutz eine Gemeinschaftsaufgabe, die uns alle fordert. Trotzdem wollen wir ausschließen, dass hier für unseren Bereich negative Auswirkungen insbesondere durch einen steigenden Grundwasserstand entstehen. Wir werden die diesbezüglich anstehenden Untersuchungen deshalb genau verfolgen und ggf. Verschlechterungen nicht hinnehmen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen abschließend ein frohes Osterfest und damit verbunden einige erholsame Tage Ihr Bürgermeister Martin Schmid Vohburger Herausgeber: Stadt Vohburg a. d. Donau Ulrich-Steinberger-Platz 12 Telefon (08457) 9292-0 · Telefax (08457) 9292-20 [email protected] · www.vohburg-de Offizielles Organ der Stadt Vohburg a. d. Donau mit nichtamtlichem Teil für Vereinsmitteilungen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Martin Schmid · [email protected] Layout: Klaus Müller · Druck: Seber Offset GmbH, Vohburg NACHRICHTEN Vohburger NACHRICHTEN AU S DER L ET Z T E N SIT ZU NG 3 | 2015 . . . kurz berichtet! DER BURGBERG „Gestockt“ und „gespitzt“ wird sich der Aufgang zum ehemaligen Pflegerschloss künftig darstellen – dies beschloss der Stadtrat auf Vorschlag des Lenkungsausschusses, der die diesbezüglichen Entwürfe vorberaten und dies so vorgeschlagen hatte. Als gestalterisches Element sollen auf der Mauer Inschriften mit geschichtlichen Daten angebracht werden, über die man noch gesondert befinden wird. In diesem Zusammenhang wurde auch der Auftrag für einen Prüfstatiker vergeben. Im Brauereikeller des ehemaligen Thalmayr-Stadels befindet sich ein modernes Blockheizkraftwerk, das neben dem KulturStadl die Bibliothek und die Außenstelle Nord des Landratsamtes Pfaffenhofen a. d. Ilm mit Energie versorgt. Im Zuge der jetzigen Bauarbeiten am Burgberg soll auch ein Anschluss des ehemaligen Pflegerschlosses erfolgen. Der Stadtrat vergab hierzu den Auftrag für die Planungsleistungen. Erneut verweigert hat der Stadtrat sein Einvernehmen für die Errichtung eines Steinbruches in der Gemarkung Menning. Wie schon berichtet war insbesondere die damit verbundene Verkehrsbelastung für Menning in der dortigen Bürgerversammlung ein Hauptthema. Dabei machte der teilnehmende Landrat Martin Wolf deutlich, dass das Landratsamt aus rechtlichen Gründen eine Genehmigung aussprechen muss, sagte aber gleichzeitig – ausnahmsweise – eine Tempobeschränkung auf der Kreisstraße durch Menning auf 30 km/h zu. Das Landratsamt wird den Antrag nun mit Auflagen genehmigen und dabei das Einvernehmen der Stadt „ersetzen“. Noch bis 10. April 2015 liegt der Teilflächennutzungsplan „Windkraft Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm“ im Rathaus Vohburg öffentlich aus. Grundsätzlich sind zwischen Menning und Pleiling bzw. Oberhartheim zwei Flächen mit einem Abstand von 950 m zu den Ortsteilen ausgewiesen. Da die Ausweisung den grundsätzlichen Überlegungen des Stadtrates entspricht wurden gegen die Planung keine Einwendungen erhoben. Für die Ausweisung weiterer Bauflächen nördlich von Menning befasste sich der Stadtrat mit den eingegangenen Stellungnahmen im Rahmen der Änderung des Flächennutzungsplanes und der Erweiterung des Bebauungsplanes „Leerental“. Letztlich wurden die Planungen gebilligt und liegen dann nochmals für einen Monat aus, bevor sie abschlie- ßend im Stadtrat behandelt werden. Der Stadtrat vergab hierzu auch den Auftrag für eine Baugrunduntersuchung. Rund 15.000 € genehmigte der Stadtrat für die Untersuchung von Brücken und Durchlässen. Die Stadt ist verpflichtet, entsprechende Bauwerke alle 5 Jahre untersuchen zu lassen. In Absprache mit den Vorständen der örtlichen Jagdgenossenschaften wurde abgestimmt, dass heuer rd. 1,5 km an Feldwegen durch die Stadt instandgesetzt werden. Der Stadtrat bewilligte hierfür einen Kostenrahmen von ca. 75.000 €, die im Haushalt eingeplant werden. Auch bei der Umrüstung der Mittelschule Vohburg auf LED-Beleuchtung besserte der Stadtrat nach: umgerüstet werden jetzt auch die Rettungskennzeichen, wofür weitere 20.000 € anfallen werden. Nachgerüstet wird im Erdgeschoss des Kultur-Stadl’s eine Akustikdecke, die rd. 13.000 € kosten wird. Eine neue Beregnungsanlage erhält der Sportplatz in Irsching. Der Sportverein IrschingKnodorf teilte die Gesamtkosten mit rd. 20.000 € mit. Entsprechend der ZuschussRichtlinien bewilligte der Stadtrat einen Zuschuss in Höhe von 70 %, also ca. 14.000 €. 3 4 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Vohburger NACH R ICHTEN Mit Volldampf an die Sanierung des Burgbergs ACHTUNG ! PROBLEMABFALLSAMMLUNG in Vohburg Termin: Montag, 27. April 2015 Zeit: 15.30 bis 18.30 Uhr Ort: Wertstoffsammelstelle an der Regensburger Straße Schnellbus-Halt Oberdünzing WIRD VERLEGT Der Schnellbus von Ingolstadt nach Pförring (Abfahrt 15.40 Uhr, Halt Oberdünzing 15.47 Uhr) entfällt nach den Osterferien. Ab 13. April 2015 erfolgt der Halt stattdessen am Feuerwehrgerätehaus in Vohburg. Aufgrund von Anregungen und Beschwerden auch in den Bürgerversammlungen hat sich 1. Bürgermeister Martin Schmid mit der Gemeinde Pförring in Verbindung gesetzt, die diese Linie bestellt und bezahlt. Diese hat jetzt gegen eine entsprechende Kostenbeteiligung der Verlegung des Halts zunächst für den Rest des Schuljahres zugestimmt. Folgende Stoffe können in Kleinmengen abgegeben werden: • Gifte, Chemikalien, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel • Batterien, Akkus (nutzen Sie die Rückgabemöglichkeit an den Verkaufsstellen) • Kosmetikartikel (Nagellack, Parfüm usw.) • Säuren, Laugen, Lösungsmittel, Abbeiz- und Holzschutzmittel • flüssige Farb-, Lack- und Kleberreste • Leuchtstoffröhren, Glitzerlampen, Energiesparlampen • Spraydosen, die nicht vollständig entleert sind • Altmedikamente (Rückgabe auch bei den Apotheken) • quecksilberhaltige Thermometer Nicht zum Problemabfall zählen: • Feuerlöscher • Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper • Eingetrocknete Farb-, Lack- und Kleberreste • Dispersionsfarben (flüssig und fest) • Spraydosen (-> (-> (-> (-> über den Fachhandel entsorgen) bei der Polizei melden) Restabfall) Restabfall, vorher eintrocknen lassen bzw. mit Sägemehl binden) (-> Dosencontainer, Wertstoffhof) Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des Landkreises Pfaffenhofen (Herr Reichold, Tel. 08441/787920, Email: [email protected]) oder Nutzen Sie die Informationen unter www.awp-paf.de. Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 Verkehrsberuhigung in der Altstadt? Ja – das sagt zumindest der Leiter der Polizeiinspektion Geisenfeld Norbert Bachmaier – und kam mit seinen Ausführungen beim Vohburger Stadtrat auch gut an. Hat Vohburg überhaupt Verkehrsprobleme – und wenn ja, wo und warum? Dass die „Park-Moral“ manchen Verkehrsteilnehmern schlichtweg fehlt kann man leider täglich sehen, wenn munter direkt unter dem Haltverbotsschild geparkt oder der Behinderten – Parkplatz „missbraucht“ wird. Haltverbot auch ohne Schild im 5-m-Bereich an einer Kreuzung? – Da war doch mal was, aber die Fahrschule ist ja schon lange her! Und wenn man als „normaler“ Autofahrer die Donaustraße mit 50 km/h gar nicht befahren kann – einige Verkehrseilnehmer können eben doch schneller fahren, aber sicher nicht „besser“ – wie sie vielleicht in Eigenüberschätzung meinen. Auslöser für die Einladung des Geisenfelder Polizeichefs war konkret die Situation an der Ecke Gasthaus „Zur Post“ bzw. „Bäckerei Pöppel/Metzgerei Winkler“ in der Hohenstaufenstraße, wo durch haltende und parkende Fahrzeuge immer wieder Behinderungen gerade auch für den Busverkehr entstehen und weitere Probleme nach Eröffnung des neuen Hotelgebäudes erwartet werden. Norbert Bachmaier schlug für diesen konkreten Einzelfall ebenso eine Lösung mit markierten Parkplätzen und Haltverbot vor wie auch im Bereich Donaustraße bei der Poststelle bzw. auf der gegenüberliegenden Gaststätte bzw. Apotheke. Er wies in seinem Vortrag auf Schwachstellen und auch mangelhafte Beschilderung hin, die man beheben müsse. Generell aber hielt er aus polizeilicher Sicht die Ausweisung einer Kurzparkzone für die gesamte Innenstadt bei gleichzeitiger Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit für möglich und auch sinnvoll, wobei er 20 oder 30 km/h und eine Stunde Parkdauer vorschlug. Er machte deutlich, dass es sich hierbei nicht um ein „Konzept“, sondern um einen Vorschlag handle, der aus Beobachtungen vor Ort und Erfahrungen beruhe. Die Altstadt kann ggf. relativ einfach mit einer Beschilderung an den Zufahrtsstraßen gekennzeichnet werden, die Beschilderung innerorts kann größtenteils entfallen, lediglich die Flächen für das Parken sind dann z. B. mit Metallnägeln etc. zu kennzeichnen. Einig war sich der Stadtrat in der generell positiven Bewertung der gemachten Ausführungen und auch Vorschläge, allerdings wurde auch die Forderung nach einem Verkehrsgutachten durch ein spezialisiertes Büro aufgestellt, bevor man hier – außer punktuellen Verbesserungen – tätig wird. Angesprochen wurde auch kurz eine kommunale Verkehrsüberwachung. Übrigens: auf rd. 5.000 € bezifferte Norbert Bachmaier die im vergangenen Jahr in Vohburg ausgesprochenen Verwarngelder! Der Stadtrat fasste hierzu keinen Beschluss. Man wird diesbezüglich auch mit dem Aktionskreis und betroffenen Geschäftsinhabern das Gespräch suchen, bevor man zu einer generellen Lösung kommen wird. Der Stadtrat wird sich in einer der kommenden Sitzungen erneut mit diesem Thema befassen. Eines ist aber heute schon klar: Eine Lösung, die allen gefällt, wird es nicht geben! Verfasser: Rudolf Kolbe 5 6 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Vohburger NACH R ICHTEN TOURISMUSMESSEN im Fokus Auf der free in München und auf der Freizeit in Nürnberg war im Rahmen des Landkreisstandes auch die Stadt Vohburg vertreten – unterstützt von Darstellern der Vohburger Stadtrundgänge. PLANSCHPARADIES im Warmbad Bis zur Baderöffnung am Samstag, 18. April 2015, wird man das neue Kinderbecken nicht fertig bringen. Aber spätestens bis zu den Pfingstferien soll das neue Angebot für die Kleinen fertig sein. ROBERT ROUZIER ehemaliger Bürgermeister unserer Partnerstadt verstorben Am 14. März 2015 ist Herr Robert Rouzier, der ehemalige Bürgermeister von Clermont/Oise im Alter von 93 Jahren verstorben. Robert Rouzier war von 1971 bis 1983 der 1. Bürgermeister von Clermont. Zusammen mit 1. Bürgermeister Josef Piller war er der Begründer der nunmehr über 40 jährigen Städtepartnerschaft zwischen Vohburg und Clermont in Frankreich. Spontan hatte er 1971 auf die Anfrage von Josef Piller nach einer Städtefreundschaft erklärt, „dass die Stadt Clermont ihre Freundschaft nicht minder aufrichtig antrage“. Aus diesen ersten überaus herzlichen Kontakten entstand die am 9. September 1973 im Rathaus in Vohburg manifestierte Städtepartnerschaft. Sie wird bis heute von beiden Städten und ihren Bürgerinnen und Bürgern besonders gepflegt und ergab eine Vielzahl von schönen Begegnungen und Freundschaften. Die Stadt Vohburg und die Mitglieder des Partnerschaftskomitees Vohburg trauern um Robert Rouzier und verbinden mit ihm den Gedanken der Völkerverständigung, des kulturellen Austausches, der gegenseitigen Achtung und die dauernde Freundschaft der Menschen aus Vohburg und Clermont. Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 7 Geburtstage HOCHZEITEN Sterbefälle Geburten Mia Kufer, Vohburg Noah Lopez Gamboa, Vohburg Annabelle Meßner, Irsching Eheschließungen: Jubilare Florian Meder und Marianne Stangl Zum 80. Geburtstag Horst Zeman und Waranya Rangphueng Ida Schmidt, Vohburg Christoph Schneider und Jasmin Gröber Timo Schuseil und Susanne Bogenrieder Helga Bauer, Knodorf Zum 85. Geburtstag Maria Gröber, Irsching Klara Stöger, Vohburg Sterbefälle: Joseph Schmid, Vohburg, 87 Jahre Zum 90. Geburtstag Klara Kraus, Irsching, 75 Jahre Michael Bergermeier, Vohburg Franz Klement, Vohburg, 85 Jahre Xaver Kürzinger, Irsching, 92 Jahre Stand: 27.03.2015 Zur Diamantenen Hochzeit: Rudolf Wanke, Vohburg, 89 Jahre Michael und Elisabeth Klein, Caroline Kandussi, Menning, 85 Jahre Rockolding Josef Schmid, Rockolding, 60 Jahre Anzeigen • Vorsorge • alle Bestattungsarten • 24h-Betreuung • alle Friedhöfe 24h 24h-Tel -T Te el 08457 9368170 Donaustraße 10 • 85088 Vohburg www.wolfgang-maenner.de Zentrale IN • Unterhaunstädter Weg 17 • Tel 0841 955890 Mühlweg 2 · 85088 Vohburg · Telefon (08457) 930100 Fax (08457) 930101 · [email protected] 8 Historische Beilage NUMMER 2/2015 Vom Pfleggericht zum Landgericht – das Gerichtswesen in Vohburg Am 2. Juli 2015 hat das „Königlich Bayerische Amtsgericht“ auf dem Burgberg Premiere und erinnert an längst vergangene Zeiten. Allerdings war Vohburg nie Sitz eines Amtsgerichtes. Die Geschichte des Vohburger Pfleg- und Landgerichtes lässt sich zurück bis in das 13. Jahrhundert belegen. Schon 1257 findet sich erstmals ein Heinrich, „judex de Vohburg“. In der Dissertation von Hubert Freilinger von 1956 (Die Landgerichte Vohburg, Mainburg und Neustadt a. D.) wird die Entwicklung des Gerichts ausführlich dargestellt. Mit Max von Schmädl als Landgerichtsverwalter (1799 – 1803) schließt die Reihe der Vohburger Gerichtsbeamten ab. Das Landgericht Vohburg wurde aufgelöst und im August dem neu gebildeten Landgericht Ingolstadt einverleibt. Die Bildung des Wittelsbacher Landgerichts Vohburg hat sich an verschiedene ältere Einrichtungen angelehnt. 1204 erbten sie die Besitzungen der Diepoldinger, nach dem Aussterben der Hohenstaufen (1268) auch deren bayerische Gebiete. Der Machtbereich des hiesigen Landgerichts lehnt sich zumeist an die Grenzen des Vohburger Pflegamtes an, auch wenn die Grenzen im Lauf der Jahrhunderte nicht starr blieben. Auch 1264 wird als Richter Heinricus genannt, 1270 und 1270 dann Henricus de Oetlingen; nach J. Mathes handelt es sich vermutlich um dieselbe Person. 1284/86 wird Otto von Krondorf, Vicedom und judex genannt,1338 findet sich Ludwig von Reichertshofen, 1346 Hartwig der Hartheimer,1415/16 dann Ulrich der Edelmann von Starzhausen. 1422 – 1424 findet sich bei Mathes und Ferchl dann Hanns der Prunner auf Rockolding. 1432 treten die Schambeck auf den Plan. Bis 1439 ist Thoman Schambeck zu Möringen hier nachzuweisen, der 1442 auch Inhaber der Hofmark Knodorf ist. 1441 – 1466 folgt Heinrich Schambeck, 1466 dann kurzzeitig sein Sohn Jörg. 1580 bis 1600 wird Hanns Gg. Muffel von Ernreuth genannt, „Landseß und ein fürnehmer adliger Kriegsmann“. Vohburger NACHRICHTEN Ab 1601 amtieren hier keine Landrichter mehr, das Amt wird dem jeweiligen Pfleger übertragen. Der Pfleger – meist ein gebildeter Adeliger – hatte als Außenbeamter im Namen des Herzogs die Angelegenheiten des heutigen Landratsamtes, Finanzamtes und Amtsgerichts auszuüben. In Zivilangelegenheiten hatte er die gerichtliche Entscheidung zu treffen, bei schweren Verbrechen auch den Blutbann auszuüben. Bei Kirschner beginnt die Reihe der Pfleger mit Theobald von Uoheimbuch, der unter Ludwig dem Kelheimer (1183 – 1231) als Zeuge auftritt. Von 1599 bis 1605 war Jorg Puechhauser von Zulling hier Pfleger, der seit 1601 – wie dann alle seine Nachfolger – auch das Amt des Landrichters ausübte. Von 1694 bis 1740 amtierte Johann Adolf Ernst, kurfürstlicher Rat, Pfleg- und Landgerichts-Commissär. Auf ihn geht der Bau des ehemaligen Pfleger-Schlosses auf dem Burgberg zurück, das allerdings nie Sitz eines Gerichts, sondern nur Wohnsitz des Pflegers war. Mit Josef Graf von Rambaldi aus Neuburg/Donau, Kämmerer und Regimentsrat, endet die Reihe mit der Auflösung des Pfleggerichts im Jahr 1799. 3 | 2015 Mit der Trennung von Justiz und Verwaltung wurde Vohburg (mit Hartacker, Rockolding und Irsching ) am 1. Juli 1862 dann an das Landgericht Geisenfeld und Bezirksamt (heute Landratsamt) Pfaffenhofen überwiesen. Mit der nächsten Reform wurde Geisenfeld am 1. 10. 1879 dann zum Amtsgericht Geisenfeld und war bis zum 1. 4. 1932 dem Landgericht Neuburg a. d. Donau, danach dem Landgericht München II zugeordnet. Zum 1. 7. 1973 wurde das Amtsgericht Geisenfeld aufgehoben und dessen Bezirk dem Amtsgericht Pfaffenhofen zugeteilt. Zuständiges Landgericht blieb zunächst München II, mit der Neugründung zum 1. 3. 1988 dann das Landgericht Ingolstadt. Vohburg gehört also heute zum Amtsgericht Pfaffenhofen a. d. Ilm und zum Landgericht Ingolstadt. Quellen: - Zur Geschichte der Stadt Vohburg a. d. Donau; von Max Kirschner, 1976 - Die Landgerichte Vohburg, Mainburg und Neustadt a. D.; 1956, Dissertation. von Dr. Hubert Freilinger - Vohburgs Beamte; 1903, von Josef Mathes - Bay. Behörden und Beamte, 1550 – 1804; Obb. Archiv; Gg. Ferchl - Unterlagen im Stadtarchiv Vohburg Zusammenstellung: Rudolf Kolbe 9 Vohburger BIBLIOTHEK+ MEDIATHEK NACH R ICHTEN stadt vohburg + JUNGE AUTORINNEN schreiben Geschichten über die drei Sandmännchen. Unser Vobi hat sich riesig gefreut, dass zwei richtig schöne Geschichten über die drei Sandmännchen geschrieben wurden. Auf dem Foto sieht man neben Vobi die Nachwuchsautoren aus Vohburg Lena, Annika, Lea und Anna-Lena. Die jungen Autorinnen + bekamen für ihre Mühen einen Mini-Vobi, zwischen 9 und 10 Jahren ein Schreibheft und einen Kugelschreiber der Stadt Vohburg. In diesem Heft drucken wir die Geschichte von Anna-Lena ab und in der Aprilausgabe könnt ihr dann die Geschichte von Lena, Annika und Lea lesen. Wir wünschen viel Lesespaß! Bastelaktion am 25. April Wir basteln für unsere lieben Mamas die tollsten Karten zum Muttertag. Restplätze sind noch frei und an alle Bastelfreunde, die schon angemeldet sind die Bitte: Eigene Schere mitbringen. + Unsere Gewerbebetriebe unterstützen Vereine, Kulturveranstaltungen und Stadtfeste. Unterstützen Sie unsere Betriebe mit Ihrem Einkauf – gemeinsam für ein lebenswertes Vohburg. Annemarie Wolfsteiner, Vorstand Aktionskreis Vohburg HIER kauf ich ein! Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 11 Ein kleiner großer Spaziergang von Anna-Lena Wein, 10 Jahre, aus Rockolding Ein schönes Wochenende beginnt. Die Familie Sandmännchen nahm sich vor, einen tollen Waldspaziergang zu machen. Alle fanden die Idee toll außer Fips. Er meinte, er ist nun schon zu erwachsen, aber jeder kann spazieren gehen. Sie zogen sich warm an und gingen los. Sie sagten zu Fips, dass sie eh nur einen kleinen Sparziergang machen wollten. Die Eltern nahmen einen Regenschirm mit, falls es anfangen könnte zu regnen. Fips ging als letzter mit gesengtem Kopf. Alle tobten, sprangen und lachten außer Fips. Er hatte überhaupt keinen Spaß beim Spaziergang. Auf einmal schrie Gucki: „Oh, seht mal was ich hier gefunden habe, es ist eine große Nuss.“ Alle waren stolz auf Gucki, dass er so eine schöne, große Nuss gefunden hatte. Jetzt war Fips noch trauriger, weil Gucki etwas gefunden hatte und nicht er. Nach einer Weile fing es plötzlich an zu regnen. Der Papa der Sandmännchen rief zu Fips: „Schnell komm und stell dich unter den Regenschirm.“ Da kam auf einmal der große Elch. Er rannte so schnell vorbei, dass er beinahe den Regenschirm mitgerissen hätte. „Entschuldigt bitte, ich habe euch nicht gesehen“ sagte der Elch ganz außer Puste. Die Sandmännchenfamilie antwortete gleichzeitig: „Macht nichts!“ Sie setzten ihren Sparziergang zusammen mit dem Elch fort. Der Elch erzählte ihnen, dass er eigentlich auch nicht so gerne spazieren geht und er sich immer lustige Spiele einfallen lässt. Da war Fips ein bisschen erleichtert, dass er nicht der einzige war den es langweilte. Dann probierte er es gleich einmal aus. Er sammelte Steine und warf sie soweit wie er konnte. Tatsächlich hatte er viel mehr Spaß beim Steinewerfen, sodass er fast vergaß, wie langweilig ihm vorher war. Der Elch fragte die Familie, ob er sie nach Hause bringen solle. „Ja gerne“ baten die Eltern. Plötzlich riefen die Kinder „Nein“. Sie wollten unbedingt noch ein bisschen bleiben, aber die Mama und Papa der Sandmännchen konnten nicht anders und blieben noch ein bisschen im Wald. Nach einer Weile wurde es schon dunkel und sie beschlossen nach Hause zu gehen. So begleitete der Elch die Sandmännchenfamilie bis zu ihrem Haus. Als sie dort angekommen waren, verabschiedeten und bedankten sie sich herzlich beim Elch. Die drei Geschwister trugen die Nuss, die Gucki vorher gefunden hatte, mit in das Haus. Die Sandmännchen zogen ihre dicken Winterjacken, Mützen und Schals aus und gingen in die Küche. Sie versuchten die Nuss aufzuknacken, aber es ging nicht. Ein wenig später hatte Babsi eine Idee, sie meinte, dass sie mit einem Stein die Nuss aufknacken könnte. Gesagt, getan, es ging wirklich, alle waren gespannt wie groß wohl das Innere der Nuss ist. Es knackte so laut, dass man meinte, dass ein Vulkan explodierte. Sie kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, als sie das Innere der Nuss sahen, weil es so riesig war. Die Familie war glücklich und jeder nahm sich ein großes Stück und setzte sich auf das Sofa. Sie redeten noch ein bisschen über das Erlebnis, aßen das Stück fertig und gingen zu Bett. Mutter und Vater deckten ihre Kinder zu, die drei Geschwister sagten: „Das war ein schöner Spaziergang.“ Die Eltern stimmten ihnen zu und gaben ihnen einen Gutenachtkuss. Fips sagte, als seine Mutter ihm einen Kuss geben wollte, „ich habe gedacht, ich wäre schon zu erwachsen, aber das stimmt nicht und mir hat der Spaziergang dann doch Spaß gemacht“. Die Mutter nickte ihm zu, stand auf und sagte: „Gute Nacht, meine Kinder.“ Schläfrig sagten sie: „Gute Nacht, Mama und Papa.“ Und im nächsten Heft könnt ihr die Geschichte „Guckis 5. Geburtstag“ von den jungen Autorinnen Lena, Annika und Lea lesen. Anzeige Für den kleinen Hunger zwischendurch. Suppen, Salate und außergewöhnliche Snacks zum Mitnehmen oder Gleichessen. super lecker, super herzhaft Dienstag bis Freitag 5.30 – 18.30 Uhr Samstag 5.30 – 12.30 Uhr Sonntag von 7.00 bis 17.00 Uhr geöffnet Montag geschlossen Hohenstaufenstraße 2 85088 Vohburg Telefon 08457 9144 12 DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Vohburger NACH R ICHTEN LEADER-Anerkennungsurkunden übergeben Jetzt ist es amtlich: Der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Norbert Brunner hat heute in München die Anerkennungsurkunden an 61 in der ersten Auswahlrunde erfolgreichen LEADER-Regionen übergeben. Landrat Martin Wolf und die LEADER-Koordinatorin Alice Köstler-Hösl durften die Urkunde für die neue „Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ in Empfang nehmen. „Ich habe heute stellvertretend für alle Landkreis-Kommunen und rd. 300 engagierte Bürgerinnen und Bürger die Anerkennungsurkunde entgegengenommen“ so Landrat Wolf nach Verleihung der Urkunde. Nach der Übergabe der Urkunde kann nun die Stelle für das Management und die Ge- schäftsführung ausgeschrieben werden. Die Förderrichtlinie tritt jedoch nicht vor Ende Mai in Kraft. Vorher können keine Vergaben erfolgen bzw. kein Arbeitsvertrag unterschrieben werden. Das LAG-Management strebt an, ab 1. Juli über eine funktionierende Geschäftsstelle zu verfügen. Bild oben: v.l.n.r: Alice Köstler-Hösl, LEADER-Koordinatorin im Landratsamt, Landrat Martin Wolf und Staatsminister Helmut Brunner bei der Verleihung der Anerkennungsurkunde für die LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Bild unten: Die LAGs aus Oberbayern zusammen mit Staatsminister Helmut Brunner, den Behördenleitern der Landwirtschaftsämter und den LEADER-Managern. Jeder Gründungsweg sieht anders aus – EXISTENZGRÜNDERBERATUNGEN der IHK in Pfaffenhofen Der LK Pfaffenhofen a.d. Ilm bietet gute Ausgangsbedingungen für Existenzgründer. Dennoch sollte in der Gründungsphase eines Unternehmens eine gezielte Beratung und Unterstützung in Anspruch genommen werden, um optimal zu starten. Am 7. April 2015 ab 9 Uhr berät Georg Schulte-Holtey, Referent Betriebswirtschaftlicher Berater der IHK-Geschäftsstelle IngolstadtPfaffenhofen bestehende Existenzgründer und Unternehmen im KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm (Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen). Dabei kann man sich zu dem bei der Gründung wichtigsten Themen, wie die Rechtsformwahl, die Standortwahl sowie die Finanzierung beraten lassen. Die Vereinbarung eines kostenlosen Gesprächstermins unter Tel. 08441 40074-40 ist ein entscheidender Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 EHRENAMTSKONGRESS: Landkreis unterstützt Ehrenamtliche und Vereine Zum dritten Ehrenamtskongress lädt das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm am Samstag, 25. April 2015, 9:00 Uhr alle ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger in den Manchinger Hof, Geisenfelder Straße 15 in Manching ein. „Viele tausend Menschen im Landkreis engagieren sich ehrenamtlich. Sie sind aus dem öffentlichen Leben nicht wegzudenken und eine große Bereicherung unseres Gemeinwesens. Wir wollen Ehrenamtliche deshalb ganz konkret unterstützen“, so Landrat Martin Wolf. Zentrales Thema der diesjährigen Veranstaltung ist „Motivation“. Was motiviert die Bürger zu ehrenamtlichem freiwilligen Engagement? Was bedeutet Motivation und welche Möglichkeiten der Motivation gibt es? Ausschlaggebende Motive für Engagement sind u.a. sicherlich der Kontakt mit anderen Menschen, Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen und der Spaß an der Sache. Weitere wichtige Aspekte zum Thema wird Gundolf Mevissen von mevissen consulting aus Aschau i. Chiemgau erläutern. Ein zweites Thema des Kongresses wird sein: Wie schütze ich mich als Ehrenamtlicher vor Übermotivation, wo sind meine Grenzen? Uschi Erb von der Landesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenagenturen und Koordinierungszentren in Augsburg wird dazu vortragen. Zum Thema „Erfolg durch Motivation“ wird schließlich Martin Schlicht, 1. Vorstand des überaus erfolgreichen SV Geroldshausen e.V. eingehen. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit zur Fragestellung und Diskussion. Nach Ende des offiziellen Teils wird ein Mittagsimbiss gereicht. Die Teilnahme am Ehrenamtskongress ist kostenlos. Eine Anmeldung ist online unter www.landkreis-pfaffenhofen.de möglich oder telefonisch bei Uschi Schlosser vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement unter Tel. 08441 27395. ENTDECKUNGSTOUR für den Gaumen. Großes Fest zum Auftakt der Spargelsaison. FEST DER Zur Eröffnung der Hallertauer Spargelwochen findet im Landkreis Pfaffenhofen erstmals das „Fest der Spargelvielfalt“ statt. Am 18. April dreht sich im Schloss Pörnbach alles um das königliche Gemüse. Heimische Gastronomen präsentieren Kostproben ihrer Spargelkreationen und verraten das ein oder andere Küchengeheimnis. Von Salat an Spargel mit Flusskrebsschwänzen über Spargellasagne bis hin zur Spargel-Mascarponecreme können sich die Besucher des Festes durch die Vielfalt der Spargelgenüsse probieren. Zudem kann an den Erzeugerständen frisch geernteter Spargel aus der Region erworben werden. Ergänzend wird eine bunte Vielfalt an Getränken angeboten. Die Besucher dürfen sich also auf eine einmalige Entdeckungstour für den Gaumen freuen! Das besondere Rahmenprogramm mit musikalischer Unterhaltung und einer attraktiven Verlosungsaktion garantiert einen unterhaltsamen Nachmittag für Jung und Alt. „Dank unserer guten Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Wirten, dem BHG im Landkreis Pfaffenhofen und der Brauerei Toerring können wir eine solch hochkarätige Veranstaltung auf die Beine stellen“, freut sich Susanne Schmid vom Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS). Die Hallertauer Spargelwochen laufen im Anschluss noch bis Ende Juni. SPARGELVIELFALT » raffinierte Spargelkreationen « » Verkauf von frischem Spargel « » buntes Rahmenprogramm « Sa. 18. April 2015 · 11.00 - 16.00 Uhr Schloss Pörnbach · Schlossplatz 1 · Eintritt frei www.kus-pfaffenhofen.de 13 14 UNSERE SOZIALES KIRCHEN ENGAGEMENT Vohburger NACH R ICHTEN Fremde unter uns FREUNDE UNTER UNS Sie wohnen manchmal erst sehr kurz, oft aber auch schon jahrelang unter uns und trotzdem sind sie Fremde geblieben: ausländische Frauen. Mit ein paar Ideen und gutem Willen werden sie Freunde unter uns. Das zeigte die Vohburger Ökumenia, die diesmal Muslimas aus Ingolstadt und Vohburger Frauen aus anderen Kulturen zum Frauenfrühstück eingeladen hatten. „Wir hätten nie geglaubt, dass so viele kommen“ freuten sich Evi Steinberger, Elfriede Thaller, Hildegard Maaß und Luise Stöhr vom Team der Frauengruppe. Immerhin über 50 Frauen, teilweise mit ihren Kindern, das Jüngste gerade einmal 4 Monate alt, nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, oft auch in Englisch oder mit Übersetzungshilfen. Da zeigte sich auch ein alltägliches Problem: die deutsche Sprache. Es wurde ein recht bunter Vormittag mit gegenseitigen Informationen aller Art. Zum Schluss suchte sich jede der Frauen ein Bild einer Blume aus und legte es in der Mitte ab. Viele Blumen, die aus einem fernen Land stammen, sind aus unseren Gärten und Wohnungen nicht mehr wegzudenken. Die Tulpen im Frühjahr, der Weihnachtsstern im Winter, die vielen immergrünen Pflanzen, um nur ein paar zu nennen. Sie gehören selbstverständlich dazu. Vielleicht ist dies auch unter Menschen möglich? Mit einem Kreistanz endete das Treffen. Man wird sich sicher wiedersehen. SCHLAUFÜCHSE besuchen die evangelische Kirche Unten: Jugenddiakon Sebastian Schäfer lässt die Kinder vorsichtig eine Dornenkrone erfühlen. Rechts: Im Stuhlkreis reden Jugenddiakon Sebastian Schäfer und die Kinder über die Passion Jesu. Foto: Bauer 14. Deutsch-Polnische Jugendbegegnungswoche wirft ihre Schatten voraus. Deutsch als Fremdsprache Der evangelische Pfarrer Reinhard Wemhöner beabsichtigt wegen der Sprachprobleme einen Deutsch-Förderkreis einzurichten. Dazu werden Ehrenamtliche gesucht, die es verstehen, auch für absolute Anfänger Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Interessenten bitte im evangelischen Pfarrbüro melden: • Telefon 08457/578 • E-Mail: [email protected] Die „Schlaufüchse“, Kinder aus dem Kindergarten Rappelkiste, waren neulich zu Gast bei Jugenddiakon Sebastian Schäfer in der evangelischen Kirche. Vier Stationen hatte Schäfer vorbereitet, an denen die „Schlaufüchse“ die Passionsgeschichte Jesu Christi erfühlen und erleben konnten. Da gab es das Brot und die Trauben, Zeichen der Abendmahlsfeier vor dem Tod, eine Dornenkrone als Symbol für das Leid und schließlich Sonnenblumensamen als Zeichen des Lebens und der Auferstehung. Im Anschluss wurden gemeinsam Kerzen gebastelt, die die Kinder selbstverständlich mitnehmen durften. Eine Erinnerung an die Osterkerze, die in der Osternacht entzündet wird. Vom 17. bis 23. August werden Jugendliche und Kinder aus dem polnischen Ludwikowice heuer Vohburg besuchen. Wer sich dafür interessiert, kann sich jetzt schon bei dem Organisator Rainer Ott (Telefon 08457/1617) oder bei Pastoralreferent Tobias Wechler (Telefon 08457/7149; E-Mail: [email protected]) anmelden. Gesucht werden vor allem auch Familien, die bereit sind, Jugendliche aufzunehmen. Vohburger 3 | 2015 NACHRICHTEN 15 Anzeigen Wohnbereichsfeier BELLA ITALIA im Senioren und Pflegezentrum Phönix Am 13. März fand im Wohnbereich „Kleines Donautor“ die 1. Wohnbereichsfeier statt. Beim letzten Angehörigenabend wurde die Idee der Wohnbereichsfeiern allen Anwesenden vorgestellt. Durch den großen Zuspruch wurden wir in unserem Vorhaben bestätigt, die Betreuung noch umfassender und abwechslungsreicher zu gestalten. Am 13.03.2015 war es dann endlich soweit. Schon am Vormittag waren die Mitarbeiter zusammen mit den Bewohnern des Wohnbereichs damit beschäftigt, Vorbereitungen für den italienischen Abend zu treffen. Es war ein Galadinner geplant, welches nur durch die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten gelingen konnte. Wir begannen am Nachmittag den Aufenthaltsraum umzudekorieren, um ihm ein mediterranes Flair zu verleihen. Im Anschluss läuteten wir den Abend mit italienischer Musik ein. Nun begann der gemütliche Teil des Abends mit einem italienischen 3 Gänge Menü, welches von den Mitarbeitern frisch zubereitet wurde. Das dies den Geschmack der Bewohner getroffen hat, konnte man an den leeren Tellern sehen. Auch das Glas Prosecco, Rotwein oder auch Bier mundete sehr gut. Alle Teilnehmer der Feier lobten das Essen und das Ambiente und äußerten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Abends. Das positive Feedback veranlasste uns dazu, die Wohnbereichsfeiern als festen Bestandteil im Jahresplan zu integrieren. Taxifahrdienst Rosemarie Demmel % 01 70 / 8 65 21 86 % 0 84 03 / 16 29 Krankenfahrten z.B. zur Dialyse, Bestrahlung, Chemotherapie oder Reha (Direktabrechnung m. d. Krankenkasse) Pförring/Wackerstein – Vohburg und Umgebung 16 VOHBURGER STADTFESTE Sehr viele Besucher waren am Sonntag, trotz des kalten Wetters, beim traditionellen Josefi-Markt in der Vohburger Innenstadt und auch in den Geschäften war einiges los. Ebenfalls gut angenommen wurden die Bastelangebote in der Mediathek und beim DONAUKURIER und im Freien nutzen die Kinder fleißig das Karussell und die Kindereisenbahn. Vor dem Rathaus waren aktuelle Pkws zu besichtigen und ein paar Meter weiter waren E-Bikes ausgestellt. Aktiv werden konnten die Besucher auf dem Segway-Parcours in der Donaustraße und die zweirädrigen batteriebetriebenen Flitzer kostenlos ausprobieren. Und auch dieses Angebot des Aktionskreises wurde rege in Anspruch genommen. Fotos und Bericht: Anton Zöllner Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 17 Anzeige Anzeige KULTURELLES LEBEN 20 18 Vohburger NACH R ICHTEN HEIKE SEBALD „einfachMALso“ 29. Kunstausstellung im Rathaus Vohburg vom 18.04. bis 10.07. 2015 Die Autodidaktin bevorzugt abstrakte Werke im Großformat, beschäftigt sich aber seit der Geburt ihrer beiden Kinder auch mit kleineren Formaten, speziell für Kinder. Der Titel Ihrer Ausstellung „einfachMALso“ beschreibt im Wesentlichen ihre Intension. Die Vernissage findet am Samstag den 18. April 2015 um 17.00 Uhr im Rathaus Vohburg statt. Die Ausstellung dauert bis 10. Juli 2015. Öffnungszeiten sind Montag – Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 13:00 – 18:00 Uhr. Anzeige Die in Trier geborene und in Ingolstadt lebende Kunstlerin Heike Sebald malt bereits seit ihrer Schulzeit. Während ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre entwickelte sie ein Faible für die Acryl-Malerei, der sie bis heute treu geblieben ist. Sie malt einfach mal so drauf los, inspiriert durch zufällig gesehene Eindrücke, Bilder und Momente der sich täglich über uns ergießenden Flut von Informationen. Zufälligkeiten und momentane Befindlichkeiten geben oft den Ausschlag für die Stimmung eines Werkes. Beim Malen schaltet sie ab, entspannt und lässt den Stress des Alltags hinter sich. Da sie – vor allem die Kinderbilder – auch gerne im Kundenauftrag malt, können einige Ihrer Werke nicht gezeigt werden. Sie schmücken bereits viele Kinderzimmer der Region. Zuletzt waren Ihre Bilder bei „Kunst an der TE“ in der AUDI AG Ingolstadt, Art feminIN im Ara-Hotel Ingolstadt und – im immer wieder schönen Ambiente – bei den „Ainauer Kunsttagen“ zu sehen. Vertrauensmann Oliver Rechenauer Hochfeldstraße 54 85088 Vohburg Telefon 08457/930353 Die Beteiligten an den Freilicht-Festspielen 2015 bei ihrem ersten gemeinsamen Treffen (Bericht und Fotos: A. Zöllner) Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2017 19 Anzeige Informationen zum Kartenvorverkauf Aufführungstermine 2015 Premiere am Donnerstag, 2. Juli 2015 – Karten nicht im freien Verkauf Freitag 03. Juli 10. Juli 17. Juli Samstag 04. Juli 11. Juli 18. Juli Sonntag 05. Juli 12. Juli 19. Juli Ersatztermine: jeweils am nachfolgenden Dienstag bzw. Mittwoch Beginn: jeweils 20.30 Uhr | Ende gegen 23.00 Uhr Kartenvorverkaufsstellen vor Ort: - Wein- und Getränkefachmarkt Schneider, - Stadtcafé - DONAUKURIER-Geschäftsstelle Internet: www.freilichtfestspiele.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Eintrittspreis Erwachsene: 21 € + VVK / Ermäßigung: 5 € • Schüler, Studenten und Schwerbehinderte erhalten gegen Vorlage eines Ausweises 5 € an der Abendkasse zurück! • Schwerbehinderte mit einem „B“ im Ausweis erhalten für die Begleitperson eine Freikarte. • Es sind behindertengerechte Plätze vorhanden. 20 UNSERE KINDERGÄRTEN Vohburger NACH R ICHTEN OSTERBRUNCH „WAS MACHT IN DER KITA DER MOND SPATZENNEST MIT UNSEREM SONNENSCHEIN?“ Zu einem Osterbrunch lud der ElternTrüb wurde es im Kindergarten, der Kindergarten wo eigentlich immer die Sonne scheint, so sagt es schließlich sein Name. Unter Aufsicht der Erzieherinnen und Einsatz einer Spezial Brille (SOFI) durften die Vorschulkinder aus dem Kindergarten „SONNENSCHEIN“ das Naturschauspiel heute live beobachten. Einige Kinder wurden bereits in der Familie über das Naturspektakel aufgeklärt und wussten viele Fragen zu beantworten. Auch das man da nicht in die Sonne schauen darf, nur wenn man eine besondere Brille aufsetzt, so ein Kind. beirat alle Kinder der Kita Spatzennest ein. Umrahmt mit einem Theaterstück des Bilderbuchs „Das schönste Ei der Welt“ wurde die Osterfeier durch die Organisatoren der Vogelgruppe eröffnet. Ein Osterhasenbewegungsspiel und ein Osterhasenlied rundeten die Feier ab und gaben den Startschuss zum gemeinsamen Verzehr des leckeren Buffets. Herzlichen Dank an unseren Elternbeirat für die vielen Leckereien Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 Bezug nehmend auf unser Jahresthema: FRÜHER, HEUTE, JETZT UND GLEICH! „Berufe im Wandel der Zeit“ „Technik früher und heute“ sind wir bei den Berufen angelangt. Dazu besuchen unsere einzelnen Gruppen verschiedene Berufsgruppen und sammeln alle Informationen die sie dazu erhalten. Die Erste Gruppe informierte dann alle anderen Kinder in einer Kinderkonferenz über ihre neuen Erfahrungen bezüglich des Berufes einer Lehrerin in der Grund und Mittelschule Vohburg. Dadurch lernen die Kinder ihr Lernwissen auch an andere Kinder weiterzugeben und üben dadurch vor einer großen Gruppe zu Sprechen. Viele weitere Kinderkonferenzen werden noch folgen da auch das Berufsfeld des Hausmeisters und einer Ergotherapeutin im Seniorenheim, eines Schreiners, Bäckers und das eines Bauern noch erforscht und aufbereitet wird. Erzählungen der Kinder zur Schule früher: • Zur Einschulung haben sich die Kinder hübsch angezogen. • Früher waren nicht so viele Sachen in der Schultüte wie heute. Da waren Obst und Kekse drin. • Im Schulranzen waren Feder und Tinte zum Schreiben und eine Schiefertafel. • Mädchen und Jungen saßen getrennt auf verschiedenen Seiten. • Die Kinder waren unterschiedlich alt in einer Klasse. • Früher waren die Männer mehr Wert als die Frauen deswegen gab es auch mehr Männer die Lehrer waren. • Wenn der Lehrer sah dass ein Schüler schummelt, bekam man Schläge mit dem Stock oder der Lehrer hat die Ohren langgezogen. Heute ist das nichtmehr so. STER EI ER MALEN In Vorbereitung auf das bevorstehende Osterfest, malte der Elternbeirat und einige Mütter der Elternfeuerwehr mit unseren Mittleren und Vorschulkindern gekochte Eier an. Herzlichen Dank für diese schöne Aktion. Erklärungen der Kinder zur Schule und Lehrerin heute: • Heute sind ganz viele Sachen im Schulranzen: z.B. Stifte, Radiergummi, Hefte und Bücher. • In der Schultüte sind ganz viele Süßigkeiten, kleine Spiele und Schulsachen. • In der Schule wird an eine große Tafel geschrieben und Computer gebraucht. • Mädchen und Jungen sitzen durcheinander. • Die Lehrerin hat ganz viele bunte Bilder an der Wand. • Die Schule schaut heute viel schöner und bunter aus als früher. In der Schule wird viel gelernt und gelacht. 21 22 UNSERE KINDERGÄRTEN THERAPIEHUNDE Krippenkinder erwarten Vierbeiner! Tiere, insbesondere Hunde, üben auf Kinder einen ganz besonderen Reiz aus. Welches Kind versucht nicht, sofort ihr tierisches Gegenüber anzufassen oder zu streicheln? Aber: wieviele Kinder entwickeln auch tiefliegende Ängste vor Hunden? Ganz neugierig versammelten sich die Krippenkinder im Eingangsbereich ihrer KRABBELKISTE und erwarteten die TherapieHundeführerinnen Anke Thiede und Carola Sombrowski mit ihren vierbeinigen Gesellen. Vorsichtig, aber auch ganz entspannt sollte sich der Kontakt zu den Therapiehunden Nala und Molly anbahnen! Trau ich mich – oder doch nicht? Na ja, die Betreuer waren ja auch dabei und unterstützen die Krippenkinder bei der Kontaktaufnahme! Erst mit einem Kuscheltierhund, dann mit einem echten „grooooßen“ Hund! Da war natürlich vorsichtiges Streicheln angesagt! „Und nicht rupfen und nicht schreien – sonst.....? Sonst erschrecken die Hunde und wollen nicht mehr mit uns kuscheln!“ Und natürlich wurden auch Hundeleckerli versteckt! Ob Molly die wohl wieder findet! Ein erlebnisreicher Vormittag! Herzlichen Dank! „WIR HABEN MUT! Wir gehen gemeinsam zum Zahnarzt!“ Die „mittleren“ Kindergartenkinder der RAPPELKISTE machten sich aufgeregt auf den Weg und besuchten die Zahnarztpraxis von Dr. Helmut Reichmann. In Kleingruppen aufgeteilt, lernten sie das richtige Zähneputzen mit einem Riesengebiss. „Das Gebiss sieht ja lustig aus!“ Auch die Kauflächen und die Backenzähne müssen richtig gebürstet werden! Und wer fand anschließend den Mut, auf dem Behandlungsstuhl wie in echt sich von der Zahnarzthelferin in den Mund schauen zu lassen? „Ich will auch!“ Fast alle Kids probierten die Munddusche, den Speichelsauger und den Bohrer aus. Uiihh, wie der am Finger kitzelt! Mit Zahnbürste und -paste ausgerüstet machten sich die Jungen und Mädchen gegen Mittag wieder auf den Rückweg. Vielen Dank für diese spannende Aktion! Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 Tag der offenen Tür im ZWERGENNEST Am 28.02.15 konnten sich Kleinkinder mit ihren Eltern ein Bild über die Kindertagespflege machen. Während die Kinder bastelten oder ausgiebig die Spielecke erkundeten wurden die Eltern mit Kaffee und Kuchen betreut. Mit umfangreichem Infomaterial konnten sich die Gäste einen Einblick in den familiennahen Tagesablauf im Zwergennest verschaffen. Bei vergleichbaren Kosten und flexiblen Betreuungszeiten ist die Tagespflege eine interessante Alternative zur Krippe. Margit Steininger, Tagesmutter Zwergennest Amselweg 17a 85088 Vohburg Telefon 08457 / 9349900 23 24 SCHULE UND AUSBILDUNG Vohburger NACH R ICHTEN 5 BERUFE IN 5 TAGEN Die Klassen 8a/b im Bildungszentrum Ingolstadt In der Woche vom 2. bis 6. März 2015 erwartete die Klassen 8a und 8b etwas ganz Besonderes. Fernab von der heimischen Schule im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Ingolstadt warteten 5 Ausbilder aus 5 verschiedenen Berufsfeldern darauf, den Schülern ihren jeweiligen Beruf näher zu bringen. Im täglichen Wechsel hatten die Schüler die Gelegenheit, ihr praktisches Können in den Berufsfeldern Metall, Schreiner, Maler, Bürokaufleute und Friseur unter Beweis zu stellen. Im Bereich Metall fertigten die Schülerinnen und Schüler durch eifriges Feilen, Sägen und Bohren einen Flaschenöffner, während sie als Schreinerinnen und Schreiner einen Hocker zimmerten. Da tat ein Tag im Sitzen ganz gut, den die 8.-Klässler als Kaufmänner und -frauen für Büromanagement erwarteten. Dort hieß es Briefe schreiben, Texte formatieren, Präsentationen erstellen, Animationen einfügen und viele weitere Tätigkeiten am Computer erledigen. Als Friseure taten sich so einige Talente im Bereich Locken wickeln, Zöpfe flechten und Scheitel ziehen auf. Diese und ähnliche Aufgaben eines Friseurs durften die jungen Friseurinnen und Friseure an einem Frisierkopf erproben. Ebenfalls kreativ zeigten sich die Maler, die verschiedene Arbeitsschritte eines Malers an nur einem Bild kennen lernten. So entstand durch Schleifen, Grundieren, Föhnen, Zeichnen und Rahmen für jeden Schüler ein Kunstwerk, das stolz mit nach Hause genommen wurde. Die Woche war für alle Teilnehmer eine ganz besondere Erfahrung und hat nicht zuletzt auch durch die motivierende Art der Ausbilder sichtlich viel Spaß gemacht. Wir bedanken uns hiermit noch einmal für die tolle Woche im Bildungszentrum Ingolstadt. gez. G. Grzemba/ K. Meisinger Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 25 Zu Gast im REALSCHULE VOHBURGER RATHAUS am Keltenwall „Tag der offenen Schule“ Englisch für Kids! Zu Gast im Vohburger Rathaus waren dieser Tage die drei 4. Klassen der Grundschule Vohburg mit ihren Klassenlehrerinnen im Rahmen des Unterrichts. Zunächst stand ihnen 1. Bürgermeister Martin Schmid für Fragen zur Verfügung, bevor ihnen Geschäftsleiter Rudolf Kolbe das Rathaus zeigte und über die dortige Arbeit in den einzelnen Abteilungen berichtete. In Knodorf immer dienstags ab 15:30 Uhr Für Kinder ab 3 und Schulkinder Weitere Infos bei: Alexandra Beylacher, 0821-7959361 www.clubk-sprachen.de Anzeige Die Realschule am Keltenwall in Manching lädt die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe und deren Eltern zum „Tag der offenen Schule“ am 24.04.2015 von 14:00 bis 16:00 Uhr ein. Auch Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen, die zum kommenden Schuljahr an unsere Schule übertreten möchten, sind mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Die Anmeldung in die 5. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2015/2016 läuft von Montag, 11.05. bis Mittwoch, 13.05.2015 zwischen 8:00 und 12:00 Uhr sowie von 14:00 bis 16:00 Uhr. Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe sind folgende Unterlagen mitzubringen: Geburtsurkunde oder Stammbuch, das Übertrittszeugnis im Original, ggf. einen Sorgerechtsbeschluss; Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Neuburg/Schrobenhausen zusätzlich ein Passbild für den Busausweis. Im gleichen Zeitraum wird eine Voranmeldung in folgenden Fällen erwartet: Wird der Übertritt nach der 5. Klasse Mittelschule in die 5. Klasse der Realschule gewünscht, soll eine Voranmeldung erfolgen, wenn die Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch und Mathematik 2,50 oder besser ist. Mitzubringen ist hier das Zwischenzeugnis im Original. Über die endgültige Aufnahme kann erst nach Vorlage des Jahreszeugnisses entschieden werden. Auch Eltern, die eine Aufnahme ihres Kindes in eine höhere Jahrgangsstufe planen oder einen Übertritt des Kindes vom Gymnasium an die Realschule beabsichtigen, werden gebeten, eine Voranmeldung zum Besuch unserer Realschule vorzunehmen. Bitte auch in diesem Fall das Zwischenzeugnis im Original mitbringen. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.rs-manching.de. Bei weiteren Fragen erhalten Sie Auskünfte über das Sekretariat unter der Telefonnummer 08459/3248-0. SCHULE UND AUSBILDUNG 26 Vohburger NACH R ICHTEN Abschlussfahrt nach BERLIN Anzeige Am 23.2.3015 ging es endlich los, unsere Abschlussfahrt nach Berlin! Wir, die beiden 10. Klassen, fuhren mit unseren Lehrkräften Michael Heindl (10a) und Dietmar Weichinger (10b) und der weiblichen Begleitperson Daniela SpitzerHochmuth (FöL) in die deutsche Hauptstadt, genauer zum Hotel Meininger in die Oranienburgerstraße. Die 7 Stunden Fahrt waren schnell vorbei, da sich alle prächtig unterhielten. Am Hotel angekommen wurden uns die Hausregeln erklärt und anschließend bezogen wir unsere Zimmer. Um 18 Uhr gab es Abendessen für alle. Vom Essen war nicht jeder begeistert, aber man kann nicht jeden Geschmack treffen. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Bowlingabend am Alexanderplatz. In mehrere Gruppen aufgeteilt spielten wir den ganzen Abend. Einziger Nachteil war, dass unsere Fingernägel teilweise schnell abbra- chen. Ansonsten hat es echt Spaß gemacht! Der zweite Tag begann mit dem Frühstück um 7:30 Uhr. Das Buffet war echt in Ordnung! Darauf folgte eine Stadtrundfahrt mit unserem Reiseleiter Maik Vogel. Dieser brachte uns die verschiedenen Sehenswürdigkeiten nahe und zeigte uns die interessanten Plätze in Berlin. Beeindruckend war der Fernsehturm, aber auch der Gendarmenmarkt war mit den tollen Bauten sehr schön anzusehen. Im Anschluss an die Stadtrundfahrt konnten wir uns das Stelenfeld und die umliegenden Attraktionen genauer ansehen. Dieses wurde als Erinnerung an die Holocaustopfer gebaut. Nach einer längeren Mittagspause trafen sich alle am Paul-Löbe-Haus wieder, um den letzten Programmpunkt zu erledigen – das Reichstagsgebäude – den Bundestag. Nach einem gemeinsamen Essen in der Kantine mussten wir eine lange Sicherheitsprozedur überstehen bis wir in das Reichstagsgebäude rein durften. Dort bekamen wir dann im Plenarsaal des Bundestags eine tolle Führung über die Abläufe in der Politik und die Sitzordnung im Plenarsaal. Auch der riesige Adler wurde uns genau erklärt! Nach dem anstrengenden Nachmittagsprogramm durften wir noch die Kuppel hoch und anschließend den Abend bis 22 Uhr frei gestalten. Am Mittwoch, dem dritten Tag der Abschlussfahrt, mussten wir sehr früh aufstehen. Um 7:00 Uhr gab es schon Frühstück! Die Duschsituation war sehr angespannt! Um 8:30 Uhr ging es mit dem Bus nach Potsdam, um das Schloss Sanssouci anzuschauen. Dieses Schloss gilt als eines der bekanntesten Rokokoschlösser Deutschlands. Es war das „Wohnschloss“ von Friedrich II.. Er nutzte es für intellektuelle Gespräche und lud seine Freunde dorthin ein. Auch Voltaire zählte oft zu seinen Gästen! Das Schloss zeigte uns viele Stuckverzierungen und eine Menge Gold. Auch waren sehr viele tolle Gemälde ausgestellt. Der Schlossgarten soll im Sommer ein Traum sein, sagte die Führerin. Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 27 SCHULANMELDUNG Grundschule Nachdem wir wieder am Hotel waren, hatten wir den ganzen Nachmittag zur freien Verfügung, um mit unserer Gruppe Berlin selbständig zu erkunden. Am Abend trafen wir uns am Potsdamer Platz, um im Cinemaxx einen Film anzuschauen. Ein guter Abschluss und ein rundum gelungener Tag! Der vorletzte Tag begann wieder mit dem tollen Frühstücksbuffet, an dem nur der Kaffee nicht so besonders schmeckte. Um 8:30 Uhr war Treffpunkt am Bus, um in das Stasigefängnis Hohenschönhausen zu fahren. Dort bekamen wir wieder eine Führung in zwei Gruppen. Das Gebäude wirkte wirklich so gruselig wie ein Gefängnis. Eine Gruppe hatte dann als Führer einen Historiker, der alles toll erklärte, aber nicht selbst eingesessen hat. Die andere Gruppe hatte das Glück, einen ehemals Inhaftierten als Führer zu haben. Dieser schilderte die Abläufe der Stasi sehr lebensnah und ließ uns auch in seine Stasiakte einsehen. Die psychologische Beeinträchtigung und Schikane von damals in diesem Gefängnis wirkte sehr erschreckend auf uns. Und das passierte alles noch vor 25 Jahren! Auf der Rückfahrt wurden wir am Kurfürstendamm abgesetzt, wo wir Zeit hatten, die Gedenkkirche zu besichtigen und das KaDeWe zu erkunden. Dieses Kaufhaus hat wirklich alles was das Herz begehrt! Als letzter Programmpunkt stand dann noch eine Führung mit dem Titel „Berliner Unterwelten“ an. Hier wurde uns die unterirdische Bunkeranlage zu Zeiten Hitlers gezeigt. Diese befindet sich jetzt direkt über der U-Bahn. Man bekam aufschlussreiche Einblicke in die Zeit um 1945. Nach der Führung durften wir den Abend in unseren Gruppen frei gestalten und Berlin bei Nacht sehen. Am Freitag, den 27.2.2015 mussten wir dann leider wieder nach Hause fahren! Auf der langen Fahrt hatten wir Zeit, die Fahrt zu überdenken. Es bleibt uns folgendes Resümee: Hotel toll, Programm interessant, Lehrer super = > Es war eine schöne Bildungsreise! Die Lehrer haben uns auch gelobt! Eure 10a und 10b! Beratung und Information Das Zeitalter der modernen Medical Beauty Hautpflege hat begonnen: Kosmetisches Microneedling mit Skin Nutrition Kosmetisches Microneedling ist ein minimalinvasives Verfahren zur Hautverjüngung, bei dem mit feinen Nadeln tausende oberflächliche Stichkänale in die Haut gesetzt werden. Das stimuliert Regenerationsprozesse und regt die Haut dazu an, vermehrt Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure zu bilden. Die Kombination von Microneedling und Therapheia High End Medical Präparaten zum Hautaufbau sorgt für besonders schnelle Ergebnisse. Sie kommen mit nur wenigen Behandlungen zum Ziel. Vor der Behandlung Nach einer Woche ANNEMARIE WOLFSTEINER Ihre Anti-Aging-Spezialistin I NST I TUT FÜR HAUTBILDV E RB E SSERUNG Nach einen Blick in den Spiegel werden Sie Neumühlstraße 26 von Sticheleien nicht genug bekommen. 85088 Vohburg Telefon 08457 /931166 [email protected] Weitere Infos unter: www.kosmetik-im-blauen-haus.de Preis ab 198 € Anzeige Ab jetzt sind Sticheleien erlaubt! Am Mittwoch, 15. April 2015, findet in der Zeit von 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Grundund Mittelschule Vohburg, Hartackerstraße 23, die Schulanmeldung statt. Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September sechs Jahre alt werden oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurück gestellt wurden. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten wird ein Kind desweiteren schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass es voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Bei Kindern, die nach dem 31. 12. sechs Jahre alt werden, ist zusätzliche Voraussetzung ein schulpsychologisches Gutachten. Ein Kind, das am 30. Sept. mindestens sechs Jahre alt ist, kann unter bestimmten Voraussetzungen für ein Schuljahr zurückgestellt werden. Auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind zunächst an der Grundschule anzumelden. Auf die öffentlichen Bekanntmachungen mit weiteren Ausführungen wird hingewiesen. Auskünfte erteilt die Grund- und Mittelschule Vohburg (Tel. 08457 92690). VOHBURGER VEREINSLEBEN 28 Vohburger NACH R ICHTEN Bayerische Karatemeisterschaft 2015 Anzeigen Die Kampfkunstfabrik des TV Vohburg war bei der Bayerischen Karatemeisterschaft in Pfarrkirchen mit 7 Startern wieder stark vertreten. Gut vorbereitet von Sensei Savas Gönenler starteten die Athleten in den Disziplinen Kumite Einzel und zum ersten Mal in Kumite Team. Dass die Bayerische Meisterschaft ein Turnier ist, wo die Besten aus Bayern antreten zeigte sich beim Kumite Einzel. Wo sich Samuel Diepold und Niklas Betz nach spannenden und harten Vorrunden Kämpfen leider verabschieden mussten. Besser lief es für Christina Göpfert und Christian Frey die sich bis zum kleinen Finale kämpften und sich die Bronzemedaille holten. Lale Knupfer gewann alle ihre Vorrundenkämpfe, musste sich aber im Finale geschlagen geben und sicherte sich die Silbermedaille. In den Vorrunden und im Finale ungeschlagen waren Sandra Schreiber und Andrea Diepold. Die beiden erfahrenen Kämpferinnen standen somit auf Platz 1 und krönten ihren Einsatz mit der Goldmedaille und den Titel Bayerischer Karatemeisterin 2015. In der Disziplin Kumite Team holten sich Christina Göpfert und Lale Knupfer die Goldmedaille, Niklas Betz die Silbermedaille und Sandra Schreiber die Bronzemedaille. Die Teams bestanden jeweils aus 3 bzw. 4 Kämpfern und wurden mit Athleten aus anderen Vereinen zusammengestellt. Alle Wettkämpfer mit Platz 1, 2, oder 3 haben sich für die Deutsche Karatemeisterschaft qualifiziert die im Juni in Erfurt ausgetragen wird. Für Kinder, Schüler und Erwachsene aller Altersklassen beginnen im März beim TV Vohburg/TV Münchsmünster wieder Anfängerkurse. Kommen – Schauen – Mitmachen. Kontakt: Savas Gönenler Tel. 015123683892 E-Mail: Savas [email protected] Da blüht Ihnen was ... garantiert! E R N S T MÜLLER LANDWIRTSCHAFTLICHES LAGERHAUS BAHNHOFSTR. 75 · 85088 VOHBURG · TEL. 08457 /1201 · FAX 7361 Termine nach Vereinbarung Fußpflege mit french 25 Euro (statt 29,50 Euro) 85088 Vohburg · Griesstraße 54 · Telefon 08457 5151360 Gewerbestraße 20 85088 Vohburg Telefon 08457 / 93 46 - 96 Fax 08457 / 93 46 - 97 Mobil 0171 / 4221197 Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 Anzeigen Rockoldinger OSTERKRONE in weißblau Diese echt bayerische Osterkrone in Rockolding wurde von Alfred Helfer und Sohn sowie Martin Raith aufgestellt. Karfreitag wieder STECKERLFISCHVERKAUF und geräucherte Forellen am Fischerheim in Vohburg. t r a t s n o s i a S Biergarten Öffnungszeiten über Ostern: Freitag-Montag ab 11 Uhr Wegen besserer Planung bitte vorbestellen unter 08457/315 (Alois Pröpster) Abholung zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr am Vereinsheim, Gewerbestraße 29, hinter Auto Ruhfaß Karfreitag Steckerlfischverkauf ab 11 Uhr Pünktlich fertig zu Ostern RETTUNGSSCHWIMMER im Warmbad Irsching als Ferienjob Einsatz und Dienst nach Absprache Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre Rettungsschwimmerabzeichen in Silber Auskunft im Warmbad Irsching oder unter der 08457 / 7626 Unser neuer Kinderspielplatz www.birkenheide.com Gesucht für Pfingst- und Sommerferien! 29 VOHBURGER VEREINSLEBEN 30 Vohburger NACH R ICHTEN Jahreshauptversammlung mit Neuwahl beim Schützenverein EINIGKEIT ROCKOLDING Anzeige Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Schützenverein „Einigkeit Rockolding“ statt. Schützenmeister Thomas Stangl konnte den Ehrenschützenmeister Martin Raith, sowie zahlreiche Mitglieder begrüßen. Nach der Begrüßung wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder eingelegt. Im Anschluss folgte der Bericht des Schützenmeisters, der die Vereinsaktivitäten seit der letzten Jahreshauptversammlung aufzeigte, sowie die Berichte von Schriftführer, Kassier, Jugend- und Sportleiter. Nach Kaffee und Kuchen schritt man zur Neuwahl. Der eingesetzte Wahlvorstand übernahm die Leitung und bat um die Entlastung der bisherigen Vorstandschaft. Diese wurde ohne Gegenstimme angenommen. Attraktive GEWERBERÄUME im historischen Ambiente Vohburg Zentrum Erstbezug nach Generalsanierung Öttl-Haus, Donaustraße 26 • attraktive Gewerberäume in generalsaniertem, historischem Baudenkmal • ab Mai 2015 langfristig zu vermieten • Bestlage im Stadtkern von Vohburg • alles modern und gehoben • flexibel nutzbar als Laden, Büro oder Praxis b.de e w @ r e d a .b d ar E-Mail: leonh Vohburger 3 | 2015 NACHRICHTEN Königsschießen 2015 EINIGKEIT ROCKOLDING Beim Schützenverein „Einigkeit Rockolding“ wurden die Schützenkönige für das Jahr 2015 ermittelt. In der Jugendklasse hatte Verena Schlecht die ruhigste Hand und wurde mit einem 88 Teiler Jugendkönigin vor Christiane Blohm mit einem 90 Teiler. In der Schützenklasse wurde 1. Schützenmeister Thomas Stangl neuer Schützenkönig. Er war an diesem Abend der beste Schütze bei den Erwachsenen und erzielte einen 20 Teiler. Die zweitbeste Schützin war Hilde Blohm. Sie sicherte sich damit den Vizekönigstitel. Die beiden Könige erhielten als Anerkennung die Königsnadeln 2015, sowie die Schützenketten überreicht. Diese werden sie im Laufe des Vereinsjahres bei offiziellen Anlässen tragen. Die abtretenden Vorjahreskönige erhielten Wurstketten. Mit einem geselligen Beisammensein ließ man den Schießabend ausklingen. n e n o i t k A april Anzeige Nach der Entlastung wurden die Wahlen durchgeführt, die einige Änderungen in den Ämtern zur Folge hatten. Zum 1. Schützenmeister wurde wieder Thomas Stangl gewählt. Nachdem sich der bisherige 2. Schützenmeister Mathias Kneißl nicht mehr zur Verfügung stellte, wurde zum neuen 2. Schützenmeister Carsten Blohm gewählt. Kassier bleibt weiterhin Peter Prummer jun. Das Amt des Schriftführers wurde mit Verena Schlecht neu besetzt. Als Sportleiter ist weiterhin Christian Prummer tätig. Zur neuen Jugendleiterin wurde Sabrina Blohm gewählt. Manuel Ries bleibt Fahnenjunker. Weiterhin wurden folgende Beisitzer für die nächste Periode gewählt: Peter Prummer sen., Thomas Eichmeier, Andreas Bergmoser und Gerhard Able. Der Wahlvorstand beendete die Wahl und übergab das Wort wieder an den alten und neuen Schützenmeister Thomas Stangl. Dieser bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Mathias Kneißl und Manfred Priemer, sowie bei Anton Stangl für die langjährige Tätigkeit als Kassenprüfer. Thomas Stangl informierte noch über die für 2015 bereits feststehenden Vereinstermine, bedankte sich bei allen Mitgliedern und Gönnern für die Unterstützung und wünschte weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Schießsport. sp a r e r ip s a ll yo u c a n ea t 1 2 ,5 0 € / p .p . . . . . . . . . Donnerstag, 02.04.2015 ab 17 Uhr SPARE RIPS „ALL YOU CAN EAT“ MIT SALATBÜFFET . . . . . . . . GROSSES FISCHBUFFET AM KARFREITAG themenbUffet „aUs flüssen & meeren..." mit kalten- UnD warmen speisen für 17,90 €/p.p. (kinDer bis 12 Jahre 1,- € pro lebensJahr) . . . . . . . . „OSTERWATT-TURNIER“ ostersonntag traDitionelles osterwatttUrnier ab 19 Uhr, anmelDUng vor ort. . . . . . . . . „FAMILIENBRUNCH“ AN OSTERN ostermontag, 06.04.2015 von 10-14 Uhr meDiterranes brUnchbUffet mit allem was DazU hört für nUr 19,50 € p.p 31 ge- . . . . . . . . Donnerstag, 16.04.2015 ab 17 Uhr SPARE RIPS „ALL YOU CAN EAT“ MIT SALATBÜFFET . . . . . . . . Donnerstag, 30.04.2015 ab 17 Uhr SPARE RIPS „ALL YOU CAN EAT“ MIT SALATBÜFFET Um reservierUng wirD gebenten! reservierUng Unter 08457-93 67 801 (ab 17 Uhr) Unser Foto zeigt (von links) Schützenkönig Thomas Stangl, Jugendkönigin Verena Schlecht und Sportleiter Christian Prummer. Inh. Amelie Dangel Höfartsmühlstr. 2 85088 Vohburg Tel. 08457-9367801 [email protected] Öffnungszeiten: Mo - Fr ab 17 Uhr Sonntags 11 - 14 Uhr und ab 17 Uhr Samstag Ruhetag WWW.WIRTZZERIA.DE VOHBURGER VEREINSLEBEN Anzeige 32 Vohburger NACH R ICHTEN Versicherungsdienst GmbH Frauen feiert 40-jähriges Firmenjubiläum Die Versicherungsdienst GmbH Frauen feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Firmenjubiläum. Gegründet wurde die Beratungsagentur am 01.03.1975 von Peter Frauen. Er vermittelte über 30 Jahre ausschließlich Produkte der Versicherungskammer Bayern und der Bayern Versicherung. Am 1. Januar 2000 hat Peter Frauen die Geschäftleitung an seinen Sohn Christian Frauen übergeben. Demzufolge verfügt das Unternehmen weiterhin über den Mittelstand typischen familiären Hintergrund. Die Agentur war jahrelang am Stadtplatz aktiv und verlegte ihren Geschäftssitz 2013 in die Donaustraße 14. Das Motto: „der Kunde ist König“ hat sich bei der Versicherungsdienst GmbH nachhaltig bewährt. Seit 40 Jahren ist dieses Motto fest in der Firmenphilosophie verankert. Servicebereitschaft und Kundennähe werden bei uns groß geschrieben. Wir beraten unsere Kunden in sämtlichen Versicherungsfragen, betont Christian Frauen, der 1992 seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann erfolgreich abschloss. Sein Ziel ist es weiterhin, die Kunden versicherungstechnisch in allen Lebenssituationen zu beraten. Wir bedanken uns bei all unseren Partnern für die langjährige Treue und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.frauen.vkb.de Vohburger NACHRICHTEN 3 | 2015 33 FINALSCHIESSEN der Sektion Vohburg Zum Finalschiessen der Sektion Vohburg lud der 1. Sektionsschützenmeister KarlHeinz Kraft und der Rundenwettkampfleiter Günther Hirmer die Mannschaften der Sektion Vohburg nach Kleinmehring zu den Adlerhorstschützen ein. Als beste Mannschaften der beiden Gruppen erhielten Lohengrin Großmehring und Heckenrose Irsching ihre Siegerpokale. Als beste Einzelschützen der Rundenwettkämpfe erhielten Martin Raith von Einigkeit Rockolding, Christoph Härdl von Heckenrose Irsching und Stefan Frank von Lohengrin Großmehring Gutscheine. Den Wanderpokal der Sektion, der zwischen den beiden Gruppensiegern ausgeschossen wird, konnten die Schützen von Lohengrin nach Großmehring holen. Das beste Blattl des Tages verbunden mit einem Sachpreis hatte Gerd Able von Einigkeit Rockolding mit einem 20,8-Teiler. Die Sektion Vohburg bedankt sich für die Teilnahme und lädt alle Schützen zum momentan laufenden Sektionsschiessen nach Irsching ein. Im Bild die Sieger in ihren Klassen. Anzeige 34 VOHBURGER VEREINSLEBEN Feuerwehr Vohburg präsentiert sich auf der MIBA Ferienaktion der Feuerwehr Vohburg für JUGENDLICHE AB 12 JAHRE • Besichtigung: Berufsfeuerwehr Ingolstadt • Kinobesuch: CineStar „Halbe Brüder“ (Änderung möglich da das Kinoprogramm erst eine Woche vorher bekanntgegeben wird) • Besichtigung: Feuerwehrhaus Vohburg anschließen Pizzaessen Wann: Teilnehmer: Maximal: Treffpunkt: Anmeldung: Donnerstag den 9. April Jugendliche ab 12 Jahre 23 Jugendliche 12:00 am Feuerwehrhaus Vohburg bei Christian Pöppel Telefon 9144 und Speisen Fahrtkosten, Eintritt Gerätehaus sowie Getränke im erwehr. übernimmt die Feu WARMBAD IRSCHING www.warmbad-irsching.de · Telefon 08457 / 76 26 STADT VOHBURG WARMBADen, bei uns immer! g Saisoneröffnun am 18. April Von April bis September. Familienfreundliche Eintrittspreise Baden so oft Sie wollen: • Saisonkarte Familie 110,00 Euro • Saisonkarte Erwachsener 55,00 Euro • Saisonkarte Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 27,50 Euro Die ersten 200 verkauften Saisonkarten erhalten einen Gutschein vom Ristorante • • • • • Schwimmbereich 400 m2 Nichtschwimmerbereich 300 m2 Sprungturm 1er und 3er Liegewiese 10.000 m2 Planschparadies für die Kleinen NEU ab Pfingsten • Abenteuerspielplatz • Sonnenterrasse mit Gastronomie Öffnungszeiten • Dienstag bis Freitag 10.00 – 20.00 Uhr • Samstag und Sonntag 10.00 – 19.00 Uhr • Montag Ruhetag, außer Ferien h wasserfit! ic s ie S n e h c a M Das ist Dein Tag Alle Kids zwischen 5 und 12 Jahren sind herzlich eingeladen. • Aqua Zumba – mittwochs 18.30 Uhr • Aqua Jogging – dienstags 10.15 Uhr – donnerstags 18.00 Uhr • Kinderschwimmkurse und Kraulkurse Vohburger NACH R ICHTEN 02.04.2015 14:30 Uhr Sozialverband VdK 02.04.2015 ab 18:00 Uhr Schützenverein „Alt Vohburg“ 03.04.2015 Fischerverein Irsching 03.04.2015 Fischerclub 1966 e.V. Vohburg 03.04.2015 Fischerverein Menning 03.04.2015 Wellenbachfischer Rockolding 03.04.2015 15:30 Uhr Kath. Pfarrgemeinde Vohburg 04.04.2015 ab 13:00 Uhr Schützenverein „Alt Vohburg“ 04.04.2015 18:30 Uhr Kath. Pfarrgemeinde Menning 04.04.2015 20:30 Uhr Kath. Pfarrgemeinde Vohburg 05.04.2015 ab 9:00 Uhr Schützenverein „Alt Vohburg“ 05.04.2015 9:30 Uhr Kath. Pfarrgemeinde Vohburg 05.04.2015 11:00 Uhr Kath. Pfarrgemeinde Menning 06.04.2015 9:30 Uhr Kath. Pfarrgemeinde Vohburg 09.04.2015 19:30 Uhr Wasserwacht Ortsgruppe Vohburg 10.04.2015 19:30 Uhr Jagdgenossenschaft Irsching 11.04.2015 ab 8:00 Uhr Kolpingsfamilie 12.04.2015 Kath. Pfarrgemeinde Vohburg 14.04.2015 14:00 Uhr Seniorenclub Rockolding 14.04.2015 19:00 Uhr Stadtrat Vohburg 15.04.2015 14:00 Uhr Kath. Pfarrgemeinde Vohburg 16.04.2015 19:00 Uhr Obst- und Gartenbauverein 18.04.2015 18.04.2015 18.04.2015 19.04.2015 19.04.2015 19.04.2015 19.04.2015 20.04.2015 21.04.2015 17:00 Uhr 14:00 Uhr 19:00 Uhr 21.04.2015 8:15 - 9:30 23.04.2015 25.04.2015 25.04.2015 26.04.2015 26.04.2015 27.04.2015 28.04.2015 29.04.2015 01.05.2015 01.05.2015 01.05.2015 03.05.2015 03.05.2015 03.05.2015 05.05.2015 06.05.2015 07.05.2015 09.05.2015 10.05.2015 9:30 Uhr ab 13:00 Uhr 7:30 Uhr 9:30 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 9:30 Uhr 11:00 Uhr 8:15 Uhr 20:00 Uhr 14:30 : 15:30 19:00 Uhr 9:30 Uhr 12:30 Uhr 19:45 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr ab 8:00 Uhr 19:00 Uhr 14:00 Uhr 14:30 Uhr ab 10:00 Uhr 19:00 Uhr Stammtisch im Stadtcafe Ostereierschießen im Schützenhaus Steckerlfischverkauf Steckerlfischverkauf Fischgrillen zum Karfreitag bei Reinhold Schmid Karfreitagsgrillen am Fischerheim Karfreitagsliturgie mit anschl. Karfreitagsprozession Ostereierschießen im Schützenhaus Osternachtfeier Osternachtfeier mit Taufe Ostereierschießen im Schützenhaus Festmesse zum Osterfest, Kirchenchor singt Missa Dona nobis pacem Ostermesse mit anschl. Ostereiersuchen im Pfarrgarten Ostermesse mit anschl. Ostereiersuchen im Pfarrhof Mitgliederversammlung im Wasserrettungszentrum Jahreshauptversammlung in der Warmbadgaststätte Irsching Altkleidersammlung Erstkommunion Seniorennachmittag im Sportheim Sitzung im Bürgersaal des Rathauses Seniorennachmittag m. Frau Dirtheuer (Geschenke einpacken) Frühjahrsversammlung m. Dipl oec. troph. Jutta Löbert mit Vortrag „Functional Food – die Extraportion Gesundheit?!“ im Warmbadsaal Stadt Vohburg Vernissage Heike Sebald: Aquarelle, Acryl- und Ölbilder Tennisclub Vohburg Saisoneröffnung mit Schleiferlturnier Schützenverein „Alt Vohburg“ Wattturnier im Schützenhaus Vohburger Faschingsges. Rot/Blau Jahreshauptversammlung in der Wirtzzeria (Stiftl) Rockolding Kath. Pfarrgemeinde Menning Wallfahrt nach Bettbrunn KAB Ortsverband Vohburg Jahrtagsmesse in St. Peter, anschl. Vortrag und Frühschoppen Kleintierzuchtverein Rockolding Monatsversammlung CSU/JU Ortsverein Vohburg Stammtisch im Stadtcafé Kath. Frauenbund Vohburg Frühstück nach der Frühmesse mit Vortrag, Thema: Entrümpeln befreit, Referentin Frau Sabine Merkl Sozialverband VdK Außensprechtag in der Außenstelle Nord des Landratsamtes in Vohburg, 1. St. Zimmer 14 Kath. Pfarrgemeinde Vohburg Firmung Schützenverein „Alt Vohburg“ Schnuppertag im Schützenhaus Stadtkapelle Vohburg Konzert Kath. Frauenbund Vohburg Fahrt zur Augsburger Puppenkiste; Abfahrt an der FFW Vohburg Krieger- u. Soldatenverein Menning Kriegerjahrtag Kath. Pfarrgemeinde Vohburg Treffen „Einfaches Beten“ (neue Reihe startet) im KAB-Raum Tennisclub Vohburg Schnupperkurs Musikantenstammtisch beim „Unteren Wirt“ FFW Menning Maibaumaufstellen Rockoldinger Vereine Maibaumaufstellen Kath. Pfarrgemeinde Vohburg 1. feierlich Maiandacht in St. Anton FFW Vohburg Florianstag MGV „Liedertafel“ Vohburg Jahrtag Fischerverein Menning Königsfischen mit Weißwurstfrühstück Stadtrat Vohburg Sitzung im Bürgersaal des Rathauses Pfarrgemeinderat Menning Muttertags-Kaffeekränzchen im Tennisheim Sozialverband VdK Stammtisch im Stadtcafe Schützenverein „Alt Vohburg“ Maibaum aufstellen am Schützenhaus Kath. Frauenbund Vohburg Muttertagsmaiandacht in St. Anton Redaktionsschluss: 23. April 2015 36 TERMINE APRIL
© Copyright 2024 ExpyDoc