Merkblatt - Haupt - Zentrale Studienberatung

Abteilung Studierende
Zentrale Studienberatung
Merkblatt - Haupt- und Nebenfachkombination
Für Studierende der Philosophischen Fakultät und der MathematischNaturwissenschaftlichen Fakultät (sofern sie ein Nebenfach studieren)
Zeitliche Verträglichkeit einer Haupt- und Nebenfachkombination:
Bei einer Kombination von zwei oder drei Fächern (an der Philosophischen Fakultät)
gibt es mehrere Tausend mögliche Kombinationen. Deshalb kann leider nicht
ausgeschlossen werden, dass Lehrveranstaltungen im Haupt– und im Nebenfach zur
gleichen Zeit stattfinden, auch wenn Sie für dasselbe Semester vorgesehen sind.
Dies kann das Abschließen des Studiums in der Regelstudienzeit erschweren oder
sogar verhindern. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie feststellen können, ob dies
für ihre Fächerkombination zutrifft.
1. Studienordnungen herunter laden: Laden Sie für das Haupt- und das
Nebenfach/die Nebenfächer die neuen, ab HS13 geltenden Studienordnungen
der Philosophischen Fakultät bzw. die ab HS15 geltenden der Mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät herunter und drucken Sie diese aus. Alle
Studienordnungen der Fächer an der Philosophischen Fakultät finden hier:
http://www.phil.uzh.ch/studium/downloads/studienordnung/hs13.html
(Teil B). Durch „Anklicken“ des Instituts/Seminars laden Sie ein Dokument mit
allen Haupt- und Nebenfachstudienordnungen herunter, die von diesem
Institut/Seminar angeboten werden. Speichern Sie die Studienordnung auf der
Festplatte Ihres Computers. Falls auf der Instituts-/Seminarwebseite auch eine
"Wegleitung" zum Bachelorstudium verfügbar ist, speichern Sie diese ebenfalls.
Die neuen Studienordnungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen
Fakultät (alle in einem Dokument) finden Sie hier:
http://www.mnf.uzh.ch/studium/reglemente-merkblaetter/bachelormaster.html#c499
Studienordnungen lesen: Lesen Sie den Teil des Dokuments, der Ihr Hauptbzw. Nebenfach betrifft sorgfältig durch. Dort erfahren Sie, ob das erste
Studienjahr ein so genanntes Assessment-, Basis- oder Grundstudium ist,
dessen Pflicht-Module zuerst absolviert werden müssen, bevor man weiter
studieren kann. In der Tabelle „Exemplarisches Regelcurriculum“ (für Fächer
der Philosophischen Fakultät) ist eingetragen, welche Module man im 1. bis 6.
Semester buchen könnte, wenn man das Studium in der Regelstudienzeit
absolvieren möchte. Markieren Sie die Pflicht-Module für das 1. Semester.
Sofern bereits für das 1. Semester Wahl-Pflicht-Module vorgesehen sind,
können Sie eine zur Auswahl stehende Lehrveranstaltung wählen, die Ihnen
inhaltlich zusagt oder die zeitlich gut passt. Markieren Sie dann auch das
entsprechende Modul, das Sie gewählt haben.
2. Wochenpläne erstellen: Erstellen Sie mit der Tabellenfunktion Ihres
Textverarbeitungssystems auf dem Computer einen Wochenplan (jeder Tag eine
Spalte, jede Stunde eine Zeile) als Vorlage für jedes Semester Ihres Studiums.
Sehen Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis nach, an welchem
Wochentag und zu welcher Uhrzeit die zuvor in der Studienordnung markierten
Lehrveranstaltungen des 1. Semesters stattfinden. Zum Vorlesungsverzeichnis
gelangen Sie über die Startwebseite www.uzh.ch durch Klicken auf Studium.
Der Link zum Vorlesungsverzeichnis ist in der linken Spalte:
http://www.vorlesungen.uzh.ch/HS15/lehrangebot.html. Die
Lehrveranstaltungen Ihres Hauptfachs finden Sie durch Klicken auf den Link des
Studienabschlusses, den Sie mit Ihrem Hauptfach an der betreffenden Fakultät
erreichen (bspw. Bachelor of Arts für die meisten Fächer der Philosophischen
Fakultät, Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften für Soziologie, Publizistik,
Ethnologie, Politikwissenschaft und Populäre Kulturen). Bei manchen Fächern
sind die Lehrveranstaltungen der Assessmentstufe gesondert gelistet. Falls
Seite 1/2
Stand: März 2015
Abteilung Studierende
Zentrale Studienberatung
nicht, müssen Sie die zuvor in der Studienordnung markierten Module in der
Auflistung des Vorlesungsverzeichnisses für das aktuelle Semester suchen.
Sobald Sie auf den gleichnamigen Modultitel im Vorlesungsverzeichnis klicken,
erscheint eine detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltung, die auch den
Namen des Dozenten sowie den Wochentag und die Uhrzeit der
Lehrveranstaltung enthält. Jetzt können Sie die Lehrveranstaltung in Ihren
Wochenplan (einer Kopie für das 1. Semester) eintragen. Wiederholen Sie dies
für alle weiteren Module des 1. Semesters Ihres Hauptfachs. Anschliessend
können Sie genau das Gleiche für die Module des Nebenfachs (der Nebenfächer)
durchführen.
Überschneidungen identifizieren & durch Langfrist-Planung vermeiden:
Beim Eintragen in den Wochenplan sehen Sie, ob und wie viele Lehrveranstaltungen
des Nebenfachs zeitgleich zu einer Lehrveranstaltung des Hauptfachs oder des
zweiten Nebenfachs stattfinden. Mit weiteren Wochenplänen für die späteren
Semester (2. bis 6.) des Bachelorstudiums können Sie prüfen, ob sich die
überschneidenden Module des Nebenfachs ohne Studienzeitverlängerung
"nachholen" lassen. Eine Langfrist-Planung ist einigermassen gut möglich, weil die
Veranstaltungszeiten meistens gleich bleiben (aber ohne Garantie!). Grundsätzlich
gehen Sie bei der langfristigen Planung genauso vor wie für das 1. Semester
(Module in der Studienordnung heraus suchen, Zeiten im Vorlesungsverzeichnis
suchen und eintragen). Sie müssen allerdings auf der Webseite des
Vorlesungsverzeichnisses rechts oben das aktuellste Frühjahrs- oder Herbstsemester
anwählen, um die gesuchten Module zu finden. Fast alle Fachrichtungen bieten die
Lehrveranstaltungen mehrheitlich im Jahresturnus an. D.h. Module des 1. sowie des
3. und 5. Semesters sind im Vorlesungsverzeichnis für das aktuellste
Herbstsemester zu finden. Die Module für das 2., 4. und 6. Semester sind im
Vorlesungsverzeichnis für das aktuellste Frühjahrssemester zu finden. Im 2. und 3.
Studienjahr ist die Möglichkeit zum Vermeiden von zeitlichen Überschneidungen
grösser als im 1. Studienjahr, weil fast alle Studienfächer dort überwiegend WahlPflicht-Module oder Wahl-Module anbieten. Sie können dann aus einer Liste von
mehreren Themen (Lehrveranstaltungen) zu einem Wahl-Pflicht- oder Wahl-Modul
eines heraussuchen, das Sie interessiert und das zeitlich passt.
Weitere Tipps zum Umgang mit Überschneidungen: Achten Sie beim
Nachholen der im 1. Semester/1. Jahr nicht buchbaren Module, dass Sie sich nicht
"übernehmen". Sie sollten pro Semester nicht wesentlich mehr als die für die 6semestrige Regelstudienzeit empfohlenen 30 Kreditpunkte einplanen (also etwa 32
bis 36 Kreditpunkte). Falls es zu Überschneidungen kommt, empfehlen wir
grundsätzlich, dem Hauptfach den Vorrang geben und zu prüfen, ob Sie das
zeitgleiche Modul des Nebenfachs durch ein anderes aus dem Nebenfach ersetzen
können oder ob Sie es später ohne zeitliche Überschneidung in den Wochenplan
bekommen. Für den Fall, dass trotz optimaler Langfrist-Planung eine
Studienzeitverlängerung aufgrund der zeitlichen Überschneidungen nicht zu
vermeiden ist, sollten Sie sich überlegen, ob sie dies in Kauf nehmen wollen. Falls
nicht, müssten Sie ein Nebenfach suchen, mit dem Sie Ihr Studium in der
Regelstudienzeit absolvieren können.
PD Dr. Klaus Rink, Abteilung Studierende – Zentrale Studienberatung, Universität Zürich
Tel. +41 44 634 21 44
E-Mail: [email protected]
www.studienberatung.uzh.ch
Seite 2/2
Stand: März 2015