Inhalt Seite des Ältesten: Befiehl dem Herrn Deine Wege! von Markus Wolf Seite des Pastors von Andreas Fehler Theologische Seite Das Verständnis von Ehe, Ehebeginn und Sexualität Von Andreas Fehler Gospelworkshop mit Darius Rossol Schaukasten von Miriam Hofmann Bildnachweise Kontakt Impressum Seite des Ältesten Befiehl dem Herrn Deine Wege! Vielleicht denken Sie, „Befiehl dem Herrn Deine Wege“, mache ich schon, Psalm 37, kenne ich schon, steht sonst noch etwas Spannendes in diesem GemeidEbrief? Ich wurde neu auf diesen Psalm aufmerksam und besonders berührt durch ein Lied von Dania König, das man hier als Ausschnitt anhören kann. Beim näheren Anschauen von Psalm 37 fiel mir auf, wie aktuell diese Worte über „das scheinbare Glück der Gottlosen“, so Luther, in unsere Zeit und unser Verhalten gegenüber unseren Mitmenschen sprechen. Drei Punkte sind mir aufgefallen: 1. Die zweifache Mahnung 2. Die Folgen für den Gottlosen 3. Die Folgen für den, der Gott vertraut 1. Die zweifache Mahnung Der Psalm spricht zweierlei Mahnungen aus. Eine warnt, was wir nicht tun sollen. Die andere gibt uns Handlungsempfehlungen. Der Psalmbeter erlebt Böses und sieht, dass das Unrecht siegt, „die Bösen“ scheinbar ungeschoren und noch mit Gewinn davon kommen. Wie würde es Dir damit gehen? Quasi neutestamentlich fordert der Psalm uns auf, uns nicht zu entrüsten, vom Zorn abzusehen und nicht neidisch zu sein. Gott hat alles im Blick, er weiß wie Dein Leben ausgeht und wo diese Welt insgesamt hingeht. „Und wenn Du fällst, stürzst Du doch nicht, denn Gott selbst hält Deine Hand, ist Dir Stärke, ist Dir Licht und jeder Deiner Schritte führt sicher in das Land.“ formuliert es Dania König. Dieser Zuversicht geht aber die zweite Mahnung des Psalmes voraus, „befiehl dem Herrn Deine Wege, hoffe auf ihn“ (V. 5), „sei stille“, „warte“ (V. 7). Gerade das Warten, das Stillsein fällt mir oft schwer. Da geht das doch mit dem Zorn und der Entrüstung viel einfacher. Aber wenn wir warten und uns in der Stille Gott anvertrauen, bewahrt ER uns vor Kurzschlusshandlungen und Unrecht. 2. Die Folgen für den Gottlosen Auf Gottlosigkeit liegt an keiner Stelle in der Bibel eine Verheißung. Auch hier in Psalm 37 benutzt die Bibel vielmehr drastische Worte, um den Menschen zu beschreiben, der Gott nicht vertrauen mag. Die Gottlosen verdorren wie Gras (V. 2), sie werden ausgerottet (V. 9), der Herr lacht ihrer (V.13), sie sind nicht mehr da (V. 10, 36). Auch wenn Menschen, die Jesus nicht nachfolgen, es scheinbar so viel einfacher im Leben haben, Gott lacht über die Sinnlosigkeit ihrer Taten, Gott wird sie richten, er behält das letzte Wort. 3. Die Folgen für den, der Gott vertraut Wer Gott vertraut, zählt zu „den Gerechten“. Was macht diese Personen aus? Sie ruhen in Gott, sie werden nicht zuschanden (V. 19), sie sind barmherzig und können geben (V. 21), sie haben ihre Lust an dem Herrn (V. 4), die Schritte sind fest (V. 23), sie werden das Land ererben (V. 29), sie reden Weisheit und lehren das Recht (V. 30), sie werden vor Gericht nicht zum Schuldigen (V. 33). Diese Merkmale lassen uns auch an die neutestamentliche Verheißung der Früchte des Geistes (Galater 5, 16ff.) denken. Wie kommt es aber dazu, dass wir diese Merkmale auch an uns heute noch erleben? Wie wird dieses Vertrauen, dieses Leben im Geist überhaupt möglich? Sieht unsere Lebenswirklichkeit nicht oft ganz anders aus? Manchmal scheint ein Leben ohne Gott vielleicht einfacher. Lass Dich von diesen Kurzschlussgedanken nicht überrumpeln. Es sind letztlich Gedanken des Bösen, des Widersachers Gottes. Jesus bietet uns Besseres an. Auf IHN sollen wir unsere Sorgen werfen, auf IHN, der unsere Schuld am Kreuz getragen und es allein dadurch geschafft hat, dass wir gerecht vor Gott leben können. „Sei still dem Herrn und lege dein Leben vor ihn hin“, singt Dania König. Damit beschreibt sie wie einzig und allein dieses Vertrauen zu Gott immer wieder gelebt und im Alltag durchbuchstabiert werden muss. Das Leben hinlegen. Indem Du Jesus immer wieder Dein Leben hinlegst, Dein Leben durch seinen Geist täglich durchdringen lässt, geschieht Veränderung. Jesus will Dich durch seinen Geist verwandeln, er hat Dich errettet. Trotzdem spricht der Psalm auch von schweren Wegen und von Verfolgung. Letztlich können wir dagegen nur die Auferstehungshoffnung setzen. Jesus spricht (Joh. 11, 25): „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben.“ Ist dies jetzt eine billige Vertröstung auf das Jenseits? Monatlich erhalte ich Nachrichten über Christen, die wegen ihres Glaubens verfolgt sind. Sie aber sehen die Worte Jesu nicht als billige Vertröstung, sie leben davon und haben dadurch eine ganz andere Sicht. Sie leben – wie wir im Übrigen auch – schon jetzt mit Jesus ewig, sie sind trotz aller Verfolgung erfüllt von Dankbarkeit, dass sie befreit sind, dass Jesus ihnen neues Leben geschenkt hat. (Link zu dem Erlebnisbericht eines Verfolgten) Jesus ist der Sieger (1. Kor. 15, 57) in Ewigkeit (Offb. 21, 3–5). Diesen Sieg kann Dir niemand nehmen, wie schwer und aussichtslos die Situation auch sein mag. „Nichts kann uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.“ (Römer 8, 39). Bau doch darauf Deinen Alltag auf! Dazu wünsche ich Dir von Herzen Gottes Segen! Abschließen möchte ich mit Worten von Dania König, die im Hörbeispiel nicht enthalten sind: „Und Deine Tritte gleiten nicht, denn Gott selbst hält Dir Dein Herz; gibt Dir Hilfe, gibt Dir Licht, und jedes Deiner Worte fliegt sicher himmelwärts. Befiehl dem Herrn Deine Wege und hoffe nur auf IHN. Sei still dem Herrn und lege Dein Leben vor ihn hin.“ Marcus Wolf Seite des Pastors Liebe Leserinnen und Leser des GemeindEBriefs! „Ist Gott für uns, wer kann gegen uns sein?“. Diese rhetorische Frage ist Monatsspruch für den Monat März 2015. Ein Wort, das uns begleiten und ermutigen kann. Ein Bibelwort gegen den bzw. die Zweifel, gegen die Verzagtheit, gegen die Depression! Gott ist für uns! Da gibt es keinen Zweifel. Gott wurde Mensch. In Jesus Christus wurde er einer von uns. Und er starb für uns am Kreuz. Wie soll Gott noch beeindruckender beweisen, dass er uns liebt, dass er für uns ist. Natürlich gibt es immer noch Situationen und auch Menschen, die gegen uns (auf)stehen, die uns das Leben schwer machen. Aber das Schwere fällt nicht mehr so ins Gewicht, es hat nicht mehr die Bedeutung. Gott ist für uns! Mit dem neuen Jahr haben wir die Christliche Volkshochschule neu geordnet. Im CVH-Heft, das alle Mitglieder erhalten haben, und auch am Eingang des Gemeindehauses ausliegt, erhalten Sie schnell eine Übersicht über die Angebote im ersten Halbjahr. Da ist zunächst CVH-kompakt. Jeweils von Montag bis Freitag bieten wir Vorträge im Rahmen der verschiedenen theologischen Disziplinen (AT/ NT/ Kirchengeschichte/ Dogmatik/ prakt. Theologie) an. Wir regen an, dass die Kleingruppen in diesen Wochen ausfallen. Wir haben das Ziel, dass jedes Gemeindemitglied eine theologische Fortbildung besucht. Das erste CVH-kompakt liegt bereits hinter uns. 276 Personen haben die theologischen Seminare besucht. Das nächste CVH-kompakt findet in der Woche vom 15. – 19.06. statt. Daneben gibt es Seminare, die in einer gewissen Regelmäßigkeit angeboten werden (Gemeinde- und Taufseminar, Glaubensgrundkurs). Außerdem werden spezifische Schulungen für einzelne Mitarbeiterbereiche (Seelsorge/ Kinder) durchgeführt und darüber hinaus besondere, einmalig stattfindende Seminare (z. B.: Tour durch die Bibel). Ein langer Prozess findet sein vorläufiges Ende. Im Herbst 2013 (18.11.2013) haben wir uns als Gemeinde eine neue, grundlegend veränderte Ordnung für die Berufung von Ältesten gegeben. Am 23.06.2014 haben wir in einer Mitgliederversammlung festgelegt, dass wir drei Älteste berufen wollen. Fünf Monate lang hat der Berufungsausschuss über die Vorschläge beraten, Gespräche mit potentiellen Kandidaten geführt und dann am 23.11.2014 Johannes Ammon, Christoph Dierkes und Christian Fischer als Kandidaten für die Berufung in den Ältestenrat benannt. Es folgten drei Monate, in denen die Kandidaten sich der Gemeinde vorstellten, man sie kennenlernen konnte. Die evtl. Berufung erfolgt am 28.02.2015 (nach Redaktionsschluss). In den vergangenen 17 Jahren habe ich manche Berufung in den Ältestenrat miterlebt. Rückblickend sage ich: Die neue Berufungsordnung ordnet und schafft somit Frieden (1.Korinther 14,33). Von daher teile ich nicht mehr die Befürchtung, dass dieser Prozess, den wir in Zukunft ja alle zwei Jahre durchlaufen, das Gemeindeleben zu sehr belastet und Energie abzieht, die für die eigentliche Arbeit benötigt wird. Typisch für Freikirchen, die in der Regel „Gemeinde der Glaubenden“ sind, ist, dass die Mitglieder der Gemeinde konkret mitarbeiten. Das Mitglied ist nicht nur Nehmender, Konsument, sondern Teil des Ganzen. Durch die ehrenamtliche Mitarbeit wird nicht nur erst Gemeindearbeit in diesem Umfang möglich, sie erhöht die Identifikation mit der Gemeinde. Ja Mitarbeit ist direkter Ausdruck des Glaubens und damit Teil der Berufung. Mitarbeiten zu dürfen, ist ein Vorrecht, Menschen zu dienen, ehrt Gott. Dabei bewegen wir uns in einem Spannungsfeld zwischen gaben- und aufgabenorientierter Mitarbeiter. Auf der einen Seite sind die Gaben (natürliche und geistliche), die Gott jedem Christen geben hat. Auf der anderen Seite sind Aufgaben, die wahrgenommen werden müssen. In manchen Bereichen der Gemeinde haben wir genügend Mitarbeiter (z. B. im Bereich des Glaubensgrundkurses, der Teenie- und Jugendarbeit). In anderen Bereichen (z. B.: Bistro, Putz-, Foyer- und Kindergottesdienst) suchen wir noch weitere Mitarbeiter. Wenn Sie sich einbringen wollen, dann melden Sie sich im Gemeindebüro. Wir haben den Überblick über die „offenen Stellen“ und beraten Sie gerne. Die Mitgliederversammlung am 01.12.2014 hatte den Mut, für den Kinderbereich eine Stelle für einen Hauptamtlichen unter dem Vorbehalt der Finanzierung zu schaffen. Investitionen in Personal sind keine Einmalzahlungen, belasten das Budget dauerhaft. Und sind doch richtig, weil es letztlich eine Investition direkt in die Gemeindearbeit ist. Es kommt den Menschen zu Gute, die wir schon jetzt erreichen und auch denjenigen, die wir durch diese Investition erst erreichen werden. Wir haben nicht nur gemeinsam die Mehrkosten von 40.000 € gestemmt, wir werden auch erleben, dass dies zu Gemeindewachstum führen wird. Diese Erfahrung ermutigt mich, fröhlich, entspannt und mutig nach vorne zu gehen. Zurzeit führen wir konkrete Gespräche mit einer Kandidatin, die sich auf die Stelle beworben hat. Ich bin sehr froh, Teil dieser Gemeinde zu sein, mitzuerleben, dass und wie Gott Sein Reich sichtbar in unserer Zeit baut. Seien Sie mit dabei! Gott segne Sie! Mit lieben Grüßen, Andreas Fehler Theologische Seite Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind Teil einer Gesellschaft, in der Sexualität, Ehe und Liebe nicht mehr unbedingt miteinander verbunden sind. Das fordert uns heraus. Wir müssen klären, ob es sich bei dem traditionell christlichen Verständnis von Ehe – ein Mann und eine Frau ein Leben lang, Sexualität ist Bestandteil einer gegenüber der Gesellschaft geschlossenen Ehe – evtl. nur um eine kulturell bedingte Tradition handelt. Ist unser Eheverständnis evtl. nur kulturell oder doch theologisch begründet? 1. Exegetisch- dogmatische Hinweise Die Schöpfungsgeschichte macht deutlich, dass Gott den Menschen als Mann und Frau schafft (1. Mose 1,27; Luther: Mann und Weib; geschlechtlicher Begriff). In der näheren Erläuterung in 1. Mose 2 (dies ist nach jüdischem Verständnis keinesfalls ein zweiter Schöpfungsbericht, sondern eine Ausführung des ersten Kapitels) wird deutlich, dass die Frau für den Mann ein ergänzendes Gegenüber ist (isch und ischa; Luther: Mann und Männin; 1.Mose 2,23). Folgerichtig ist, dass der Mann auch für die Frau ergänzendes Gegenüber ist. Dem Mann wird die Frau, der Frau der Mann an die Seite gestellt. Frau und Mann sind verschieden, aber aufeinander hin geschaffen. Das bedeutet, dass alle Versuche, die Verschiedenheit von Mann und Frau zu verwischen, die Geschlechtlichkeit des Menschen einzuebnen, dem Schöpferwillen entgegenstehen. Mann und Frau sind gleichwertig – beide sind Gegenüber Gottes –, aber durchweg verschieden. Es gibt von der Schöpfung her vorgegebene Aufgaben und damit auch Rollen sowohl für den Mann als auch für die Frau. Es gibt zwei Geschlechter und nicht eines in verschiedenen Ausprägungen. Gott schafft den Menschen als sexuelles Wesen. „Mann und Frau“ meinen Männchen und Weibchen – es handelt sich um Begriffe, die das Geschlecht beschreiben. Mann und Frau sind – auch sexuell – füreinander bestimmt. Homosexuelle Beziehungen sind von der Schöpfungsgeschichte nicht denkbar. Homosexualität ist Kennzeichen des Nicht-Volkes-Gottes (Sodom und Gomorra; 1.Mose 19,5) und in Israel verboten (3. Mose 18,22; 20,13) Auch im Neuen Testament ist ausgelebte Homosexualität Kennzeichen der gefallenen Schöpfung (Römer 1,24ff), ja schließt vom Reich Gottes aus (1.Korinther 6,9-10). Homosexualität ist in der Bibel immer Ausdruck des Widernatürlichen. Es gibt keine schöpfungsbedingte Homosexualität. Und der widernatürliche Verkehr in Römer 1 bezeichnet keineswegs nur Promiskuität (Geschlechtsverkehr mit Kindern), sondern jegliche Homosexualität. Dabei beschreibt das Wort „ein Fleisch sein“ (1. Mose 2,24) die geschlechtliche Einheit zwischen Mann und Frau. Der Trennung von Sexualität und Beziehung widerspricht schon Paulus (1.Korinther 6,16). Sexualität ist nicht von der Persönlichkeit zu trennen. Deshalb lehnt Paulus Sexualität mit der (Tempel-)Prostituierten als körperliche Befriedigung (1.Korinter 6,12ff) ab. Prostitution hat eine andere Dimension wie das Stillen des Hungers. Geschlechtsverkehr schafft Einheit, damit wird Verantwortung übernommen. Der gesamte Bereich der Prostitution und auch der Pornographie wird dem Begriff „Hurerei“ zugeordnet und als nicht vereinbar mit dem Christusglauben bezeichnet. Das „und“ (1. Mose 1,28 erstes Wort) wird in protestantischer Tradition nicht als verbindendes, sondern als aufzählendes „und“ verstanden. Das bedeutet, dass Sexualität zwischen einem Mann und einer Frau nicht nur den „Zweck“ der Zeugung von Kindern und der Fortpflanzung hat, sondern in sich selbst Geschenk Gottes für Mann und Frau ist. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Fragen rund um Familienplanung. Wenn Sexualität nicht nur den Zweck der Vermehrung hat, dann ist die Steuerung der Fruchtbarkeit erlaubt. Das wiederum bedeutet keinesfalls, dass Fortpflanzung von Geschlechtlichkeit getrennt wird. Wenn die Fortpflanzung auch nicht unbedingt an die Geschlechtlichkeit gebunden ist, so ist sie doch damit verbunden. Während Verhütung fast im gesamten protestantischen Bereich erlaubt ist, wird künstliche Befruchtung verschieden bewertet. Die einen legen mehr Gewicht auf den Wunsch, sich zu mehren, andere mehr Gewicht auf die Verbindung von Fruchtbarkeit und Sexualität. Jesus nimmt die Worte der Schöpfungsgeschichte auf (Matthäus 19,1ff) und macht damit deutlich, dass es sich bei der Schöpfungsgeschichte keineswegs um einen „alten Hut“ handelt. Jesus macht deutlich, dass die Schöpfungsordnung auch im Neuen Testament gilt. Das bedeutet, dass es sich bei der Eheordnung keineswegs um ein kultisch bedingtes Gesetz handelt. Ehe ist nicht Bestandteil der Sinaigesetzgebung, sondern Teil der Schöpfungsordnung. Und Schöpfungsordnung gilt, solange die Schöpfung besteht, also bis „Himmel und Erde vergehen“ (Lukas 21,33). Im Himmel, in der Wirklichkeit Gottes ist tatsächlich nicht mehr Mann noch Frau (Matthäus 22,23ff). Das Verlassen der Eltern (1.Mose 2,24) ist ein öffentlicher, gesellschaftlich relevanter Akt. Wie dieser gesellschaftlich relevante Akt aussieht, ist kulturell bedingt. War dies bei den „Urvätern“ der Auszug aus dem Zelt der Eltern (z. B.: 1.Mose 24,67) und der Einzug in ein eigenes Zelt, so war es zur Zeit der Richter das im Tor der Stadt öffentlich bekundete Eheversprechen (z. B.: Ruth 4,1ff). Das heißt: Ehe ist nicht nur ein Versprechen zwischen einem Mann und einer Frau. Es ist ein gesellschaftlich relevanter Akt. Sexualität – „Einssein“ – ist Bestandteil von Ehe. Dabei begründet vollzogene Sexualität keineswegs Ehe, sondern ist Bestandteil von Ehe. In Deutschland ist seit Reichskanzler Bismark die standesamtliche Trauung der gesellschaftlich anerkannte Beginn der Ehe. Vorher war es in Deutschland – zumindest im römisch-katholischen Background – die kirchliche Trauung und damit die Stiftung des Sakraments der Ehe durch den Priester und das Ehepaar. Wird das biblische Eheverständnis durch die Gesellschaft weiter ausgehöhlt, ja ad absurdum geführt, könnte in Zukunft für Christen die kirchliche Segnung zum Beginn der Ehe werden. Die paulinische Briefliteratur macht deutlich, dass das Miteinander von Ehemann und Ehefrau keineswegs kulturell, sondern theologisch von der Schöpfungsgeschichte her begründet wird. Indem Ehe von der Schöpfungsgeschichte begründet wird, kann Ehe nicht als Sakrament (das Heil vermittelnd) verstanden werden. Das bedeutet: Ehe ist ein „irdisch Ding“ (so Luther). Auch Menschen, die noch nicht an Jesus glauben, können heiraten. Die Ehe wird vor der Gesellschaft geschlossen. Jegliche ausgelebte Sexualität außerhalb der Ehe wird in der Bibel als Porneia bezeichnet (1.Korinther 7,2). Das gilt auch für vorehelich (vor der standesamtlichen Trauung) vollzogenen Geschlechtsverkehr. 2. Seelsorgerliche Hinweise Die Leitung einer Gemeinde hat nicht nur die Verantwortung, dass die Lehre bewahrt und weitergegeben wird. Sie hat auch die Verantwortung, die Gemeinde seelsorgerlich zu begleiten. Während der Dogmatiker, der Lehrer, die Grenzen beschreibt, baut der Seelsorger Brücken für den Menschen, der jenseits der Grenzen lebt. Der Seelsorger muss also sowohl wissen, wo der Mensch jenseits der Grenzen lebt, aber auch sich bewusst werden, wo die Grenze ist, denn dorthin soll ja die Brücke gebaut werden. Es gibt in evangelikalen Gemeinden eine ungute Fixierung auf Sünden im sexuellen Bereich. Zum Teil ist dies biblisch begründet, werden doch in den Sündenkatalogen der älteren Briefe (z. B. Galater 5,19ff) vornehmlich „leibliche“ Sünden genannt. Dahinter steht aber auch ein gewisser Hang zur Leibfeindlichkeit und zur Hilflosigkeit, zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu leben. Ohne auch nur eine Aussage aus Punkt 1 zu relativieren, dürfen wir die Beziehung zwischen Mann und Frau nicht auf den gelungenen oder nicht gelungenen Umgang mit (vorehelicher) Sexualität begrenzen. Es gibt Verhaltensmuster in einer Beziehung zwischen Verlobten, die schaden weitaus mehr als vorehelicher Sexualverkehr. Meine seelsorgerliche Erfahrung sagt mir, dass nur ganz wenige willentlich gegen Gottes Gebot verstoßen und vor- oder außerehelichen Geschlechtsverkehr suchen. In der Regel hat dieses Verhalten eine Vorgeschichte. Eine gesetzliche Veränderung des Verhaltens hilft letztlich nicht. Die Ursachen müssen ans Licht gebracht werden. Heilung muss geschehen. Wir leben in einer Gesellschaft, die alle christlichen – und dies waren die bürgerlich, konservativen – Werte über Bord geworfen hat. Der Ausweg kann nicht sein, sich von der Welt abzuschotten, eine absolute Parallelgesellschaft zu bilden. Deshalb müssen wir jung und alt ermutigen, sich der Herausforderung zu stellen und durch Beichte und Zuspruch des Evangeliums (was anderes ist Seelsorge?) zu lernen, als Heilige in dieser Welt zu leben. Nur äußerst selten haben wir ein Brautpaar, welches keine Vorgeschichte hat. Evtl. liegt sexueller Missbrauch vor oder aber vorherige Freundschaften mit Sex oder aber tabuloser Gebrauch von Pornographie. All das hat Auswirkungen auf das Ausleben von Sexualität in und auch vor der Ehe. Ich heiße all das nicht gut, werbe aber für einen barmherzigen Umgang mit Menschen, die eine solche Geschichte haben. Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Umgang mit Gescheiterten – manche fordern ja sogar eine öffentliche Bestrafung (im Sinne der Abschreckung) – eine folgenschwerere Sünde darstellt, als die sexuelle Verfehlung von zwei Menschen. Die jüngeren Briefe des NTs sind in ihren Sündenkatalogen (z. B. 2.Timotheus 3,1ff) anders als die alten. In den jüngeren Briefen werden die typischen frommen Sünden genannt: Hochmut, Richten, Zänkerei, Ehrgeiz, Rechthaberei, Hinten-herum-Reden u. ä.. Ich ermutige Mitglieder der Gemeinde das Gespräch mit anderen Mitgliedern hinsichtlich des Umgangs mit der Sexualität zu suchen. Es darf aber niemals darum gehen, Menschen auf ihre Sexualität zu begrenzen. Und es kann nicht darum gehen, Recht zu behalten und dabei Menschen zu verlieren. Meine seelsorgerliche Erfahrung in der Begleitung homosexueller Männer bzw. lesbischer Frauen hat mich gelehrt, dass es sich bei dem Phänomen Homosexualität in der Regel nicht um eine genetische Voraussetzung handelt, sondern diese Neigung einen Grund in der eigenen Geschichte, im Erleben des eigenen Elternhauses und/ oder von Freundschaften hat. Auch hier gilt: Erlebt die betroffene Person Heilung im Bereich ihrer gestörten Haltung zum eigenen oder anderen Geschlecht, kann sie umfassend Heilung erleben. Verhaltenstherapie – auch christliche, die beim Verhalten bleibt und nicht die Ursachen aufdeckt und Heilung anbietet – wird auf Dauer nicht helfen. 3. Aus der Praxis Jedem Paar, das sich in der Gemeinde bildet, bieten wir eine Begleitung zur Eheschließung hin und darüber hinaus an. Bei den fünf bis acht Treffen zwischen dem Brautpaar und dem Ehepaar entsteht zunächst einmal eine Vertrauensbeziehung, die wiederum ermöglicht, auch über schwierige, kontroverse und intime Dinge zu sprechen. Das Brautpaar hat die Möglichkeit, jederzeit das andere Ehepaar anzusprechen und erlaubt dem Ehepaar, Rückfragen zu stellen. Dieser Bereich im Diakonat Ehe/ Familie/ Erziehung wird von Ehepaar Knaub geleitet. Über 90% der Brautpaare nehmen diese Begleitung gerne an. Wir lehren im Biblischen Unterricht, im ReFresh, Impuls, in der Christlichen Volkshochschule (Dogmatik/Ehe-Seminar), aber auch in den Gottesdiensten (zumindest alle zwei Jahre gibt es eine Predigtreihe oder aber eine Einheit über Ehe/Sexualität) die unter Punkt 1 genannten Werte. Gemeindemitglieder, die bereits vor der standesamtlichen Trauung sexuellen Verkehr haben und/ oder zusammen wohnen, werden wir seelsorgerlich dahingehend begleiten, dass sie zeitnah standesamtlich heiraten. Die Herausforderung für den Seelsorger – und damit seine Begabung in Sachen Emphatie – ist, dass das Brautpaar dies nicht nur der Form halber tut, sondern aus Überzeugung diesen Schritt geht. Bittet ein Paar, das unehelich zusammenlebt, um Aufnahme in die Gemeinde, lehnen wir diesen Wunsch in der Regel ab. Gleichzeitig bieten wir ihnen aber eine seelsorgerliche Begleitung an. Auch hier ermutigen wir, standesamtlich zu heiraten und die gemeindliche Segenshandlung nachzuvollziehen. Die Aufnahme in die Gemeinde erfolgt in der Regel erst nach der standesamtlichen Eheschließung. Bei homosexuell empfindenden Menschen unterscheiden wir zwischen rein empfundener Homosexualität und ausgelebter Homosexualität. Menschen, die homosexuell empfinden, begleiten wir seelsorgerlich, um die Ursachen für die empfundene Homosexualität gemeinsam mit ihnen herauszufinden. Bei Mitgliedern, die ihre Homosexualität ausleben und z. B. mit einem gleichgeschlechtlichen Partner zusammenziehen, vollziehen wir den Ausschluss aus der Gemeinde, bleiben aber im Idealfall im seelsorgerlichen Kontakt. Andreas Fehler Herzliche Einladung zum Gospelworkshop mit Darius Rossol! Wir verbringen gemeinsam ein tolles Gospelwochenende voller mitreißender Musik, netten Begegnungen und berührenden Lieder. Der Spaß am Singen steht dabei im Vordergrund – Notenkenntnisse sind nicht von Nöten. Darius Rossol ist ein renommmierter Musiker aus Köln, dem die Gospelmusik ganz besonders auf dem Herzen liegt. Von Samstag, 14.03. bis Sonntag 15.3.15 findet der Workshop statt. Das Highlight des Wochenendes ist ein toller Konzertgottesdienst am Sonntag um 11:00 Uhr. Lass Dich begeistern und sing mit! „NEHMT EINANDER AN, WIE CHRISTUS EUCH ANGENOMMEN HAT ZU GOTTES LOB.“ RÖMER 15,7 Das erste Plakat des Jahres hat die Jahreslosung 2015 zum Thema. Die Aufforderung Paulus’ an die Gemeinde in Rom ist hier in der Lutherübersetzung wiedergegeben. Die Neue Evangelistische Übersetzung hat den Wortlaut: „Deshalb nehmt euch gegenseitig an, wie auch Christus euch angenommen hat, damit Gott geehrt wird!“ Wie beim Liebesgebot aus Markus 12,29: „… Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft. …Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als diese beide“, geht es auch hier um eine Dreiecksbeziehung zwischen mir, meinem Nächsten und meinem Schöpfer. Meine Gottesbeziehung drückt sich auch immer in der Beziehung zu meinen Mitmenschen aus. Wenn ich Jesus ernsthaft nachfolge, dann kann ich die Gemeinschaft mit meinen Mitmenschen nicht vernachlässigen. Auf dem Plakat sieht man die Szene, wie Jesus seinem Jünger Petrus die Füße wäscht. Petrus scheint diese Dienstleistung wirklich unangenehm zu sein. Im biblischen Bericht erfahren wir, dass er es eigentlich verhindern wollte. Ganz verkrampft hält er seine Hände zusammen und der Gesichtsausausdruck strahlt auch nicht gerade reines Vergnügen aus. Im Hintergrund rauft sich einer der Jünger die Haare, ein anderer schaut Petrus ganz neugierig über die Schulter. Zwei Jünger haben sich in den Arm genommen, ein anderer scheint resigniert und ein weiterer eher verängstigt. Erstaunlicherweise ist ausgerechnet Judas – ganz am Rand vom Tisch sitzend und an dem Geldbeutel, der vor ihm liegt, zu identifizieren – schon dabei, sich die Schuhe zu öffnen, um sich als nächster bedienen zu lassen. Jesus selber ist ganz versunken in seine Tätigkeit. Das ist sein Wesen: Dem Nächsten zu dienen, ohne Ansehen der Person. Kurz zuvor hatte er die Tischgemeinschaft bedient. Das letzte Abendmahl hatte gerade stattgefunden. Er weiß hier in dieser Szene schon, dass er den nächsten Tag nicht überleben wird und auf qualvolle Weise erst gefoltert und dann am Kreuz sterben wird. Und er weiß schon, dass Petrus, dem er gerade die verdreckten Füße wäscht, ihn verraten wird. Er weiß hier schon, dass er ihm vergeben wird und er weiß hier schon, dass er diesem Hitzkopf und „Versager“ die letztendliche Verantwortung für die künftige Kirche übertragen wird. Der Maler dieses Bildes ist Ford Madox Brown. Er lebte und arbeitete im 19. Jahrhundert in England. Obwohl Agnostiker, ging er regelmäßig in Gottesdienste. Er engagierte sich sozial, gründete u. A. eine Suppenküche und ein Büro für Arbeitslose. Das Liebesgebot im Lukasevangelium wird von einem Schriftgelehrten zitiert. Jesus antwortet ihm daraufhin: „Du bist nicht fern vom Reich Gottes!“ Wenn man das Werk und das Leben Browns beleuchtet, könnte man sich vorstellen, dass Jesus ihm das Gleiche gesagt hätte. „Nehmt einander an, …“ So beginnt die Aufforderung der Jahreslosung. In der Guten Nachricht wird der Satz mit „Lasst einander gelten!“ übersetzt, in einer englischen Fassung mit „Therefore welcome one another!“ (Nehmt einander auf!) Wenn man diesen Teil für sich alleine liest und aus dem Kontext reißt, besteht die Gefahr anzunehmen, dass hier von einer Art Toleranz, Akzeptanz oder Duldsamkeit die Rede wäre. Es geht aber weiter: „… wie Christus euch angenommen hat!“ Diese Fortführung verhindert, dass wir uns beim Annehmen nach eigenen Maßstäben und unserem Gutdünken richten können. Jesus toleriert die Menschen nicht, er liebt sie bedingungslos! Mein Nächster hat es nicht verdient, einfach nur toleriert zu werden, sondern er hat es verdient bedingungslos geliebt zu werden. Das hat Jesus getan! So schreibt Paulus in seinem Brief an die Römer: „Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.“ Vor Gott ist kein Ansehen der Person. Er kennt uns durch und durch. Bei ihm ist keine Enttäuschung möglich, weil er sich nicht in uns täuscht. Er liebt uns einfach. PUNKT! Manche setzen dem ein „Obwohl“ oder ein „Trotzdem“ vor. Aber das ist falsch!!! Er hat uns erlöst, als wir noch Sünder waren. Die Menschheit, ich und mein Nächster, Sie und Ihr Nächster, du und dein Nächster, stehen alle miteinander und nebeneinander vor dem Richterstuhl Gottes. Nur unser Schöpfer ist berechtigt, ein Urteil zu sprechen. Unser Anwalt ist Jesus, der Messias und Erlöser, der für uns das fällige und berechtigte Todesurteil auf sich genommen hat. Hier zeigt sich, dass das Annehmen meines Nächsten mehr ist als ein Ertragen. Es ist eine Tat, die den Anderen höher schätzt als meine gegenwärtige Verfassung oder Laune. Es zeigt aber auch, dass nicht nur der andere sondern auch ich gemeint bin. Nicht nur für meinen Nächsten hat Jesus alles gegeben, sondern auch für mich, für Sie, für dich. Ich bin nicht geringer und muss mich auch nicht verleugnen oder geringer machen. Mein Verhalten dem nächsten Gegenüber ist ein Ausdruck der Dankbarkeit, die ich Gott gegenüber zum Ausdruck bringe. Wie sehr Gott uns liebt, wird durch die ganze Bibel hindurch sowohl im Alten, als auch im Neuen Testament eindeutig beschrieben. Viele Gleichnisse Jesu handeln davon, wie wir miteinander umgehen sollen. Dass Liebe mehr als nur ein Gefühl, nämlich eine Entscheidung zur Tat ist, wird an vielen Stellen veranschaulicht. Und umgekehrt ist jede Tat, die nicht aus der Liebe heraus geschieht, unwahrhaftig, heuchlerisch und scheinheilig. (Paulus hat uns da im 1. Korintherbrief eine genaue „Arbeitsbeschreibung“ übermittelt.) Das Annehmen, das Lieben meines Nächsten aus Dankbarkeit für das, was Gott für mich getan hat, ist keine Bedingung, keine Pflicht sondern eine natürliche Reaktion. Wenn ich es als wichtig erachte, das Liebesgebot zu leben, dann habe ich verstanden, was Jesus für mich getan hat. Dann ehrt das meinen Schöpfer! Dann kann ich über den eigenen Schatten springen, die zweite Meile – wie in Matthäus 5,41 beschrieben – gehen. In der Bibelübersetzung „Hoffnung für Alle“ ist dieser Abschnitt, der auch von der anderen Wange erzählt, mit „Vergeltung durch Liebe“ überschrieben. Wenn ich mir bewusst und sicher bin, dass Gott mich genauso bedingungslos angenommen hat, d. h. liebt, wie meinen Nächsten, dann wird es zu einem inneren Bedürfnis, meine Mitmenschen mit Gottes Augen zu sehen und wertzuschätzen. Dieses Streben wird immer wieder von Scheitern und Versagen begleitet sein. Aber auch deswegen hat Jesus sich ans Kreuz nageln lassen. Solange wir immer wieder zu Ihm umkehren und uns immer wieder an Ihn hängen, ehren wir Gott! Wir müssen uns vor Ihm nicht schämen und können Ihn nicht enttäuschen, denn er kennt uns und liebt uns genauso wie wir sind. So sagt schon Luther: „Es wird ein Mangel unter uns bleiben, dass wir es nicht vollkommen tun können, wie es Christus getan hat. Er ist die reine helle Sonne, darin kein Nebel ist; dagegen ist unser Licht kaum wie ein angezündeter Strohhalm gegen diese Sonne. Dort ist ein glühender Backofen voll Feuers und vollkommener Liebe; dennoch ist er zufrieden, wenn wir nur ein Kerzlein anzünden und uns ein wenig stellen, als wollten wir die Liebe hervor leuchten und brennen lassen.“ Und an anderer Stelle schreibt er: „Mir ist es bisher wegen angeborener Bosheit und Schwachheit unmöglich gewesen, den Forderungen Gottes zu genügen. Wenn ich nicht glauben darf, dass Gott mir um Christi willen dies täglich beweinte Zurückbleiben vergebe, so ist’s aus mit mir. Ich muss verzweifeln. Aber das lass ich bleiben. Wie Judas an den Baum mich hängen, das tu ich nicht. Ich hänge mich an den Hals oder Fuß Christi, wie die Sünderin. Ob ich auch noch schlechter bin als diese, ich halte meinen Herrn fest. Dann spricht er zum Vater: ‚Dieses Anhängsel muss auch durch. Es hat zwar nichts gehalten und alle deine Gebote übertreten. Vater, aber es hängt sich an mich. Was soll’s! Ich starb auch für ihn. Lass ihn durchschlupfen.‘ Das soll mein Glaube sein.“ Möge das Bewusstsein um Gottes Liebe für Sie, für dich, das Jahr 2015 durchdringen und bereichern! Ihre Miriam Hofmann Bildnachweise Titelbild: "Sonnenblume" - Olaf Boecker Schaukasten: "Jesus washing Peter's feet" - Ford Madox Brown Kontakt Freie evangelische Gemeinde Bonn Hatschiergasse 12/19 53111 Bonn [email protected] Ausführliche Informationen über unsere Gemeinde finden Sie auch auf unserer Website unter www.fegbonn.de und auch bei Facebook www.facebook.com/Freie.evangelische.Gemeinde.Bonn Das Gemeindebüro ist für Sie da: Dienstags bis freitags, jeweils von 09.00-12.00 Uhr und von 14.30-17.00 Uhr per Telefon unter 0228 / 33 83 88 0 und per E-Mail jederzeit: [email protected] Gemeindekonto: FeG Bonn SKB Witten, BLZ 452 604 75, Kto. 9234700 BIC GENODEM1BFG IBAN DE09 4526 0475 0009 2347 00 Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Gemeindekassierer Christian Geyer ([email protected]). Impressum Redaktionsteam Meike und Jörg Rippchen, Gerhild und Gerhard Schlemm, Olaf Boecker (Layout), Gyula Szalay, Reiner Dienlin Fotos A. Stein u.a. Adresse Fach Rippchen oder Rotdornweg 27 53721 Siegburg [email protected] Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Donnerstag, 14. Mai 2015 Das Redaktionsteam behält sich vor, Beiträge zu kürzen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
© Copyright 2024 ExpyDoc