MARIE-SCHLEI-VEREIN e.V. Hilfe für Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika Assistance for Women in Africa, Asia and Latin America In den gemeinsamen Projekten werden Frauen nicht nur ausgebildet, sondern erhalten über Mikrokredite auch eine Unterstützung bei der Anschaffung von Vieh, Saatgut, Werkzeugen oder kleineren Investitionsgütern wie Wasserpumpen für die Felder. Viele dieser Anschaffungen sind durch das Erdbeben zerstört worden. Die Frauen können weder die erforderlichen Neuanschaffungen bewältigen noch den erhaltenen Mikrokredit zurückzahlen, da sie nichts mehr zu verkaufen haben: getötete Kühe geben keine Milch mehr, das Angebot aus den zerstörten Läden kann nicht mehr verkauft werden. Die Partnerorganisation des Marie-Schlei-Vereins, die Women’s Foundation of Nepal, ist mit ihren 25.000 Mitgliedern in Nepal sehr gut vernetzt und hat daher zuverlässige Informationen über die dringensten Bedarfe der Frauen und ihrer Familien. Es gelingt ihr mit ihrem eigenen Auto auch in die entlegensten Dörfer in Bakthapur, Kavre und Sindhupalchowk vorzudringen und Hilfe zu leisten. Dies tun sie auch jetzt schon mit Mitteln, die sie bisher über Kredite finanzieren. Der Marie-Schlei-Verein will dabei helfen, den Frauen und ihren Familien bei der Bewältigung der konkreten Not und langfristig beim Wiederaufbau einer Lebensgrundlage zu helfen. Eine Ersthilfe pro Familie kostet etwa 200 Euro. Deshalb bitten wir um Ihre finanzielle Unterstützung. Helfen Sie helfen! Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath Vorsitzende des Marie-Schlei-Vereins Marie-Schlei-Verein e. V. Grootiushof, Grootsruhe 4, 20537 Hamburg Tel. +49-40-4149 6992, Fax +49-40-4149 6993 Spendenkonto: SPARDA Bank Hamburg IBAN: DE92 2069 0500 0000 6020 35 BIC: GENODEF1S11 [email protected], www.marie-schlei-verein.de S P E N D E N A U F R U F Das Erdbeben in Nepal am 25. April 2015 hat die Frauen aus den Projekten des Marie-Schlei-Vereins in den Provinzen Bakthapur, Kavre und Sindhupalchowk schwer getroffen. Viele Familien stehen vor dem Nichts, hungern und frieren. Etliche Frauen müssen verstorbene Angehörige beklagen. Kein Stein steht auf dem anderen, von 50 Häusern sind 48 zerstört. Die Felder und Ställe sind verwüstet, das Vieh zum großen Teil tot. Die Vorräte sind unter den Häusern begraben und das Gemüse oder Obst auf den Feldern kann nicht mehr oder noch nicht geerntet werden. Im Moment fehlt es an dem Notwendigsten wie Trinken, Essen und Obdach. Deshalb hat die Partnerorganisation des Marie-Schlei-Vereins, die Women’s Foundation of Nepal, dringend um Hilfe und Unterstützung bei der Versorgung der Frauen und ihrer Familien gebeten. S P E N D E N A U F R U F HILFE FÜR NEPAL V E R E I N S F Ö R D E R U N G V E R E I N S F Ö R D E R U N G MARIE-SCHLEI-VEREIN e.V. Hilfe für Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika Assistance for Women in Africa, Asia and Latin America Wer wir sind - Was wir tun Der gemeinnützige Marie-Schlei-Verein wurde 1984 in Erinnerung an die frühere Entwicklungshilfeministerin Marie Schlei gegründet. Der Verein fördert Frauenausbildungsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika und baut partnerschaftliche Beziehungen zu Frauengruppen und Frauenorganisationen in den Ländern des Südens auf. Es werden vor allem Ausbildungsprogramme gefördert, die von einheimischen Frauengruppen entwickelt und durchgeführt werden und den Frauen eine berufliche Perspektive eröffnen. Rund 600 Projekte wurden bisher unterstützt. Die Anpflanzung eigener Gemüse- oder Obstgärten, Biokaffeeanbau, Getreidemühlen, Fisch- und Hühnerzucht, Bäckerei, Computerkurse, aber auch handwerkliche Ausbildungen wie z.B. Klempnern, Reparatur von elektrischen Geräten, Malerei oder Salzgewinnung - all das sind gelungene Beispiele für die vielfältigen erfolgreichen Aktivitäten der Frauen. Gleichzeitig informiert der Marie-Schlei-Verein in entwicklungspolitischen Bildungsseminaren in Deutschland über die Rolle der Frau in Afrika, Asien und Lateinamerika. Beitrittserklärung An den Marie-Schlei-Verein e.V. Grootsruhe 4, 205537 Hamburg Ich werde Mitglied O Ich zahle einen Jahresbeitrag von €________ (mind. € 35,--) Ich zahle: monatlich O halbjährlich O jährlich O einen Beitrag von €________ Per Überweisung (Sparda Bank Hamburg, IBAN: DE92 2069 0500 0000 6020 35 BIC: GENODEF1S11) Per Einzugsermächtigung / SEPA-Lastschriftmandat (siehe unten) Vorname_________________________________ Nachname_________________________________ Straße___________________________________ PLZ/Ort___________________________________ Datum___________________________________ Unterschrift_______________________________ E-Mail_______________________________________________ O Ich möchte den Jahresbericht, Spendenaufrufe und andere Informationen gerne per E-Mail zugeschickt bekommen. Die Zuwendungsbescheinigung geht per Post zu. Einzugsermächtigung / SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer DE36MSV00000288769 Mandatsreferenz: WIRD SEPARAT MITGETEILT Ich ermächtige den Marie-Schlei-Verein e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Marie-Schlei-Verein e.V auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kreditinstitut (Name): _____________________________________ IBAN: _______________________________________________________ BIC: ___________________________ Ort / Datum______________________________________ Unterschrift______________________________________ Marie-Schlei-Verein e. V. Grootsruhe 4, 20537 Hamburg Tel. +49-40-4149 6992, Fax +49-40-4149 6993 Spendenkonto: SPARDA Bank Hamburg IBAN: DE92 2069 0500 0000 6020 35 BIC: GENODEF1S11 [email protected], www.marie-schlei-verein.de
© Copyright 2025 ExpyDoc