Teilnahmegebühr 295,00 € (inkl. Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee, Kaffeepausen und Mittagsimbiss) Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Dienststellen eine Gebührenrechnung. Die Akademie geht davon aus, dass die Anstellungskörperschaften die Teilnahmegebühr sowie die Reisekosten übernehmen (im öffentlichen Dienst: vgl. § 23 Abs. 2 LRKG und VV). Ihre Ansprechpartnerinnen bei der VWA-Hauptgeschäftsstelle: Jasmin Rueß, Sarah Frankenhauser 0711 21041-15/-29 Fax 0711 21041-50 [email protected] [email protected] Anmeldungen Veranstaltungsort Ihre Anmeldung nehmen wir gerne schriftlich entgegen per E-Mail, Fax oder Onlineformular: Stuttgart GAZi Business Center der Mercedes-Benz Arena Sportstudio Mercedesstr. 87, 70372 Stuttgart (Bad Cannstatt) E-Mail: Fax: Internet: [email protected] 0711 21041-50 www.w-vwa.de Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Hauptgeschäftsstelle Postfach 10 54 53 70047 Stuttgart Unter 0711 21041-0 sind wir für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr Rücktritt Erfolgt ein Rücktritt bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, entfällt die Teilnahmegebühr. Seminarzeit Donnerstag, 23. April 2015, Begrüßungskaffee ab 08:30 Uhr Beginn 09:00 Uhr Ende ca. 17:30 Uhr Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Veranstaltung! Ihr VWA-Team Geht die Mitteilung über einen Rücktritt später als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der Akademie ein, stellt diese den entstandenen Aufwand in der Regel 80% der Teilnahmegebühr - in Rechnung. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Gutschein in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühr zu erhalten und diesen zu einem späteren Zeitpunkt bei der Anmeldung zu einem Seminar der Württ. VWA einzulösen. Bei Nichtteilnahme ohne Rücktritt vor Veranstaltungsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. • Offizielle Website: www.mercedes-benz-arena.de Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Öffentliche Sicherheit und Ordnung • Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. die Nutzung der Park & Ride Parkplätze, z. B. Degerloch-Albstraße, Weilimdorf • Nähere Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvs.de oder 0711 19449 Stadtbahn: • Linie U1 bis Haltestelle Mercedesstraße oder Wilhelmsplatz, Linie U13 bis Haltestelle Wilhelmsplatz in Stuttgart Bad Cannstatt • Vom Hauptbahnhof Stuttgart aus mit der S-Bahn Linien 1 (bis Neckarpark Mercedes-Benz), 2 oder 3 (bis Bahnhof Bad Cannstatt) PKW: • Parkleitsystem NeckarPark bis zu den Parkplätzen folgen • Bitte rechnen Sie mit erhöhtem Verkehrsaufkommen aufgrund des Stuttgarter Frühlingsfestes (18. April bis 10. Mai 2015) • Übernachtungsmöglichkeiten vermittelt die Stuttgart-Marketing GmbH 0711 2228-233 0711 2228-270 1. Baden-Württembergischer VWA-Fachtag Sicherheit bei Veranstaltungen - Impulsreferate zu aktuellen Fragen und Entwicklungen - Praktische Umsetzung der Sicherheitskonzepte im Echtbetrieb - Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch Stuttgart 23. April 2015 Seminarnummer 2015 - 54048S Vorsprung durch Wissen 1. Baden-Württembergischer VWA-Fachtag Zielgruppe Sicherheit bei Veranstaltungen Mitarbeiter/innen, die für die Planung, Genehmigung und Durchführung von Veranstaltungen verantwortlich sind. Dies schließt alle Beteiligten der Ordnungsämter/Genehmigungsbehörden, Feuerwehr, Bauämter, Rettungs- und Sanitätsdienste, Ordnungsdienste, Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Polizei und Behördenleitungen sowie der kommunalen Gremien ein. - Impulsreferate zu aktuellen Fragen und Entwicklungen Praktische Umsetzung der Sicherheitskonzepte im Echtbetrieb Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch Zum Programm "Sicherheit bei Veranstaltungen" ist das zentrale Thema bei jedem kleineren Event bis hin zu Sportund Großveranstaltungen. Zahlreiche Akteure sind dabei für die Sicherheit verantwortlich und komplexe Kommunikationsprozesse zwischen den Beteiligten erforderlich. Mängel in der Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren können sich ungünstig auf die Sicherheit bei Veranstaltungen auswirken. Seit Jahren bietet die Württ. VWA mit der Seminarreihe „Sicherheit bei Veranstaltungen“ wertvolle Unterstützung bei der Planung, Genehmigung und Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art und Größenordnung - vom kleinen Straßenfest bis hin zu Großveranstaltungen. Auf vielfachen Wunsch aus dem Teilnehmerkreis bietet Ihnen unser Fachtag ergänzend zur Seminarreihe Impulsreferate zu verschiedenen aktuellen Themen rund um den Themenkomplex Sicherheit bei Veranstaltungen sowie einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch mit den beteiligten Akteuren. In verschiedenen Fachvorträgen stellen unsere Dozent/innen aus den Bereichen Feuerwehr, Veranstaltungssicherheit, Rettungsdienst, Deutsche Bahn, Veranstaltungstechnik, Ordnungsamt usw. aktuelle Sachverhalte rund um den Themenkomplex "Sicherheit" vor. Die Diskussionen bieten allen Teilnehmer/innen ausreichend Gelegenheit, eigene Fragestellungen einzubringen und zu thematisieren. Tagesablauf 08:30 Uhr Begrüßungskaffee/Anmeldung 09:00 Uhr Beginn/Begrüßung 09:30 Uhr Das Sicherheitskonzept in der Praxis - Zusammenführung vorhandener Sicherheitsbausteine zu einem Sicherheitskonzept am Beispiel einer realen Veranstaltung Dozententeam Kerstin Klode, Autorin des Fachbuches: Muster-Versammlungsstättenverordnung - Organisation von Versammlungsstätten nach MVStättV Friedrich Baer, Meister für Veranstaltungstechnik, Sachverständiger für Versammlungsstätten (BVFS) 10:15 Uhr Maßnahmen der Verkehrsbetriebe in Zusammenhang mit Veranstaltungen - Verbindungspersonen - Taktung - Sonderzüge - Pressearbeit - Anzeigen an BHF, SMS, E-Mail, etc. Dozent Siegmund Freitag, S-Bahn Stuttgart, DB Regio Baden-Württemberg 14:15 Uhr 11:00 Uhr Pause 11:15 Uhr Brandschutz und Sanitätsdienst - Aufstockung Feuerwehr und Rettungsdienst - Stabsarbeit - Verbindungspersonal - Veranstaltungsleitung - Sanitätsdienst Dozent Florian Böttcher, Qualitätsmanagementbeauftragter 15:00 Uhr Dozent Jürgen Pietschmann, Branddirektion, Abteilung Einsatz, Landeshauptstadt Stuttgart 12:00 Uhr Praktisches Beispiel für Aufstellflächen nach der Verwaltungsvorschrift über Feuerwehrflächen mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr Stuttgart und des DRK Stuttgart auf dem Gelände der Mercedes Benz Arena 12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Die Veranstaltungsleitung - Kommunikation vor, während und nach der Veranstaltung - Aufgaben der Veranstaltungsleitung - Ausstattung - Zusammensetzung von Sicherheitsgremien - Anwesenheit von Behördenvertretern - Ablauf von Abstimmungsgesprächen zwischen Behörde und Veranstalter Dozent Olaf Danner, POOLgroup Süd GmbH Einsatz von Ordnern bei Veranstaltungen - Einsatz von Ehrenamtlichen - Aufgaben und Anforderungen - Auswahl von Ordnungsdiensten Veranstaltungen: Spaß, Marketing und Wirtschaftsfaktor versus Recht und Gesetz? - Entwicklungen der Veranstaltungssicherheit aus dem Blickwinkel des Gesetzes und der Gerichte Dozent Thomas Waetke, Rechtsanwalt, Herausgeber und Autor verschiedener Fachbücher sowie des Themenportals www.eventfaq.de 15:45 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Umsetzung der Konzeptionen im Echtbetrieb (im Rahmen einer Stadionführung) - Sicherheit Mitwirkender (Gäste, Teilnehmer, Akteure, Künstler usw.) - Sanitätsdienst - Einlasskontrollen/Durchsuchungen - Veranstaltungsleitung - „Überfüllung“ - Krisenstab - Wechselwirkung von Parallelveranstaltungen Dozententeam
© Copyright 2025 ExpyDoc