Thema: Der Weg in den Zweiten Weltkrieg

Thema:
Der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Liebe SchülerInnen der Klassenstufe 9,
aufgrund der aktuellen Situation an unserer Schule erarbeiten sich viele von euch den Unterrrichtsstoff
selbständig daheim.
Im Fach Geschichte konnten wir bislang die „Machtergreifung“ Hitlers und der NSDAP thematisieren. Aber
inwieweit das deutsche Volk den Aktionen bzw. Änderungen ab 1933 zustimmte oder nicht, dieser Aspekt
fehlt uns noch. Daher erledigt bitte das unten angeführte Aufgabenblatt bis nach den Osterferien und nutzt
hierzu alle euch zur Verfügung stehenden Medien. Besonders im Internet werdet ihr viele hilfreiche
Informationen finden können.
Eine Ergänzung der Arbeitsaufträge erhaltet ihr Anfang kommende Woche – zum Thema „Der Zweite
Weltkrieg“.
Ich wünsche gute Besserung, viel Spaß und denkt bitte daran, dass ich alle Ausarbeitungen einsammel und
diese überprüfe bzw. zensiere.
Bis bald!
Thomas ☺
Im Gleichschritt in den Untergang
Jetzt gibt es kein Zurück mehr: Adolf Hilter und seine Anhänger haben ab 1933 in Deutschland
das Sagen. Und niemand darf Hitlers Politik widersprechen. Wer es doch tut, wird verfolgt und
getötet. Hitler lässt die Grundrechte abschaffen, verbietet Parteien – bis es nur noch eine gibt:
die NSDAP. In den Straßen lauern Schlägertruppen – die Sturmabteilung (SA) und die
Schutzstaffel (SS). Als im August 1934 der Reichspräsident Paul von Hindenburg stirbt, ist Hitler
alleiniger Machthaber und nennt sich „Führer“. Er will das „Dritte Reich“ erweitern – so nennen
es die Nationalsozialisten (NS), weil es auf das „Heilige Römische Reich deutscher Nationen“ und
das Kaiserreich folgt. Obwohl der Versailler Vertrag es verbietet, wächst die Armee. Spätestens
1940 soll es bereit sein für einen großen Krieg. Vorher schon feiert Hitler erste Triumphe:
Österreich und das Sudetenland an der tschechischen Grenze werden 1938 an Deutschland
„angeschlossen“.
Hitler will das Volk auf einen Krieg einschwören. Alle sollen dasselbe denken, dasselbe fühlen.
Darum verbrennen die Nationalsozialisten Bücher unliebsamer Autoren. Hitlers
Propagandaminister Joseph Goebbles bestimmt, was die Zeitungen schreiben und der Rundfunk
ausstrahlt: Lobeshymnen auf den „Führer“. Kinder, die älter als zehn Jahre sind, werden in der
Hitler-Jugend (HJ) oder dem Bund deutscher Mädel (BDM) erzogen und gedrillt.
In der Schule steht „Rassenkunde“ auf dem Lehrplan. Für Hitler gibt es wertvolle und wertlose
Menschen: Arier und Juden. Er möchte, dass alle in Deutschland die Juden hassen. Ab 1935
verbieten die „Nürnberger Gesetze“ Ehen zwischen Juden und Nicht-Juden. Die
Nationalsozialisten verwüsten jüdische Geschäfte. Sie legen Feuer, verschleppen tausende Juden
in Lager, wo sie sie quälen und umbringen. Nur wenige Deutsche leisten Widerstand. Wer auf
das NS-Regime schimpft oder Juden beschützt, muss mit dem Tod rechnen.
Es kommt noch schlimmer: Am 01. September 1939 greift Deutschland Polen an und löst den
Zweiten Weltkrieg aus. Siegessicher befiehlt Hitler 1940 Angriffe auf Frankreich und
Großbritannien, später auf die Sowjetunion. Alle Juden in den besetzten Ostgebieten werden zur
Zwangsarbeit verpflichtet oder in Vernichtungslager gebracht. Sechs Millionen Menschen
sterben während des Massenmordes – „Holocaust“ genannt. Der Krieg in Europa dehnt sich zu
einem weltweiten Konflikt aus: Über 60 Staaten sind beteiligt. Hitlers Armee verlassen 1942 die
Kräfte, sie erleidet erste Niederlagen an der Ostfront. Briten und Amerikaner werfen Bomben
über deutschen Städten ab. Im April 1945 ist Berlin von den Alliierten umgeben, Deutschland
gibt wenig später auf. Der schlimmst Krieg der Geschichte endet mit 55 Millionen Toten.
(Quelle: GEOlino extra 2014, Die Geschichte der Deutschen vom Kaiserreich bis heute, Nr. 44, S. 41.)
Thema:
Der Weg in den Zweiten Weltkrieg
I) „Die Volksgemeinschaft“ - die Gesellschaft während der Herrschaft der Nationalsozialisten
Arbeitsaufträge
1) Informiere dich zum Thema „Die Gesellschaft im NS-Staat – die Volksgemeinschaft“ und erstelle ein Schaubild, wer
nach nationalsozialistischer Auffassung ein Teil der “Volkgemeinschaft” war und wer nicht.
2) Existierten im Nationalsozialismus gesellschaftliche Gruppen, die ausgegrenzt wurden?
3) Beschreibe das Vorgehen der Nationalsozialisten gegenüber einer von dir gewählten Gruppe näher.
4) Nenne Nachteile, die sich für die diese ausgegrenzten Gruppen ergaben.
Widerstand und Verweigerung
Arbeitsaufträge
1) Informiere dich zum Thema „Widerstand und Verweigerung“ in der Zeit des Nationalsozialismus.
2) Definiere die Begriffe „Verweigerung“ und „Widerstand“.
3) Erarbeite dir Informationen über folgende Aktionen bzw. Gruppen:
a) der 20. Juli 1944 und
b) die Weiße Rose (oder die Edelweißpiraten oder die Swing-Jugend)
4) Nenne Gründe, welche damals zu Widerstand und Verweigerung geführt haben.
5) Überlege, ob für dich Gründe existieren Widerstand zu leisten. Was spricht dagegen?
Konzentrationslager und Massenmord
Arbeitsaufträge
1) Erstelle eine Übersicht (Tabelle) zu den verschiedenen Lagern auf dem deutschen (besetzten) Gebiet.
2) Schildere die Lebensbedingungen und den Alltag der Lagerinsassen.
3) Erkläre den Begriff „Holocaust“.
II)
Auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg
Arbeitsaufträge
1) Informiere dich über die Außenpolitik der Nationalsozialisten. Nutze hierzu das LB und weitere
Recherchemöglichkeiten.
2) Erstelle einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Daten bzw. Fakten.
3) Erstelle mit Hilfe der Daten aus Tabelle M1 ein Säulendiagramm zu den öffentlichen Investitionen in Deutschland
von 1928-1938.
4) Beurteile die Verteilung der Investionen zwischen 1928 und 1932 und erkläre, weshalb die Nationalsozialisten
deutlich mehr Geld ausgeben konnten, als zuvor die Politker in der Weimarer Republik.
M1 Die öffentliche Investitionen in Deutschland 1928-1938 (in Millionen RM)
(Quelle: Erbe, Rene (1958): Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik im Lichte der modernen Theorie, S. 25.)