Fachtagung: Energieeffiziente Quartiersversorgung mit

Fachtagung am 4. – 5. Mai 2015 in Hamburg
Energieeffiziente Quartiersversorgung mit KWK
Medienpartner
Worum geht es?
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes ist eine wichtige
Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende – und eine erhebliche Herausforderung. Zu den vordringlichen Aufgaben gehört die Sanierung bereits bestehender Gebäude und Quartiere. Neben der Senkung des Energieverbrauchs gilt es hier, erneuerbare Energie stärker zu
nutzen, die Energieeffizienz zu steigern und Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden. Effiziente Wärmeerzeugung
auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung bildet häufig die Grundlage für
wirtschaftliche tragfähige Gesamtkonzepte. Neben einer Versorgung
mit Nahwärme kann das Angebot einer Quartiersstromversorgung den
Einsatz von KWK besonders attraktiv machen.
Durch den Zusammenschluss mehrerer Gebäude in einem engen
räumlichen Zusammenhang lassen sich mitunter wichtige Synergien
erschließen. Dafür müssen Konzepte entwickelt werden, die die jeweiligen Rahmenbedingungen berücksichtigen: von der Art der Bebauung
über die Nutzung bis hin zu den verfügbaren Energieträgern. Dezentrale
KWK-Anlagen können angeschlossene Nachbargebäude kostengünstig
mitversorgen. Neben der insgesamt größeren Wärmeabnahme wirkt
sich die Diversifizierung der Nutzer in Mischbebauungen positiv auf die
Abnahmestruktur aus. In vielen Kommunen stehen Energie- oder Klimaschutzmanager vor der Aufgabe, die Prozesse zu koordinieren und
energiepolitischen Beschlüsse in die Praxis umzusetzen. Dazu zählt die
Erstellung von integrierten Quartierskonzepten und deren Umsetzung.
Die KfW-Bankengruppe hat dazu seit mehreren Jahren gesonderte
Förderprogramme aufgelegt, um die Finanzierung von Infrastruktur-
maßnahmen der energetischen Stadtsanierung zu ermöglichen. Damit
unterstützt erstmalig ein bundesweites Programm zur Förderung von
Energieeffizienz auch die Ebene des Quartiers und damit die städtebaulichen und stadtstrukturellen Zusammenhänge. Einige Kommunen
haben bereits eine Vorreiterrolle eingenommen und wichtige Erfahrungen gesammelt.
Welche Ansätze und Strategien sind bei energetischen Quartierssanierungen erfolgsversprechend?
Wie können unterschiedliche Eigentümer und Nutzer zu einer
Beteiligung gewonnen werden?
Welchen Beitrag kann der Einsatz von KWK leisten und welche
Bedeutung kommt einer eigenen Direktstromvermarktung in
Quartieren zu?
Welche Betreibermodelle sind erfolgsversprechend und wie kann
die Zusammenarbeit mit den zuständigen Energieversorgern
gestaltet werden?
Wie können die Finanzierungsmöglichkeiten für die notwendigen
Infrastrukturmaßnahmen optimal genutzt werden?
Der Workshop zeigt die Möglichkeiten und Chancen aber auch die bestehenden Hemmnisse bei der energetischen Quartiersversorgung mit
dezentraler KWK auf und ermöglicht eine offene Diskussion der gezeigten Lösungsansätze. Er bietet Vertretern aus Kommunen, Behörden
und Wohnungsunternehmen sowie Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen eine umfassende Wissensvermittlung sowie einen
praxisbezogenen Erfahrungsaustausch.
Die Referenten
Carsten Beier
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und
Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
Abteilungsleiter Energiesysteme
Janina Oest
KfW-Bankengruppe, Berlin, Bereich Kommunalund Privatkundenbank / Kreditinstitute
Referentin Infrastrukturfinanzierung
Robert Hinterberger,
ENERGY RESEARCH AUSTRIA /
NEW ENERGY Capital Invest GmbH, Wien (A)
Managing Director
Jan Schülecke
MegaWATT GmbH, Berlin
Geschäftsführer
Frank Jarmer
URBANA Energiedienste GmbH, Hamburg
Geschäftsführer
Bernd Tenberg
Jung Stadtkonzepte
Partnerschaftsgesellschaft, Köln
Partner
Jens Jäger
B.KWK Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V.
Referent Energiewirtschaft
Oliver Zernahle
Berliner Energieagentur GmbH, Berlin
Prokurist
Kick-Off am 04.05.2015
Programm am 05.05.2015
Zu der Veranstaltung gehört eine Besichtigung der Energiezentrale
Oberhafen sowie eine Besichtigung der Hafencity am Vorabend. Ein
anschließendes gemeinsames Abendessen bietet Möglichkeiten, sich
intensiver auszutauschen und erste Fachgespräche zu führen.
17:00 Uhr
Besichtigung der Energiezentrale Oberhafen, Wärmeversorgung
östliche HafenCity
18:00 Uhr
Rundgang „Nachhaltige Stadtentwicklung in der HafenCity“ mit
Erläuterung zum Erschließungskonzept und Projektverlauf
Moderation: Jens Jäger, B.KWK
08:30
Registrierung, Begrüßungskaffee
09:30
Begrüßung und Einführung
Jens Jäger
B.KWK Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V.
Teil 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen
10:00
Was kann das Quartier zur Energiewende beitragen?
Carsten Beier
Fraunhofer UMSICHT
10:30
Pause
Eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Entwicklung der Städte ist weltweit eine der
wichtigsten Anforderungen im 21. Jahrhundert. Die Hamburger HafenCity steht für nachhaltige
Stadtentwicklung auf ehemaligem Hafengelände mit innovativen Umsetzungsstrategien. Eine
von der HafenCity GmbH geführte Besichtigungstour informiert auf anschauliche Weise über
die unterschiedlichen Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung.
20:00 Uhr
Einladung zum gemeinsamen Abendessen
10:50
KfW-Förderprogramme für die energetische
Stadt- und Quartierssanierung: Finanzierung von
Infrastrukturmaßnahmen
Janina Oest
KfW-Bankengruppe
11:30
Energetische Quartiersversorgung –
Erfahrungen aus Österreich und der D-A-CH Kooperation
Robert Hinterberger
ENERGY RESEARCH AUSTRIA / NEW ENERGY Capital Invest
12:10
Mittagessen
14:40
Pause
15:00
Chancen und Herausforderungen in der
energetischen Quartiersentwicklung:
dezentrale Versorgung mit Wärme und Direkt-Strom
Frank Jarmer
URBANA Energiedienste GmbH
13:20
Effiziente Wärme- und Stromversorgung
von Stadtquartieren im Bestand und Neubau:
Erfolgsfaktoren für einen wirtschaftlichen KWK-Ausbau
Jan Schülecke
MegaWATT GmbH
15:40
Mieterstromprojekt für HOWOGE-Wohnquartier in Berlin:
Erfahrungen der Quartierssanierung im Bezirk Lichtenberg
Oliver Zernahle
Berliner Energieagentur GmbH
Teil 2: Energetische Stadtsanierung –
Projektbeispiele auf Quartiersebene
16:20
Schlussdiskussion
14:00
Das integrierte Konzept zur Energetischen
Stadtsanierung der Sennestadt im KfW-Programm 432:
von der Konzepterstellung zur Umsetzung
Bernd Tenberg
Jung Stadtkonzepte
16:30
Ende
Alle Vorträge inkl. 5–10 Minuten Diskussion. Programmänderungen vorbehalten.
Besichtigung
die Wärmeversorgung der HafenCity Ost durchsetzen konnte. Dabei
wird das BHKW mit „bilanziellem Biogas“ betrieben. Der überwiegende Einsatz erneuerbarer Energien in Verbindung mit einer effizienten
Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichte einen äußerst niedrigen Primärenergiefaktor.
Kernstück der „Energiezentrale Oberhafen“ bildet ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Wärmeleistung von 1,6 MW und einer
elektr.­Leistung von 1,5 MW, zwei mit Erdgas betriebene Heizkessel mit 8,4 MW zur Spitzenlastabdeckung. Ein Wärmespeicher mit
300 m³ Wasser­inhalt dient der Optimierung des BHKW-Betriebs und
eine Umspannstation ermöglicht die Stromeinspeisung in das örtliche
Stromnetz.
Realisiert wurde das Projekt durch die enercity Contracting Nord
GmbH, die sich im Jahr 2009 (damals noch als Dalkia) in einer europaweiten Ausschreibung mit einem innovativen Gesamtkonzept für
Vom Oberhafen aus startet anschließend eine Führung zum Thema
„Nachhaltige Stadtentwicklung in der Hafencity“ mit Erläuterungen
zum Erschließungskonzept und Projektverlauf durch die HafenCity
Hamburg GmbH.
© Michael Korol
Am Vorabend startet eine Besichtigungstour der HafenCity mit einer
Besichtigung der im November 2014 in Betrieb genommenen „Energiezentrale Oberhafen“. Von hier erfolgt die Versorgung der ersten
Quartiere der östlichen HafenCity, darunter das Elbtorquartier, das
Quartier Am Lohsepark und den Oberhafen mit Wärme.
Die Energiezentrale Oberhafen entstand in einem Gebäudeteil einer Güterhalle, die bislang als Lager- und Umschlagshalle gedient
hat. Um den Quartiercharakter und das Erscheinungsbild nicht zu
zerstören, ist die vorhandene Bausubstanz erhalten geblieben. Die
Energiezentrale Oberhafen ist ein weiterer wichtiger Baustein auf
dem Weg zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Energieversorgung der HafenCity.
Organisatorisches
Tagungsort
Hotel Alte Wache
Adenauerallee 25, 20097 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 284 06 60
www.hotel-alte-wache.de/
Das Hotel ist 700 m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt.
Übernachtungsempfehlung
Im Tagungshotel können Sie bis zum 15.04.2014 aus einem begrenzten Zimmerkontingent mit Stichwort „B.KWK“ ein Einzelzimmer zum
Sonderpreis von 96,00 EUR inkl. Frühstücksbuffet abrufen.
Teilnahmegebühren
450 EUR
350 EUR für Mitglieder des BKWK
190 EUR für Vertreter von Kommunen/Behörden und
Wohnungsunternehmen
Die Teilnahmegebühren gelten zzgl. 19 % MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Tagungsverpflegung, die Tagungsunterlagen
sowie die Besichtigung und die Einladung zum Abendessen am Vorabend (Anmeldung erforderlich).
Teilnahmebedingungen
Anmeldeschluss ist der 14.04.2015. Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung und die Rechnung über
die Teilnahmegebühr. Die kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bis
14.04.2015 möglich. Bei Absage danach berechnen wir 50 % der Teilnahmegebühr, bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage berechnen
wir die vollständige Teilnahmegebühr. Gerne akzeptieren wir ohne
zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. In dem Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Tagung abzusagen.
Bereits gezahlte Teilnehmergebühren werden in diesem Fall erstattet.
Veranstalter
Der B.KWK – Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V.
… ist eine branchenübergreifende Initiative von Herstellern, Betreibern und Planern von KWK-Anlagen aller Größen und verschiedener
Brennstoffe, ferner von Energieversorgern, wissenschaftlichen Instituten und verschiedensten Unternehmen und Einzelpersonen. Sie
alle vereint das Ziel, die KWK in Deutschland voranzubringen und die
damit verbundenen Chancen für Wirtschaft und Umwelt zu nutzen.
Kontakt:
Markgrafenstraße 56, 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 270 192 81 0
Fax: +49 (0)30 270 192 81 99
[email protected]
www.bkwk.de
Anmeldung
per Fax an: +49 (0)30 270 192 81 99
Ich melde mich hiermit verbindlich zur B.KWK-Fachtagung
am 05.05.2015 in Hamburg an.
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns an:
Tel.: +49 (0)30 270 192 81 0
An der Besichtigung (04.05.2015, 17 Uhr) nehme ich teil:
An dem Abendessen (04.05.2015, 20 Uhr) nehme ich teil:
B.KWK-Mitglied
ja
ja
nein
nein
Vertreter von Kommunen / Behörden und Wohnungsunternehmen
Unternehmen/Institution
E-Mail (Teilnehmer/in) für die Tagungsunterlagen (falls abweichend)
(Titel), Name
Rechnungsadresse (falls abweichend):
Vorname
Unternehmen/Institution
Straße
Straße
PLZ, Ort
PLZ / Ort
E-Mail
Telefon
Fax
Ort, Datum, Unterschrift (Stempel)
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen.