BeStellFormular WiSSenSchaFtSjahr 2015

Fax: 030 / 81 87 77-125
Bestellformular
Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Bestellen Sie kostenfrei Publikationen des Wissenschaftsjahres Zukunftsstadt und unserer Partner sowie unser Give-away.
Angaben des Bestellers
Institution:
Ansprechpartner/in:
Straße:
PLZ/Ort:
Telefon:
E-Mail:
Anlass/Verwendungszweck:
Datum
Unterschrift
Publikationen
Flyer „Forschung wird zum Stadtgespräch“
Der Basisflyer enthält Informationen zu den Themen des Wissenschaftsjahres sowie zu den Angeboten und Veranstaltungen im
Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt.
Forschung wird
zum Stadtgespräch
Die Städte von morgen zu gestalten heißt,
die
undauf
Bewohner
von
Die Bewohnerinnen
Zukunftsstadt baut
Ihre Mitarbeit!
heute
einzubeziehen.
Eine Stadt
ist mehr als die Summe ihrer Bewohnerinnen und
Heimat ist für Jugendliche heute viel mehr als der Lebensmittelpunkt oder der Geburtsort. Heimat ist ein Gefühl, das
gemeinsam gelebt und erlebt wird – zum Beispiel bei einer
bundesweiten Mitmachaktion für engagierte Schulklassen
im Rahmen des Wissenschaftsjahres.
Aktuelle Informationen – der Newsletter
Impressum
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
53170 Bonn | www.bmbf.de
Anzahl
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit
Wissenschaft im Dialog (WiD). Ihr Ziel ist es, den Austausch
zwischen Öffentlichkeit und Forschung zu fördern.
Film ab für die Zukunftsstadt!
Die Zukunftsstadt wird
zur Mitmachstadt
Das Wissenschaftsjahr im Internet
Den Überblick behalten: In den kommenden Wochen und Monaten finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen für Jung
und Alt statt – der Online-Veranstaltungskalender zeigt an, wo.
Die Website des Wissenschaftsjahres Zukunftsstadt und die
Sozialen Medien informieren fortlaufend über alle Aktionen.
Interessierte finden hier ebenso grundlegende Informationen
zu den einzelnen Handlungsfeldern wie anregende Diskussionsbeiträge aus der (Fach-)Welt der Wissenschaft.
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de | #Zukunftsstadt
Kino statt Klassenzimmer und Popcorn statt Pausenbrot.
Die SchulKinoWochen bringen filmische Visionen für die Stadt
von morgen auf die Leinwand und machen den Kinosaal zum
Hörsaal. In insgesamt fünf Filmen mit Perspektiven urbanen
Lebens spielt die Zukunftsstadt die Hauptrolle.
www.schulkinowochen.de
Forscher stellen Schülern ihre Arbeit vor
Über die Forschungsbörse können Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler in den Unterricht eingeladen werden,
um Schülerinnen und Schülern ihre Forschungsthemen
vorzustellen. Mit dem Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
geht die Forschungsbörse in die sechste Runde.
www.forschungsboerse.de
Stadtvisionäre gesucht – der Wettbewerb
Machen Sie mit!
als lehrerin oder lehrer
Laden Sie einen Forscher oder eine Forscherin in Ihren Unter­
richt ein – unkompliziert und kostenlos.
Auf www.forschungsboerse.de gibt es Informationen zu
mehr als 650 Expertinnen und Experten, die Sie nach Themen­
schwerpunkt und Region sortieren können, um genau die
Forschenden zu finden, die in Ihr Klassenzimmer und zu
Ihrem Unterrichtsstoff passen.
Das Büro Wissenschaftsjahre hilft bei Fragen zum Ablauf
gerne weiter und unterstützt Sie bei der Umsetzung.
als forscherin oder forscher
Wenn Sie als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler Lust
haben, Kinder und Jugendliche über Ihre Arbeit zu informieren
und für Forschung zu begeistern, dann sind Sie hier an der
richtigen Adresse: www.forschungsboerse.de/registrieren.
Anzahl
Die Städte von morgen zu gestalten heißt,
die Bewohnerinnen und Bewohner von
heute einzubeziehen.
Am 15. April beginnt das Ausstellungsschiff in Dresden seine
Reise und fährt fünf Monate lang über deutsche Flüsse und
Seen. Zahlreiche Hochschulen und Institute haben für die
Ausstellung Exponate zu verschiedenen Aspekten der nachhaltigen Stadtentwicklung erarbeitet, darunter Mobilität,
Natur in der Stadt, neue Wohnformen, Energie und Klima.
www.ms-wissenschaft.de
Kontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Saarbrücker Straße 37 | 10405 Berlin
Tel.: +49 30 81 87 77-173 | Fax: +49 30 81 87 77-125
[email protected]
Forschung wird
zum Stadtgespräch
Die MS Wissenschaft geht vor Anker
Der Newsletter des Wissenschaftsjahres Zukunftsstadt
informiert aktuell über Themen, Termine und Veranstaltungen.
Einfach anmelden auf:
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de
Gemeinsam auf der Suche nach den besten Konzepten für die
Zukunft der Stadt. Kommunen entwickeln Leitbilder zur nachhaltigen Gestaltung von Städten.
www.wettbewerb-zukunftsstadt.de
(max. Bestellmenge 100 Stk.)
Flyer „Forschungsbörse“
Wer Wissenschaft zum Anfassen sucht, kann über die Forschungsbörse Wissenschaftlerinnen und Forscher ins Klassenzimmer
einladen. Alle Basisinformationen sind in diesem DIN lang-Faltblatt
zu finden.
Heimat ist von gestern? – Von wegen!
Bewohner – auch Ihr Engagement ist gefragt! Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt lebt von den Initiativen der
Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und
unterstützt sie bei der Kommunikation von Veranstaltungen.
Wir nehmen Sie mit einem Kurzportrait in unsere Datenbank
auf und kommen auf Sie zu, wenn es Termin­Anfragen von
Lehrkräften gibt.
Wissenschaft für die Stadt
Das Wissenschaftsjahr 2015 beschäftigt sich mit der nachhal­
tigen Entwicklung der Stadt. Die Stadt ist für die meisten Men­
schen in Deutschland und weltweit heute schon der Lebensort
Nummer eins. Täglich kommen mehr Menschen in die Städte,
um hier zu arbeiten, zu wohnen und miteinander zu leben.
Denn das Leben in der Stadt ist attraktiv. Dazu tragen die Er­
gebnisse aus Wissenschaft und Forschung bei. Ihre Lösungen
werden künftig noch stärker gebraucht, wenn Städterinnen
und Städter ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesminis­
teriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit
Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie fördern den Austausch
zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Kontakt
Büro Wissenschaftsjahre – Projektträger im DLR
Ulla Drenckhan
Rosa­Luxemburg­Straße 2 | 10178 Berlin
Tel.: 030 670557925
E­Mail: [email protected]
impressum
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
53170 Bonn | www.bmbf.de
(max. Bestellmenge 100 Stk.)
forschungsbörse:
Wissenschaft
im Klassenzimmer
Die forschungsbörse
bringt Wissenschaft
ins Klassenzimmer.
Wie das funktioniert?
Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform
www.forschungsboerse.de Forscherinnen und Forscher,
die in ihren Unterricht passen. Sie vereinbaren einen Termin
und können wenig später ihren Schülerinnen und Schülern
lebensnah vermitteln, wie spannend Wissenschaft in der
Praxis ist.
Ins Leben gerufen wurde die Forschungsbörse 2010 vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung als Teil
der Wissenschaftsjahre. Seitdem haben bereits mehr als
20.000 Schülerinnen und Schüler Besuch aus der Forschung
bekommen.
Mit der Forschungsbörse können
Schülerinnen und Schüler:
→ Verständnis entwickeln
Wenn ein Forscher selbst erklärt, woran er arbeitet, und eine
Wissenschaftlerin ihr aktuelles Projekt persönlich präsentiert,
ist das oft anschaulicher als ein Text im Lehrbuch. Fragen sind
immer willkommen und werden direkt aus der Forschungs­
praxis beantwortet.
„Die Sonne ist die größte Energiequelle
der Erde und könnte schon bald auch ihre
wichtigste sein. Schülerinnen und Schülern
zeige ich, warum Strom aus der Wüste
gegen den Klimawandel hilft und wie ein
Solarkraftwerk Strom erzeugt.“
Prof. Dr. robert Pitz-Paal,
leiter Des instituts für solarforschung am Deutschen
zentrum für luft- unD raumfahrt in Köln
→ faszination übertragen
Ob Energie oder Gesundheit, Demografie oder Nachhaltigkeit,
digitale Gesellschaft oder Stadt der Zukunft: Die Fachleute der
Forschungsbörse sind von ihrer Arbeit überzeugt. Die beste
Voraussetzung, um auch Schülerinnen und Schüler neugierig
zu machen.
„Es ist faszinierend, dem Gehirn beim Denken
zuzuschauen. Woher weiß ich, dass eine
andere Person die Welt ganz genau so sieht
wie ich? Als Wissenschaftler möchte ich diese
Faszination weitergeben und engagiere mich
deshalb in der Forschungsbörse.“
Prof. john-Dylan haynes,
bernstein center for comPutational
neuroscience in berlin
→ orientierung gewinnen
Forschung lohnt sich – auch als Berufsperspektive. Forscherinnen
und Forscher aus Ihrer Region beschreiben ihren wissenschaft­
lichen Alltag und welche Berufswege in die Forschung führen.
„… einen Wissenschaftler ‚zum Anfassen‘,
der seine Forschung begreifbar gemacht
hat!“
angela meyer zu rheDa,.
gymnasium rissen, hamburg.
→ bedeutung begreifen
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Welchen Beitrag kön­
nen wir zu einer klimaneutraleren und sozialen Stadt leisten?
Was macht das Leben in der Stadt so besonders? Die Experten
der Forschungsbörse zeigen, wie Wissenschaft und Forschung
unsere Städte und unseren Alltag mitgestalten.
„Ich möchte dazu beitragen, dass unsere
Städte lebenswerter werden und gemein­
sam mit Kindern und Jugendlichen darü­
ber diskutieren.“
Dr. jutta Deffner,
institut für sozial-öKologische forschung (isoe)
in franKfurt am main
→ Vielfalt entdecken
Physik, Philosophie, Biologie, Chemie, Politik, Mathematik, Erd­
kunde ... Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der
Forschungsbörse sind kompetente Gesprächspartner, die mit
aktuellen Beiträgen aus der Forschung den Unterricht bereichern.
„Unsere Schüler haben viel gelernt. Vor
allem sind sie mutiger und motivierter
geworden. Sie hinterfragen Grenzen und
loten sie neu aus.“
anja unger,.
berufliches gymnasium bsz für gastgeWerbe.
DresDen „ernst lössnitzer“.
Plakate
Die DIN A2 Plakate zeigen die drei Kampagnenmotive des Wissenschaftsjahres Zukunftsstadt und sind je im Hoch- und Querformat
erhältlich.
Anzahl
Querformat
(max. Bestellmenge 5 Sets à 3 Stk.)
Seite 1 von 2 | Bestellformular Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Anzahl
Hochformat
(max. Bestellmenge 5 Sets à 3 Stk.)
Give-away
STADTQUARTETT
Köln
Spielregeln
Ber lin
Spielend auf Städtereise – das ist das Motto
beim Stadtquartett zum Wissenschaftsjahr 2015
– Zukunftsstadt. Machen Sie eine Stadtpartie!
Kartenspiel „Stadtquartett“
Spielend auf Städtereise – das ist das Motto beim Stadtquartett zum
Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt. Machen Sie eine Stadtpartie!
Die gemischten Karten werden gleichmäßig
verteilt. Jeder Spieler hält seine Karten als
Stapel so in der Hand, dass er nur die oberste
Karte sieht. Der jüngste Spieler beginnt
und liest eine der Kategorien laut vor. Die
Mitspielenden nennen reihum ihren Wert der
bestimmten Kategorie von ihrer obersten
Karte. Wer den höchsten Wert vorweist, gewinnt die Karten der Mitspielenden und steckt
diese unter den eigenen Stapel. In der Kategorie
„Einsparung der Haushaltsabfälle pro Einwohner in kg“ gewinnt die größte Einsparung;
ein negativer Wert bedeutet einen Zuwachs
an Müll. Nun wählt die oder der Gewinnende
wiederum eine Kategorie von ihrer oder seiner
obersten Karte zur nächsten Runde.
Anzahl
Haben mindestens zwei Personen in einer
Runde einen identischen Wert, entscheidet ein
Stechen zwischen beiden. Es scheidet aus, wer
alle Karten abgelegt hat. Sieger ist, wer die
meisten Karten zur Seite legen konnte.
(max. Bestellmenge 50 Stk.)
Einwohner: 1.034.175 | Alter der Bevölkerung: 41,9
Einwohne
r: 3.421
.829 |
Der Kölner Dom gehört zum UNESCO-Welterbe
und
Alter
Die deut
der Bevö
ist entlang beider
Rheinufer
weithin sichtbar.
Die lkeru
sche
Haup
und unte
tstad
Stadt ist Sitz namhafter
Medienund
Rundfunkhäuser ng: 42,9
rschiedli
t mit
Krea
ihren
chen
und alljährlichtive
zur Karnevalssaison
Austragungsort
Kultursz
Regierun und Tour isten Kiezen ist
enen
von bunten Festumzügen
g sowi und Prunksitzungen.
aus nah ein Magnet
täten
für
und
und Insti e zahl reich
e reno fern
tute habeabfälle
Einsparung der Haushalts
5,7 . Parl ament,
Einsparu
n ihren mmierte Univ
pro Einwohner
(2011 – 2012) in
kg Sitz an
ersipro Einw ng der Hau
der Spre
shalts
e.
ohner
Anzahl
Bushaltestellen
abfälle663
(2011
Anzder
– 2012
ahl der
16,1
) in kg
Bus
Sonnenstunden
prohalt
Jahreste
1.409
Sonnen
llen
stunden
Erholungsfläche
in pro
m² /Jahr
Einwohner
41,56.40
Erholun
3
gsfl äch
Anzahl
der Grundschulen
1461.63
e in m²
Anzahl
/ Einw
5
der Gru
ohner
ndsden
Wahlbeteiligung
bei
letzten
49,7
chulen
31,1
Wahlbet
Stadtratswahlen
in %
Stadtrat eiligung(2014)
424
swahlen bei den letz
ten
(2011)
in %
60,2
Bestellungen senden Sie bitte per Fax, Post oder Mail an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Saarbrücker Straße 37 | 10405 Berlin
Tel.: 030 / 81 87 77-173 | Fax: 030 / 81 87 77-125
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen, Aktionen und
Veranstaltungen finden Sie unter:
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de
Publikationen unserer Partner
FINA-Broschüre
Die strategische Forschungs- und Innovationsagenda (FINA)
informiert über Wege für eine nachhaltige Entwicklung von
Städten (im DIN A4-Format) .
Flyer SchulKinoWochen
Der Flyer im DIN lang-Format informiert über das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen.
Bitte wenden Sie sich direkt an die GVP:
GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH
Pfannenweg 27
53227 Bonn
Tel.: 0228 / 9753-0
Zukunftsstadt
Bitte wenden Sie sich direkt an:
Vision Kino gGmbH
Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Große Präsidentenstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 27577-571
Strategische Forschungs- und Innovationsagenda
Zukunftsstadt
Kontakt
Vision Kino gGmbH
Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Große Präsidentenstraße 9
10178 Berlin
Telefon: 030-27577 571
Telefax: 030-27577 570
[email protected]
www.visionkino.de
Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Saarbrücker Straße 37
10405 Berlin
Telefon: 030 81 87 77-173
Telefax: 030 81 87 77-125
[email protected]
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de
www.tack-design.de
Strategische Forschungs- und Innovationsagenda
Slumdog Millionär
The Human Scale
Regie: Danny Boyle, Großbritannien/USA 2008,
120 min.
Empfohlen ab 15 Jahren
Inhalt
Der Film reflektiert die großen städtebaulichen Leitlinien des
letzten Jahrhunderts aus der Perspektive des dänischen Architekten Jan Gehl, der bereits vor 40 Jahren begonnen hat, die
Stadtplanung zu revolutionieren. Seine Visionen prägen bis
heute Modelle von Zukunftsstädten. So erzählt THE HUMAN
SCALE von einer neuen Herangehensweise im Bereich der
Stadtplanung, bei der der öffentliche Raum wieder stärker an
den Bedürfnissen der Bewohner/innen ausgerichtet sein soll:
Die Perspektiven von Fußgängern/innen und Radfahrern/innen
werden zum Maßstab erklärt und auch Naturerfahrung erhält
wieder einen Wert.
Bunt, rasant und mit viel Musik erzählt SLUMDOG MILLIONÄR
eine märchenhafte Geschichte und zugleich von der harten
Realität. Der Film taucht tief ein in den Mikrokosmos der
Slums, die für die Kinder Heimat und Abenteuerspielplatz sind,
und doch ein Ort der Brutalität, wo einzelne Menschenleben
nichts zählen. Es wird gezeigt, wie sich die Bewohner/innen der
informellen Siedlung auf kreative Weise selbst organisieren und
wie es doch eine Welt ohne Chancen ist.
Themen
Urbanisierung, Metropolen, Megacities, Bevölkerungswachstum, Armut, Slums, informelle Städte, Gewalt/Sicherheit,
Segregation, Ressourcenverbrauch und Müll, zukunftsfähige
Stadtentwicklung
Kindheit, Liebe, Gesellschaft, Geld, Macht, Gewalt, Abenteuer,
Familie, Globalisierung
Schulunterricht
Ab 8. Klasse
Unterrichtsfächer
Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik,
Erdkunde/Geografie, Ethik, Religion, Deutsch, Englisch
Bildnachweis Titelseite: Her: © Warner Bros. Pictures Germany 2014;
The Human Scale: © NFP marketing & distribution GmbH 2013;
Der blaue Tiger: © farbfilm verleih 2013; Göttliche Lage: © filmproduktion loekenfranke gbr 2014;
Slumdog Millionär: © PROKINO FILMVERLEIH GMBH 2008
Regie: Andreas Dalsgaard, Dänemark/Bangladesch/
China/Neuseeland/USA 2012, 80 min.
Empfohlen ab 13 Jahren
Inhalt
Nur noch eine richtige Antwort, dann ist Jamal Millionär. Der
Junge von der Straße hat bei der Quizshow „Wer wird Millionär“
bisher alles gewusst. Der Showmaster wittert Betrug und schaltet die Polizei ein. Unter Folter lüftet Jamal sein Geheimnis,
das eigentlich gar keines ist. Vielmehr erzählt er seine Lebensgeschichte, die von einer Kindheit in den Slums von Mumbai
handelt, von Gewalt und von großen Gefahren, aber auch von
einer großen Liebe, die alles überdauert. Das Leben selbst, so
zeigt sich, hat Jamal die wichtigsten Dinge gelehrt.
Bildnachweis: © PROKINO FILMVERLEIH GMBH 2008
In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Thesen der Gehl-Architekten vorgestellt und stadtplanerische Maßnahmen in unterschiedlichen Metropolen dieser Welt aufgezeigt. Alle haben ein
gemeinsames Ziel: Lebendigere, lebenswertere urbane Räume
zu schaffen, die zur Mitgestaltung und einem gemeinschaftlichen Zusammenleben anregen. Entsprechend dem Konzept
dieser Architekten betont der Film durch seine gestalterischen
Mittel die Bedeutung der menschlichen Perspektive in der
Stadtplanung, etwa durch den Einsatz von Zeitlupe, die zum
genauen Hinsehen zwingt.
Themen
Stadtplanung, Urbanisierung, Mobilität, öffentlicher Raum,
Stadtsoziologie, Partizipation, Nachhaltigkeit, Architektur,
Naturerfahrung in der Stadt
das filmprogramm zum
Wissenschaftsjahr 2015
Zukunftsstadt
im rahmen der bundesweiten
schulkinoWochen
Im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen zeigt
VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz ein
Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2015 –
Zukunftsstadt .
Neben grundsätzlichen Fragen, wie wir unsere Städte und das
Leben darin gestalten wollen, bieten die Filme Anlass, sich
mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, mit denen
Stadtentwicklung in der Vergangenheit befasst war und aktuell und in Zukunft befasst sein wird. Wie verändert der wirtschaftliche, soziale und demografische Strukturwandel unsere
städtische Umwelt?
gestalten
TheWie
Human
Scale wir eine Stadt ökologisch
nachhaltig
und lebenswert für alle? Wie verändert sich das
Her
städtische Leben, wenn sich reale und virtuelle Räume zunehmend überlagern und wie sieht es aus in den
DerMegacities
blaue Tigerder
Welt, die von einer rasanten Bevölkerungsentwicklung betroffen sind? Das durch das Bundesministerium für Bildung und
Forschung geförderte Filmprogramm bietet zu diesen Fragen
vielfältige Diskussionsgrundlagen.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit
Wissenschaft
Slumdog
Millionärim Dialog (WiD).
Schulunterricht
Ab 10. Klasse
Weitere Informationen unter:Göttliche Lage
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de
Unterrichtsfächer
Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik,
Erdkunde/Geografie, Englisch
Informationen zu den Veranstaltungsorten und -zeiten
sowie Begleitmaterialien zum Download finden Sie unter:
www.visionkino.de/wissenschaftsjahr2015
Der blaue Tiger
Göttliche Lage
Regie: Michael Loeken, Ulrike Franke, Deutschland 2013,
104 min.
Empfohlen ab 14 Jahren
Inhalt
Die neunjährige Johanna lebt inmitten eines Botanischen Gartens. Für sie und ihren besten Freund Mathias ist es ein Paradies,
in dem sie sich frei bewegen und ganz ihrer Fantasie hingeben
können. Doch eines Tages ist die Idylle in höchster Gefahr: Ein
neuer Bürgermeister will die Stadt modernisieren und im Zuge
dessen den Garten dem Erdboden gleich machen. Johanna,
Mathias und die anderen Bewohner/innen sind verzweifelt. Wie
durch ein Wunder taucht da plötzlich ein blauer Tiger auf, der
ihnen im Kampf um das Paradies mit magischen Kräften zur Seite
steht und den botanischen Garten in einen dichten Dschungel
verwandelt.
Inhalt
GöTTLICHE LAGE dokumentiert die Verwandlung der gigantischen Brachfläche des ehemaligen Stahlwerks „Phoenix Ost“
in Dortmund-Hörde. Das frühere Industrieareal wird zu einem
riesigen See geflutet, an dessen Ufern ein Luxuswohnquartier
entsteht. Stadtplaner, Ingenieure und Bauunternehmer feilen
an ihren Marketingstrategien und die neuen Anwohner/innen
sinnieren über den toskanischen Stil ihrer zukünftigen Villen.
Die alteingesessenen Bewohner/innen von Hörde, das seit der
Stilllegung als sozialer Brennpunkt bekannt ist, beobachten die
Entwicklungen mit Skepsis und Sorge: Wie wird sich ihr Leben
in dieser neuen Umgebung verändern? Werden auch sie von der
Umwandlung profitieren?
Der wundersame Tiger und der alte Garten veranschaulichen auf
kindgerechte Weise die Schutzbedürftigkeit und die Bedeutung
einer intakten Natur und authentischer, belebter Räume in der
Stadt. Der Film führt vor, wie wichtig Zusammenhalt und aktive
Mitgestaltung sind, um die Stadt zu einem nachhaltig lebenswerten Ort für seine Bewohner/innen zu machen.
Themen
Kindheit in der Stadt, Stadtentwicklung, Partizipation,
Milieuschutz, Natur in der Stadt/Grüne Stadt
Abenteuer, Individuum und Gesellschaft, Werte, Widerstand,
Naturerfahrung, Freundschaft, Familie
Schulunterricht
Ab 2. Klasse
Als eine Langzeitbeobachtung dokumentiert der Film einen
städtebaulichen Wandlungsprozess, der beispielhaft für die
Region steht, aber auch außerhalb des Ruhrgebiets stattfinden
könnte. Mit sehr genauem Blick für Details und die Perspektiven
aller Beteiligten gelingt den Filmschaffenden eine umfassende
Betrachtung des Strukturwandels und seiner Auswirkungen.
Eine subtile Kritik an sozialer Ungleichheit und Verdrängungsmechanismen ist dabei nicht zu übersehen.
Themen
Strukturwandel, Stadtplanung, Segregation, sozialverträgliche
Stadtentwicklung, Gentrifizierung, öffentliche Güter
Schulunterricht
Ab 9. Klasse
Unterrichtsfächer
Sachunterricht, Deutsch, Lebenskunde, Religion, Kunst
Unterrichtsfächer
Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Erdkunde/Geografie
Regie: Spike Jonze, USA 2013, 126 min.
Empfohlen ab 15 Jahren
Inhalt
Los Angeles in naher Zukunft: Theodore führt seit der Trennung von seiner Frau ein einsames und eintöniges Leben. Während er tagsüber beruflich Liebesbriefe für andere verfasst,
verbringt er die Abende allein zu Hause mit Videospielen und
Telefonsex. Als er eines Tages ein personalisiertes Betriebssystem installiert, ändert sich alles: Nun hat er rund um die Uhr
Begleitung von der charmanten Samantha, die ihn mit ihrer
Lebenslust und Neugierde ansteckt. Theodore verliebt sich
schnell in sie. Sie erwidert diese Liebe, doch neben ihm liebt
sie noch 641 andere User…
Als Extremversion und Weiterentwicklung unseres heutigen
Alltags zeigt HER, wie sich die Menschen jederzeit parallel in
virtuellen und realen Räumen bewegen. So erscheint L.A. als
eine Stadt, in der nur durch die permanente digitale Vernetzung seiner Bewohner/innen Kommunikation entstehen kann.
Theodores Sehnsucht nach echten Gefühlen innerhalb dieser
Welt bildet ein Kernthema, das sich auf vielen Ebenen der Filmsprache widerspiegelt.
Themen
Smart Cities, Urbanisierung, öffentlicher Raum, Internet der
Dinge, Big Data, nachhaltige Stadtentwicklung, moderne
Informations- und Kommunikationstechnologien
Künstliche Intelligenz, Gesellschaft, Identität, Beziehungen,
Liebe, Kommunikation, soziale Medien, Trennung
Schulunterricht
Ab 10. Klasse
Unterrichtsfächer
Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Deutsch, Englisch, Ethik,
Religion, Kunst, Philosophie, Informatik
Bildnachweis: © NFP marketing & distribution GmbH 2013
Bildnachweis: © farbfilm verleih 2013
Seite 2 von 2 | Bestellformular Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Her
Regie: Petr Oukropec, Tschechien/Deutschland/
Slowakei 2011, 91 min.
Empfohlen ab 7 Jahren
Bildnachweis: © filmproduktion loekenfranke gbr 2014
Bildnachweis: © Warner Bros. Pictures Germany 2014