Lange Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015 Museum für Naturkunde Berlin 17.00 – 24.00 Uhr Das Herz eines jeden Museums sind die Objekte und Sammlungen. Um diese für die Ewigkeit zu erhalten, setzt man heutzutage nicht nur auf die richtige Pflege, sondern vielmehr auch auf die Erhaltung in digitaler Form. Wie wir das bewältigen, zeigen wir an Infoständen und bei Führungen in Sammlungen und Labore. Führungen Anmeldung im Sauriersaal – Info-Tisch - Führung in das μCT-Labor: μCT-Technik als Tor zu verborgenem Wissen Martin Kirchner, Kristin Mahlow, Johannes Müller Erhalten Sie Einblicke in das Innenleben von winzigen Tieren, unentdeckten Schönheiten und erstaunlichen Fossilien und erfahren Sie, warum diese Technik die Forschungswelt revolutioniert. 17.15, 18.15, 19.15, 20.15 und 21.15 Uhr - Führung zum SatScan: Digitalisierung im Schnelldurchlauf Bernhard Schurian, Birgit Jänicke Spezialscanner zur Digitalisierung von ganzen Insektenkästen in der entomologischen Sammlung. Bei 15 Millionen einzelnen Objekten in der entomologischen Sammlung kann die Digitalisierung einzelner Objekte unendlich dauern. 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr Präsentationen / Aktionen / Mitmachexperimente - PAN - Jagd auf neue Perspektiven ODER Perspektiven auf Natur Ein Dinosaurier in Japan? Eine Künstlerin auf der Jagd nach den Liebesgesängen der Kabeljaue im ewigen Eis? Ein schielender Ozelot? Was Präparate, Steine und Knochen noch so zu bieten haben, erfahren Sie bei uns! Wir laden ein zur kulturwissenschaftlichen Schnitzeljagd durchs Museum für Naturkunde. Die versteckten Zeichen richtig lesen, das Museum mit anderen Augen sehen! Ina Heumann, Anita Hermannstädter, Johanna Lessing, Kerstin Pannhorst, Yori Schultka 18.00 – 24.00 Uhr Im Sauriersaal - Citizen Science – Entdecken Sie die Welt der Bürgerwissenschaften Als Citizen Science oder Bürgerwissenschaften bezeichnet man die Zusammenarbeit ehrenamtlicher und hauptberuflicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Verschiedene Projekte und Gruppen stellen ihre Aktivitäten vor und zeigen, wie Interessierte sich sofort an echter Forschung beteiligen können. Mit dabei sind die Online-Plattform www.buergerschaffenwissen.de und verschiedene Citizen Science-Projekte: Animal Tracker, Artigo – Laien beschreiben Kunstwerke, Einstein@Home, My Ocean Sampling Day, Portal Beee – Biodiversität erkennen, erforschen, erhalten und die Stadtnatur-App Berlin des Museums für Naturkunde. David Ziegler, Lisa Pettibone, Wiebke Volkmann, Claudia Göbel, Alina Rupp, Ulrike Sturm und weitere 17.00 – 24.00 Uhr Im Sauriersaal - Sammeln und Ordnen – wer gehört zu wem? Nicht alle Tiere, die auf den ersten Blick ähnlich aussehen, sind auch wirklich miteinander verwandt. Was unterscheidet Spinnen von Insekten, zu welcher Tiergruppe gehören eigentlich Ammoniten und was ist ein Pfeilschwanzkrebs? Helfen Sie uns dabei, unsere etwas durcheinandergeratenden Museumssammlungen neu zu sortieren. Susanne Grube, Mathias Zilch 17.00 – 23.00 Uhr Im Mineraliensaal - Die Hagenbeck-Schule: Schule für Biologische Vielfalt stellt sich vor Die Hagenbeck-Schule, eine Partnerschule des Museums, nimmt seit 2011 am Modellprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen" teil. Bei der Langen Nacht präsentiert sie das in diesem Rahmen realisierte Projekt "Diorama - Panorama", das zeigt, wie durch erfolgreichen Projektunterricht, Schulentwicklung gelingen kann und was entsteht, wenn Kunst und Kulturgeschichte auf Biologische Vielfalt treffen. Esther Eichenhauer, Eva Randelzhofer und Schülerinnen und Schülern der Hagenbeck-Schule 17.00 – 22.00 Uhr Im Mineraliensaal - Bienen, Wespen & Co. – Eine bestechende Familiengeschichte Eine Frage der Identität - Arten bestimmen im Jahr 2015 Bestimmen Sie mit! Was unterscheidet eine Hornisse von einer Grabwespe? Wie erkennt man eine Erzwespe? Und was hat es mit Honigwespen auf sich? Lüften Sie die Identität von unbekannten kleinen Schönheiten mithilfe eines interaktiven, digitalen Bestimmungsschlüssels! Die Juwelwespe im Fokus Was sind eigentlich Grabwespen? Lassen Sie sich in ihre faszinierende Welt entführen und erfahren Sie, warum Schaben bei Juwelwespen schwach werden, was das Ganze mit Antibiotika zu tun hat und viel mehr! Und vielleicht kommt man einem Vertreter dieser außergewöhnlichen Gruppe ja sogar ganz nah?! Bienen, Wespen, Ameisen - Das Quiz Testen Sie Ihr Wissen um Bienen, Wespen & Co.! Wer kann es hier zur Meisterschaft bringen? Stefanie Krause, Thorleif Dörfel, Lukas Kirschey, Martin Reiß, Manuela Sann 17.00 – 23.00 Uhr Im Saal System Erde - Einzeltierfotografie – Naturhistorische Museen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Wie verändert das Internet die Sicht auf naturhistorische Objekte und wie können naturhistorische Museen das Internet für die Präsentation ihrer Sammlungsobjekte nutzen. Wir zeigen wie man kleine Insekten hochauflösend digitalisieren kann, um die wunderbare Welt dieser kleinen Lebewesen sichtbar zu machen. (http://eos.naturkundemuseum-berlin.de/) Alexander Kroupa, Sebastian Demtröder, Christina Kuhlmann, Martin Pluta 17.30 – 22.30 Uhr Im Saal Evolution in Aktion - Offenes Mikroskopierzentrum: Reise in die Welt des Kleinen Das Carl Zeiss Mikroskopierzentrum lädt ein, selbst zu forschen und die verborgene Vielfalt kleiner Lebewesen zu entdecken. Michaela Engel, Jakob Trimpert, Oskar Neumann 17.00 – 23.00 Uhr Im Mikroskopierzentrum - GENART Project: „Not exactly Schlagermusik - exploring the genetics of cricket and grasshopper songs Chorusing cicadas, duetting grasshoppers, and chirping crickets: how can we explain the striking variety of singing insects? The GENART (Funktionelle GENomik biologischer ARTbildung) project explores this question using both genetic tools and sound analysis. Come by and see if you can sing like a grasshopper! Emma Berdan, Thomas Blankers, Jonas Finck 18.00 – 22.00 Uhr Bei den Kellermodellen Außerdem Lesung: Die Herrscher der Welt – Wie Mikroben unser Leben bestimmen Ob auf unserer Zunge oder in unserem Darm, ob kilometertief unter dem Meeresboden oder hoch oben in der Troposphäre: Bakterien, Viren und andere Mikroben sind unangefochten die vorherrschende Lebensform auf Erden. Erst in den letzten Jahren erkennen Forscher im Zuge verbesserter DNA-Analysen, wie schwindelerregend hoch ihre Zahl und Vielfalt und wie groß ihre Bedeutung tatsächlich ist. Bernhard Kegel 20.30 Uhr Im Saal Highlights der Präparationskunst Live-Speaker Halten Sie Ausschau nach unseren Museumspädagogen, die in der ganzen Ausstellung Erläuterungen und Einblicke geben. Jussi Brandt, Prisca Leuschner, Melanie Krause, Manja Voss 18.00 – 23.00 Uhr In der Ausstellung Mineralienbasar Bergkristall, Calcit, Dolomit oder Azurit – hier finden Sie Ihr Sammlungsobjekt zum Mitnehmen. Im Foyer
© Copyright 2025 ExpyDoc