Juli 2015 Sommerpause im August Vorschau auf September Liebe Freude des KINO UNTERM DACH, mit diesem Juli-Programm, was Sie trotz Hochsommer hoffentlich in die Aula locken wird, geht die erste Spielzeit des neuen KINO UNTERM DACH zu Ende. Wir sind überwältigt von dem Erfolg - vielen Dank an Sie und für Ihre Begeisterung! Wir machen im August eine Sommerpause und wollen mit Ihnen am 3. September die neue Saison mit einem Paukenschlag starten: unserem ersten OpenAir - mit großer Leinwand und wie früher mit Filmrolle und Projektor! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer. Das Team vom KINO UNTERM DACH Ort Puschkinstraße 13, 19055 Schwerin Eintritt 5,00 Euro Zeit 19:30 Uhr www.kino-unterm-dach.de WAS, WANN, WO 02. Juli 2015, 19:30 Uhr B-Movie SONDERVORSTELLUNG im E-Werk Samstag, 04. Juli 2015, 20:00 Uhr 02. Juli 2015, 19:30 Uhr B-Movie Lust & Sound in Westberlin 1979-1989 Der Brite Mark Reeder bleibt Ende der 1970er Jahre irgendwie in West-Berlin hängen. Er wird Gelegenheitsschauspieler in Jörg Buttgereits Filmen und Manager diverser schriller Bands der Neuen Deutschen Welle, holt Joy Division in die Stadt und schickt im Austausch Die Ärzte mit ihrem Song „Eva Braun“ nach England. Unterdessen teilt er sich auch mit Nick Cave die Bude und kennt nahezu alle und jeden in diesem irrwitzigen Jahrzehnt von Blixa Bargeld bis zu Westbam. Dieser Film ist eine Dokumentation, auch und gerade wenn Reeder seine Zuschauer an die Hand nimmt und alle zusammen, von Zeitgenossen bis zu deren Kindern, durch die 1980er Jahre führt. Die Perspektive bleibt herzzerreißend subjektiv und ist trotzdem fast universell. Reeder ist nicht nur Kind, sondern auch Organisator dieser surrealen Welt. Und das bedeutet Kunst und Demonstrationen, Sex und Drogen, Hausbesetzung und frühe Loveparade inmitten der Inseltristesse der ewigen FrontStadt. Ein Jahrzehnt Westberliner Subkultur in Originalaufnahmen, ironisch erzählt, atemberaubend aneinandergeschnitten. Spätergeborene können hier in aller Ruhe nachsitzen. Heiner Carow Preis 2015 der DEFA-Stiftung, 65. Internationale Filmfestspiele Berlin | Dokumentation | Deutschland 2015 | Regie Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange | Darsteller Mark Reeder, Gudrun Gut, Blixa Bargeld uva. | 92 min Als wir träumten 09. Juli 2015, 19:30 Uhr Wild Tales – Jeder dreht mal durch! 16. Juli 2015, 19:30 Uhr St. Vincent 23. Juli 2015, 19:30 Uhr Das Salz der Erde 30. Juli 2015, 19:30 Uhr All Is Lost SOMMERPAUSE im August VORSCHAU AUF SEPTEMBER 03. September 2015, 19:30 Uhr Open Air Schwarze Katze - Weißer Kater 17. September 2015, 19:30 Uhr Comedian Harmonists Ort Puschkinstraße 13, 19055 Schwerin Eintritt 5,00 Euro Zeit 19:30 Uhr www.kino-unterm-dach.de SONDERVORSTELLUNG ZUR KULTURWOCHE IM E-WERK, PUPPENBÜHNE Samstag, 04. Juli 2015, 20:00 Uhr E-Werk Als wir träumten Paul konnte Autos knacken, allerdings nur französische… Die fünf Jungs sind dreizehn, als ihre Geschichte im DDR-Leipzig beginnt, siebzehn, als sie im neuen Deutschland endet. Nach dem Mauerfall und dem Motto: „Wir werden die Größten sein, dann kommen auch die Mädchen“, werfen sie ihr roten Halstücher weg, saufen und kiffen extensiv, klauen Autos und gehen keiner zünftigen Keilerei aus dem Wege. KULTUR WOCHE 2. 8.6.2015 bis Unter dem Thema „Jugend im Wandel der Zeit“ und im Rahmen „rund um den Pfaffenteich“ sind wir mit KINO UNTER DÄCHERN dabei. Das Quintett eröffnet einen Technoclub und in dem knappen Jahr, in dem die Teenager als jüngste Discobetreiber des ganzen Landes das „Eastside“ aus dem Boden stampfen, ist trotz oder wegen diverser Konflikte mit dem Gesetz und einer Gruppe schlagkräftiger Rechtsradikaler ihre „schönste“ Zeit. Andreas Dresen vermittelt in dieser spezifisch deutschen Coming-of-Age-Geschichte mit viel Humor und mitreißendem Schwung das ganz besondere Lebensgefühl seiner jugendlichen Protagonisten. Aus dem ausladend langen Buchbestseller von Clemens Meyer wird im Kino eine überraschende Milieuschilderung mit tragischen Zügen. Coming-of-Age-Geschichte | Deutschland 2015 | Regie Andreas Dresen | Darsteller Merlin Rose (Dani), Julius Nitschkoff (Rico), Marcel Heuperman (Pitbull), Joel Basman (Mark), Frederic Haselon (Paul), Ruby O. Fee (Sternchen) | 117 min 09. Juli 2015, 19:30 Uhr Wild Tales – Jeder dreht mal durch! Rache deluxe Kleine Geschichten mit großen Folgen: Das Überholmanöver mit Drängelei auf abgelegener Straße, die Enttarnung des untreuen Ehemanns just auf der Märchenhochzeit, ein wiehernder Amtsschimmel, der das abgeschleppte Auto nicht rausrückt, der Gast im Restaurant, den die Bedienung als den Kredithai wiedererkennt, der ihre Familie zerstört hat – man kann sich auch wegen weniger aufregen. Den Protagonisten der sechs wilden Geschichten reicht es aber richtig, mal dauert es länger, mal geht es schneller, die Sache eskaliert und da, wo in Fabeln normalerweise die Lehren gezogen werden, zückt man hier Messer, Dynamit, Brecheisen, viel Geld oder Rattengift. Damián Szifróns Episodenfilm komponiert spontane Rachen und Katastrophen nach Fahrplan als kohlrabenpechteerschwarze Farce. Der Film ist so fies, wie es seinen Figuren, ihrem Benehmen und der Gesellschaft, aus der sie stammen, wunderbar gebührt. Goldene Palme Cannes 2014, Audience Award Sarajevo Film Festival und San Sebastián Film Festival 2014 | Drama, Komödie | Relatos Salvajes | Argentinien, Spanien 2014 | Regie Damián Szifrón | Darsteller Ricardo Darin (Simon Fisher), Érica Rivas (Romina), Leonardo Sbaraglia (Diego) | 120 min 16. Juli 2015, 19:30 Uhr St. Vincent Holy Shit! Am staubigen Ende von Brooklyn: Vincent ist notorischer Stinker, Spieler, Mitmenschenhasser. Whiskey, Weiber und Pferdewetten versüssen das Rentenprekariat, bis am Horinzont bzw. Gartenzaun die neuen Nachbarn als Störfaktor aufziehen. Der erste Streit braucht keine fünf Minuten, aber weder die alleinerziehende Mutter noch ihr 12jährige Sohn sind davon ernsthaft verschreckt, denn als Maggie einen Babysitter für Oliver braucht, wird Vincent engagiert. In diesem Verwahrlosungssolo für Bill Murray gibt die fabelhafte Melissa McCarthy ein glaubwürdig müdes Nachtschwesterndasein und Naomi Watts rehabilitiert sich als schnippische Hure endgültig von ihrem Fehlgriff als Prinzessin Diana-Darstellerin. Jaeden Lieberher als Oliver ist ohne jeden Pathos der halbwüchsige „Geist der Weihnacht“, der aus dem Ebenezer Scrooge von Brooklyn immerhin einen halben Heiligen macht. Darauf einen Whiskey! Un Certain Regard Cannes 2014, César als Bester Dokumentarfilm 2015 | Dokumentation | The salt of the earth | Frankreich, Brasilien 2014 | Regie Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado | Protagonisten Sebastiao Salgado, Juliano Ribeiro Salgado | 110 min 30. Juli 2015, 19:30 Uhr All Is Lost Der alte Redford und das Meer Der 78jährige Robert Redford, selbst Regisseur und Produzent, spielt hier vielleicht die Rolle seines Lebens. In einem Film, in dem an Lebewesen nur er selbst und ein paar Fische zu sehen sind, sagt er nur drei oder vier Sätze wie: „Hier ist die Virginia Jean mit einem S.O.S.-Ruf. Over!“. Aber mit wem hätte er auch sonst plaudern sollen? Er treibt allein auf seiner leckgeschlagenen Jacht im Ozean. Alle Funk- und Navigationsgeräte sind defekt, das Trinkwasser geht zur Neige und weit und breit keine Rettung in Sicht. Ein Mann allein, konfrontiert mit der eigenen Vergänglichkeit. Als das Boot sinkt, be- VORSCHAU AUF SEPTEMBER 03. September 2015, Einlass 19:00 Uhr, Filmbeginn 21:00 Uhr Innenhof der VHS Schwarze Katze - Weißer Kater Casablanca an der Donau Liebe Kinofreunde und Filmbegeisterte, die neue Filmsaison startet gleich mit einem Paukenschlag: Willkommen zum ersten Open Air des KINO UNTERM DACH! Wir verlassen unseren hölzernen Himmel zugunsten des freien Himmels und spielen den Klassiker „Schwarze Katze, weißer Kater“. Wir gönnen Ihnen und uns eine besondere Vorstellung und spielen mit großer Leinwand, Projektor und Filmrolle. Also alles echt und original. Kommen Sie, es wird wunderbar! Silbernen Löwen für die Beste Regie, Cannes 1998 Farce, Anti-Genre Film | Crna mačka, beli mačor | Deutschland, Frankreich, Jugoslawien 1998 | Regie Emir Kusturica | Darsteller Branka Katić (Ida), Srđan Todorović (Dadan), Florijan Ajdini (Zare Destanov) | 123 min Komödie, Drama | St. Vincent | USA 2014 | Regie Theodore Melfi | Darsteller Bill Murray (Vincent MacKenna), Melissa McCarthy (Maggie Bronstein), Jaeden Lieberher (Oliver) | 102 min 23. Juli 2015, 19:30 Uhr Das Salz der Erde Ende und Anfang Sebastiao Salgado ist lange Jahre der Fotograf des Elends, der Gewalt und aller menschlicher Widerwärtigkeiten. In nahezu überirdischer Ästhethik dokumentiert er Flucht, Völkermord, Ausbeutung und Zerstörung. Als er darüber krank wird und gelernt hat, Menschen zu hassen, zieht er sich auf die Farm seiner Familie zurück, forstet den Regenwald wieder auf und beginnt erst Jahre später fotografisch etwas Neues: Das Projekt Genesis, in dem er mit seinem Sohn unberührte Ort der Erde dokumentiert. Wim Wenders hat nicht nur eine ehrfürchtig Werkbiographie des Ausnahmefotografen geschaffen, sondern entfaltet parallel ein faszinierendes und verstörendes Bild der Zeitgeschichte der letzten 50 Jahre. ginnt ein spannender Kampf ums Überleben. Dem namenlosen Mann bleibt nichts weiter übrig, als in die Kunststoffrettungsinsel zu steigen und zu hoffen, auf eine Seefahrtroute hinzutreiben. Sinn oder eher Unsinn seiner lebensgefährlichen Reise bleiben im Hintergrund. Mit solch einem schweigsamen Einmannstück einen anderthalbstündigen Kinofilm zu füllen ist ein Wagnis, was J. C. Chandor da als Regisseur, mit einem etwas in sich selbst verliebt wirkenden Redford, eingeht, ist meisterhaft großartig. Golden Globe Awards 2014, Beste Filmmusik für A. Ebert „Amen“ | Drama | USA 2013 | Regie J. C. Chandors | Darsteller Robert Redford | 106 min 17. September 2015, 19:30 Uhr Comedian Harmonists Das Komplizierteste ist, dass es ganz einfach klingen muss. Das fünfte „A Cappella Festival“ Schwerin beherrscht die Stadt und wir spielen standesund anlassgemäß die Comedian Harmonists! Joseph Vilsmaier erzählt und bebildert den Auf- und Abstieg der Gottväter des „Kleinen grünen Kaktus“ in den Jahren 1928 bis 1935. Liebe Kinofreunde, diese Aufführung hat Seltenheitswert. Dank des Regisseurs können wir diesen Film in Schwerin zeigen. Also: kommen, sehen, singen! Bayerischer Filmpreis 1998, Deutscher Filmpreis 1998, Filmband in Gold, Gilde-Filmpreis in Gold 1998 | Drama | Comedian Harmonists | Österreich, Deutschland 1997 | Regie Joseph Vilsmaier | Darsteller Ben Becker (Robert Biberti), Heino Ferch (Roman Cycowski), Ulrich Noethen (Harry Frommermann) | 126 min Wir danken dem LV Filmkommunikation M-V und der VHS Schwerin für d. vielfälfigen Unterstützungen. Quelle, Bilder DEF Media, Rommel Film, PROKINO, Sony Pictures, Donata Wenders, Universum, Pandora Film, perathon. Änderungen sind vorbehalten.
© Copyright 2025 ExpyDoc