Bewerbungsformular Mit dem Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik würdigt die Stiftung Poly technische Gesellschaft Frankfurt am Main im Jahr 2015 herausragende Konzepte zur Vermittlung mathe matischer, naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte an außer schulischen Lernorten. Der Preis ist mit insgesamt 70.000 € dotiert und wird bereits zum dritten Mal ver geben. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler* und pädagogische Fachkräfte für die Entwicklung und Durchführung von Vermittlungskonzepten, die in besonderer Weise dazu beitragen, die Neugierde und das Verständnis für Mathematik, Informatik, Natur wissenschaften und Technik zu wecken, aufzugreifen oder zu ver tiefen. Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Bewerber Akademischer Grad Institution Vorname Fachbereich Nachname Dienstanschrift Dienstliche Stellung PLZ Ort Telefon dienstlich E-Mail dienstlich Internet Kontakt Dr. Wolfgang Eimer Bereichsleiter Wissenschaft und Technik Telefon 069.789 889–27 [email protected]. Ich bewerbe mich gemeinsam mit Weitere Informationen www.polytechnik-preis.de Akademischer Grad Institution Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum Vorname Fachbereich Nachname Dienstanschrift Dienstliche Stellung PLZ 31. Juli 2015 per E-Mail an [email protected] Ort Telefon dienstlich E-Mail dienstlich Internet Untermainanlage 5 60329 Frankfurt 1 von 9 * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit schließt die männliche Form die weibliche Form im folgenden Text mit ein. nächste Seite Bewerbungsformular Bitte beschreiben Sie das von Ihnen entwickelte Konzept. Das Modul muss für die mathematische und/ oder naturwissenschaftlich-tech nische Bildung an außerschulischen Lernorten entwickelt und erprobt worden sein. Projektbeschreibung 1 Wichtiger Hinweis Für die dreiteilige Projektbeschreibung – Konzept, Qualität sowie Erprobung und Transfer – stehen Ihnen jeweils zwei Seiten (maximal 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zur Verfügung. Bitte verfassen Sie die Texte präzise und aussagekräftig. Auf der Grundlage dieser Unterlagen entscheidet die Auswahlkommission über die Nominierung der Kandidaten für den Polytechnik-Preis 2015. 2 von 9 Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Konzept Zielgruppe des Vermittlungskonzepts Kindergarten Grundschule Sekundarstufe I Themengebiet Mathematik/Informatik Naturwissenschaften Sekundarstufe II Technik (Mehrfachnennungen sind möglich) (Mehrfachnennungen sind möglich) Konzeptbeschreibung vorherige Seite Die Textfelder der einzelnen Seiten sind nicht miteinander verbunden. Bitte verwenden Sie die Pfeile, um zur vorherigen/nächsten Seite zu gelangen. nächste Seite Bewerbungsformular Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Projektbeschreibung 1 Konzeptbeschreibung (Seite 2) 3 von 9 vorherige Seite Die Textfelder der einzelnen Seiten sind nicht miteinander verbunden. Bitte verwenden Sie die Pfeile, um zur vorherigen/nächsten Seite zu gelangen. nächste Seite Bewerbungsformular Was ist an dem Vermittlungskonzept herausragend und neu? Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Qualität Werden besondere Zielgruppen angesprochen? Wird ein spezifisches Themengebiet aufgegriffen? Auf welchem pädagogischdidaktischen Konzept baut das Angebot auf? Gibt es eine fachdidaktische Beratung oder Begleitung? Wird eine Verbindung zur Lebenswelt der Kinder/ Jugendlichen hergestellt? Wofür erhält das Konzept in Fachkreisen besondere Anerkennung? Projektbeschreibung 2 Fördert das Konzept das aktive und selbstentdeckende Lernen? 4 von 9 Qualität vorherige Seite Die Textfelder der einzelnen Seiten sind nicht miteinander verbunden. Bitte verwenden Sie die Pfeile, um zur vorherigen/nächsten Seite zu gelangen. nächste Seite Bewerbungsformular Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Projektbeschreibung 2 Qualität (Seite 2) 5 von 9 Qualität vorherige Seite Die Textfelder der einzelnen Seiten sind nicht miteinander verbunden. Bitte verwenden Sie die Pfeile, um zur vorherigen/nächsten Seite zu gelangen. nächste Seite Bewerbungsformular In welcher Weise wurde das Vermittlungskonzept erprobt? Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Erprobung und Transfer Wie konnte die Wirksamkeit nachgewiesen werden? Sind die Erzieherinnen und Lehrkräfte in die Vor- und Nachbereitung einbezogen? Projektbeschreibung 3 Wie könnte das Vermittlungskonzept an vergleichbare Einrichtungen transferiert werden? 6 von 9 Erprobung in der Schule und Transfer vorherige Seite Die Textfelder der einzelnen Seiten sind nicht miteinander verbunden. Bitte verwenden Sie die Pfeile, um zur vorherigen/nächsten Seite zu gelangen. nächste Seite Bewerbungsformular Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Projektbeschreibung 3 Erprobung und Transfer (Seite 2) 7 von 9 Erprobung in der Schule und Transfer vorherige Seite Die Textfelder der einzelnen Seiten sind nicht miteinander verbunden. Bitte verwenden Sie die Pfeile, um zur vorherigen/nächsten Seite zu gelangen. nächste Seite Bewerbungsformular Bitte listen Sie bis zu fünf Ihrer Publi kationen auf, die im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen Konzept stehen oder in besonderer Weise Ihre wissenschaftlichen Leistungen belegen. Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Publikationen/Lehr- und Lernmaterialien Gibt es eigens zu dem Konzept ent wickelte Lehr- und Lernmaterialien? Wenn ja, listen Sie diese bitte auf. Publikationen 8 von 9 vorherige Seite nächste Seite Bewerbungsformular Bitte schildern Sie kurz die wichtigs ten Stationen Ihrer wissenschaft lichen und didaktischen Ausbildung. Erläutern Sie wissenschaftliche Auszeichnungen und besondere Leistungen. Lebenslauf Eine »Werkbank« für die Frankfurter Stadtgesellschaft – das ist die Stiftung Polytechnische Gesellschaft. 2005 wurde sie mit einem Kapital von 397 Millionen Euro von der Polytechni schen Gesellschaft e. V. errichtet. Heu te machen 18 sogenannte Leitprojekte den Kern ihrer Arbeit aus. Die Projekte sind Kristallisationspunkte drängen der gesellschaftlicher Aufgaben und verteilen sich auf folgende Arbeits schwerpunkte: Familienbildung und Prävention, Sprachbildung, kulturelle Bildung, Hinführung zu Naturwissen schaft und Technik sowie Förderung des Bürgerengagements. Immer steht dabei die Schulung der vielfältigen Fähigkeiten des Menschen im Mittel punkt, die Förderung seiner fachlichen und persönlichen Bildung zum Nutzen des Gemeinwesens – genau wie es der Begriff »polytechnisch« seit dem Zeitalter der Aufklärung ausdrückt. Im Rahmen ihres Schwerpunkts „Hinführung zu Wissenschaft und Technik“ möchte die Stiftung insbesondere junge Menschen an Naturwissenschaften und Technik heranführen. Lebenslauf 9 von 9 vorherige Seite Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
© Copyright 2025 ExpyDoc