Wege “W E Ki e in di Was p Eiswü Erfrisch eWi & ie We passie ürfel

 Professionaal Reflection-Oriennted Focus on Inquiry-based Learning and Educationn through Sciencee
Ausgewählte
e PROFILES Un
nterrichts
smateria
alien – Ü
Überblick
k
Erarbeitet durch die
d PROFILES AG der Freien Universität
U
t Berlin – D
Deutschland
KieWi & Co.:
Wege
e in diie Welt des Kleinen
“W
Was passie
p
rt mit dem
Eiswü
ürfel in
n mein
nem
E
Erfrisch
hungssgetränk?”
Ein Modull für den
n naturw
wissenscchaftliche
en Unterricht
– insbessondere für den Anfang
gsunterriicht im F
Fach Ch
hemie
(z.B: der
d Jahrg
gangssttufen 5 bis
b 7)
Entwickkelt von:
Institutio
on:
Homepa
age:
Sabine Strelller, Claudia
S
a Benedict, Claus Bolte
e (2007)
A
Abteilung
fürr Didaktik der Chemie, Freie Universität Berliin – Deutschland
w
www.chemie
e.fu-berlin.d
de/didaktik - Mail: [email protected]
de
Zusammenfa
assung
Aktuelle Rahmenplä
äne für naturrwissenschafftlichen Unte
erricht forderrn das Nutzen eines “einfachen”
nmodells, um
m Schüler/-in
nnen, die neu in den Naturwissen
nschaften sin
nd, den Auffbau von
Teilchen
Stoffen zu
z erklären. Zahlreiche naturwissens
n
schaftsdidakttische Studie
en kommen a
aber zu dem Schluss,
dass nur wenige Scchüler/-innen
n im Laufe ihrer
i
Schulze
eit ein ange
emessenes B
Bild vom Au
ufbau der
Stoffe
entwickeln.
Das
PAR
RSEL-Modul
„Was
pa
assiert
mit
dem
Eisswürfel
in
meinem
ungsgetränk““ eröffnet „W
Wege in die Welt
W des Kleinen“ für Sch
hüler/-innen in den Klass
senstufen
Erfrischu
5 bis 7.
7 Es wurd
de für Schüler/-innen entwickelt, die gerade
e erst anfangen sich mit den
Naturwisssenschaften
n (vor allem der Chemie
e) auseinand
derzusetzen. Das Modul zeigt den Schüler/innen, wie
w sie durcch eigene Fragestellung
F
gen Einsichtt in wissensschaftliche E
Erklärungen erhalten
können und
u wie selb
bst scheinbarr einfache Scchlussfolgeru
ungen in die Irre führen kkönnten.
Gefördert durch: EC FP7 Programme: 5.2.2.1 – SiS-2010-2.2.1
greement No.:26
66589
Grant Ag
Supporting and coordin
nating actions on
n innovative me
ethods in science education: tea
acher
training on inq
quiry based teacching methods on
o a large scale
e in Europe
1/2 Professional Reflection-Oriented Focus on Inquiry-based Learning and Education through Science
Unterrichtsfach:
Naturwissenschaften; insbesondere Chemie
Jahrgangsstufe:
5. bis 7. Klassenstufe
Bezug zum Rahmenplan:
Aufbau der Materie (Dichte), Aggregatszustände, Erstarren
und Schmelzen, physikalische und chemische Eigenschaften
von Wasser, Modelle
Schüler/-innen-Aktivitäten:
Forschen, Erklären, Experimentieren, Modellbildung,
Gruppenarbeit etc.
Voraussichtlicher Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten (für das vorgestellte
Beispiel als Teil einer für ca. 10 Unterrichtsstunden
konzipierten Unterrichtsreihe)
Angestrebte Kompetenzen:
Verständnis vom Aufbau der Materie unter Anwendung
einfacher und altersgemäßer Modelle zum Teilchen-Begriff
Anhänge: Anregungen für...
1.
Lehrerinnen und Lehrer
2.
Schülerinnen und Schüler
Beschreibung eines Unterrichtseinstiegs und von
Lernanregungen für Schüler/-innen
Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung für Lehrer/-innen
Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Modul oder anderen Modulen wünschen,
wenden Sie sich bitte an die Abteilung Didaktik der Chemie der Freien Universität Berlin
(Kontakt: [email protected]).
Danksagung:
Diese “PORFILES-Materialien” durften aus dem Tool der so genannten “PARSEL Materialien” übernommen werden. Die ursprünglichen PARSEL-Materialien wurden von Streller,
Benedict, & Bolte, (2007) im Rahmen des EC FP6 geförderten PARSEL Projects (SAS6-CT2006-042922-PARSEL) erarbeitet. Sie wurden von der FUB PROFILES Arbeitsgruppe – als
Mitglied des PROFILES Consortiums – adaptiert. Weitere PARSEL-Materialien der FUBArbeitsgruppe und detaillierte Infomationen über das PARSEL Projekt sind zu erhalten unter:
www.parsel.eu.
Entwickelt von: Sabine Streller, Claudia Benedict, Claus Bolte (2007)
Institution: Abteilung Didaktik der Chemie, Freie Universität Berlin – Germany
Homepage: www.chemie.fu-berlin.de/didaktik - Mail: [email protected]
Adaptiert von der Arbeitsgruppe PROFILES der FUB (2011) www.profiles-projects.eu Überblick – 2/2