Download

Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades
nach vaginaler Geburt
AWMF-Registernummer
015/079
Leitlinienklasse
S1
Stand
Oktober 2014
Version
1.0
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
2
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
3
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
(AWMF)
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinieninformationen
4
Inhaltsverzeichnis
I.
LEITLINIENINFORMATIONEN ................................................................................................................................. 5
TEMPLATE ......................................................................................................................................... 5
HERAUSGEBER .................................................................................................................................... 5
LEITLINIENGRUPPE ............................................................................................................................... 6
LEITLINIENKOMMISSION ....................................................................................................................... 9
FINANZIERUNG ................................................................................................................................. 10
PUBLIKATION ................................................................................................................................... 10
ZITIERWEISE ..................................................................................................................................... 10
LEITLINIENDOKUMENTE ...................................................................................................................... 10
URHEBERRECHT ................................................................................................................................ 11
ABKÜRZUNGEN ................................................................................................................................. 11
II.
LEITLINIENVERWENDUNG..................................................................................................................................... 12
FRAGESTELLUNG UND ZIELE................................................................................................................ 12
ADRESSATEN.................................................................................................................................... 12
HINTERGRUND ................................................................................................................................. 13
GÜLTIGKEITSDAUER .......................................................................................................................... 14
METHODIK .................................................................................................................................................................... 15
GRUNDLAGEN ........................................................................................................................... 15
INTERESSENKONFLIKTE ............................................................................................................... 15
EPIDEMIOLOGIE .......................................................................................................................................................... 19
KLASSIFIKATION ........................................................................................................................................................ 21
DIAGNOSTIK................................................................................................................................................................. 22
POSTPARTALE VERSORGUNG ............................................................................................................................ 23
MAßNAHMEN FÜR DAS WOCHENBETT ......................................................................................................... 26
NACHSORGE ................................................................................................................................................................. 27
EMPFEHLUNGEN FÜR FOLGEGEBURTEN ....................................................................................................... 28
III. ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................................................... 29
IV. TABELLENVERZEICHNIS ......................................................................................................................................... 30
V.
LITERATURVERZEICHNIS ...................................................................................................................................... 31
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinieninformationen
I.
Leitlinieninformationen
Template
Version 2014-10-1
Herausgeber
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e.V.
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-5148 83340
Telefax: +49 (0) 30-5148 83344
[email protected]
http://www.dggg.de/
Präsident der DGGG
Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener
Universitätsfrauenklinik Tübingen
Calwerstraße 7
72076 Tübingen
5
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinieninformationen
6
Leitliniengruppe
Tabelle 1: Federführender und/oder koordinierender Leitlinienautor/in:
Autor/in
AWMF-Fachgesellschaft
Prof. Dr. Werner Bader
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
DGGG, Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und
plastische Beckenbodenrekonstruktion AGUB
PD Dr. Thomas Aigmüller
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Tabelle 2: Weitere beteiligte Leitlinienautoren/innen:
Autor/in
Mandatsträger/in
DGGG-Arbeitsgemeinschaft (AG)/
AWMF/Nicht-AWMF-Fachgesellschaft/
Organisation/Verein
Dr. Katrin Beilecke
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
DGGG, Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und
plastische Beckenbodenrekonstruktion AGUB
Dr. Ksenia Elenskaia
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Prof. Dr. Andrea Frudinger
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Prof. Dr. Engelbert Hanzal
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Prof. Dr. Hanns Helmer
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Dr. Hansjörg Huemer
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Moenie van der Kleyn
Österreichisches Hebammengremium
Dr. Dieter Kölle
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Dr. Stephan Kropshofer
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Prof. Dr. Johann Pfeifer
Prof. Dr. Christl
Reisenauer
Dr. Ayman Tammaa
Österreichische Gesellschaft für Chirurgie (ÖGC)
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
DGGG, Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und
plastische Beckenbodenrekonstruktion AGUB
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinieninformationen
7
Autor/in
Mandatsträger/in
DGGG-Arbeitsgemeinschaft (AG)/
AWMF/Nicht-AWMF-Fachgesellschaft/
Organisation/Verein
Prof. Dr. Karl Tamussino
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Prof. Dr. Wolfgang Umek
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie AUB
Tabelle 3: Approbierende Gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften mit Mandatsträgern
Mandatsträger/in
Gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften
Prof. Dr. rer. medic.
Rainhild Schäfers
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft
Prof. Dr. Heiko Franz
Arbeitsgemeinschaft für materno-fetale Medizin e.V.
(AGMFM)
Prof. Dr. Dr.
Alexander Teichmann
Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der DGGG (AGMedR)
Prof. Dr. Dietmar
Schlembach
Arbeitsgemeinschaft
/ Gestose e.V.
Prof. Dr. Birgit
Seelbach-Göbel
Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin
(DGPGM)
Prof. Dr. Mathias Löhnert
Chirurgische
Arbeitsgemeinschaft
Deutschland (CACP)
Prof. Dr. Mathias Löhnert
Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
PD Dr. Annette Kuhn
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
und Beckenbodenpathologie (AUG)
Dr. Ingrid Haunold
Arbeitsgemeinschaft
(ACP)
Dr. Uwe Lang
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)
Schwangerschaftshochdruck
für
Coloproktologie
Coloproktologie
Österreich
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinieninformationen
Tabelle 4: Angefragte Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften
Eine Mitarbeit war aus inhaltlichen oder anderen Gründen als nicht erforderlich erachtet
worden.
NATUM e.V. (Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur und Umweltmedizin
in der Frauenheilkunde
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe
(DGPFG e.V.)
Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe
(ARGUS)
Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (URZ)
Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie der DGGG (APCPC)
8
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinieninformationen
9
Leitlinienkommission
Abbildung 1: Grafische Darstellung der Leitlinienkommission (Stand: Oktober 2014)
Präsident und Vorstand der DGGG
Prof. Dr. Diethelm Wallwiener et al.
Leitlinienbeauftragter
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Stellv. Leitlinienbeauftragter
AWMF-Leitlinienbeauftragter
Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer
Leitliniensekretariat
Ehrenvorsitzender
Prof. Dr. Dietrich Berg
Delegierte der DGGG Leitlinienkommission
Gynäkologische Onkologie
Prof. Dr. Olaf Ortmann
Prof. Dr. Anton Scharl
Wiederherstellende und plastische Gynäkologie
Dr. Volker Heyl
Operative Gynäkologie
Prof. Dr. Uwe Ulrich
Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer
Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie
Urogynäkologie
Prof. Dr. Bettina Toth
Prof. Dr. Wolfgang Würfel
Prof. Dr. Ludwig Kiesel
PD Dr. med. Petra Stute
Prof. Dr. Werner Bader
PD Dr. Kaven Baessler
Pränatalmedizin
Prof. Dr. Franz Kainer
Prof. Dr. Ulrich Gembruch
Junges Forum
Dr. Sarah Schott
Dr. Johannes Lermann
Konservative Gynäkologie (Psychosomatik)
PD Dr. Friederike Siedentopf
Konservative Gynäkologie (Infektiologie)
BLFG
Prof. Dr. Michael Untch
Dr. Hermann Zoche
Geburtsmedizin
Prof. Dr. Holger Stepan
Prof. Dr. Frank Louwen
AG MedRecht
Prof. Dr. Ioannis Mylonas
Prof. Dr. Alexander Teichmann
Dr. Hamann
Justitiarin des BVF
Präsident des BVF
Claudia Halstrick
Dr. Christian Albring
Österreichische Vertretung
Prof. Dr. Karl Tamussino
Schweizerische Vertretung
Prof. Dr. Daniel Surbek
Leitlinienbeauftragter
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg
Frauenklinik
Universitätsstrasse 21-23
91054 Erlangen
http://www.frauenklinik.uk-erlangen.de
Leitliniensekretariat
Dr. Paul Gaß, Tobias Brodkorb, Marion Gebhardt
Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg
Frauenklinik
Universitätsstrasse 21-23
91054 Erlangen
Telefon: +49 (0) 9131-85/44063 oder +49 (0) 9131-85/33507
Telefax: +49 (0) 9131-85/33951
[email protected]
http://www.dggg.de/leitlinienstellungnahmen/
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinieninformationen
10
Finanzierung
Eine finanzielle Unterstützung wurde nicht beantragt. Die Expertenarbeit war unentgeltlich. Es wird an dieser Stelle allen Beteiligten daher ein besonderer Dank ausgesprochen.
Publikation
Das derzeitige Publikationsorgan ist die Geburtshilfe und Frauenheilkunde (GebFra) des
Thieme Verlags. In diesem wird die Veröffentlichung der Leitlinie angestrebt. Ein Supplement im Frauenarzt ist neben einer Veröffentlichung in einer englischsprachigen Zeitschrift ebenfalls vorgesehen.
Die aktuelle Version zum Download dieser Leitlinie finden Sie auf der Website der AWMF.
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/015-079.html
Zitierweise
Die korrekte Zitierweise dieser Langversion der Leitlinie besteht aus folgender Syntax.
Diese Syntax ist bei der Benutzung im Rahmen von Publikationen bei Fachjournalen zu
beachten, wenn in den Autorenhinweisen keine eigene Zitierweise vorgegeben wird:
National German Guideline (S-1): Guideline for the management of third and fourth degree perineal tears after vaginal birth, (2014), AWMF Registry No. 015/079,
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-079.html
Leitliniendokumente
Dieses gesamte Leitliniendokument wird als Langversion bezeichnet. Um den Umgang
des Leitlinieninhalts für spezielle Situationen (Praxisalltag, Vorträge) oder nicht medizinische Interessensgruppen (Patienten, Laien) zu erleichtern, wurde in dieser Leitlinie eine DIA-Version angestrebt, welche zeitgleich veröffentlicht wurde.
Nach den Vorgaben des AWMF-Regelwerks (Version 1.0) ist für die Erstellung dieser Leitlinie eine Interessenkonflikterklärung nötig.
Die Zusammenfassung der Interessenkonflikte aller Leitlinienautoren finden Sie in diesem Dokument in einem separaten Abschnitt.
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinieninformationen
11
Urheberrecht
Ein Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten erfolgt zwischen der AWMF
ev., vertreten durch deren amtierenden Präsidenten und allen beteiligten Fachgesellschaften, vertreten durch deren Gesandte, bzw. Autoren der Leitlinie. Vertragsgegenstad ist die zu erstellende Leitlinie sowohl in ihrer digitalen als auch in ihrer
gedruckten Form. Dies umfasst hier im speziellen auch alle Bilder. Die Einräumung
von Nutzungsrechten im Sinne der Autoren als Miturheber erfolgt im Sinne §8 des
Urheberrechtsgesetzes. Der Inhalt der Nutzungsrechte umfasst „das Recht der eigenen nicht auszugsweisen Vervielfältigung, Verbreitung und Speicherung, öffentlicher Zugänglichmachung auch durch interaktive Produkte oder Dienste das Vortragsrecht sowie das Recht zur Wiedergabe durch Bild und Tonträger in gedruckter
und elektronischer Form, sowie das Anbieten als Anwendungssoftware für mobile
Betriebssysteme.“ Die Autoren können unentgeltlich ihre Nutzungsrechte an Dritte
übertragen.
Diese Leitlinie ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
https://creativecommons.org
Abkürzungen
Tabelle 5: Verwendete Abkürzungen
DR
Dammriss
OR
Odds ratio
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinienverwendung
II.
12
Leitlinienverwendung
Fragestellung und Ziele
Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB) hatte 2007 erstmalig eine Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt formuliert. Die unterschiedlichen Methoden der operativen Versorgung waren bis dahin nicht systematisch zusammengefasst
worden, ob-wohl die Auswirkungen bei nicht korrekter Vorgehensweise für die betroffenen Patientinnen erheblich sein können.
Die Leitlinie soll insbesondere durch Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge nach höhergradigen Dammrissen im Rahmen vaginaler Geburten das Management
dieser Situationen verbessern und mitwirken unmittelbare sowie langzeitige Folgeschäden zu reduzieren. Die Leitlinie richtet sich an Hebammen, an geburtshilflich tätige Ärztinnen und Ärzte sowie an Ärztinnen und Ärzte die in die Versorgung von höhergradigen
Dammrissen involviert sind.
Eine Aktualisierung der österreichischen Leitlinie wurde nun in Kooperation mit der
Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe DGGG respektive der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB)
vorgenommen.
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich an folgende Personenkreise:

Gynäkologinnen/Gynäkologe in der Niederlassung

Gynäkologinnen/Gynäkologe mit Klinikanstellung

Hebammen

KoloproktologInnen
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinienverwendung
13
Hintergrund
2007 wurde die Leitlinie erstmals von der AUB Österreich in Auftrag gegeben und von
VertreterInnen der AUB Österreich sowie einem koloproktologischen Kollegen der ÖGC
evidenz- und konsensusbasiert erstellt. Diese Leitlinie wurde von der Öst. Gesellschaft
für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) übernommen. Im Jahr 2011 wurde das erste
Update erstellt, wiederum evidenz- und konsensusbasiert, mit VertreterInnen der AUB
Österreich, ÖGC sowie dem Österreichischen Hebammengremium. Dieses Update wurde
wiederum von der OEGGG übernommen. Des Weiteren wurde eine englische Übersetzung der Leitlinie im International Urogynecology Journal nach einem Peer-ReviewProzess publiziert (Int Urogynecol J. 2013 Apr;24(4):553-8).
Zur neuerlichen, geplanten Überarbeitung der Leitlinie 2014, wiederum initiiert durch
die AUB Österreich, wurde mit Vertreterinnen und Vertretern der AGUB Deutschland eine
Kooperation vereinbart mit dem Ziel eine gemeinsame deutschsprachige Leitlinie zu erstellen und diese als AWMF Leitlinie zu positionieren.
Zur Literaturrecherche sowie zur Erstellung von Korrekturvorschlägen einzelner Kapitel
wurden von dem LL-Koordinator Kolleginnen und Kollegen mit themenrelevanter Expertise folgenderweise zugeteilt:
Tabelle 6: Kapitelausteilung
Epidemiologie
Tammaa, van der Kleyn
Klassifikation
Umek, Aigmüller
Diagnostik
Elenskaia, Kölle
Postpartale Versorgung
Helmer, Pfeifer, Kropshofer, Beilecke,
Reisenauer
Maßnahmen für das Wochenbett
Aigmüller, Frudinger
Nachsorge
Frudinger, Tamussino
Empfehlungen für Folgegeburten
Huemer, Helmer, Elenskaia
Es wurden basierend auf die Literaturrecherche der vorliegenden österreichischen Leitlinie die Publikationen zum Management von höhergradigen Dammrissen in englischer
und deutscher Sprache von November 2011 bis Januar 2014 berücksichtigt. Die Suche
erfolgte in den Datenbanken Pubmed und Medline. Die Sekundärliteratur fand Berücksichtigung.
Die inhaltlichen Abstimmungen fanden jeweils in Form eines "Rundmailings" statt. Die
Koordination und Erstellung der abschließenden Fassung erfolgte durch Herrn Dr.
Thomas Aigmüller als Vertreter und Leitlinienbeauftragter der AUB und Herrn Prof. Werner Bader als Vertreter der AGUB und Leitlinienkoordinator.
Die Erklärungen über Interessenkonflikte liegen von allen Autoren vor und sind tabellarisch im Anhang zusammengefasst. Die Erklärungen über Interessenkonflikte wurden
mit Hilfe des Formblattes der AWMF eingeholt. Die Originalformblätter sind bei dem LL
Koordinator hinterlegt. Es fand eine Selbstbewertung der Angaben statt. Mitglieder der
Leitliniengruppe die Honorare für Vortragstätigkeiten (Punkt 2 der Erklärung) oder fi-
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Leitlinienverwendung
14
nanzielle Zuwendungen für Forschungsvorhaben (Punkt 3 der Erklärung) erhielten, bekamen diese von Unternehmen die keine Produkte für die Herstellung von Nahtmaterialien vertreiben. Das Gleiche gilt auch für die Berater- bzw. Gutachtertätigkeit (Punkt 1
der Erklärung) und für den Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien, Fonds mit Beteiligung
von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Punkt 5 der Erklärung). Kein Teilnehmer
wurde von einer Abstimmung daher ausgeschlossen.
Gültigkeitsdauer
Die Gültigkeit dieser Leitlinie wurde durch den Vorstand der DGGG und die DGGGLeitlinienkommission im Oktober 2014 bestätigt. Diese Leitlinie besitzt eine Gültigkeitsdauer von 02.10.2014 bis 02.10.2017 Diese Dauer ist aufgrund der inhaltlichen Zusammenhänge geschätzt. Bei dringendem Bedarf kann eine Leitlinie früher aktualisiert
werden, bei weiterhin aktuellem Wissenstand kann ebenso die Dauer verlängert werden.
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Methodik
15
Methodik
Grundlagen
Die Methodik zur Erstellung dieser Leitlinie wird durch die Vergabe der Stufenklassifikation vorgegeben. Das AWMF-Regelwerk (Version 1.0) gibt entsprechende Regelungen
vor. Es wird zwischen der niedrigsten Stufe (S1), der mittleren Stufe (S2) und der höchsten Stufe (S3) unterschieden. Die niedrigste Klasse definiert sich durch eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen, erstellt durch eine nicht repräsentative Expertengruppe. Im Jahr 2004 wurde die Stufe S2 in die systematische Evidenzrecherche-basierte
(S2e) oder strukturelle Konsens-basierte Unterstufe (S2k) gegliedert. In der höchsten Stufe S3 vereinigen sich beide Verfahren.
Diese Leitlinie entspricht der Stufe: S1
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
(AWMF)-Ständige Kommission Leitlinien. AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. 1. Auflage 2012.
Verfügbar: http://www.awmf.org/leitlinien/awmfregelwerk.htmlhttp://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html
Interessenkonflikte
An alle Teilnehmer an der Leitlinienerstellung und/oder aktive Teilnahme an Konsensusprozessen wurde das „AWMF-Formular zur Erklärung von Interessenkonflikten im Rahmen von Leitlinienvorhaben“ (Stand: 8.2.2010) verschickt. Diese wurden vom federführenden Leitlinienautor/in zur Veröffentlichung zusammengefasst und befindet sich im
vollen Umfang tabellarisch anbei.
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt
Methodik
16
Tabelle 7: Zusammenfassung aller Interessenkonflikte
Berater- bzw.
Gutachtertätigkeit oder
bezahlte
Mitarbeit1
Honorare für
Vortrags- und
Schulungstätigkeiten, bezahlte Autorenoder CoAutorenschaften2
Finanzielle
Zuwendungen
(Drittmittel)3
Eigentümerinteresse an
Arzneimitteln/
Medizinprodukten4
Besitz von
Geschäftsanteilen, Aktien, Fonds5
PD Dr. Thomas
Aigmüller
Nein
Nein
Nein
Nein
Prof. Dr. Werner
Bader
Ja
Ja
Nein
Prof. Dr. Dietmar
Schlembach
Nein
Nein
PD Dr. Heiko Franz
Nein
Prof. Dr. Dr. A. T.
Teichmann
Persönliche
Beziehungen6
Mitgliedschaft
Fachgesellschaften/
Berufsverbände7
Politische,
wissenschaftliche oder
persönliche
Interessen8
Nein
Nein
Ja
Nein
UFK Graz
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Klinikum Bielefeld,
vorher Klinikum
Nordtadt Hannover
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
UFK Jena, UFK Graz,
Pränatalmed. München
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Klinikum Braunschweig
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Klinikum Aschaffenburg
Prof. Dr. Rainhild
Schäfers
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Hochschule f. Gesundheit, Bochum
Prof. Dr. Birgit
Seelbach Göbel
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Klinik St. Hedwig /
KH Barmherzige
Brüder, Regensburg
Gegenwärtiger und
frühere Arbeitgeber
(< 3 Jahren)
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt
Methodik
17
Berater- bzw.
Gutachtertätigkeit oder
bezahlte
Mitarbeit1
Honorare für
Vortrags- und
Schulungstätigkeiten, bezahlte Autorenoder CoAutorenschaften2
Finanzielle
Zuwendungen
(Drittmittel)3
Eigentümerinteresse an
Arzneimitteln/
Medizinprodukten4
Besitz von
Geschäftsanteilen, Aktien, Fonds5
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Dr. Stephan
Kropshofer
Ja
Dr. Ayman Tammaa
Univ. Prof. Dr.
Hanns Helmer
Persönliche
Beziehungen6
Mitgliedschaft
Fachgesellschaften/
Berufsverbände7
Politische,
wissenschaftliche oder
persönliche
Interessen8
Nein
Nein
Ja
Nein
UFK Tübingen
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
St. Hedwig KH,
Berlin
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
SRO Spital, Langenthal, vorher BKH
Schwaz
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
TILAK
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Wilhelminenspital
Wien
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Med. Univ. Wien
Univ. Prof. Dr. Karl
Tamussino
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Med. Univ. Graz
Dr. Hansjörg
Huemer
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Klinikum WelsGrieskirchen
Univ. Prof. Dr.
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Med. Univ. Graz
Prof. Dr. Christl
Reisenauer
Dr. Kathrin Beilecke
Dr. Dieter Kölle
Gegenwärtiger und
frühere Arbeitgeber
(< 3 Jahren)
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt
Methodik
18
Berater- bzw.
Gutachtertätigkeit oder
bezahlte
Mitarbeit1
Honorare für
Vortrags- und
Schulungstätigkeiten, bezahlte Autorenoder CoAutorenschaften2
Finanzielle
Zuwendungen
(Drittmittel)3
Eigentümerinteresse an
Arzneimitteln/
Medizinprodukten4
Besitz von
Geschäftsanteilen, Aktien, Fonds5
Univ. Prof. Dr. Andrea Frudinger
Nein
Nein
Nein
Nein
Moenie Van der
Kleyn
Nein
Nein
Nein
Prof. Dr. Dr. med.
Mathias Löhnert
Ja
Ja
Dr. med. Reinhard
Ruppert
Nein
Univ. Prof. Dr.
Engelbert Hanzal
Univ. Prof. Dr.
Wolfgang Umek
Persönliche
Beziehungen6
Mitgliedschaft
Fachgesellschaften/
Berufsverbände7
Politische,
wissenschaftliche oder
persönliche
Interessen8
Nein
Nein
Nein
Nein
Med. Univ. Graz
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
FH Joanneum, Graz
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Klinikum Bielefeld
gem. GmbH
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Städt. Klinikum
München GmbH
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Med. Univ. Wien
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Med. Univ. Wien
Gegenwärtiger und
frühere Arbeitgeber
(< 3 Jahren)
Johann Pfeifer
1 = Berater-bzw. Gutachtertätigkeit oder bezahlte Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Beirat eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft (z.B. Arzneimittelindustrie, Medizinproduktindustrie), eines kommerziell orientierten Auftragsinstituts oder einer Versicherung
2 = Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autoren- oder Co-Autorenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines kommerziell
orientierten Auftragsinstituts oder einer Versicherung
3 = Finanzielle Zuwendungen (Drittmittel) für Forschungsvorhaben oder direkte Finanzierung von Mitarbeitern der Einrichtung von Seiten eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines kommerziell orientierten Auftragsinstituts oder einer Versicherung
4 = Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinprodukten (z. B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz)
5 = Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien, Fonds mit Beteiligung von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
6 = Persönliche Beziehungen zu einem Vertretungsberechtigten eines Unternehmens Gesundheitswirtschaft
7 = Mitglied von in Zusammenhang mit der Leitlinienentwicklung relevanten Fachgesellschaften/Berufsverbänden, Mandatsträger im Rahmen der Leitlinienentwicklung
8 = Politische, akademische (z.B. Zugehörigkeit zu bestimmten „Schulen“), wissenschaftliche oder persönliche Interessen, die mögliche Konflikte begründen könnten
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Epidemiologie
19
Epidemiologie
Häufigkeit
Laut Österreichischem Geburtenregister 2011 beträgt im Rahmen von vaginalen Geburten die Häufigkeit von Dammriss III° 1,5% und Dammriss IV° 0,1%, wobei bei Erstgebärenden die Inzidenzen für DR III/IV 1,8% und für Mehrgebärende 0,9% betragen (1). In
Deutschland lagen diese Inzidenzen 2012 bei 0,95% (DR III) und 0,09% (DR IV), Daten zu
Inzidenzen bei Erst- oder Mehrgebärenden liegen nicht vor (2).
Im Gegensatz dazu wird in einem systematischen Review eine Inzidenz von Läsionen des
M. sphincter ani externus oder internus von 11% angegeben (3).
In den letzten Jahren wurde überwiegend eine steigende Inzidenz höhergradiger Dammrisse berichtet, welche vor allem auf eine verbesserte Erkennungsrate zurückgeführt
wird. (4)
Konsekutive Beschwerden können Flatusinkontinenz, pathologischer Stuhldrang, sowie
selte-ner auch Inkontinenz für flüssigen oder festen Stuhl sein. Die Häufigkeit dieser Beschwerden nimmt mit den Jahren nach der Geburt zu (5-7).
Risikofaktoren
Reihung in absteigender Gewichtung, in Klammern die Odds Ratio (OR) laut Literatur: (8-16)

Geburtsgewicht > 4 kg (OR: 5.0; steigend mit dem Geburtsgewicht des Kindes)

Forceps (OR: 2.6 – 3.7)

Mediane Episiotomie (OR: 2.4 – 2.9)

Nulliparität (OR: 2.4)

Schulterdystokie (OR: 2.0)

Geburt in Steinschnittlage oder tief hockender Position (OR: 2.0)

Kristeller-scher Handgriff / Fundusdruck (OR: 1.8)

Vakuumextraktion (OR: 1.7 – 2.6)

Dauer der Austreibungsperiode:

Nullipara ohne Epiduralanästhesie, Austreibungsperiode > 2 Std (OR 1,78)

Nullipara mit Epiduralanästhesie, Austreibungsperiode > 3 Std (OR 1,80)

Multipara ohne Epiduralanästhesie, Austreibungsperiode > 1 Std (OR 3,2)

Multipara mit Epiduralanästhesie, Austreibungsperiode > 2 Std (OR 3,85)

Familiäres Risiko – Schwester od. Mutter mit DR III/IV (OR 1.7 bzw. 1.9)

Occipitoposteriore Haltung (OR: 1.7)

Männliches Geschlecht d. Kindes (OR 1.3)
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Epidemiologie
20
Risikoreduzierende Faktoren

Laterale Episiotomie bei Vakuumextraktion (OR 0.6) (17,18)

Frauen mit Nikotinabusus haben ein geringeres Risiko eines höhergradigen Dammrisses (OR 0.72 bei der ersten Geburt) (20)
Folgende geburtshilfliche Maßnahmen sind weder Prophylaxe noch erhöhen sie das
Risiko für höhergradige Dammrisse: (8,11,21-25)

Antenatale oder subpartale Dammmassage

Wassergeburt

Wehenaugmentation

Zeitpunkt und Art des Pressens

Ritgens-Manöver

EPI-NO®
Folgende geburtshilfliche Faktoren/Maßnahmen können aufgrund insuffizienter
oder widersprüchlicher Datenlage noch nicht endgültig beurteilt werden:

Periduralanästhesie (11,15,17,26,73)

Dammschutz (74,75)

Feuchte Kompressen perineal subpartal (23)

Mütterliche Adipositas (17,72)

Geburtseinleitung (3,17,76)
Die Evidenz zur Episiotomie als Prophylaxe eines höhergradigen Dammrisses ist divergierend (8,26,27). Die mediane Episiotomie geht einheitlich mit einem erhöhten Risiko
für höhergradi-ge Dammrisse einher.
Die mediolaterale Episiotomie soll restriktiv eingesetzt werden (28,29).
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Klassifikation
21
Klassifikation
Von einem höhergradigen Dammriss spricht man, wenn zumindest der M. sphincter ani
externus verletzt ist: (30)

Dammriss III: Sphinkter verletzt, Rektumwand intakt

Dammriss IV: Sphinkter verletzt, Rektum eröffnet
Die folgende Unterteilung des DR III kann hilfreich sein: (31)

IIIa... weniger als 50% der Muskeldicke des M. sphincter ani externus zerrissen

IIIb... mehr als 50% der Muskeldicke des M. sphincter ani externus zerrissen

IIIc... M. sphincter ani externus und internus zerrissen
Da der interne Analsphinkter für den Kontinenzmechanismus eine wichtige Rolle spielt,
sollte dessen Identifikation bei ausgedehnten Verletzungen angestrebt werden (32,33).
Eine Sonderform des höhergradigen Dammrisses ist der Riss der analen Schleimhaut bei
in-taktem M. sphincter ani externus („buttonhole tear“). Dieser ist sehr selten, birgt jedoch unversorgt das Risiko einer rektovaginalen Fistel, und kann mittels analer Palpation
postpartal diagnostiziert werden (34-36). Bei Einriss der Analhaut und intaktem M.
sphincter ani externus besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Sphinkter ani internus Verletzung. Die letztendliche Klärung dieser Defektformen ist nur operativ oder
endosonographisch möglich (77,78).
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Diagnostik
22
Diagnostik
Nach jeder vaginalen Geburt muss ein Dammriss III/IV zunächst durch sorgfältige Inspektion und/oder Palpation durch den Geburtshelfer und/oder die Hebamme ausgeschlossen werden. Die vaginale sowie anorektale Palpation zur Evaluierung von Geburtsverletzungen sind dabei von großer Bedeutung. Zumindest ab einem Dammriss zweiten
Grades wird die vaginale sowie rektale Palpation zur Evaluierung des Verletzungsausmaßes empfohlen.
Sollte ein DR III/IV nicht ausgeschlossen werden können, ist ein Arzt mit hoher Fachkompetenz (vorrangig Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, oder Facharzt mit
koloprokto-logischer Expertise) beizuziehen, der die Vermutungsdiagnose überprüft,
gegebenenfalls eine vorläufige, orientierende Klassifikation (DR III oder IV) durchführt
und die weiteren Schritte einleitet.
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Postpartale Versorgung
23
Postpartale Versorgung
Vorbereitungen
Die Versorgung eines DR III/IV ist in Allgemein- oder Regionalanästhesie zur Erreichung
einer maximalen Sphinkterrelaxation und ausreichender Schmerzbekämpfung durchzuführen. Die Versorgung hat unter aseptischen Verhältnissen im Operationssaal oder einer äquivalenten Einrichtung in Steinschnittlage mit Assistenz, Instrumentaria und entsprechendem Instrumentarium zu erfolgen. Im Operationsteam soll ein Facharzt mit
ausreichender Erfahrung zur Verfügung stehen (37). Die Anzahl der Voroperationen
scheint jedoch für die Vermeidung einer analen Inkontinenz nicht relevant zu sein. (38)
In Ausnahmefällen kann die Operation auch bis zu 12 Stunden postpartal durchgeführt
werden (39).
Eine adäquate präoperative, dokumentierte Aufklärung ist durchzuführen, sofern keine
Notfallsituation vorliegt.
Eine prophylaktische präoperative Antibiotikagabe (z.B. Cephalosporin der 2. Generation) sollte verabreicht werden (40).
Operative Strategie
I.
Feststellung zusätzlicher Geburtsverletzungen und exakte Klassifikation des Dammrisses mittels Spiegeleinstellung und rektaler Untersuchung
II.
Gegebenenfalls zuerst Versorgung von Zervix- und hohen Scheidenrissen, von innen
nach außen, danach Versorgung des Dammrisses.
III.
Bei DR IV: Rektumnaht Stoß auf Stoß, atraumatisch, vorzugsweise mit Fadenstärke 3-0
(41,42)
IV.
Bei auffindbaren Enden des M. sphinkter ani internus – Adaptation derselben mit atrauma-tischen Einzelknopfnähten, vorzugsweise mit Fadenstärke 3-0 (42,43)
V.
Identifikation der Enden des M. sphincter ani externus und Fassen mit Allis-Klemmen
VI.
Naht des M. sphinkter ani externus mit atraumatischen U-Nähten – vorzugsweise mit Fadenstärke 2-0. Es stehen 2 Methoden zur Auswahl: die überlappende Technik sowie die
Stoß-auf-Stoß Technik. (46-48) Bei inkomplettem Riss des Muskels soll die Stoß-auf-Stoß
Technik angewendet werden (38,44). Die Verwendung der überlappenden Technik reduziert die Symptome des Stuhldrangs und der Stuhlinkontinenz nach 1 Jahr, während
nach 3 Jahren kein Unterschied zwischen beiden Techniken gefunden wurde. (45) Es gibt
aber auch den Nachweis, dass die Rate der Flatulenz durch Verwendung der Stoß-aufStoß Technik verringert wird. (44) Eine endgültige Empfehlung zur Verwendung der Operationsmethode lässt sich nicht geben. Der Operateur soll die Methode, bei der die größere Routine besteht, zur Anwendung bringen.
VII.
Schichtweise Versorgung des Dammes
VIII.
Dokumentation der Geburtsverletzungen und Verfassen eines OP-Berichtes.
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Postpartale Versorgung
24
Für die Punkte 2.-6. sollte atraumatisches, langsam resorbierbares Nahtmaterial verwendet werden. Die Wahl zwischen geflochtenem und monofilem Material bleibt der Präferenz des erfahrenen Operateurs überlassen (43, 46-48).
Die Anlage eines Anus praeter ist nicht indiziert (49,50).
Abbildung 2: Ausgangssituation
Abbildung 3: Überlappende Technik
Abbildung 4: Überlappende Technik
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Postpartale Versorgung
Abbildung 5: Stoß-auf-Stoß Technik
25
Abbildung 6: Stoß-auf-Stoß Technik
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Maßnahmen für das Wochenbett
26
Maßnahmen für das Wochenbett
Antibiotika
Zur postoperativen prophylaktischen Gabe von Antibiotika gibt es keine Evidenz. In Anbetracht der lokalen Keimsituation sowie der eventuell schwerwiegenden Auswirkungen
einer Infektion des Wundgebietes (bis hin zur erforderlichen Anlage eines Anus praeter),
wird die postoperative prophylaktische Gabe von Antibiotika durch die Ersteller der Leitlinie konsensuell empfohlen (31).
Laxantien
Die prophylaktische Gabe von Laktulose reduziert die Schmerzen beim ersten Stuhlgang
nach Versorgung eines höhergradigen Dammrisses. Postoperativer Schmerz, Wundinfektionsrate, Kontinenz und Dyspareunie werden durch Laxantiengabe nicht beeinflusst.
Darüber hinaus wird die Laxantiengabe für einige Tage empfohlen, um die mechanische
Belastung der Naht zu minimieren (51).
Bei unkompliziertem Heilungsverlauf im Wochenbett ist von einer rektalen Untersuchung
Abstand zu nehmen (43).
Die Wund-Komplikationsrate nach DR III/IV (Wundinfektion, Dehiszenz, Reoperation, stationäre Wiederaufnahme) beträgt 7,3%, wobei Rauchen sowie erhöhter BMI unabhängige
Risiko-faktoren darstellen (52).
Die Patientinnen sollen über das Ausmaß der Geburtsverletzung sowie eventuelle Spätfolgen aufgeklärt werden. Ausreichende Informationen zur Nachsorge, zu Verhaltensmaßnahmen sowie zu Hilfsanlaufstellen sollten der Patientin mitgeteilt werden.
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Nachsorge
27
Nachsorge
Eine gynäkologische Nachuntersuchung sollte etwa 3 Monate postpartal erfolgen. Die
Nachuntersuchung soll zumindest die folgenden Punkte beinhalten:

Anamnese inklusive Frage nach den folgenden Symptomen der analen Inkontinenz.
In Klammern die Häufigkeit des jeweiligen Symptoms nach DR III/IV bei frühen Nachuntersuchungen (46,48,53-56)

Flatusinkontinenz (bis 50%)

Stuhldrang (26%)

Inkontinenz für flüssigen Stuhl (8%)

Inkontinenz für festen Stuhl (4%)

Inspektion

Vaginale und rektale Palpation

Zuweisung zur Physiotherapie zum Zweck der Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur.
Frühe biofeedback-unterstützte Physiotherapie hat keinen Vorteil im Gegensatz zum
klassischen Beckenbodentraining (57)
Bei analer Inkontinenz ist die sogenannte triple-target therapy (Kombination aus
amplituden-modulierte Mittelfrequenz-Stimulation und Elektromyographie-Biofeedback)
einer Standard Stimulationstherapie mit Elektromyographie-Biofeedback überlegen

Aufklärung über die möglicherweise lange Latenzzeit bis zum Auftreten / Verschlechterung von Symptomen der analen Inkontinenz (59,60).

Beratung bezüglich Folgegeburten

Bei Beschwerden analer Inkontinenz wird das Weiterleiten der Patientin an ein Zentrum
mit entsprechender Expertise (Endoanalsonographie, konservative sowie operative Therapieoptionen) empfohlen.
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Empfehlungen für Folgegeburten
28
Empfehlungen für Folgegeburten
Die bestehende Datenlage erlaubt keine eindeutige Empfehlung zum Geburtsmodus bei
einer Folgegeburt. Die Patientinnen müssen aufgeklärt werden dass bei vaginaler Folgegeburt zwar das Risiko einer neuerlichen Verletzung des M. sphincter ani je nach Datenquelle gar nicht (38,44,45) bis zum Siebenfachen (61-65) erhöht sein kann, es erleiden
jedoch mehr als 95% der Frauen keinen neuerlichen höhergradigen Dammriss (63,66).
Zusätzlich erhöht sich das Risiko mit steigendem Geburtsgewicht. (61-66). Ebenso konnte bei vaginalem Geburtsmodus nach DR III/IV gezeigt werden, dass das Kurzzeitrisiko
einer persistierenden Stuhlinkontinenz erhöht ist. (67,68) In Langzeitstudien über einen
Zeitraum von 5 oder mehr Jahren wurde dieser Unterschied jedoch nicht mehr gesehen.
(69,70)
Eine elektive Sectio caesarea sollte allen Frauen bei Zustand nach DR III/IV angeboten
wer-den, insbesondere Patientinnen mit

persistierenden Symptomen einer Stuhlinkontinenz,

reduzierter Sphinkterfunktion oder bei

vermuteter fetaler Makrosomie
Auch bei Zustand nach DR III/IV sollte bei einer vaginalen Geburt die Episiotomie restriktiv angewendet werden (66).
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Abbildungsverzeichnis
III.
29
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Grafische Darstellung der Leitlinienkommission (Stand: Oktober 2014) ................................................. 9
Abbildung 2: Ausgangssituation ................................................................................................................................. 24
Abbildung 3: Überlappende Technik……………………………………………………………………………………………………………………...24
Abbildung 4: Überlappende Technik……………………………………………………………………………………………………………………...24
Abbildung 5: Stoß-auf-Stoß Technik……………………………………………………………………………………………………………………....25
Abbildung 6: Stoß-auf-Stoß Technik……………………………………………………………………………………………………………………....25
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Tabellenverzeichnis
IV.
30
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Federführender und/oder koordinierender Leitlinienautor/in: ..................................................................... 6
Tabelle 2: Weitere beteiligte Leitlinienautoren/innen: ................................................................................................. 6
Tabelle 3: Approbierende Gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften mit Mandatsträgern ....................................... 7
Tabelle 4: Angefragte Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften ....................................................................... 8
Tabelle 5: Verwendete Abkürzungen .......................................................................................................................... 11
Tabelle 6: Kapitelausteilung ........................................................................................................................................ 13
Tabelle 7: Zusammenfassung aller Interessenkonflikte .............................................................................................. 16
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Literaturverzeichnis
V.
31
Literaturverzeichnis
1. Oberaigner W, Leitner H, Kölle D: Geburtenregister Tirol - Bericht über die Geburtshilfe in Tirol 2010; Eigenverlag 2011
2. Statistisches Bundesamt Deutschland, Gesundheitsberichterstattung des Bundes;
www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_FORMPROC?TARGET=&PAGE=_XWD_106&OPIND
EX=3&HANDLER=_XWD_CUBE.SETPGS&DATACUBE=_XWD_134&D.001=1000001&D.946=
32202
3. Dudding TC, Vaizey CJ, Kamm MA. Obstetric anal sphincter injury: incidence, risk factors, and manage-ment. Ann Surg. 2008 Feb;247(2):224-37.
4. Gurol-Urganci I, Cromwell DA, Edozien LC, Mahmood TA et al. Third- and fourthdegree perineal tears among primiparous women in England between 2000 and 2012:
time trends and risk factors. BJOG. 2013 Nov;120(12):1516-25
5. Pollack J, Nordenstam J, Brismar S, Lopez A, Altman D, Zetterstrom J. Anal incontinence after vaginal delivery: a five-year prospective cohort study. Obstet Gynecol. 2004
Dec;104(6):1397-402.
6. Nordenstam J, Altman D, Brismar S, Zetterström J. Natural progression of anal incontinence after child-birth. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2009 Sep;20(9):1029-35.
7. Frudinger A, Ballon M, Taylor SA, Halligan S. The natural history of clinically unrecognized anal sphincter tears over 10 years after first vaginal delivery. Obstet Gynecol.
2008 May;111(5):1058-64.
8. de Leeuw JW, Struijk PC, Vierhout ME, Wallenburg HC. Risk factors for third degree
perineal ruptures during delivery. BJOG. 2001 Apr;108(4):383-7.
9. Gottvall K, Allebeck P, Ekéus C. Risk factors for anal sphincter tears: the importance of
maternal position at birth. BJOG. 2007 Oct;114(10):1266-72.
10. Lowder JL, Burrows LJ, Krohn MA, Weber AM. Risk factors for primary and subsequent anal sphincter lacerations: a comparison of cohorts by parity and prior mode of
delivery. Am J Obstet Gynecol. 2007 Apr;196(4):344.e1-5.
11. Landy HJ, Laughon SK, Bailit JL, Kominiarek MA, et al. Characteristics associated with
severe perineal and cervical lacerations during vaginal delivery. Obstet Gynecol. 2011
Mar;117(3):627-35.
12. Groutz A, Hasson J, Wengier A, Gold R et al. Third- and fourth-degree perineal tears:
prevalence and risk factors in the third millennium. Am J Obstet Gynecol. 2011
Apr;204(4):347.e1-4.
13. Sultan AH, Kamm MA, Hudson CN, Bartram CI. Third degree obstetric anal sphincter
tears: risk factors and outcome of primary repair. BMJ 1994; 308:887-891.
14. Baghestan E, Irgens LM, Børdahl PE, Rasmussen S. Familial risk of obstetric anal
sphincter injuries: reg-istry-based cohort study. BJOG. 2013 Jun;120(7):831-7
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Literaturverzeichnis
32
15. Smith LA1, Price N, Simonite V, Burns EE. Incidence of and risk factors for perineal
trauma: a prospec-tive observational study. BMC Pregnancy Childbirth. 2013 Mar
7;13:59
16. Dahlen H, Priddis H, Schmied V, Sneddon A et al. Trends and risk factors for severe
perineal trauma during childbirth in New South Wales between 2000 and 2008: a population-based data study. BMJ Open. 2013 May 28;3(5)
17. Jangö H, Langhoff-Roos J, Rosthøj S, Sakse A. Modifiable risk factors of obstetric anal
sphincter injury in primiparous women: a population-based cohort study. Am J Obstet
Gynecol. 2014 Jan;210(1):59.e1-6
18. Ampt AJ, Ford JB, Roberts CL, Morris JM. Trends in obstetric anal sphincter injuries
and associated risk factors for vaginal singleton term births in New South Wales 20012009. Aust N Z J Obstet Gynaecol. 2013 Feb;53(1):9-16
19. Lindholm ES1, Altman D. Risk of obstetric anal sphincter lacerations among obese
women. BJOG. 2013 Aug;120(9):1110-5
20. Räisänen S, Cartwright R, Gissler M, Kramer MR, Heinonen S. The burden of OASIS
increases along with socioeconomic position--register-based analysis of 980,733 births
in Finland. PLoS One. 2013 Aug 27;8(8):e73515
21. Mei-dan E, Walfisch A, Raz I, Levy A, Hallak M. Perineal massage during pregnancy: a
prospective con-trolled trial. Isr Med Assoc J. 2008 Jul;10(7):499-502.
22. Beckmann M, Owen O. Antenatal perineal massage for reducing perineal trauma.
Cochrane Pregnancy and Childbirth Group Cochrane Database of Systematic Reviews. 1,
2013. [Systematic Review]
23. Aasheim V, Nilsen AB, Lukasse M, Reinar LM. Perineal techniques during the second
stage of labour for reducing perineal trauma. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Dec
7;(12):CD006672..
24. Ruckhäberle E, Jundt K, Bäuerle M, Brisch KH et al. Prospective randomised multicentre trial with the birth trainer EPI-NO for the prevention of perineal trauma. Aust N Z J
Obstet Gynaecol. 2009 Oct;49(5):478-83.
25. Shek KL, Chantarasorn V, Langer S, Phipps H, Dietz HP. Does the Epi-No® Birth
Trainer reduce levator trauma? A randomised controlled trial. Int Urogynecol J. 2011
Dec;22(12):1521-8. Epub 2011 Aug 2.
26. Eskandar O, Shet D. Risk factors for 3rd and 4th degree perineal tear. J Obstet Gynaecol. 2009 Feb;29(2):119-22.
27. Baumann P, Hammoud AO, McNeeley SG, DeRose E et al. Factors associated with
anal sphincter lacera-tion in 40,923 primiparous women. Int Urogynecol J Pelvic Floor
Dysfunct. 2007 Sep;18(9):985-90.
28. Carroli G, Mignini L. Episiotomy for vaginal birth. Cochrane Database Syst Rev. 2012
Systematic Review.
29. Murphy DJ, Macleod M, Bahl R, Goyder K et al. A randomised controlled trial of routine versus restrictive use of episiotomy at operative vaginal delivery: a multicentre pilot
study. BJOG. 2008 Dec;115(13):1695-702;
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Literaturverzeichnis
33
30. Williams Obstetrics, 2009, 23ste Ausgabe, Verlag McGraw-Hill; Cunnigham, Leveno,
Bloom (Herausgeber)
31. Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (Guideline No.29, Clinical Green
Top Guidelines: Man-agement of Third- and Fourth-Degree Perineal Tears Following Vaginal Delivery - March 2007)
32. Lindqvist PG, Jernetz M. A modified surgical approach to women with obstetric anal
sphincter tears by separate suturing of external and internal anal sphincter. A modified
approach to obstetric anal sphincter injury. BMC Pregnancy Childbirth. 2010 Sep
9;10:51.
33. Mahoney R, Behan M, Daly L, Kirwna C et al. Internal anal sphincter defect influences
continence out-come following obstric anal spincter injury. Am J Obstet Gynecol
2007;196:217.e1-717.e5
34. Rieger N1, Perera S, Stephens J, Coates D, Po D. Anal sphincter function and integrity
after primary repair of third-degree tear: uncontrolled prospective analysis. ANZ J Surg.
2004 Mar;74(3):122-4.
35. Chew SS1, Rieger NA. Transperineal repair of obstetric-related anovaginal fistula.
Aust N Z J Obstet Gynaecol. 2004 Feb;44(1):68-71.
36. Rahman MS1, Al-Suleiman SA, El-Yahia AR, Rahman J. Surgical treatment of rectovaginal fistula of ob-stetric origin: a review of 15 years' experience in a teaching hospital. J
Obstet Gynaecol. 2003 Nov;23(6):607-10.
37. Sultan, A.H.: Primary and secondary anal sphincter repair. In: Female Pelvic Reconstructive Surgery
Stuart L. Stanton and Philippe E. Zimmern (Eds). Springer 2003 / 149 – 157
38. Scheer I, Thakar R, Sultan AH. Mode of delivery after previous obstetric anal sphincter injuries (OASIS) - a reappraisal? International Urogynecology Journal. 2009;13:1095–
1101
39. Nordenstam J, Mellgren A, Altman D, López A et al. Immediate or delayed repair of
obstetric anal sphincter tears-a randomised controlled trial. BJOG. 2008 Jun;115(7):85765.
40. Duggal N, Mercado C, Daniels K, Bujor A et al. Antibiotic prophylaxis for prevention
of postpartum peri-neal wound complications: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol. 2008 Jun;111(6):1268-73.
41. Briel JW, de Boer Lm, Hop WCJ, Schouten WR. Clinical outcome of anterior overlapping external anal sphincter repair with internal anal sphincter imbrication. Dis Colon
Rectum 1998;41:209-214
42. Ranee Thakar, Abdul H Sultan. Management of obstetric anal sphincter injury. Obstet
Gynecol. 2003;5:72-8
43. Sultan AH, Monga AK, Kumar D, Stanton SL. Primary repair of obstetric anal sphincter rupture using the overlap technique. Br J Obstet Gynaecol. 1999 Apr;106(4):318-23.
44. Priddis H, Dahlen HG, Schmied V, Sneddon A et al. Risk of recurrence, subsequent
mode of birth and morbidity for women who experienced severe perineal trauma in a
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Literaturverzeichnis
34
first birth in New South Wales between 2000-2008: a population based data linkage
study. BMC Pregnancy Childbirth. 2013 Apr 8;13:89
45. Edwards H, Grotegut C, Harmanli OH, Rapkin D, Dandolu V. Is severe perineal damage increased in women with prior anal sphincter injury? J Matern Fetal Neonatal Med.
2006;13:723–727
46. Fernando RJ, Sultan AH et al “Repair techniques for obstetric anal sphincter injuries:
a randomised con-trolled trial.” Obstet Gynecol. 2006 Jun; 107(6):1261-8.
47. Fernando R, Sultan A, Kettle C, Thakar R. Methods of repair for obstetric anal
sphincter injury. Cochrane Pregnancy and Childbirth Group Cochrane Database of Systematic Reviews. 2013.
48. Farrell SA, Gilmour D, Turnbull GK, Schmidt MH et al. Overlapping compared with
end-to-end repair of third- and fourth-degree obstetric anal sphincter tears: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol. 2010 Jul;116(1):16-24.
49. Hasegawa H1, Yoshioka K, Keighley MR. Randomized trial of fecal diversion for
sphincter repair. Dis Colon Rectum. 2000 Jul;43(7):961-4; discussion 964-5.
50. Clark CL, Wilkinson KH, Rihani HR, McDonald PJ et al. Peri-operative management of
patients having external anal sphincter repairs: temporary prevention of defaecation
does not improve outcomes. Colo-rectal Dis. 2001 Jul;3(4):238-44.
51. Mahony R, Behan M, O'Herlihy C, O'Connell PR. Randomized, clinical trial of bowel
confinement versus laxative use after primary repair of a third-degree obstetric anal
sphincter tear. Dis Colon Rectum 2004;47(1):12-17.
52. Stock L, Basham E, Gossett DR, Lewicky-Gaupp C. Factors associated with wound
complications in wom-en with obstetric anal sphincter injuries (OASIS). Am J Obstet Gynecol. 2013 Apr;208(4):327.e1-6
53. Williams A, Adams EJ, Tincello DG, Alfirevic Z, Walkinshaw SA, Richmond DH. How to
repair an anal sphincter injury after vaginal delivery: results of a randomised controlled
trial. BJOG 2006;113:201–7.
54. Garcia V, Rogers RG, Kim SS, Hall RJ, Kammerer-Doak DN. Primary repair of obstetric
anal sphincter laceration: A randomized trial of two surgical techniques. Am J Obstet
Gynecol 2005;192:1697–701.
55. Malouf AJ, Norton CS, Engel AF, Nicholls RJ, Kamm MA. Longterm results of overlapping anterior anal sphincter repair for obstetric trauma. Lancet 2000;355:260–5.
56. Fitzpatrick M, Behan M, O’Connell R, O’Herlihy C. A randomised clinical trial comparing primary overlap with approximation repair of third degree tears. Am J Obstet Gynaecol 2000:183: 1220–4.
57. Peirce C, Murphy C, Fitzpatrick M, Cassidy M et al. Randomised controlled trial comparing early home biofeedback physiotherapy with pelvic floor exercises for the treatment of third-degree tears (EBAPT Tri-al). BJOG. 2013 Sep;120(10):1240-7; discussion
1246.
58. Schwandner T et al. Triple target treatment (3T) is more effective than biofeedback
alone for anal incon-tinence: the 3T-AI study. Dis Colon Rectum. 2010 Jul;53(7):1007-16.
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Literaturverzeichnis
35
59. Poen AC, Felt-Bersma RJ, Dekker GA, Deville W, Cuesta MA, Meuwissen SG. Third degree obstetric peri-neal tears: risk factors and the preventative role of mediolateral episiotomy. BJOG 1997;104:563–6.
60. Frudinger A, Ballon M, Taylor SA, Halligan S. The natural history of clinically unrecognized anal sphincter tears over 10 years after first vaginal delivery. Obstet Gynecol.
2008 May;111(5):1058-64.
61. Peleg D, Kennedy CM, Merrill D, Zlatnik FJ. Risk of repetition of a severe perineal laceration. Obstet Gy-necol 1999; 93:1021.
62. Payne TN, Carey JC, Rayburn WF. Prior third- or fourth-degree perineal tears and recurrence risks. Int J Gynaecol Obstet 1999; 64:55.
63. Harkin R, Fitzpatrick M, O'Connell PR, O'Herlihy C. Anal sphincter disruption at vaginal delivery: is recur-rence predictable? Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2003; 109:149.
64. Elfaghi I, Johansson-Ernste B, Rydhstroem H. Rupture of the sphincter ani: the recurrence rate in second delivery. BJOG 2004; 111:1361.
65. Baghestan E, Irgens LM, Børdahl PE, Rasmussen S. Risk of recurrence and subsequent delivery after obstetric anal sphincter injuries. BJOG. 2012 Jan;119(1):62-9
66. Basham E, Stock L, Lewicky-Gaupp C, Mitchell C, Gossett DR. Subsequent pregnancy
outcomes after obstetric anal sphincter injuries (OASIS). Female Pelvic Med Reconstr
Surg. 2013 Nov-Dec;19(6):328-32.
67. Bek KM, Laurberg S. Risks of anal incontinence from subsequent vaginal delivery after a complete ob-stetric anal sphincter tear. Br J Obstet Gynaecol 1992; 99:724.
68. Fynes M, Donnelly V, Behan M, et al. Effect of second vaginal delivery on anorectal
physiology and fae-cal continence: a prospective study. Lancet 1999; 354:983.
69. Faltin DL, Otero M, Petignat P, et al. Women's health 18 years after rupture of the
anal sphincter during childbirth: I. Fecal incontinence. Am J Obstet Gynecol 2006;
194:1255.
70. Sze EH. Anal incontinence among women with one versus two complete third-degree
perineal lacera-tions. Int J Gynaecol Obstet 2005; 90:213.
71. Laughon KS. Neonatal and maternal outcomes with prolonged second stage of labor.
(ACOG)
Obstetrics and gynecology Vol. 124, No. 1, July 2014
72. Blomberg, M. Maternal body mass index and risk of obstetric anal sphincter injury.
BioMed research international, 2014, pp. 395803
73. Dahlen HG, Ryan M, Homer CS, Cooke M. An Australian prospective cohort study of
risk factors for se-vere perineal trauma during childbirth. Midwifery. 2007 Jun;23(2):196203.
74. Samuelsson E, Ladfors L, Wennerholm UB, Ga reberg B, Nyberg K, Hagberg H Anal
sphincter tears: pro-spective study of obstetric risk factors. BJOG. 2000 Jul;107(7):92631.
75. Kettle, C & Tohill, S. Perineal care. Clinical evidence, 2011 4 (1401), pp. 1-39
015/079 Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach
vaginaler Geburt
Literaturverzeichnis
36
76. Baghestan E, Irgens LM, Børdahl PE, Rasmussen S. Trends in risk factors for obstetric
anal sphincter injuries in Norway. Obstet Gynecol. 2010 Jul;116(1):25-34.
77. Spence- Jones C, Speakman CT, Kamm MA, Hudson CN, Bartram CI: Unsuspected
sphincter damage following childbirth revealed by anal endosonography. Br J Radiol (64):
225 – 227
78. Blatchford GJ, Rivela LJ, Lin K, Thorson AG, Christensen MA: Diagnosing anal sphincter injury with transanal ultrasound and manometry. Dis Colon Rectum 1997 (40): 1430
– 1434