Medienspiegel vom 04. August 2014 bis 05. August 2014 tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Seite 1/15 Inhaltsverzeichnis Thema: MGB 05.08.2014 Basler Zeitung: Denner greift Kunden in die Taschen.................................................................................... 3 05.08.2014 Tribune de Genève: Les produits bio? L'affaire des grandes surfaces...................................................................4 05.08.2014 Tribune de Genève: M-Stars s'appelle désormais M-Fanshop............................................................................... 5 05.08.2014 Aargauer Zeitung: Neue Zollbestimmungen: Einkaufstouristen beschimpfen Grenzwächter.............................. 6 05.08.2014 20min.ch: App macht Handy zum Kreditkarten-Schlüssel......................................................................8 05.08.2014 20 Minuten GES: In den USA ein Hit: Zwitter Snacks..................................................................................... 10 05.08.2014 Die Nordwestschweiz GES: Die Schweizer Armee hat als Karrieresprungbrett ausgedient............................................ 11 05.08.2014 solothurnerzeitung.ch: Der «Suberg»-Regisseur wird vor Filmbeginn reinschauen................................................ 12 05.08.2014 kulturonline.ch: Censorship And The Irrepressible Drive Toward Love And Divinity..................................... 13 05.08.2014 Wynentaler Blatt: Das Festival der leisen Töne............................................................................................... 14 Thema: Migros Zürich 04.08.2014 Zürichsee-Zeitung Horgen: Kinofilme im Park im Grüene.............................................................................................. 15 tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Seite 2/15 05. August 2014 Seite: 11 Autor: Kurt Tschan Basler Zeitung 4002 Basel tel. +41 61 639 11 11 bazonline.ch/ Auflage Reichweite Erscheint Fläche Wert 59'124 134'000 Mo-Sa 25'835 3'800 Ex. Leser mm2 CHF Denner greift Kunden in die Taschen Im Einkaufscenter Stücki verschärfte der Discounter die Kontrollen Von Kurt Tschan Basel. Wer bei Denner im Einkaufscenter Stücki mit gefüllten Taschen einkaufen geht, muss sich seit einigen Wochen an der Kasse unangenehme Kontrollen gefallen lassen. Das Verkaufspersonal greift entweder selbst in die Taschen oder weist die Kunden an, den Inhalt aufs Laufband zu legen. Da das Personal nicht in allen Fällen zwischen den Produkten des in Nachbarschaft liegenden Grossverteilers Migros zu unterscheiden weiss, folgen gegebenenfalls sogar bohrende Fragen, wo zum Beispiel der halbe Liter Apfelschorle denn eingekauft worden sei. Auf Nachfrage der BaZ sagt ein Verkäufer, dass Vorgesetzte dem Personal die Anweisung erteilt hätten, die Taschen der Kunden genau zu kontrollieren. Wer dieser Anweisung nicht Folge leiste, habe selbst Konsequenzen zu gegenwärtigen, da kontrolliert werde, ob die Kundenkontrollen tatsächlich auch durchgeführt würden. «Wer da nicht mitmacht», sagt der Angestellte, «ist selber schuld und riskiert seinen Job.» Tatsache sei, dass die Inventurabteilung eine Zunahme der Differenzen festgestellt habe, bestätigt Denner-Sprecher Thomas Kaderli. Im Klartext bedeutet dies nichts anderes, als dass bei Denner im Stücki mehr gestohlen wird. Stücki-Leiter Jan Tanner bestätigt diesen Sachverhalt. «Uns sind die Probleme mit Ladendiebstählen bei Denner bekannt», sagt er. Er beschwichtigt je- doch. Dieser Negativtrend sei «nicht im ganzen Center zu erkennen oder gar zu bestätigen». Grundsätzlich sei der Shop für seine Fläche zuständig. Bei Kontrollen müssten jedoch die rechtlichen Grundlagen respektiert werden. «Wir sind diesbezüglich mit den Shops im engen Kontakt und sprechen uns bei diesen Themen ab», sagt Tanner. Wie häufig bei Denner im Stücki Langfinger zugreifen, verrät Kaderli nicht. Er bestätigt aber, dass die konzerneigene Sicherheitsabteilung wegen der Zunahme spezielle Schulungen durchgeführt und das Personal angewiesen habe, beim Einkassieren genauer hinzuschauen. Immer wieder kommt es beispielsweise vor, dass in günstige Verpackungen teure Einzelstücke geschmuggelt werden. «Es kam zu Missverständnissen» Kaderli dementiert, dass die strikten Massnahmen im Stücki auf alle 800 Filialen ausgeweitet worden sind. Er will sie in dieser Form auch nicht bestätigten und schiebt die Verantwortung dem Personal zu. «Ganz offenbar kam es bei der Schulung zu Missverständnissen», sagt er. «Einige der Angestellten schiessen seitdem über das Ziel hinaus. Wir haben interveniert und das Personal auf den eigentlichen Sinn der Schulungen hingewiesen», betont Kaderli, nachdem bereits Beschwerden beim Kundendienst eingetroffen seien. Nur bei begründetem Diebstahlverdacht werde tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch bei Denner jemand angehalten und untersucht. Grundsätzlich stellt Kaderli bei Ladendiebstählen eine zunehmende Professionalisierung fest. Nicht nur im grossen Stil, wenn ausserhalb der Geschäftszeiten in Läden eingebrochen werde, stehe ausser Zweifel, dass Berufsdiebe am Werk seien. Um ihnen auf die Schliche zu kommen, müsse die Sicherheitsabteilung des Unternehmens immer innovativer werden, sagt er. Details über neue technische Methoden wollte er nicht bekannt geben. Er bestätigt jedoch, dass auch mobile, gut ausgerüstete Teams im Einsatz stünden. Kein Thema ist bei Denner eine Abgabepflicht von bereits gefüllten Einkaufstaschen vor dem Betreten des Ladens. Dafür sei der Aufwand zu gross, sagt er. Zurückhaltend geht Denner auch mit den gemachten Videoaufnahmen um. Diese werden nur in Absprache mit der Staatsanwaltschaft im Verlauf eines Verfahrens genutzt. Wie oft Langfinger in der Schweiz zulangen, wird vom Bund zwar statistisch erfasst. Da verschiedene Kantone jedoch vereinfachte Verfahren kennen, mit denen die Delikte direkt über die Justiz abgewickelt werden können, gilt die Statistik nicht als aussagekräftig. Immerhin lag 2013 die Aufklärungsquote bei stattlichen 83,3 Prozent. Insgesamt 10369 Personen wurden zur Rechenschaft gezogen. Clipping-Nr. Clipping-Seite 23188418 3/15 Economie9 Tribune de Genève | Lundi 4 août 2014 Il a dit «En taxant les entreprises à 13,8%, Vaud perdrait son avantage compétitif» SÉBASTIEN ANEX Jean-Marie Greindl Président de la zone Europe de PPG Industrie, le numéro un mondial de la peinture Le chiffre Téléphonie 90 Orange et Sunrise Chômage sur un seul réseau? en hausse C’est, en années, l’âge qu’avait «L’Unità» avant de cesser de paraître. Le célèbre journal communiste italien a fait faillite la semaine dernière. Les deux opérateurs envisagent de partager leurs antennes, ce qui, selon des observateurs, pourrait permettre à leurs clients de bénéficier d’un meilleur service pour le même prix. Alimentation Les produits bio? L’affaire des grandes surfaces Sur le créneau de la nourriture saine, les petites boutiques n’arrivent pas à concurrencer les grands distributeurs Evolution du marché bio en Suisse En milliards de francs 1,29 1,44 1,67 1,55 1,74 1,83 2,05 Julie Muller Pour les petites enseignes qui proposent des produits biologiques, les temps sont difficiles. De nombreuses boutiques ont même dû récemment mettre la clé sous la porte. La fermeture la plus marquante est incontestablement celle de l’entreprise Vatter, connue à Berne pour avoir été le premier supermarché bio de Suisse. En 2011, après dix-huit ans d’activité, la PME a déposé le bilan. D’autres magasins bio sont à la peine. Exemple avec Urban Market à Genève: après avoir ouvert trois boutiques, l’enseigne en a fermé deux pour se concentrer sur celle des Eaux-Vives. Des commerçants y croient toujours. Et réagissent en changeant de stratégie. Les tenants de La Biotique à Lausanne disent ainsi avoir choisi de se «diversifier dans le conseil par rapport aux intolérances alimentaires». Du côté d’Urban Market, on développe actuellement un projet de restaurant et de «drive-in». On devrait bientôt pouvoir y acheter des produits bio sans sortir de sa voiture. Un pari risqué. Un secteur onéreux Comment expliquer tant de difficultés, alors que le marché du bio se porte bien (voir notre graphique)? En 2011, lorsque Vatter a stoppé ses activités, son propriétaire avait expliqué que cette fermeture était due à la forte concurrence de Coop et Migros, qui peuvent dégager des économies d’échelle plus importante en vendant des grandes quantités. Certains commerçants avancent d’autres explications: «La visibilité compte beaucoup. Notre boutique en face de Manor marche mieux que celle de la rue de la 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Part du marché bio dans quelques cantons en 2013 Grisons Zurich Berne Valais Fribourg Genève Vaud Total CH TOTAL ENTREPRISES AGRICOLES FERMES BIO PART DE FERMES BIO 2298 3207 10 872 2930 2728 269 3442 49 513 1278 336 1133 305 141 13 155 5827 55,6% 10,5% 10,4% 10,4% 5,2% 4,8% 4,5% 11,8% O.C. SOURCES: BIO SUISSE, OFFICE FÉDÉRAL DE L’AGRICULTURE Genève et Vaud en retard U Si l’agriculture bio est très développée au niveau national, c’est moins évident dans les cantons de l’arc lémanique. En Suisse, 11,8% des entreprises agricoles se trouvent être des fermes bio, Genève et Vaud n’en comptant respectivement que 4,8 et 4,5%. Comment expliquer un tel retard? Selon Josy Taramarcaz, agriculteur biologique et membre de l’organisation agricole Agridea, cela s’explique de deux façons: «Tout d’abord, il y a l’aspect psychologique. Les Suisses alémaniques sont plus intéressés par le processus biologique en tant que tel, alors que les Romands sont davantage attirés par la proximité et l’origine du produit», relève-t-il. Et le deuxième point? «Celui-ci concerne la technique. Le bétail est un élément central pour la fertilisation des cultures et les engrais de synthèse sont interdits dans les cultures bio. Les cantons de Vaud et surtout de Genève ont très peu de bétail. Or, la technique bio sans bétail est plus difficile et cela représente un frein pour les producteurs désirant faire le pas d’une reconversion en bio.» Josy Taramarcaz nuance cependant: «Une nouvelle loi dans le canton de Vaud et un règlement à Genève viennent d’être mis en place pour l’aide à la reconversion dans le bio, donc les choses changent vite et cela se voit dans les chiffres.» En effet: en 2001, Genève et Vaud recensaient respectivement 9 et 94 exploitations bio. Désormais, en 2014, elles en possèdent 28 et 197. Une révolution silencieuse est en marche dans les campagnes de l’arc lémanique. J.M. Servette», relève la gérante du magasin BioServette, à Genève. Si les explications varient, une chose est sûre: depuis une décennie, la Suisse développe son secteur bio. Elle se trouve même aujourd’hui championne d’Europe, avec le Danemark, de la consommation d’aliments issus de l’agriculture bio. On dénombre plus de 6000 agriculteurs répondant aux critères pourtant sévères de l’organisation Bio Suisse, un chiffre en constante augmentation. Ce marché pesait l’an dernier 2,053 milliards de francs, affichant une croissance annuelle de 223 millions de francs (+12,1%). L’augmentation est spectaculaire, alors qu’il y a six ans son chiffre d’affaires n’atteignait pas 1,3 milliard de francs. Le marché du bio helvétique a atteint un nouveau record avec des ventes représentant l’an passé 6,9% du marché alimentaire suisse. Les produits bio les plus populaires? Les œufs avec 21,2% du total, puis le pain avec 20,3% et enfin les légumes, salades et pommes de terre avec 13,5% de parts de marché. Coop: 49% du marché Les chiffres sont clairs, le business du bio profite davantage aux grands distributeurs. Sur les 2,053 milliards de francs de ventes générés par le bio, Coop en empoche près de la moitié (1 milliard ou 49%). Le distributeur est suivi par Migros (528 millions; 26%) et, loin derrière, par les petits commerces spécialisés (259 millions; 13%). Pour les grands revendeurs tels que Coop et sa marque phare, Naturaplan, le bio est un secteur qui se développe. La barre du milliard de francs de chiffre d’affaires est franchie pour la première fois en 2013, alors que dix ans plus tôt le groupe ne faisait que 579 millions de francs de ventes avec ce segment. Coop compte parmi ses meilleures ventes bio le lait entier, différents jus aux légumes, les croissants et les céréales. Sa gamme de produit bio va encore grandir, alors que Coop lancera en septembre un yaourt stracciatella et un gâteau de semoule à la vanille. La science stimule les exportations de vins français Des procédés aussi inédits que naturels permettent de mettre en évidence certains arômes qui plaisent en Chine et aux Etats-Unis Dans le sud-ouest de la France, un groupement de coopératives viticoles s’est allié à des scientifiques pour «libérer» dans leurs cépages les arômes les plus prisés des consommateurs des nouveaux marchés du vin, de la Chine aux Etats-Unis. Le projet «Vinneo» a Contrôle qualité ainsi permis de mieux exprimer le parfum de cassis du cépage Fer Servadou, typique du Gaillac, ou la violette perceptible dans la Négrette particulière au vin de Fronton, «sans aucun additif», assure le directeur du groupement Vinovalie, Jacques Tranier. Vinovalie s’est allié aux chercheurs de l’Institut national polytechnique de Toulouse, à des entreprises et au laboratoire de l’Institut français du Vin (IFV) sur ce projet qui commence à porter ses fruits. Vinovalie a vu ses exporta- tions tripler au cours des cinq dernières années (de 2 à 6 millions d’euros). «On ne voulait pas faire le vin de notre grand-père mais celui que notre grand-père aurait aimé pouvoir faire s’il avait eu nos moyens», explique Jacques Tranier, qui reproche à la viticulture française d’avoir trop longtemps «surjoué le retour à la tradition» et tourné le dos à l’innovation. Le défi? Innover en préservant la typicité des cépages tout en conciliant qualité et volumes tel. 041 624suffi99 sants. «Nous avons identifié des molécules complexes, précurseurs de tel ou tel arôme dans le grain, qui apparaissent et disparaissent en fonction de la maturité, pour affiner le moment optimal de la récolte», rapporte un membre du projet. L’IFV a multiplié les essais, réalisant environ 150 vinifications par an, indique Carole Feilhes, son œnologue à Gaillac. Vinovalie a construit l’image à l’étranger de ces «néovins» autour de deux marques, Astrolabe et Terreo, qui 66 désormais s’écoulent mieux. AFP www.management-tools.ch France Le taux de chômage dans l’Hexagone continue de croître, malgré les pronostics de son président, qui misait sur une baisse. Nombre de demandeurs d’emploi en France (en millions) 3,26 3,39 2,94 2,73 Juin 2011 Juin 2012 Juin 2013 Juin 2014 SOURCE: EUROSTAT Lisbonne devrait sauver Banco Espirito Santo Le gouvernement portugais serait sur le point d’injecter des fonds dans la principale banque du pays pour éviter une crise systémique Renflouer Banco Espirito Santo (BES) pour calmer les marchés et éviter une ruée sur les guichets: voilà ce que Lisbonne s’apprête à faire. L’annonce d’une injection de fonds par l’Etat, couplée à une contribution des actionnaires, voire d’un retrait de la Bourse, devait intervenir hier dans la nuit. Faute de pouvoir honorer leurs dettes, cinq sociétés de l’empire familial Espirito Santo, principal actionnaire de BES, ont déposé le bilan, mettant sous pression la banque. La facture a été lourde, avec une perte semestrielle record de 3,57 milliards d’euros. La capitalisation boursière a été divisée par trois, à 674 millions d’euros, et le ratio de fonds propres a chuté à 5%, en dessous du minimum de 7% requis par les accords de Bâle III. Parmi les autres grands actionnaires figure avec 14,6% des parts le groupe français Crédit agricole, très présent à Genève. Une injection de fonds publics, puisés dans l’enveloppe destinée à la recapitalisation des banques dans le cadre du plan de sauvetage du Portugal, devrait rassurer les épargnants, qui ne seraient pas mis à contribution. «Les clients de BES retirent leur argent depuis un bon moment, mais il n’y a aucune raison à cela», estime João César das Neves, professeur d’économie à l’Université de Lisbonne. En vertu des nouvelles règles européennes, actionnaires et créanciers sont désormais priés de mettre la main à la poche en premier ressort avant qu’une banque ne puisse solliciter une aide étatique. D’où la panique des actionnaires de BES, qui ont massivement vendu le titre en Bourse, le précipitant à des plus bas historiques. Parmi les scénarios étudiés figure la mise à l’écart des actifs toxiques, dont les titres de dette de la famille Espirito Santo, qui seraient logés au sein d’une structure chargée de les liquider. Les «Les clients de BES retirent leur argent depuis un moment, mais il n’y a aucune raison à cela» João César das Neves Professeur d’économie à l’Université de Lisbonne actifs sains seraient confiés au Fonds de résolution des banques portugaises, créé en 2012 à la demande de la troïka (UE-FMI-BCE) des créanciers du Portugal. C’est via ce fonds que le gouvernement envisage de renflouer la grande banque lusitanienne. Le cas du Portugal est le premier test des nouvelles règles transitoires en vigueur en attendant la mise en place en 2016 de l’union bancaire européenne, qui vise à éviter aux contribuables de payer pour les banques. En renflouant BES, Lisbonne cherche à éviter que l’affaire ne contamine l’ensemble du secteur financier du pays, voire de l’Europe. AFP Un horloger suscite l’ire de ses investisseurs La société carougeoise Hyetis tarde à livrer des montres inédites pourtant promises aux personnes qui ont cru en elle L’horloger genevois Hyetis est traqué par ses investisseurs énervés, selon Le Matin Dimanche d’hier. Les raisons de la colère? Des promesses qui, d’après certains observateurs, n’auraient pas été tenues. L’an dernier, plusieurs centaines de passionnés d’horlogerie, séduits par un projet de montres connectées de la société Hyetis, décident de participer à son financement via des plates-formes de financement participatif («crowdfunding»). En retour, le groupe carougeois promet de leur livrer, tout du moins à une partie d’entre eux, la fameuse montre dès le mois de décembre 2013. Grant Finley, un investisseur, a ainsi déboursé 1200 francs. D’autres ont pu mettre davantage sur la table. Mais depuis, ils se heurtent à un mur, celui du temps puis du silence. La PME horlogère commence par repousser l’échéance de la livraison, au prin- temps de cette année, puis à juin. Un dernier courrier datant de juin indique qu’il leur faudra encore patienter jusqu’à décembre. Hyetis n’a depuis donné aucun signe de vie à ses investisseurs. Lesquels s’inquiètent donc, voire n’y croient plus. Certains envisagent même de porter plainte pour escroquerie dès ce lundi. Les cadres de Hyetis, contactés par le Le Matin Dimanche, se sont pourtant voulus rassurants. Me Damien Blanc, l’un des administrateurs de la société, estime ainsi que «toutes ces accusations sont un non-sens. Nos difficultés proviennent de l’un de nos principaux fournisseurs, qui n’a pas livré à temps la technologie voulue. Et cela a forcément retardé la réalisation du prototype, et reporté la fabrication des 5000 montres connectées promises.» L’avocat ajoute que Hyetis est «à bout touchant» et que le groupe mène «en ce moment des négociations pour les derniers investissements», afin de remplir ses vieilles promesses. Ce signe de vie calmera-t-il les ardeurs des investisseurs? Les prochains jours, ou semaines, devraient rapidement nous en dire davantage. R.ET. Clipping-Seite 4/15 05. August 2014 Seite: 9 Autor: ats Tribune de Genève 1204 Genève tel. 022 322 40 00 www.tdg.ch Auflage Reichweite Erscheint Fläche Wert 45'871 120'000 6 x woe 3'108 200 Ex. Leser mm2 CHF Marketing M -Stars s'appelle désormais M-Fanshop Lancée en 2010, la boutique en ligne M -Stars, dédiée aux articles cultes de l'univers Migros, s'est offert un nouveau nom: elle s'affiche désormais en tant que M-Fanshop. Les inconditionnels des produits Migros continueront à y trouver un vaste choix d'articles à l'effigie des marques cultes de l'enseigne orange. Le M-Fanshop appartient à Premotion, une agence de marketing lucernoise. ATS tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Nr. Clipping-Seite 23188931 5/15 05. August 2014 Aargauer Zeitung Schweiz (deutsch) Tageszeitung (regional) www.aargauerzeitung.ch Visits Wert 240'000 200 CHF Neue Zollbestimmungen: Einkaufstouristen beschimpfen Grenzwächter Artikel im Web Neue Zollbestimmungen: Einkaufstouristen beschimpfen Grenzwächter «Der Mann im Laden hat mir gesagt, ich könne drei Kilo Fleisch über die Grenze nehmen», sagt die Einkaufstouristin im Zollhäuschen. «Dreieinhalb Kilo konnten Sie früher mal. Jetzt ist es nur noch eines.» Dieser Dialog spielte sich am Montagnachmittag am Basler Grenzübergang Hiltalingerstrasse bei Weil am Rhein ab - und er ist typisch. Seit einem Monat gelten die neuen Zollbestimmungen, die der Bundesrat erlassen hat. Wichtigste Änderung: Neu darf man pro Person nur noch ein Kilo unverzolltes Fleisch in die Schweiz einführen - egal welcher Art. Das ist markant weniger als früher, als man nur 500 Gramm Frischfleisch, dafür bis zu drei Kilo verarbeitetes Fleisch mitnehmen durfte. Hat man mehr dabei, wirds teuer: 17 Franken Zoll kostet das Kilo. Die Frau im beschriebenen Beispiel muss 142 Franken nachbezahlen. So viel ist zollfrei Wer in Deutschland einkauft, kann bei manchen Produkten viel Geld sparen. Deshalb ist der Einkaufstourismus auch so attraktiv. Wenn man die Zollfreigrenzen nicht beachtet, kann der Shoppingausflug über die Grenze aber schnell teuer werden. Diese Mengen sind zollfrei: Fleisch: 1 Kilo Alkohol: 5 Liter bis 18 Volumenprozent und 1 Liter ab 18 Volumenprozent. Zigaretten: 250 Stück Öle und Fette: 5 Kilo beziehungsweise Liter Butter und Rahm: 1 Kilo beziehungsweise 1 Liter Grundsätzlich: Ab 300 Franken muss man alles deklarieren Wie sie gehen Tausende Konsumenten aus der Region Basel - aber auch aus dem Landesinneren - täglich über die Grenze, um den Einkauf zu erledigen. Wirklich informiert über die neuen Zollbestimmungen sind aber längst nicht alle. «Teilweise werden wir als ‹Abzocker› beschimpft», sagt ein erfahrener Grenzwächter. Grund sei immer das Fleisch. Überraschend: weniger Bier Ausgerechnet auf den Juli hat der Bundesrat die neuen Bestimmungen eingeführt. Die Sommerferien sind nach der Vorweihnachtszeit die liebste Zeit der Einkaufstouristen. Auch an einem ganz normalen Montagnachmittag pendeln sie in Massen von der Schweiz aus über die Grenze ins Rheincenter und weitere Geschäfte. «Wir wussten, dass es keine einfache Zeit für unsere Leute wird», sagt Grenzwacht-Sprecher Patrick Gantenbein. Es kommt auch vor, dass die Grenzwächter beschimpft werden. «Am meisten entlädt es sich, wenn die Leute erkennen: Jetzt gehts ans Portemonnaie», so Gantenbein. Weil der Juli kein durchschnittlicher Monat ist, verzichtet die Grenzwache auf eine detaillierte Statistik. Erste überraschende Trends gibt es aber dennoch, seit auf das neue Regime umgestellt wurde: «Es wird weniger Bier über die Grenze genommen», sagt Gantenbein. Das hat einen einfachen Grund: Wenn man früher ein Getränk mit niedrigem Alkoholgehalt nachverzollen musste, kostete das nur ein paar Rappen und fiel kaum ins Gewicht. Neu darf man zwar fünf Liter alkoholische Getränke bis 18 Volumenprozent mitbringen, jeder zusätzliche Liter kostet aber zwei Franken. Bei einem Kasten von 12 Litern Bier wird das schnell teuer. Insbesondere in der Schweiz lebende Deutsche verzichten deshalb zunehmend auf den Gerstensaft aus der Heimat. Bundesrat will Vereinfachung Mit den schlecht informierten Einkäufern werden die Beamten noch länger zu kämpfen haben. «In der Grenzregion wissen die Leute grundsätzlich Bescheid», sagt Gantenbein. Aber auch hier besteht Aufklärungsbedarf: «Am schwierigsten zu erreichen sind ausländische Kulturen, die sich nicht regelmässig über Schweizer Medien informieren», sagt der Grenzwacht-Sprecher. Wenn sie dann nichts ahnend drei Kilo Wurst oder Poulet - viele halten Geflügel irrtümlicherweise nicht für Fleisch - in die Schweiz einführen wollen, kostet sie das einen happigen Zusatzzoll, allenfalls auch eine Busse. tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Seite 6/15 Mit den neuen Bestimmungen hat sich der Bundesrat eine Vereinfachung erhofft, insbesondere für die Männer in Uniform an der Grenze, die kontrollieren müssen. «Das wird mittelfristig sicher so sein», sagt Gantenbein. Vorerst ist es für seine Leute aber ein zusätzlicher Stress. Denn obwohl die hohen Zölle den inländischen Markt schützen wollen, steigt die ohnehin schon hohe Zahl an Einkaufstouristen weiter. Gleichzeitig ist die Verlockung gross, gar nichts zu verzollen. Gantenbein macht sich keine Illusionen: «Geschmuggelt wird nach wie vor.» tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Nr. Clipping-Seite 23190050 7/15 05. August 2014 20min.ch 8021 Zürich Schweiz (deutsch) Tageszeitung (überregional) www.20min.ch Visits Wert 69'924'649 70'500 CHF App macht Handy zum Kreditkarten-Schlüssel Artikel im Web App macht Handy zum Kreditkarten-Schlüssel Mit der Transakt-App der Kartenherausgeberin Swisscards sollen Zahlungen im Netz sicherer und einfacher werden. 20 Minuten konnte das neue System bereits vor der Lancierung testen. ein aus i Zum Thema Fehler gesehen? In der Schweiz sind derzeit über 6,2 Millionen Kreditkarten im Umlauf (Stand Mai 2014). Allein im letzten Jahr wurden darüber Zahlungen in Höhe von 24,2 Milliarden Franken getätigt. Der Schnitt pro Transaktion betrug laut der 125 Franken. Kurz: Das Geschäft ohne Bargeld boomt. Bildstrecken Infografik Immer wieder gibt es aber Betrüger, die sich ein Stück vom Kuchen abschneiden wollen. Während Skimming, also das Kopieren des Magnetstreifens einer Kreditkarte, rückläufig ist, floriert der Betrug im Netz weiterhin. Beim sogenannten versuchen Gauner mit Mails von vermeintlich seriösen Anbietern die Kreditkartenbesitzer dazu zu bringen, ihre Angaben herauszurücken. Seit der Einführung von diversen Präventions-Massnahmen wie Chip, PIN und 3-D-Secure sind die Zahlen allerdings rückläufig. «Die Betrugsquote bewegt sich im niedrigen einstelligen Promille-Bereich», heisst es beim Kartenherausgeber Swisscards. Eine Weiterentwicklung des 3-D-Secure-Systems soll nun das Bezahlen im Netz noch sicherer machen. In den nächsten Tagen wird das System hierzulande eingeführt. 20 Minuten konnte es bereits vorab testen. «Wir sind der erste Anbieter in Europa, der diesen Mechanismus anbietet», sagt Taki Kokkinellis, Projektmanager bei Swisscard. Das Ziel: Phishing eindämmen und die Transaktion vereinfachen. Das neue System im Test Das Prinzip ist simpel: Nach einer kostenlosen Registrierung auf der Website von und der Installation der dazugehörigen App Transakt (für iOS, Android, Blackberry und Windows Phone) wird die Karte mit dem Programm gekoppelt. Dann kann es losgehen: Wird die Karte als Zahlungsmittel in einem Online-Shop ausgewählt, kommt eine zusätzliche Ebene hinzu: Um die Bestellung zu beenden, ist nun eine zweistufige Authentifizierung notwendig. Das heisst: Wird die Zahlung auf einem Computer in Auftrag gegeben, erscheint auf der Smartphone-App innert Sekunden eine PushNachricht - die in der Transakt-App autorisiert oder abgelehnt werden kann. Das System kommt ohne Passwörter aus. Das hat Vorteile: «Passwörter können von einem Trojaner oder einer Phishing-Attacke abgefangen werden», so Kokkinellis. In unserem Test funktionierte das neue System einwandfrei. Grosses Potenzial sieht Patrick Kessler, Präsident Verband des Schweizerischen Versandhandels: «Es vereinfacht die Transaktion, und da kein Passwort mehr eingegeben werden muss, ist es bequemer für die Kunden», sagt er. Über 300'000 Online-Händler setzen bereits auf das bisherige 3-D-Secure-System, darunter Swisslos, SBB, Ticketcorner und Digitec. Auch ohne Smartphone möglich In den nächsten Tagen wird die zweistufige Authentifizierung für alle von Swisscard ausgestellten Karten eingeführt. Wer kein Smartphone hat, kann weiterhin den bisherigen Passwort-Mechanismus verwenden. Die Transakt-App funktioniert zudem auch ohne Internetverbindung: Ist man zum Beispiel im Ausland und hat das Roaming deaktiviert, kann über die App offline ein Passwort generiert werden. tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Seite 8/15 (tob) tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Nr. Clipping-Seite 23191987 9/15 05. August 2014 Seite: 24 Autor: Isabelle Riederer 20 Minuten GES 8004 Zürich tel. 044 248 68 20 www.20min.ch Auflage Reichweite Erscheint Fläche Wert 493'236 Ex. 1'567'000 Leser 5 x woe 41'080 mm2 32'200 CHF In den USA ein Hit: Zwitter-Snacks • ZÜRICH. New Yorks Gastronomen kochen ihr Essen nicht mehr, sie kreuzen es. Das Resultat: Cronut, Bruffin und Crael, Die USA sind das Land der def- tigen Leckereien. Ob Muffins, Cupcakes, Bagels oder Donuts, bei den New Yorkem grosser Beliebtheit. Die üblichen Burger-Brötchen werden ersetzt japanische Ramennu- durch Hybrid Food eben. Ob deln sich der Trend wirklich durchsetzen kann, wird man sehen, aber originell sind die Snacks allemal. ISABELLE RIEDERER — die Backwaren aus Übersee haben hierzulande längst ihre Anhanger. Nun gibt es einen neuen Trend aus New York, der einmal mehr auch hier den richtigen Geschmacksnerv treffen könnte: Hybrid Food Zwitter -Snacks gekreuzt aus zwei Gebäcken. Vorreiter ist der Cronut, eine Mischung aus Croissant und Donut. Der Belgier Dominique Ansei hat die Kalorien- — bombe (500 kcal pro Stück) vor knapp einem Jahr erfun- den und kann sich seither vor Anfragen kaum retten. Ebenfalls zum Siegeszug bereit ist der Cragel, eine Kreuzung aus Croissant und Bagel. Erfunden hat ihn der New Yorker Scot Rossillo. Er ist aber nicht der Einzige, der mit einer Zwitter -Kreation seine Kunden verzücken möchte. Da wäre auch noch der Bruffin — halb Brioche, halb Muffin. Sein Erfinder Michael Bagley füllt seine Bruffins am liebsten mit Parmesan, Salami und Pesto. Klingt komisch, ist in New York aber ein Gaumen- schmaus. Auch der Ramenburger oder Nudelburger erfreut sich — — tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Nr. Clipping-Seite 23188412 10/15 05. August 2014 Seite: 9 Autor: THOMAS SCHLITTLER Die Nordwestschweiz GES 5001 Aarau tel. 058 200 53 53 www.nordwestschweiz.ch Auflage Reichweite Erscheint Fläche Wert 168'411 392'000 6 x woe 31'177 5'100 Ex. Leser mm2 CHF Die Schweizer Armee hat als Karrieresprungbrett ausgedient Stellensuche Schweizer Grosskonzerne interessiert es nicht mehr, welchen militärischen Dienstgrad potenzielle Angestellte haben mitverantwortlich dafür ist die Globalisierung - VON THOMAS SCHLITTLER jährigen Vergleich ein «Bedeutungsverlust des militärischen Offiziersrangs bei der Stellenbesetzung» ersichtlich sei. Die Milak hatte untersucht, ob Personalverantwortliche eine militärische Kaderausbildung berücksichtigen. Bei der Befragung von 160 Personalverantwortlichen in der Deutschschweiz zeigte sich, dass der militärische Grad im Vergleich zu früheren Erhebungen selten herbeigezogen wird. Die öffentliche Wahrnehmung hat sich über die Jahre ebenfalls verändert. 1983 waren mit der Aussage «eine militärische Führungserfahrung bringt auch im Zivilen berufliche Vorteile» 85 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung «sehr» oder «eher» einverstanden. 2001 teilten diese Meinung nur noch 60 Prozent. Bis 2011 stieg dieser Anteil gemäss einer Umfrage der Milak zwar wieder auf 69 Prozent an. Ein Jahr später verschlechterte sich das Ergebnis aber deutlich: 2012 glaubten nur noch 37 Prozent, dass ein Weitermachen im Militär die «Chance in der Berufswelt» erhöht. Wie dieser Einbruch zu erklären ist, war gestern von den Studienautoren nicht in Erfahrung zu bringen. Es ist aber naheliegend, dass die neue Antwortmöglichkeit «teils, teils» massgebVeränderte Wahrnehmung Die Militärakademie an der ETH Zü- lich zur Veränderung der Ergebnisse rich (Milak) kam vor zwei Jahren in ei- beigetragen hat. Seit 2012 ging die Miner Studie zum Schluss, dass im lang- lak in ihrer jährlichen Sicherheitsstudie in der Schweizer Armee ein hohes Tier ist, hat auch im Berufsleben beste Karrierechancen dieser Grundsatz galt in der Schweiz jahrzehntelang. Noch 2012 schrieb das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in einer Studie über «die der Armee für die Bedeutung Schweiz», dass die Wirtschaft eine militärische Ausbildung der Mitarbeiter «durchaus schätze». Eine der «NordwestUmfrage schweiz» bei grossen Schweizer Arbeitgebern stellt diese Aussage infrage: Bei ABB, Axpo, Nestle und Post spielt die militärische Ausbildung bei der Personalauswahl «keine Rolle» mehr. Bei Alpig und Coop ist eine militärische Karriere «weder Vor- noch Nachteil», bei der Migros «kein Thema» und bei Novartis «nicht entscheidend». Die Swisscom hat eine «eher neutrale Haltung». Als Grund für die abnehmende Bedeutung der militärischen Ausbildung nennen mehrere Konzerne die Globalisierung: «Die zunehmende Internationalität in den Unternehmen hat dafür gesorgt, dass dieser Trend abgeflacht ist», schreibt etwa KPMG Schweiz. Wer - tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch nicht mehr auf das Verhältnis von Milizkarriere und Beruf ein. Führungserfahrung - egal, wo Überrascht es das VBS, dass Schwei- zer Grosskonzerne sagen, dass es für sie bei der Stellenvergabe keine Rolle spiele, ob jemand in der Armee einen hohen Posten habe oder nicht? Ein Sprecher antwortet ausweichend: «Die Armee ist die beste praktische Führungsschule der Schweiz, das wird uns auch von wichtigen Wirtschaftsführern attestiert.» Die Armee biete unentgeltlich eine systematisch vermittelte, praktische Führungsausbildung, die sich im zivilen Arbeitsalltag 1:1 umsetzen lasse. «Die Wirtschaft hat das in den vergangenen Jahren wieder verstärkt zur Kenntnis genommen.» Die angefragten Grosskonzerne bestätigen, dass es für viele Jobs wichtig sei, dass ein Bewerber Führungserfahrung vorweisen könne. Allerdings sagen sie auch unisono, dass es unwichtig sei, wo diese Führungserfahrung erworben wurde: «Das Militär ist nur eine von vielen Möglichkeiten, Führungserfahrung zu sammeln. Daneben kann Führungskompetenz unter anderem auch an der Universität, der Fachhochschule und im Beruf erworben werden», schreibt etwa Novartis. Clipping-Nr. Clipping-Seite 23188930 11/15 05. August 2014 solothurnerzeitung.ch Schweiz (deutsch) Newsportal www.solothurnerzeitung.ch Visits Wert n. a. n. a. Der «Suberg»-Regisseur wird vor Filmbeginn reinschauen Artikel im Web tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Nr. Clipping-Seite 23193524 12/15 05. August 2014 kulturonline.ch Schweiz (deutsch) Social Media: Weblog www.kultur-online.net Visits Wert n. a. n. a. Censorship And The Irrepressible Drive Toward Love And Divinity Artikel im Web tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch Clipping-Nr. Clipping-Seite 23193748 13/15 Datum: 31.07.2014 Wynentaler Blatt 5737 Menziken 062/ 765 13 13 www.wynentaler-blatt.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 7'542 Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Themen-Nr.: 800.011 Abo-Nr.: 1084696 Seite: 15 Fläche: 17'417 mm² Seetaler Poesiesommer Das Festival der leisen Töne (Eing.) Noch bis 10. August findet Zusammen mit dem Übersetzer Chrisder Seetaler Poesiesommer statt. Das toph Ferber stellt er Gedichte vor, die ungeahnte Resonanzräume öffnen. Programm diese Woche: Dienstag, 5. August auf Schloss Freitag, 1. August auf Schloss Hallwyl, «Gottfried Honegger zum 1. Au- Heidegg, Gartenlaube, 9.30 Uhr Der gebürtige Birrwiler Autor Jürg gust», 14 Uhr Steiner war bis 1998 Lehrer an der Neu«Die Revolte der Kubisten» heisst das Thema der Gottfried-Honegger- en Kantonsschule Aarau. 2008 erschien Lesung No. 7 am Nationalfeiertag. Der «Wegmarken». Seine täglichen Schreib- 97-jährige Zürcher Künstler erzählt skizzen, Aphorismen und Gedichte, zudem über seine neuen Projekte, wie auch über das Seetal, füllen Bände. Dienstag, 5. August, Schloss Hallwyl, etwa die Glasfenster für die KathedraVärmland, Solothurn, 15 Uhr le von Lüttich. Und da er auch in «Er war ein Mann der Inspiration...», Schweden gelebt hat, spielt Stephanie Kristofers mit ihrer släktbandet aus schreibt Selma Lagerlöf über ihren Gösta Berling. Fritz Vollenweider Samstag, 2. August in Beinwil am (Bern) vermittelt den Klassiker der schwedischen Nobelpreisträgerin mit See, 17 Uhr Herzblut. Eine Biographie Selma La«Der Schnee auf dem Titlis sei ewig, sagte der Vater beim Rudern auf dem gerlöfs schrieb unlängst Barbara Thoma. Hans Brunner (Winznau) präsenSee»: Silvia Trummer hebt die Vergänglichkeit der Erinnerung auf, indem sie tiert dazu Neuerscheinungen der Reiihre Seetaler Kindheit poetisch be- he «Solothurner Klassiker», einer auf Hälsingland musikalisch auf. 40 Bände angelegten Bibliothek von in schreibt. «Vierhändig Ein Mosaik» Vergessenheit geratenen Schriftstelheisst ihr neuer Band. Ein «Glücksstein» lern des Kantons Solothurn. findet sich unter den leichtfüssigen GeMittwoch, 6. August Kommende dichten der Wynentaler Lyrikerin BrigitIPH Hitzkirch: «Ein frischer Blick auf te Fuchs. Sie sind jüngst unter dem Titel Teil. Und Bruder Klaus», 15 Uhr «Es tanzt der Stein» erschienen. Zum «hungrig auf einen Imbiss in Immenlyrischen Dialog gesellt sich der musikasee; er dachte an gebackenen fisch...», lische: mit Stephanie Kristofers und An- ereilte den Landvogt bei der Ankunft in na Eichenberger. Ort der Lesung: Buch- der Hohlen Gasse Teils tödliches Geund Kunstantiquariat Dr. Walter Eichen- schoss so Max Frisch in seinem «Wilberger (vis-ä-vis Bahnhof). Treffpunkt: helm Tell für die Schule», das Camille Bahnhof Beinwil am See. Luscher (Lausanne) ins Französische Sonntag, 3. August auf Schloss Heid- übersetzt hat. Frisch schildert den Tyran- egg, «Confoederatio Poetica», 11 Uhr nenmord aus der Perspektive des OpRoger Perret hat mit seiner Antholo- fers. Pirmin Meier legt als erfahrener gie «Moderne Poesie in der Schweiz» ein Historiograph seine Sicht auf Frischs Panorama der Schweizer Lyrik realisiert, Teil dar. Den literarischen Bogen ins über die Sprachgrenzen hinweg. Das Seetal spannt Hans Halter (Hochdorf). Werk gilt als «verlegerische Umsstat». Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Medienanalyse tel. 041 624 99 66 Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich www.management-tools.ch Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Argus Ref.: 54693705 Ausschnitt Seite: 1/1 Clipping-Seite 14/15 04. August 2014 Seite: 3 Autor: zsz Zürichsee-Zeitung Horgen 8810 Horgen tel. 044 718 10 20 www.zsz.ch Auflage Reichweite Erscheint Fläche Wert 11'108 24'000 6 x woe 16'165 500 Ex. Leser mm2 CHF Kinofilme im Park im Grüene RÜSCHLIKON Der Park im Grüene mutiert für die nächsten Tage zum Kino-Open-Air. Vier Filme werden gezeigt. Am Sonntag, 10. August, ist Filmnacht im Park im Grüene. Um 21.15 Uhr wird der Film «Nichts zu verzollen» («Rien a declarer») des Regisseurs Dany Boon gezeigt. Das französisch -belgische Grenzörtchen Courquain blickt - schweren Zeiten entgegen die der stationären Grenzkontrollen. Das jedenfalls findet der belgische Grenzbeamte Rüben. Sein französischer Gegenspieler Mathias DuAbschaffung catel steht nur wenige Meter ent- fernt. Rubens schlimmste Befürchtungen werden wahr, als er zum mobilen französisch -belgischen Patrouillendienst antreten soll, und das ausgerechnet mit Mathias Ducatel, der noch dazu mit seiner hübschen Schwester liiert ist. findet sie Anerkennung und ge- Versteck für Märchenfiguren winnt so viel Selbstbewusstsein, dass sie die Klasse zur Premiere einlädt. Am Freitag, 15. August, läuft Open-Air mit drei Filmen steht «Leon und die magischen Woran. Am Montag, 11. August, wird te». Der siebenjährige Leon kann «Die Abenteuer der kleinen Gi- immer noch nicht lesen. Als seiraffe Zarafa» gezeigt. Der kleine ne Tante stirbt, hinterlässt sie Maki flüchtet vor einem Sklaseinen Eltern ihr Haus und ihm venhändler und freundet sich ihre alte Büchersammlung. Leon dabei mit der Giraffe Zarafa an. findet heraus, dass die Bücher als Die wird bald darauf gefangen Versteck für alle Märchenfiguren sie soll ein Geschenk für den dienen. Nun muss er Pinocchio, französischen König werden. Rotkäppchen, Aladdin und all die Maki ist damit nicht einverstan- anderen Helden aller Kinder beden und verspricht der Giraffen- schützen. Denn sollten sie die mutter, ihre Tochter zu be- Bücherei verlassen, verschwinfreien. den sie für immer, und kein Kind Am Mittwoch, 13. August, läuft würde mehr ihre Geschichten leim Park im Grüene «Hasenherz», sen können. ein Film aus dem Jahr 1987. Die Die drei Kinderfilme beginnen 13 -jährige Janette wird von ihren alle um 21 Uhr, ab 16 Uhr gibt es Klassenkameraden gehänselt, eine Spielaktion mit Blasio. Der weil sie wie ein Junge aussieht. Eintritt sowohl zur Filmnacht als Eines Tages kommt ein Film- auch zu den Filmen im Rahmen team in die Klasse, um eine Be- des Kinder -Kino- Open-Airs ist Die folgenden Tage ist die Leinwand dann für die Kinder reserviert das 18. Kinder-Kino- - - setzung für die Rolle eines Prinzen zu suchen. Sie wählen Janet- te, die sie für einen Jungen halten. Während der Dreharbeiten tel. 041 624 99 66 www.management-tools.ch frei. Die Vorführungen finden nur bei gutem Wetter statt. zsz Infos unter www.parkimgruene.ch oder www.kinder-kino-openair.ch. Clipping-Nr. Clipping-Seite 23175503 15/15
© Copyright 2024 ExpyDoc