Technisches Merkblatt

FAKULTÄT FÜR PHYSIK
Arbeitsgruppe Didaktik der Physik
Experimentelle Seminare
MWE Station 3: Ereignisgesteuerte Messungen mit CASSY
hier: Aufzeichnung von Bewegungsvorgängen
Wenn notwendig, dann benutzen Sie bitte für den Umgang mit dem Programm die zur Verfügung gestellten Sachinformationen und die Hilfefunktion
des Programms.
1. Der freie Fall mit der “g-Leiter“
Dieser Versuch ist ein Standardbeispiel für eine zeitgesteuerte Messung. Ein
Fallkamm fällt durch eine Lichtschranke und unterbricht diese dabei immer
wieder. Das Unterbrechen der Lichtschranke ist ein Ereignis. Mit Hilfe der Timer
Box (1) und Pocket-CASSY (2) (In der unteren Abbildung rechts ist anstelle von
Pocket-Cassy das Interface Sensor-Cassy verwendet.) wird dieses Ereignis registriert und an den PC geleitet Dort erfasst die Messwerterfassungssoftware
CASSY Lab II die Zeit, zu der dieses Ereignis stattgefunden hat. Aus der Kenntnis der Zeiten und der Geometrie des Fallkamms berechnet das Erfassungsprogramm den Weg, den der Kamm bis zur Zeit t zurückgelegt hat und stellt das
Ergebnis graphisch dar (s(t)).
2
1
Verbinden Sie Lichtschranke mit einem Eingang der Timer-Box (1), schließen Sie diese an Pocket-CASSY (2) und verbinden Sie Pocket-Cassy über einen
USB-Port mit dem PC.
Starten Sie nun das Programm CASSY Lab II. Das Programm erkennt die
Module Pocket-Cassy und die Timer-Sensorbox.
Wenn Sie auf den verwendeten Timer-Eingang klicken öffnen sich eine Reihe von Fenstern, unter anderem das Fenster Einstellungen, in dem alle für die
Messung relevanten Einstellungen gemacht werden können.
s:\uni\ag didaktik - expsem\01e_mwe_expsem_anleitungen_materialien\mwe
im
expsem_stationen_neu\mwe_st03_ereignisgesteuerte
messungen
mit
cassy.docx
Seite 1 von 3
Seite 2 von 3
mwe_st03_ereignisgesteuerte messungen mit cassy
________ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ___ ________ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ___ ________ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ___ ________ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ____
Folgende Einstellungen sind notwendig:
−
−
−
−
−
−
−
−
Unter Pocket-Cassy 2 ein Häkchen bei Weg s1 setzen,
und für die Geometrie des Fallkamms und den Messprozess:
Bereich: 0,25 m
Messstop mit Flanke 21
Aufnahme automatisch
Häkchen bei neue Messreihe
Messzeit 0,2 s
Intervall
Häckchen bei Trigger und triggern auf s1 steigend.
Aus den Parametereinstellungen kann man erschließen,
wie die Messung organisiert ist. Der Start der Messung erfolgt
getriggert durch das erste Ereignis (1. Flanke). Das Ende der
Messung ist dadurch festgelegt, dass nach 21 Ereignissen (21
Sprossen hat die Leiter) der Messvorgang beendet wird.
Starten Sie dann die Messung
und
lassen Sie den Fallkamm ganz knapp über der Lichtschranke
fallen.
Klicken Sie nun auf Rechner und nutzen Sie die Möglichkeiten des Programms, für die aufgezeichnete Bewegung auch
v(t) und a(t) darzustellen! Bestimmen Sie so die Fallbeschleunigung g!
Wiederholen Sie die Messung und untersuchen Sie dabei
sowohl den Fall ohne Anfangsgeschwindigkeit (geeignete Anordnung überlegen!) als auch einen „fliegenden Start“
Vertrauensbildende Maßnahmen
Die Schüler/innen müssen erst davon überzeugt werden,
dass eine so undurchschaubare Messanordnung auch wirklich
das misst, was sie messen soll. Das kann durch sog. vertrauensbildende Maßnahmen geschehen. Bewegen Sie dazu die g-Leiter auf verschiedene Weisen (konstante Geschwindigkeit, beschleunigte Bewegung
oder erste Hälfte der Bewegung ganz langsam, dann eine Zeitlang stehen bleiben und dann ganz schnell
weiter) durch die Lichtschranke und betrachten Sie die t-x und t-v-Diagramme dazu.
Welche Beschleunigung g erwarten Sie, wenn Sie zusätzliche Massestücke an die g-Leiter hängen und
dann g bestimmen? Überprüfen Sie Ihre Vermutung!
Fakultät für Physik – AG Fachdidaktik Physik – J. R.
Seite 3 von 3
mwe_st03_ereignisgesteuerte messungen mit cassy
________ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ___ ________ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ___ ________ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ___ ________ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ____
2. Bewegungen auf der Fahrbahn
Nun sollen Sie die beschleunigte Bewegung auf einer Luftkissenfahrbahn untersuchen. Laden Sie dazu das Versuchsbeispiel “Bewegungen auf der Luftkissenfahrbahn“ (Anklicken von
 CASSY Lab 
Versuchsbeispiele  Physik  Mechanik  Bewegungen auf der Luftkissenfahrbahn (Newtonsche Bewegungsgleichung).
Die nachfolgende Darstellung
zeigt den prinzipiellen Versuchsaufbau. Das Interface Sensor-Cassy (*)
soll in Ihrer Messung aber wieder
durch das Pocket-CASSY ersetzt
werden.
Als Bewegungsaufnehmer wird
diesmal ein Speichenrad verwendet,
das in einer Lichtschranke rotiert.
Lichtschranke und Speichenrad sind
so verbaut, dass beide nicht sichtbar sind.
Der Bewegungsaufnehmer wird an
die BMW-Sensorbox angeschlossen
und diese an das Interface PocketCASSY, welches über einen USB-Port mit dem PC verbunden wird.
(*)
Der Haltemagnet auf der Fahrbahn kann nicht angesteuert werden, da wir den Spannungsausgang
von Seonsor-CASSY nicht zur Verfügung haben. Verändern Sie deshalb die Einstellungen so, dass der
Start der Messung getriggert erfolgt (z. B. die Messung dann startet, wenn die Wegmarke 1 cm überschritten wird. Stellen Sie auch die anderen Parameter so ein, dass sich eine brauchbare Messkurve
ergibt.
Klicken Sie nun wieder auf Rechner und nutzen Sie die Möglichkeiten des Programms, für die aufgezeichnete Bewegung auch v(t) und a(t) darzustellen! Bestimmen Sie so die Beschleunigung a, mit der die
Bewegung abläuft! Führen Sie die Messung zwei oder dreimal mit unterschiedlichen beschleunigenden
Kräften durch und zeichnen Sie alle t-s- bzw. t-v- bzw. t-a-Kurven in einem Diagramm dar!
Fakultät für Physik – AG Fachdidaktik Physik – J. R.