Orientierungstage2014-1.Tag

Orientierungstage
Philosophie
!
WS 14/15
!
Programm:
Heute
!
10-12 Uhr
Allgemeines zum Philosophiestudium
(Wiederholung 14-16 Uhr)
!
13-14 Uhr
Diskussion: Warum Philosophie studieren?
• anschließend: Campusrundgang
!
Beachten Sie auch die Veranstaltungen unter dem Label
UniStart (Hörsaalzentrum, ab 13 Uhr)
2
Programm:
Freitag, 10.10.2014; Raum: NG 701
10-11 Uhr
Gemeinsames Frühstück
11-13 Uhr
Studienstrategien, Arbeitstechniken, E-Learning
14-16 Uhr Wiederholung
3
Programm:
Montag, 13.10.2014; Raum: IG 0.454
14-15 Uhr
!
• Zu den Möglichkeiten (hochschul-)politischer und kultureller
Betätigung in Frankfurt
• Vorstellung studentischer Initiativen
• Hochschulpolitische Strukturen, Gespräch mit dem AStA
!
Termin für die Bibliotheksführung wird noch im Basismodul
bekanntgegeben.
3
I. Philosophie in Frankfurt
4
5
I. Philosophie in Frankfurt
Philosophisches Institut mit großer Tradition:
• Frankfurter Schule (Sozialphilosophie und
politische Philosophie)
Theodor W. Adorno
6
Max Horkheimer
Jürgen Habermas
I. Philosophie in Frankfurt
• alle Bereiche der Philosophie sind in Lehre und
Forschung vertreten
• 8 ProfessorInnen und ca. 30 MitarbeiterInnen
• 4 kooptierte ProfessorInnen
• Austauschprogramme mit Universitäten in Italien,
Frankreich und den USA
• Viele Gastvorträge
• Viele Tagungen
7
I. Philosophie in Frankfurt
Barbara Merker
Christoph
Sprachphilosophie und
Ethik
Menke
Praktische Philosophie und
Rechtsphilosophie
Martin Seel
Theoretische Philosophie,
Ästhetik
Marcus Willaschek
André Fuhrmann
Philosophie der Neuzeit
Theoretische Philosophie, Logik
Matthias Lutz-Bachmann
Axel Honneth
Politische Philosophie und
Sozialphilosophie
Mittelalterliche Philosophie und
Kontinentale Aufklärung
Friedemann Buddensiek
Antike Philosophie
8
II. Studium der Philosophie
Studiengänge
• Bachelor
• Master
• Lehramt L3 Philosophie an Gymnasien
• Philosophie als Element anderer Studiengänge
9
II. Studium der Philosophie
1. Bachelor
!
• als Hauptfach (mit einem Nebenfach) oder als Nebenfach
• Voraussetzung: Englisch (HF: und eine weitere
Fremdsprache)
• Dauer des Studiums: 6 Semester
• Abschluss: Bachelor of Arts
• Anschließender Master empfohlen
10
II. Studium der Philosophie
2. Lehramt Philosophie an Gymnasien
!
• Als eines von zwei Unterrichtsfächern oder als
Ergänzungsfach
• Dauer des Studiums: 8 Semester
• Abschluss: Erstes Staatsexamen
11
II. Studium der Philosophie
Was macht man eigentlich im Philosophiestudium?
• Veranstaltungen an der Uni besuchen
• Veranstaltungen vor- und nachbereiten
• sehr viel Lesen
• viel Schreiben
• Literaturrecherche
• mit Kommilitonen diskutieren
• über philosophische Probleme nachdenken!
12
II. Studium der Philosophie
Welche Fähigkeiten erwirbt man?
• genaue Lektüre anspruchsvoller Texte
• sprachliche Vermittlung komplexer Inhalte
– komplexe Argumentationsstrategien
– präziser und verständlicher Ausdruck
•
•
•
13
gründliches und methodisches Problemlösen
kritisches Hinterfragen von
Hintergrundannahmen
begründete Beurteilung und Bewertung
gesellschaftlicher Sachverhalte
II. Studium der Philosophie
Berufsperspektiven
• Akademische Laufbahn (Promotion/Habilitation,
mit Master und mit Staatsexamen möglich)
• PhilosophielehrerIn an Gymnasien (nur mit
Staatsexamen möglich)
• Diverse Berufsfelder: Journalismus, Verlagswesen,
philosophische Praxis ...
14
III. Kurse und Module
Veranstaltungsarten:
• Vorlesungen
– in der Regel 2stündig (2 SWS)
– primäres Ziel: Wissensvermittlung
• Seminare
– in der Regel 2stündig
– primäre Ziele: Wissensvermittlung und Erwerb von
Fertigkeiten wie Lektüre, Gespräch, Referat,
Hausarbeit
• Tutorien
17
III. Kurse und Module
Modulzuordnung
• Die einzelnen Veranstaltungen (Vorlesungen/Seminare)
werden Modulen zugeordnet.
• Manche Veranstaltungen können für mehrere Module
verwendet werden.
• Die Modulzuordnungen finden sich online im QIS/LSFSystem und im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis .
• Vorsicht: Dieselben Kürzel stehen in den verschiedenen
Studiengängen für andere Veranstaltungen z.B.
• BM 3 (L3): Fachdidaktik
• BM 3 (BA HF): Logik
26
QIS/LSF-Eintrag
27
QIS/LSF-Eintrag
28
III. Kurse und Module
Was sind Module?
• Module bestehen jeweils aus zwei bis drei
Veranstaltungen.
• Die Veranstaltungen sind bezüglich Themengebiet
und Niveau aufeinander abgestimmt.
• Module werden mit Modulprüfungen
abgeschlossen.
• Die Noten dieser Prüfungen gehen (teilweise) in die
Abschlussnote ein.
18
III. Kurse und Module
Welche Arten von Modulen gibt es?
• Basismodul
– Einführung in ein Gebiet
– Vorlesung (+ Tutorium, teilweise noch ein Seminar)
• Aufbaumodul
– setzt Grundkenntnisse voraus
– zwei Seminare oder ein Seminar plus Vorlesung
– Zusammenstellung nach Wahl
• Vertiefungsmodul
19
– fortgeschritten
– sonst wie Aufbaumodul
III. Kurse und Module
Teilnahmevoraussetzung für Module:
• Man darf ein Vertiefungsmodul eines Bereichs. nur
dann belegen, wenn man das Aufbaumodul dieses
Bereichs erfolgreich abgeschlossen hat
• Man darf ein Aufbaumodul eines Bereichs nur dann
belegen, wenn man das Basismodul des entsprechenden Bereichs erfolgreich abgeschlossen hat
• Darüber hinaus spezielle Regelungen beachten
(Modulhandbuch)!
22
Titel: Basismodul BM 2 (Theoretische Philosophie)
Pflicht/Wahl:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte:
Studiensemester:
Dauer:
HF
Pflicht
360 h
12 CP
1. – 4.
1 Sem.
NF
Wahlpflicht
Kontaktzeit:
Selbststudium:
90 h
270 h
1 Lehrveranstaltung:
2
Kreditpunkte :
1
Vorlesung
4 SWS
6 CP
1
Tutorium
2 SWS
2 CP
a) Fachspezifische Qualifikationen:
(i) Inhalte: Zentrale Probleme und Positionen der theoretischen Philosophie (u. a. der Sprachphilosophie,
Philosophie des Geistes, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Handlungstheorie)
(ii) Kenntnisse der unter (i) genannten Inhalte, Fähigkeit der vergleichenden Diskussion zentraler Posi-tionen in
den unter (i) genannten Teildisziplinen, Übersicht über den Zusammenhang der Teildisziplinen
b) Allgemeine Qualifikationen: ...
3
Verwendbarkeit des Moduls:
Eintrag: Studienordnung
Magister Philosophie, L3 Philosophie
4
Teilnahmevoraussetzungen: keine
5
a) Studienleistung (Tutorium): Lösung von Übungsaufgaben oder Abfassen von mehreren schriftlichen Essays
b) Modulabschlussprüfung (alternativ): Klausur (4 h) 4 CP
6
Häufigkeit des Angebots: jedes 2. Semester
7
Wiederholungsmöglichkeit: 1 mal
IV. Aufbau des Studiums
Pflichtbereich
20
BA HF
Bachelorarbeit
VM 1:
VM 2:
VM 3:
Geschichte
der
Philosophie
Theoretische
Philosophie
Praktische
Philosophie
AM 1:
AM 2:
AM 3:
Geschichte
der
Philosophie
Theoretische
Philosophie
Praktische
Philosophie
BM 2:
BM 1:
BM 3:
Einf. in die
Geschichte
der Phil.
Einführung in die
Philosophie
Logik
IV. Aufbau des Studiums
BA HF
Wahlpflichtbereich:
!
1 aus
VM 4
Freies Modul
25
WPM 1
WPM 2
WPM 3
WPM 4
Lektorium
Praktikum/
hochschulpolitisches
Engagement
Unterrichten
von Tutorien
Latein- oder
Griechischkurs
IV. Aufbau des Studiums
BA HF
Abschluss
mit einer Bachelorarbeit (9 Wochen Bearbeitungszeit, ca. 30 Seiten)
und einer kurzen mündlichen Prüfung
29
IV. Aufbau des Studiums
!
!
!
!
!
!
!
BA NF
VM 1:
VM 2:
VM 3:
Geschichte der
Philosophie
Theoretische
Philosophie
Praktische
Philosophie
AM 1:
AM 2:
AM 3:
Geschichte der
Philosophie
Theoretische
Philosophie
Praktische
Philosophie
BM 2 (NF):
BM 1 (NF):PF
Einf. i. d.
Geschichte der
Philosophie/ Logik
!Einführung in die Philosophie
Pflicht: BM 1;
Wahlpflicht: BM 2 oder BM 3 (HF),
außerdem 4 AM oder VM, davon mindestens 1 VM
21
IV. Aufbau des Studiums
BA NF
Studienverlauf Bachelor Nebenfach:
(Achtung: nur als 60 CP-Nebenfach!)
1 Basismodul ‚Einführung in die Philo.‘ (NF)
1 Basismodul ‚Geschichte der Philo./Logik‘
oder BM 3 (HF) Logik
3 od. 2 Aufbaumodule
1 od. 2 Vertiefungsmodule
30
IV. Aufbau des Studiums
Lehramt L3
VM 1:
VM 2:
VM 3:
Geschichte
der
Philosophie
Theoretische
Philosophie
Praktische
Philosophie
AM 1:
AM 2:
AM 3:
AM 4: PF
AM 5: PF
Geschichte
der
Philosophie
Theoretische
Philosophie
Praktische
Philosophie
Fachdidaktik
I
Fachdidaktik
II
BM 2: PF
BM 1: PF
BM 3: PF
Geschichte
der
Philosophie
Einführung in die
Philosophie
Fachdidaktik
Pflichtbereich: alle BM, AM 4, AM 5
Wahlpflichtbereich: 2 AM und ein VM
21
IV. Aufbau des Studiums
L3
Studienverlauf L3:
• 3 Basismodule (BM 1, BM 2, BM 3 FD)
• 4 Aufbaumodule (AM 4 und AM 5, 2 AM nach
Wahl)
• 1 Vertiefungsmodul (nach Wahl)
• 3 Praktika (1 Orientierungs-/Betriebspraktikum,
2 Schulpraktika)
Abschluss 1. Staatsexamen mit einer Abschlussarbeit
(3 Monate Bearbeitung, ca. 70 Seiten) sowie einer
Klausur oder mündlichen Prüfungen
31
FAQ 1 - Veranstaltungen
Vorlesung ‚Einführung in die Philosophie‘ (BM 1)
!
Vorlesung ‚Einführung in die Logik‘ (BM 3 BA-HF)
!
Seminar Einführung in die Logik‘
(BM 1 L3/BM 2 BA-NF)
!
Veranstaltungen zum BM Fachdidaktik‘ (BM 3 L3)
!
Drei Interpretationskurse (BM 2 L3/BA-HF)
15
V. Scheine
Leistungsnachweise und Prüfungen (1)
• Aufbaumodule und Vertiefungsmodule
– Ein unbenoteter Leistungsnachweis (Kleiner Schein)
• In einer der beiden Veranstaltungen des Moduls
(nach Wahl) durch kurzen Essay, Protokoll, o.Ä.
– Eine benotete Modulprüfung (großer Schein)
• In der anderen Veranstaltung des Moduls
• In der Regel: Hausarbeit (10 Seiten) oder Klausur
• Die Noten gehen (teilweise) in die Abschlussnote
ein!
33
V. Scheine
Leistungsnachweise und Prüfungen (2)
• Basismodule
– in den Basismodulen bestehen unterschiedliche
Prüfungsanforderungen (s. Modulbeschreibungen!, auf
die Erläuterungen der Dozierenden achten!)
– In der Regel werden Basismodule mit Klausuren
abgeschlossen.
– Im Basismodul ‚Einführung in die Geschichte der
Philosophie‘ ist die Modulprüfung eine Hausarbeit im
Rahmen der Interpretationskurse.
34
V. Scheine
Anmelden zu Modulprüfungen:
- Man muss sich zu Modulprüfungen anmelden
- (wie das geht, hängt vom Studiengang ab)
- Man kann bis ca. einer Woche vor Prüfungstermin von
der Modulprüfung (beim Prüfungsamt) zurücktreten –
danach nicht mehr!
Durchfallen und Wiederholen:
- Wenn man eine Modulprüfung nicht besteht, kann man
sie zweimal wiederholen.
- Achtung: Fällt man dreimal durch eine Modulprüfung
wird man exmatrikuliert!
35
V. Scheine
Studienbegleitende Abschlussprüfung!
Viele der Modulprüfungsnoten gehen in die Endnote ein.
Beim Bachelor:
Die Noten der 6 besten AMs und VMs
(auf Wunsch auch BMs)
Beim Lehramt:
Ein Fachdidaktik-AM, zwei andere AMs, das VM
36
V. Scheine
37
Bachelor
FAQ 2 - Informationen
Was ich Ihnen heute erzähle finden Sie
zusammengefasst auf der Homepage des Instituts
•
•
•
16
Homepage des Instituts für Philosophie
Reiter Studiengänge
Reiter Vorlesungsverzeichnis
Studienberatung/Kontakt
Vielleicht haben Sie noch Fragen…
Z.B. wie mache ich meinen Stundenplan?
Morgen!
Wenn Sie dann immer noch Fragen haben:
Studienberatung der Professoren für Erstsemester in
den ersten beiden Wochen der Vorlesungszeit!
Termine: LSF
Fragen Sie fortgeschrittene Studierende!
Die Studienberatung ist in den ersten beiden
Wochen völlig überfüllt!
40
Studienberatung/Kontakt
Fachstudienberatung
Sabine Reh, Zi. 2.511 Di. 10-12
!
Manfred Kupffer, Zi. 2.412 Mi 12-14 Uhr
!
Zentrale Studienberatung (SSC)
Telefonhotline 069 798 798 0
!
40
Informationsquellen
38