Programm Forum Neulandgewinner am 03. Dezember 2014, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der Robert Bosch Stiftung, Repräsentanz Berlin, Französische Str. 32, 10117 Berlin Programm 9.30 Uhr Einführung Begrüßung Ottilie Bälz, Gruppenleiterin Gesellschaft und Kultur, Robert Bosch Stiftung „Was braucht Landleben?“ Klaus Overmeyer, urban catalyst studio Andreas Willisch, Thünen-Institut Bollewick 10.00 Uhr Akteure, Ideen, Projekte und Beziehungen Neulandgewinner stellen sich und ihre Projekte vor. Interaktiver Austausch zur Rolle der Projekte in einer Dorfgemeinschaft zwischen Experten, Gästen und Neulandgewinnern in 4-6 Gruppen. (mit Kaffeepause) 12.45 Uhr Rundgang durch die Gruppen: Was ist entstanden? 13.15 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Entstehung eines Dorfes / Die Gemeinschaft Diskussion: Wie entsteht aus den Einzelprojekten ein funktionierender Organismus, ein lebendiges „Dorf“? Was braucht es dazu? Welche Verbindungen, Einrichtungen, Infrastrukturen, etc. sind für ein Dorf notwendig? Wo manifestiert sich Gemeinschaft? Sind Erfahrungen übertragbar? Gibt es Hinweise auf einen neuen gesellschaftlichen Ansatz in der Dorfentwicklung? Kurzinputs von Experten: Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick Hermann Brinkmann, Referatsleiter, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern 15.15 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Das Umland Wie steht das neu entstandene Dorf in Beziehung zu anderen Dörfern, zur Gemeinde, zum Umland und auch zur Stadt? Der Schlüssel eines lebendigen Dorfes/ einer funktionierenden Gemeinde liegt in der Verbindung zu diesen drei Ebenen. Experten berichten über Projektaufbau, Hindernisse und Erfolge aus ihrem Umfeld und geben ihre Empfehlungen für die Modellgemeinde ab. Experten: Mijodrag Kerkez, Geschäftsführer Kempodium, Kempten Dr. Peter Jahnke, Fachbeirat der Schule der Dorf- und Landentwicklung, Thierfelden Willi Lehnert, Bündnis Junge Landwirtschaft 16.30 Uhr Abschlussdiskussion Was können wir aus dem Neulandgewinner-Dorf lernen? 17.00 Uhr Ende Seite 2
© Copyright 2025 ExpyDoc