MSc Modul W 4524: Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften

Juniorprofessur Wirtschaftspädagogik, insb. Hochschuldidaktik und -entwicklung
JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz
MSc Modul W 4524:
Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften
Wintersemester 2014/2015
JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Thematischer Hintergrund und Zielsetzung des Moduls
Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernprozessen und darauf
abgestimmten Lehrprozessen. Fachdidaktik verweist auf die Modellierung von Lehr-/
Lernarrangements in einer spezifischen Domäne – im Modul: in der Domäne der
Wirtschaftswissenschaften. Es geht somit um die Modellierung, Analyse, Gestaltung und
Evaluation von Lern- und Lehrprozessen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
Hierbei können in der Wirtschaftspädagogik die Kontexte berufliche, betriebliche und
hochschulische Bildung unterschieden werden. Im Modul beschäftigen sich die
Studierenden
mit
der
Gestaltung,
Umsetzung
und
Evaluation
von
Fachdidaktik
der
wirtschaftswissenschaftlichen Lehr-/Lernumgebungen. Hierbei erwerben sie ein
konzeptionelles
Orientierungswissen
im
Bereich
der
Wirtschaftswissenschaften und wenden dieses bei der Gestaltung von konkreten
wirtschaftswissenschaftlichen Lernumgebungen an. Es geht somit um den Aufbau einer
fachdidaktischen
Wissensbasis,
wozu
u. a.
lerntheoretische
Grundlagen
und
fachdidaktische Modelle, die evidenzbasierte Gestaltung von Lernumgebungen und
deren konzeptionsgeleitete Beurteilung gehören. Die Studierenden werden somit auf die
zukünftige
Gestaltung
von
Lehr-/Lernsituationen
in
institutionalisierten
Lernumgebungen wie Schulen, Hochschulen oder Betrieben sowie informellen
Lernumgebungen in Freizeit oder Familie vorbereitet. Das so erworbene Wissen hilft
den
Studierenden,
zukünftige
problemorientiert zu gestalten.
didaktische
Situationen
zu
strukturieren
und
Aufbau des Moduls
Das Modul Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften ist projektorientiert aufgebaut. Die
Studierenden bearbeiten individuell und in Gruppen konkrete Problemstellungen
hinsichtlich
der
Konzeption,
Umsetzung
und
Evaluation
von
1
Juniorprofessur Wirtschaftspädagogik, insb. Hochschuldidaktik und -entwicklung
JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz
wirtschaftswissenschaftlichen Lernumgebungen. Den Kontext bieten hierfür aktuelle
Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Departments Wirtschaftspädagogik. Konkret
geht es um drei Gestaltungsbereiche: (1) die Wiwi-Studies als optionales Lernangebot in
der Studieneingangsphase der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, (2) das Modul
‚Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften’ in der Profilierungsphase der
Bachelor-Studiengänge
und
(3)
die
Beschreibung
und
Zertifizierung
von
Lernergebnissen in informellen Lernprozessen im Bereich Volunteering. Während die
ersten beiden Gestaltungsbereiche die wirtschaftswissenschaftliche Hochschulbildung
fokussieren, spiegelt der letzte Bereich die berufliche Bildung / Erwachsenenbildung
wider.
Der Ablauf des Moduls ist in zwei Phasen unterteilt. In Phase eins erarbeiten die
Studierenden sich ein fachdidaktisches Orientierungswissen über Inputphasen und ein
Literaturstudium, welches die Basis für die Durchführung einer Kontextanalyse –
Studienaufgabe I – in den vorgestellten Gestaltungsbereichen ist. Diese Kontextanalyse
beinhaltet auch die Entwicklung einer eigenen fachdidaktischen Position zur Gestaltung
von Lehr-/Lernumgebungen. Auf Basis der Ergebnisse der ersten Phase bearbeiten die
Studierenden
in
der
zweiten
Phase
konkrete
Problemstellungen
aus
den
Gestaltungsbereichen – Studienaufgabe II – in Gruppen. Die Problemstellungen
beinhalten einen konkreten didaktischen Gestaltungsauftrag, welcher auf Basis der
Kontextanalyse vorgenommen wird. Die Studierenden arbeiten hierbei mit den
Projektpartnern aus den Gestaltungbereichen zusammen.
Ablauf
Phase
Datum, Uhrzeit,
Thema / Inhalte
Ort
I – Kontextanalyse
Präsenzphase
und Entwicklung einer 16.10.2014
didaktischen Position
09:00-12.00
Raum Q1.113
Präsenzphase
23.10.2014
09:00-12.00
Vorstellung des Modulkonzepts und der
didaktischen Gestaltungsbereiche
Einführung in Studienaufgabe I und
Zuordnung der Studierenden
Input 1: Didaktik und Fachdidaktik –
Curricula, Lernen und didaktische Modelle
Input 2: Aktuelle Herausforderungen und
Forschungsergebnisse in der Gestaltung von
wirtschaftswissenschaftlichen
Lernumgebungen
2
Juniorprofessur Wirtschaftspädagogik, insb. Hochschuldidaktik und -entwicklung
JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Raum Q1.113
Gruppenpuzzle: Literaturstudium –
Aufteilung Expertengruppen
Präsenzphase
Gruppenpuzzle: Zusammenführung in den
Stammgruppen
30.10.2014
09:00-12.00
Inputphase 3: Projektorientierte Hinweise zur
Erarbeitung von Studienaufgabe I
Raum Q1.113
Distanzphase
Literaturstudium
Projektorientiertes Literaturstudium
31.10. – 05.11.
2014
Präsenzphase
13.11.2014
09:00-12.00
Studienaufgabe I: Diskussion der
individuellen Ergebnisse und Hinweise zur
Abgabe des Positionspapiers
Raum Q1.113
II – Gestaltung von
Lehr-/
Lernumgebungen
Distanzphase
Erarbeitung des Positionspapiers
Präsenzphase
Inputphase 4: Ergebnisse der Lehr-/
Lernforschung zu den Gestaltungsbereichen
20.11.2014
09:00-12.00
Raum Q1.113
Einführung Studienaufgabe II –
Problemstellungen in den
Gestaltungsbereichen:
(1) Umgang mit heterogenen Zielgruppen bei
optionalen Lernangeboten am Beispiel der
Wiwi-Studies
(2) Didaktische Gestaltung von
Lernsituationen am Beispiel des Moduls
‚Service Learning in den
Wirtschaftswissenschaften’
(3) Assessments für Volunteering Skills am
Beispiel des EU-Projekts DesTeVa
Distanzphase
Bearbeitung der Problemstellungen
In Abhängigkeit des gewählten
Gestaltungsbereiches finden Treffen mit den
Projektpartnern statt.
Präsenzphase:
11.12.2014
09:00-12.00
Raum Q1.113
Beratung der Gruppen
Inputphase 5: Konzept der Evidence-Based
Education am Beispiel der
Gestaltungsbereiche
3
Juniorprofessur Wirtschaftspädagogik, insb. Hochschuldidaktik und -entwicklung
JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Distanzphase
Bearbeitung der Problemstellungen
(mind. 1
Beratungstermin
pro Gruppe)
In Abhängigkeit des gewählten
Gestaltungsbereiches finden Treffen mit den
Projektpartnern statt
Präsenzphase:
29.01.2015
Posterpräsentation: Zwischenstand der
Bearbeitung der Problemstellungen
09:00-12.00
Raum Q1.113
Distanzphase
Erarbeitung des didaktisches Exposés
Prüfungsleistungen
Während des Moduls ist eine Projektarbeit anzufertigen. Die Projektarbeit stellt eine
Sammlung der Erarbeitungen im Modul dar und setzt sich aus 2 Elementen zusammen:
1. Positionspapier: Kontextanalyse zu einem Gestaltungsbereich auf Basis vier
ausgewählter Literaturquellen und darauf basierende Darstellung der eigenen
didaktischen Position (4-5 Seiten) (Einzelarbeit) (40 %) (Abgabe bis 19.11.2014)
2. Didaktisches Exposé: Darstellung einer konzeptionell fundierten Entwicklung zu
einer Problemstellung in den Gestaltungsbereichen (Gruppenarbeit) (15-18
Seiten) (60 %) (Abgabe: 02.03.2015)
4