Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. BERUFSBILDUNG l www.dvgw-gw301.de DER GW 3 01 KUNDENSERVIC 0228 918 E 8 777 Qualifizierungsmaßnahmen als Grundlage der Zertifizierung nach GW 301/GW 302 Mit über 600 Angeboten Herbst 2013 – Frühjahr 2014 Bildungsbausteine 2 Impressum Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1 – 3 53123 Bonn Telefon+49 228 9188-5 Telefax+49 228 9188-990 [email protected] www.dvgw.de Fotos DVGW (Fotograf: Roland Horn, Berlin) Das Titelfoto wurde für den Fotografen gestellt und dient ausschließlich illustrativen Zwecken. Es bildet nicht in jedem Fall eine realistische Arbeitssituation unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften ab. Gestaltung mehrwert intermediale kommunikation GmbH Stand August 2013. Änderungen von Inhalten, Terminen und Preisen sind vorbehalten. Vorwort Kennen Sie eigentlich „leapfrogging“? Nein? 3 Vor noch gar nicht so langer Zeit hätten Ihnen auch die Begriffe „Smart Phone“, „Twitter“ oder „App“ nicht viel gesagt. Die Beschleunigung bei der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechniken ist enorm. Computer, Handys und das Internet verändern unsere Welt im privaten und dienstlichen Leben in gleicher Weise und Kommunikationstechnologien sind der entscheidende Treiber für einen Phasenübergang in der menschlichen Entwicklung. Die Kommunikation wird vielfältiger, variabler und über Distanzen gestaltbarer. Durch die permanente Erreichbarkeit werden Austausch, Abstimmung und Meinungsbildung immer stärker miteinander verzahnt. Der DVGW sieht sich inmitten des beschriebenen Szenarios. Als Dienstleister und Bildungspartner in der Versorgungswirtschaft bietet der DVGW mit seinen Partnerzentren aus der Reihe der DVGW anerkannten Ausbildungszentren – über die klassischen und bewährten Weiterbildungsangebote hinaus – zunehmend moderne Kommunikationstechnik an. Ein aktuelles Beispiel ist die neue Scheckkarte als Nachweis für alle notwendigen Personalqualifizierungen im Rahmen der GW 301 Anerkennung. Diese Scheckkarte wurde in 2012 eingeführt und wird im kommenden Jahr dahingehend weiterentwickelt, dass diese Karte nicht mehr ausgetauscht werden muss, sondern mittels eines Smart Phones über einen Barcode den Zugang zu einer Datenbank im Internet erlaubt. Dort können dann mit entsprechender Berechtigung alle Qualifizierungsnachweise des Inhabers auf aktuellstem Stand und jederzeit eingesehen werden. Dem Arbeitgeber der jeweiligen Person eröffnet sich so die Möglichkeit, ohne eigenen Aufwand die Qualifizierungsnachweise und notwendigen Qualifizierungsplanungen beliebig vieler Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen abrufen zu können – zeit- und ortsunabhängig. Und was ist nun „leapfrogging“? In das Deutsche übersetzt bedeutet es ganz einfach Bockspringen und im übertragenen Sinne, dass eigene Entwicklungsschritte übersprungen und irgendwo vorhandene beste Lösungen direkt übernommen werden; z.B. werden ärmere Länder keinen Austausch von Kupferkabeln in Glasfaserkabeln vollziehen, sondern direkt ein superschnelles Funksystem installieren. Leapfrogger werden auch als „abwartende Sachverständige“ charakterisiert. Genau so sehe ich auch die Rolle des DVGW in Bezug auf neue Informations- und Kommunikationstechniken. Denn eine Aufgabe mit deutlich zunehmender Bedeutung im DVGW ist es, aus der Vielzahl an MultimediaMöglichkeiten, die heraus zu filtern, die die Zusammenarbeit des DVGW mit seinen Mitgliedern und Kunden erleichtert und darüber hinaus eine Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung mit sich bringt. Bei allen Überlegungen zur dritten industriellen Revolution im Bereich der Kommunikationsund Informationstechniken vernachlässigt der DVGW unsere eigentliche Tagesarbeit natürlich nicht. Auf Seite 6 sind die Neuerungen des überarbeiteten DVGW Regelwerkes GW 301 zusammengefasst. Es folgt eine Tabelle, die Ihnen eine schnelle Übersicht über alle relevanten Schulungsmaßnahmen bietet, die für einen Neuantrag oder eine Verlängerung der GW 301/302-Zertifizierung notwendig sind. Auf den nachfolgenden Seiten sind diese ausführlich beschrieben. Gespannt erwarte ich im nächsten Jahr Ihre Meinung zu unseren Aktivitäten. Dipl.-Ing. Reinhold Krumnack Bereichsleiter Berufsbildung und Kommunikation Bildungsbausteine 4 Inhalt Die aktuelle GW 301 Seite 6 Übersichtstabellen Seite 8 Bildungsbausteine Seite 14 Ihre Vorteile auf einen Blick Seite 54 Kontakt Seite 55 Qualifizierungsmaßnahmen als Grundlage der Zertifizierung nach GW 301/GW 302 Diese Broschüre bietet Ihnen folgenden Mehrwert G Informationen zur aktuellen GW 301 – Was Sie wissen sollten! G eine Übersicht aller Schulungsmaßnahmen, die für einen Neuantrag oder eine Verlängerung der GW 301/302 Zertifizierung notwendig sind G fachliche Detailinhalte zu allen genannten Schulungsangeboten, in sortierter Reihenfolge nach den Schulungsnummern G eine Übersicht unserer leistungsstarken Partnerzentren G eine Zusammenfassung Ihrer Vorteile im Rahmen des GW 301 Kundenservice G die Kontaktdaten zu Ihrem GW 301 Kundenservice Diese Broschüre steht für Sie auch in digitaler Version mit verschiedenen Suchmöglichkeiten zur Verfügung unter www.dvgw-gw301.de. 5 Bildungsbausteine 6 Die aktuelle GW 301 – Was Sie wissen sollten! Das DVGW-Arbeitsblatt GW 301 dient als Prüfgrundlage für die Zertifizierung von Leitungsbauunternehmen und Netzdienstleistern. Die aktuelle Ausgabe der GW 301, die im November 2011 mit Stand 10/2011 veröffentlicht wurde, soll das erreichte Niveau der Zertifizierung absichern, ihre Grundlagen transparenter gestalten und somit den Kompetenznachweis der Fachunternehmen stärken und profilieren. Zu den Grundlagen einer sicheren Gas- und Wasserversorgung gehört die technisch einwandfreie Verlegung von Gasund Wasserrohrleitungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Mit innovativen Verlegetechniken und Arbeitsverfahren sowie neuen Materialien in der Gas- und Wasserversorgung sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die ausführenden Unternehmen gewachsen. Die aktuelle GW 301 trägt dieser Entwicklung Rechnung; die Mindestanforderungen an das vorhandene Fachpersonal sind gestiegen. Die wichtigsten Änderungen gegenüber dem vorangegangenen Arbeitsblatt von Juli 1999: G Die neue GW 301 beschränkt sich auf die offene Bauweise; die Zusatzgruppen der Rehabilitation (R 1-4) und der grabenlosen Neuverlegung (GN 1-3) werden künftig über das Arbeitsblatt GW 302 zertifiziert. G Die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen wurden konkretisiert. G Der Begriff „Verantwortlicher Fachmann“ wurde durch „Verantwortliche Fachaufsicht“ ersetzt, ohne Beschränkung der diesbezüglichen Anzahl an Personen pro Fachunternehmen. G Die Einführung eines Betrieblichen Managementsystems (BMS) wird verpflichtend. Was müssen Fachunternehmen künftig in Bezug auf die personellen Anforderungen beachten? G Nachweis von mindestens drei fest angestellten Mitarbeitern im Rohrleitungsbau pro Fachunternehmen (geschult und fachlich unterwiesen): Der Nachweis ist seitens des Fachunternehmens z. B. durch Dokumentenvorlage zu erbringen. Der „verantwortliche Fachmann“ heißt nun „verantwortliche Fachaufsicht“. Die Fachaufsichten und auch die verantwortlichen Schweißaufsichten müssen fest und ausschließlich im Unternehmen angestellt sein, mit einer vertraglichen Mindestarbeitszeit von einem halben Vollarbeitsverhältnis. G Nachweis von Schulungen und jährlichen fachlichen Unterweisungen (gemäß Kapitel 5.1 der GW 301): Der Nachweis ist seitens des Fachunternehmens z. B. durch Dokumentenvorlage zu erbringen. DVGW CERT GmbH hat Zertifizierungsverfahren neu geregelt: Neuantrag / Verlängerung: Bei Neuanträgen oder Verlängerung (Rezertifizierung) wird seit dem 1. April 2012 verbindlich nach der neuen GW 301 zertifiziert. Unternehmen, die beide Verfahren nach GW 301 und GW 302 gemeinsam beantragen, nutzen Synergieeffekte und profitieren von reduzierten Entgelten. Das Verfahren setzt sich zusammen aus der Vorprüfung des Antrags innerhalb der DVGW CERT GmbH sowie der Prüfung durch Experten in den Unternehmen vor Ort: G Fachgespräche mit der/den verantwortlichen Schweißaufsicht(en) und der/den verantwortlichen Fachaufsicht(en) G einer Baustellenüberprüfung 7 G Nachweispflicht nach GW 331 für den Werkstoff PE: Die zu zertifizierenden Fachunternehmen müssen künftig im Rahmen der Antragstellung eine verantwortliche Schweißaufsicht für den Werkstoff PE benennen. Die benannte Person wird dann im Rahmen der Zertifizierung in einem Prüfgespräch bzgl. ihrer fachlichen Qualifikation geprüft. G Nachweispflicht nach GW 128: Das Fachunternehmen muss den Nachweis entsprechend GW 128 beispielsweise durch Qualifikations- und Schulungsnachweise von Mitarbeitern belegen können. G Nachweispflicht nach GW 129: Bei in Eigenleistung des Unternehmens durchzuführenden Tiefbauarbeiten ist der Nachweis seitens des Fachunternehmens beispielsweise durch Qualifikations- und Schulungsnachweise von Mitarbeitern zu belegen. Bei der Durchführung von Tiefbauarbeiten in Fremdleistung ist das Fachunternehmen nach GW 301 verpflichtet, nur einen Nachauftragnehmer mit entsprechend geschultem Personal gemäß GW 129 einzusetzen (Nachweis seitens des Nachauftragnehmers beispielsweise durch Qualifikations- und Schulungsnachweise von Mitarbeitern). G einer Überprüfung des Betriebshofs G der Überprüfung des Betrieblichen Managementsystems (BMS) Umstellung: Alle gültigen Zertifikate sollten zeitnah, möglichst innerhalb von 36 Monaten bis zum 31. Oktober 2014, auf die neuen Anforderungen umgestellt werden. Hierbei bietet es sich an, die Umstellung von „alt“ auf „neu“ im Rahmen von Überwachungs-, Verlängerungs- oder anderen Prüfungen innerhalb dieser Frist durchzuführen. Alle Zertifikate nach dem vorherigen Arbeitsblatt GW 301 (Stand 07/1999) bleiben bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit auch ohne Deltaprüfung bestehen. Die Umstellung erfolgt mittels einer so genannten Deltaprüfung, die als separate Prüfung von der DVGW CERT GmbH kostenpflichtig angeboten wird und vom Fachunternehmen in jedem Fall vorab beantragt wird. Bei der Umstellung des Zertifikats im Rahmen einer Überwachungs- oder Verlängerungsprüfung Für eine erfolgreiche (Re-)Zertifizierung (Erst- oder Verlängerungszertifizierung) nach GW 301 ist die Mitarbeiterqualifikation ein entscheidender Faktor. Die dafür erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen werden schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich an DVGW-anerkannten Kursstätten durchgeführt. Gemeinsam mit den DVGW-Partnerzentren bietet Ihnen das DVGW-Bildungswerk zudem ein weitreichendes Serviceangebot. Informieren Sie sich gerne in dieser Broschüre oder unter www.dvgw-gw301.de. Die folgende Aufstellung zeigt alle relevanten Qualifizierungsmaßnahmen auf einen Blick. In Abhängigkeit vom Zertifikatsumfang (Gas/Wasser, Werkstoff, Zielgruppe) lassen sich alle verbindlichen und empfohlenen Schulungsmaßnahmen problemlos filtern. Details zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten geordnet nach der Bausteinnummer. Die entsprechenden Termine können Sie im Einhefter entnehmen. entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Deltaprüfung. Für eine Umstellung im Zuge einer Höherstufung, der Beantragung einer neuen Gruppe bzw. beim Wechsel des verantwortlichen Fachmanns o. ä. können unter Umständen zusätzliche Kosten entstehen, wenn die anstehende Prüfung die Deltaprüfung nicht ganz abdeckt. Die DVGW CERT GmbH hat bereits seit vielen Jahren wesentliche Bestandteile der neuen Festlegungen von GW 301 in ihre Zertifizierung integriert. Fachunternehmen mit Zertifikaten der DVGW CERT GmbH haben daher den Vorteil, dass sie bereits heute einen Großteil der neuen Anforderungen erfüllen! Z.B. verfügen bereits alle von der DVGW CERT GmbH zertifizierten GW 301-Unternehmen über ein geprüftes und überwachtes BMS. Weitere Informationen zum Zertifizierungsverfahren unter www.dvgw-cert.de Schulungsangebot 8 Alle relevanten Qualifizierungsmaßnahmen auf einen Blick DVGW-Schulungsprogramm als Grundlage der Zertifizierung nach GW 301/GW 302 Titel (Nummer, Rhytmus) Neuantrag Verlängerung Zielgruppe Gruppe Werkstoff Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser PE Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser PE Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser PE q Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser PE a Verantw. Fachaufsicht Wasser Gusseisen; Stahl Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser GFK Zertifizierungsverfahren und betriebliches Managementsystem 41012 a Zertifizierungsverfahren nach DVGWArbeitsblatt GW 301/GW 302 41011 a a Betriebliches Managementsystem im Rohrleitungsbau Werkstoffbezogene Qualifizierungsmaßnahmen 62015 q PE-Schweißer gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330 G Verlängerungsprüfung erforderlich 62016 q Verlängerungsprüfung für PE-Schweißer gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330 G bei planmäßiger Überwachung: 3 Jahre; ohne planmäßige Überwachung: 1 Jahr 62017 q PE-Schweißaufsicht gemäß DVGWMerkblatt GW 331 G Nachschulung erforderlich 62027 Weiterbildung für die PE-Schweißaufsicht gemäß DVGW-Merkblatt GW 331 G Gültigkeit wie GW 301/GW 302Zertifikat; innerhalb dieser Zeit ist eine Nachschulung nachzuweisen 62222 a Fachkraft für Muffentechnik gemäß DVGWArbeitsblatt W 339 62223 q GFK-Rohrleger gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 324 Erläuterungen: 1) q verbindlich a empfohlen 9 DVGW-Schulungsprogramm als Grundlage der Zertifizierung nach GW 301/GW 302 Titel (Nummer, Rhytmus) Neuantrag Verlängerung Zielgruppe Gruppe Werkstoff q Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser GFK Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser Gusseisen; Stahl q Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser Gusseisen; Stahl a Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser Stahl Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser Asbestzement a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser Asbestzement a a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Stahl, PE, Gusseisen, PVC a a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Stahl, PE, Gusseisen, PVC a a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser alle Werkstoffbezogene Qualifizierungsmaßnahmen 62224 Verlängerungsbestätigung GFK-Rohrleger gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 324 62020 q Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen gemäß GW 15 G Nachschulung erforderlich 62021 Verlängerungsprüfung Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen gemäß DVGW-Merkblatt GW 15 G 5 Jahre 62012 a Schweißaufsicht gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 350 62210 q Asbestsachkunde für Instandhaltungsarbeiten mit geringer Exposition nach TRGS 519 62211 Erfahrungsaustausch – Asbest-Sachkundige nach TRGS 519 Abs. 5.2 Rohrleitungsbau 62102 Bau und Prüfung von Gasverteilungsnetzen 62109 Abnahme von Druckprüfungen an Gasrohrleitungen 62201 Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen Schulungsangebot 10 Qualifizierungsmaßnahmen als Grundlage der Firmenzertifizierung nach GW 301/GW302 DVGW-Schulungsprogramm als Grundlage der Zertifizierung nach GW 301/GW 302 Titel (Nummer, Rhytmus) Neuantrag Verlängerung Zielgruppe Gruppe Werkstoff a a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser alle a a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Stahl, PE a a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser Stahl, PE a a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser alle a a Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Wasser alle a a Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser alle a a Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser alle Rohrleitungsbau 62216 Abnahme von Druckprüfungen an Trinkwasserrohrleitungen 63101 Planung und Bau von Gas-Hausanschlüssen 63201 Planung und Bau von WasserHausanschlüssen 62207 Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen – Trinkwasserqualität/hygiene 52006 Grundschulung – Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung G 3/5 Jahre (Länderspezifisch) 62009 Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen (GW 128 / S 128) G Nachschulung erforderlich 62010 Verlängerungsbestätigung – Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen (GW 128 / S 128) G 3 Jahre Erläuterungen: 1) q verbindlich a empfohlen 11 DVGW-Schulungsprogramm als Grundlage der Zertifizierung nach GW 301/GW 302 Titel (Nummer, Rhytmus) Neuantrag Verlängerung Zielgruppe Gruppe Werkstoff a a Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle q q Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser alle a a Verantw. Fachaufsicht & Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser alle a a Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle q q Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser alle q q Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser alle a Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle q q Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas alle a a Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle Erd- und Oberflächenarbeiten 62001 Baustellensicherung an Straßen Zweitägiges Seminar nach MVAS 99 62002 Baustellensicherung an Straßen Eintägiges Seminar nach MVAS 99 62004 Technische Sicherheit bei der Erstellung von Leitungsgräben und Baugruben – DIN 4124 G jährlich 62005 Erdbautechnik und Oberflächenwiederherstellung beim Leitungsbau 62006 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen gem. GW 129 G 3 Jahre 62007 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen gem. GW 129 G 5 Jahre 62028 Aufbruch, Verfüllung und Oberflächenwiederherstellung bei Leitungsverlegungen gemäß ZTV A-StB Arbeitssicherheit 62101 Jährliche Sicherheitsunterweisung nach BGR 500 Kapitel 2.31 – Arbeiten an Gasleitungen G jährlich 42001 Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Baustellen-Koordinatoren nach RAB 30, Anlage B Schulungsangebot 12 Qualifizierungsmaßnahmen als Grundlage der Firmenzertifizierung nach GW 301/GW 302 DVGW-Schulungsprogramm als Grundlage der Zertifizierung nach GW 301/GW 302 Titel (Nummer, Rhytmus) Neuantrag Verlängerung Zielgruppe Gruppe Werkstoff a a Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle a a Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle a a Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser alle q Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle q Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser a Verantw. Fachkraft/ Mitarbeiter Gas Wasser alle q Verantw. Fachaufsicht Gas Wasser alle Arbeitssicherheit 42002 Spezielle Koordinatorenkenntnisse für SiGeKoordinatoren nach RAB 30, Anlage C 42006 Weiterbildung – SiGe-Koordinatoren nach RAB 30, Anlage C 62022 Weiterbildung der Verantwortlichen für die Bauüberwachung des Verteilnetzes Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom Besondere Qualifikationen für für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren 62036 q Geräteführer A/B für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren 62037 Bauleiter A/B für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren 62038 Fachaufsicht A/B für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren q alle Lehrgänge mit staatliche Abschlüssen (IHK) 21003 Geprüfter Netzmonteur – Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom nach BBiG § 46 (1) 25001 Geprüfter Netzmeister – Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom Erläuterungen: 1) q verbindlich a empfohlen l www.dvgw-gw301.de Ihre Vorteile beim DVGW l Mit leistungsstarken Partnerzentren bieten wir Ihnen praxisorientierte Schulungen rund um das Thema GW 301/GW 302 l Nutzen Sie regionale Angebote nach Ihrer Wahl l Sie sparen 10,– € bei Online-Anmeldung l Erhalten Sie einen Kostenvorteil durch die DVGW Regelwerkflatrate l Knüpfen Sie Ihr Netzwerk, indem Sie bei den DVGW-Schulungen auch Vertreter der Auftraggeberseite treffen Sprechen Sie uns an! Unter der Hotline 0228 /9188 777 ist ein persönlicher Ansprechpartner für Sie werktäglich für alle Ihre Fragen erreichbar! www.dvgw-gw301.de Bildungsbausteine 14 Alle relevanten Qualifizierungsmaßnahmen sortiert nach Schulungsnummer 21003 VORBEREITUNGSLEHRGANG Geprüfter Netzmonteur – Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom nach BBiG § 46 (1) Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter G 1000, W 1000; AGFW-Arbeitsblatt FW 1000; DIN VDE 1000-10, VDE-AR-N 4001 (S 1000) Zielgruppe Fachkräfte von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Rohrleitungsbau- und Wasserversorgungsunternehmen, die für Fachaufgaben in einem neuen Handlungsfeld qualifiziert werden sollen Dauer ca. 10 – 13 Wochenblöcke Abschluss IHK-Zeugnis Teilnehmerpreis 4.650 € (MG) 5.150 € (NMG) ab 01.01.2014 4.950 € (MG) 5.450 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer werden auf die IHK-Fortbildungsprüfung [§ 46 (1) BBiG] zur/zum Geprüften Netzmonteurin/Geprüften Netzmonteur Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom nach der Besonderen Rechtsvorschrift der zuständigen prüfenden Stelle vorbereitet. Zulassungsvoraussetzungen § 2 „Zulassungsvoraussetzungen“ der Besonderen Rechtsvorschrift der zuständigen prüfenden Stelle – zur Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist: G Zur Teilprüfung „Fachrichtungsübergreifende und fachrichtungsspezifische Qualifikationen“ – einen anerkannten Facharbeiterabschluss (Metall-, Elektro- oder Bauberuf) und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder einen sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf mit zwei bis fünf Jahren einschlägiger Berufspraxis G Zur Teilprüfung „Fachpraktische Qualifikationen“ ist zugelassen, wer die Teilprüfung „Fachübergreifende und fachrichtungsspezifische Qualifikationen“ abgelegt hat und noch mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweist. Inhalte G Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen G Betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln G Kundenorientiertes Handeln G Fachrichtungsspezifische Qualifikationen G Technologie/Funktionsanalyse – Handlungsfeld Gas G Technologie/Funktionsanalyse – Handlungsfeld Wasser G Technologie/Funktionsanalyse – Handlungsfeld Fernwärme G Technologie/Funktionsanalyse – Handlungsfeld Strom 25001 VORBEREITUNGSLEHRGANG Geprüfter Netzmeister – Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter G 1000, W 1000, AGFW-Arbeitsblatt FW 1000, DIN VDE 1000-10, VDE-AR-N 4001 (S 1000) Zielgruppe Mitarbeiter/-innen mit oder ohne Berufsabschluss von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Wasserversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen Dauer G ca. 7 oder 15 Monate in Wochenblöcken im Vollzeitoder Blocklehrgang G ca. 30 Monate mit Präsenzphasen im Teilzeitlehrgang Abschluss IHK-Zeugnis Teilnehmerpreis 5.900 € (MG) 6.500 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer werden auf die IHK-Prüfung zur/zum Geprüften Netzmeisterin/Geprüften Netzmeister Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom nach der Besonderen Rechtsvorschrift der zuständigen prüfenden Stelle vorbereitet. Zulassungsvoraussetzungen G Der Nachweis über den Erwerb eines AEVO-Prüfungszeugnisses gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88) soll vor der Prüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ erbracht werden. G § 3 „Zulassungsvoraussetzungen“ der Besonderen Rechtsvorschrift der zuständigen prüfenden Stelle – zur Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist: G Zum Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in, einen anerkannten Facharbeiterabschluss mit wesentlichen Bezügen zum in der Prüfung angestrebten Handlungsfeld und eine einjährige Berufspraxis oder ohne Berufsabschluss eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis G Zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ – die Teilprüfung „Grundlegende Qualifikationen“ soll nicht länger als fünf Jahre zurückliegen und ein weiteres Jahr Berufspraxis im jeweiligen Handlungsfeld ist nachzuweisen. Inhalte G Grundlegende Qualifikationen G rechtsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln G Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung G Zusammenarbeit im Betrieb G Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten G Handlungsspezifische Qualifikationen Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom G Handlungsbereich Technik – Handlungsfeld Gas, Wasser, Fernwärme, Strom G Handlungsbereich Organisation, Führung und Personal 15 Bildungsbausteine 16 41011 WORKSHOP Betriebliches Managementsystem im Rohrleitungsbau – Handlungshilfe für GW 301 und zum Aufbau eines betrieblichen Managementsystems (BMS) Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Die technischen Fach- und Führungskräfte, sowie Organisations- und Managementbeauftragte von Netzbetreibern, Netzservice- und Rohrleitungsbauunternehmen werden an die erweiterten Anforderungen an die Qualitätssicherung und betriebliche Organisation im Rahmen der GW 301/GW 302 herangeführt und mit dem Konzept des Betriebliches Managementsystem im Rohrleitungsbau (BMS) vertraut gemacht. Teilnehmerpreis auf Anfrage 41012 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Zertifizierungsverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301/GW 302 Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 175 € (MG/NMG) Die technischen Fach- und Führungskräfte von Rohrleitungsbauunternehmen werden über die Abläufe und relevanten Anforderungen für die Fachunternehmenszertifizierung informiert und erhalten Hinweise zur Erstellung der Antragsunterlagen, dem Fachgespräch, der Baustellenüberprüfung und dem Leitfaden zur Selbsteinschätzung für betriebliche Managementsysteme im Rohrleitungsbau (BMS). 42001 LEHRGANG 17 Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Baustellen-Koordinatoren nach RAB 30, Anlage B Regelwerk RAB 30 Zielgruppe SiGeKo, technische Fachkräfte von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen (z. B. Meister, Techniker bzw. Ingenieure mit einschlägiger Berufserfahrung bei der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen). Dauer 4 Tage Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse zum Arbeitsschutz nach RAB 30, Anlage B, die Voraussetzung für die Wahrnehmung von Aufgaben als Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo) gemäß BaustellV vom 10. Juni 1998 sind. Inhalte G Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem G Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes G Grundzüge Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG G Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln G Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen G Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen Abschluss DVGW-Zertifikat „Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse nach RAB 30, Anlage B“ Teilnehmerpreis 595 € (MG/NMG) G Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten G Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration G Einrichtungen der Ersten Hilfe G Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen G Persönliche Schutzausrüstungen G Arbeitszeitregelungen Bildungsbausteine 18 42002 LEHRGANG Spezielle Koordinatorenkenntnisse für SiGe-Koordinatoren nach RAB 30, Anlage C Regelwerk RAB 30 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Wasserversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros (z. B. Meister, Techniker bzw. Ingenieure mit einschlägiger Berufserfahrung bei der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen inkl. arbeitsschutzfachlicher Kenntnisse nach RAB 30, Anlage B). Dauer 4 Tage Abschluss DVGW-Zertifikat „SiGe-Koordinator nach RAB 30, Anlage C“ Teilnehmerpreis 595 € (MG/NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben spezielle Koordinatorenkenntnisse nach RAB 30, Anlage C für die Wahrnehmung von Aufgaben als Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo) gemäß BaustellV vom 10. Juni 1998, zuletzt geändert am 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3816). Insbesondere wird die Erarbeitung der bzw. der Umgang mit den erforderlichen Werkzeugen trainiert. Inhalte G Rechtliche Grundlagen (Gesetze, Vorschriften, BG-Vorschriften) G Die Baustellenverordnung – Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV vom 10. Juni 1998 / RAB 30, Anlage C, geändert durch Artikel 15 der Verordnung zur Anpassung der Gefahrstoffverordnung an die EG-Richtlinien 98/24/EG u. a. vom 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3816) G Pflichten und Aufgaben des Bauherren G Anforderungen an den SiGe-Koordinator G Rechte und Pflichten und Aufgaben des SiGe-Koordinators G Pflichten und Aufgaben der beauftragten Unternehmen (Arbeitgeber) G Ordnungswidrigkeiten/Strafvorschriften G Koordination in der Planungsphase G Leistungsbild für die Koordination in der Planungsphase G Zusammenwirken der Beteiligten G Der "SiGe-Plan" – RAB 31: Inhalt, Ausarbeitung, Übung Erarbeiten eines SiGe-Plans G Bedeutung des SiGe-Plans in der Praxis/Beispiele G Die "Unterlage" – RAB 32: Inhalt, Ausarbeitung, Übung Ausarbeitung einer Unterlage G Bedeutung der Unterlage in der Praxis/Beispiele G Koordination in der Ausführungsphase G Leistungsbild für die Koordination in der Ausführungsphase G Instrumente der Ausführungskoordination G Arbeit mit den in der Ausführungsphase erstellten bzw. eingesetzten Instrumenten des SiGe-Koordinators G Zusammenarbeit des SiGe-Koordinators mit den am Bau Beteiligten G Grundlagen für Bauverträge G Stellung des SiGe-Koordinators, Beziehung zu den Beteiligten/Informationsfluss/ Verantwortung und Haftung G Koordination als Vertragsgegenstand 42006 ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 19 Weiterbildung für SiGe-Koordinatoren Regelwerk RAB 30 Zielgruppe Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Betriebsbeauftragte Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 295 € (MG) 375 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen im Regelwerk und in der Rechtsprechung bezogen auf die Aufgabe als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo). Die Veranstaltung aktualisiert und vertieft vorhandene Fachkenntnisse und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Klärung von Fragen aus der Praxis des SiGeKo. Inhalte G Gesetzliche Rahmenbedingungen G Anforderungen an die SiGeKo-Aus- und Weiterbildung G Zusammenwirken der Beteiligten G Entwicklung des Unfallgeschehens G Auswirkungen aktueller Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, berufsgenossenschaftliche Regeln und technische Regeln auf die Gefährdungsbeurteilung sowie den SiGe-Plan und die Unterlage G Darstellung des Ist-Zustandes bei der BaustellV G wirtschaftliche Situation am Bau G Akzeptanz der SiGeKo-Funktion G Handlungsbedarf des Gesetzgebers, der Behörden sowie Bauherren G Analysen zur Umsetzung der BaustellV G allgemeine Grundsätze G SiGeKo und SiGe-Plan G Vorankündigung G Rechtsfragen der SiGe-Koordination (Haftung, Rechtsprechungen, Urteile) G Angebote für die Praxis, Beispiele aus der Praxis und Diskussion Bildungsbausteine 20 52006 SACHKUNDELEHRGANG Grundschulung – Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung Regelwerk DVGW-Hinweis W 261; TrinkwV; DVGW-Arbeitsblatt W 551; DIN EN ISO 19458; VDI/DVGW 6023 Zielgruppe Technisches Fachpersonal aus Wasserversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen, aus Ingenieurbüros, von Netzbetreibern (z. B. Probennehmer, Wasser- und Netzmeister, Maschinisten) und Gesundheitsbehörden (Gesundheitsaufseher), aus Laboratorien öffentlicher und privater Einrichtungen sowie Sachverständige Dauer 2 Tage Abschluss DVGW-Zertifikat „Sachkunde für die Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung“ Teilnehmerpreis 480 € (MG) 600 € (NMG) ab 01.01.2014 510 € (MG) 630 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihren Unternehmen als „Sachkundige für die Entnahme von Wasserproben zur Trinkwasseruntersuchung“ benannt und ggf. in das QM-System einer akkreditierten Untersuchungsstelle aufgenommen zu werden. Inhalte G Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, Informationen zum Wasser G physikalische und chemische Eigenschaften G Wasserkreislauf, -dargebot, -verwendung G Wasserinhaltsstoffe G Wassergewinnung, -aufbereitung, -verteilung G Gesetzliche und normative Aspekte für eine sachkundige Entnahme von Wasserproben G Trinkwasserverordnung in der aktuellen Fassung, AVBWasserV G DIN 2000, DIN 2001 Teile 1 und 2, DIN ISO 5667-5, DIN EN ISO 5667-3, DIN EN ISO 19458 G UBA-Empfehlungen G DVGW-Regelwerk G Bestandteil des QM-Systems einer akkreditierten Trinkwasseruntersuchungsstelle G Grundlagen der Probennahme G Begriffe, Definitionen G Ausrüstung, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit G Durchführung der Probennahme G Apparative Voraussetzungen G Unfallverhütung G Dokumentation der Probenahme G Entnahmestellen (Rohwasser, Wasserwerk, Verteilungsnetz, Trinkwasser-Installation) G Probenvorbehandlung und -konservierung G Vor-Ort-Messungen G Probenahme für chemische Untersuchungen (u.a. Schwermetalle, Anionen, Kationen) G Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen (u.a. Legionellen, E. coli) G Transport G Qualitätssicherungsaspekte G Praktikum in Gruppen G Vor-Ort-Messungen (pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoff, Desinfektionsmittel, Temperatur) G Durchführung von Probennahmen aus Trinkwasser-Installationen zur Untersuchung auf mikrobiologische und physikalisch-chemische Parameter G Dokumentation G Prüfung (Sachkundenachweis) 62001 LEHRGANG 21 Baustellensicherung an Straßen Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum gemäß RSA und ZTV-SA – Zweitägiger Lehrgang nach Vorgaben des MVAS 99 Regelwerk StVO, RSA, ZTV-SA Zielgruppe Mitarbeiter/-innen von Netzbetreibern, Netzservice-, Versorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen; Schulungsgruppen gemäß MVAS 99: G Auftraggeber (C): Ausschreibung, Vergabe, Kontrolle, Abnahme G Auftragnehmer (D): verantwortliche Bauleiter Dauer 2 Tage Abschluss DVGW-Zertifikat „Nachweis der Qualifikation gemäß MVAS 99“ Zielsetzung Die Teilnehmer – alle Personen, die mit Ausschreibung, Vergabe, Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind – erwerben die Fachkenntnisse über die Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum. Ziel ist die Qualifikation für Auftraggeber (C) und Auftragnehmer (D) nach RSA für Arbeitsstellen von längerer und kürzerer Dauer, innerorts und auf Landstraßen. Inhalte Ausführliche Darstellung und Erläuterung der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften. Detaillierte und praxisbezogene Ausarbeitungen von Rechtsgrundlagen zur Arbeitsstellensicherung, Verkehrsführung und -regelung, Beschilderung, Markierung, Absicherung und Beleuchtung und schriftlicher Kenntnisnachweis. G Straßenverkehrs-Ordnung mit Verwaltungsvorschrift (StVO/VwV-StVO) G Verkehrszeichenkatalog (VzKat) G Gefahrzeichen G Vorschriftzeichen G Richtzeichen G Verkehrseinrichtungen G Richtlinien für die Arbeitsstellensicherung an Straßen (RSA) – Straßenverkehrsrecht Teilnehmerpreis 340 € (MG) 420 € (NMG) G Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten von Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA) mit Technischen Lieferbedingungen (TL) für Elemente zur Arbeitsstellensicherung (Straßenverkehrstechnik) G Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS) Bildungsbausteine 22 62002 SEMINAR Baustellensicherung an Straßen Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum gemäß RSA und ZTV-SA – Eintägiger Lehrgang nach den Vorgaben des MVAS 99 Regelwerk StVO, RSA, ZTV-SA Zielgruppe Mitarbeiter/-innen von Netzbetreibern und Netzserviceunternehmen, die Aufgaben bei der Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme bzw. Überwachung von Tagesbaustellen im öffentlichen Verkehrsraum wahrnehmen sowie Vorarbeiter/Kolonenführer von Rohrleitungs- oder Tiefbauunternehmen, die direkten Zugriff auf die Arbeitsstelle haben. Inhaber eines DVGW-Zertifikats „Nachweis der Qualifikation gemäß MVAS 99“. Zielsetzung Vermittlung von Fachkenntnissen über die Sicherung von Tagesbaustellen im öffentlichen Verkehrsraum für alle Personen, die mit Ausschreibung, Vergabe, Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind (Unternehmen als AG und AN, Behörden). Ziel ist die Qualifikation des Verantwortlichen nach RSA für Arbeitsstellen innerorts/Landstraßen von kürzerer Dauer. Das Seminar ist auch als Weiterbildung für bereits geschulte Teilnehmer geeignet, die ihre Kenntnisse aktualisieren wollen. Hinweis Die Teilnahme gilt als Nachweis der Qualifikation für die Wahrnehmung der Aufgaben als Verantwortlicher (Schulungsgruppe E bzw. C) für Tagesbaustellen gemäß MVAS 99. Inhalte G Gesetze, Verordnungen, Richtlinien G Arbeitsstellen von kürzerer/längerer Dauer (Maßnahmen vor/während der Bauzeit) G Verantwortlichkeiten vor und während der Bauzeit G Verkehrssicherungs- und Überwachungspflicht Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 190 € (MG) 240 € (NMG) G Ordnungswidrigkeiten G Notmaßnahmen G Sonderrechte G Kennzeichnung von Fahrzeugen, G Anforderungen an die Warnkleidung G Verkehrszeichen und -einrichtungen (Verkehrszeichenpläne) 62004 SEMINAR 23 Technische Sicherheit bei der Erstellung von Leitungsgräben und Baugruben – DIN 4124 Regelwerk DIN 4124, Ausgabe 2012; DVGW-Hinweis GW 315; DVGW-Merkblatt GW 118; RSA / ZTV SA Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben fundierte Fachkenntnisse zur sicheren Abwicklung von Leitungstiefbaumaßnahmen. Neben der Ausgestaltung von Gräben mit Böschungen, Verbau und Arbeitsräumen, ist die Verkehrsabsicherung und der Schutz von vorhandenen Leitungssystemen von maßgeblicher Bedeutung. Zielgruppe Technische Fach- und Führungskräfte von Netzbetreibern, aus Versorgungsunternehmen, Netzservice-, Leitungs-, Tiefund Straßenbauunternehmen sowie Ingenieurbüros und Straßenbaulastträgern aus den Bereichen Planung, Bauausführung, Bauaufsicht und Betrieb Inhalte G Gesetzliche Vorgaben / Regelwerk G DIN 4124, Ausgabe 2012 G Bodenmechanische Grundlagen G Geböschte Baugruben und Gräben G Verbaute Baugruben und Gräben (waagerechter Verbau, senkrechter Verbau, Grabenverbaugeräte) G Arbeitsraumbreiten G Sicherung von Arbeitsstellen Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 225 € (MG) 270 € (NMG) G Erkundigung und Auskunft G Qualifizierte Baufirmen Bildungsbausteine 24 62005 SEMINAR Erbautechnik und Oberflächenwiederherstellung beim Leitungsbau Regelwerk ZTV A-StB 12; ATB-BeStra; DIN 4124, DIN 1998; DVGWHinweis GW 315; DVGW-Merkblatt GW 118; RSA/ZTV SA Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse aus der Erd- und Straßenbautechnik als Basis für die technische und wirtschaftliche Ausführung und Abwicklung von LeitungstiefbauMaßnahmen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Ziel ist die Stärkung der Fachkompetenz bei Planung, Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. Zielgruppe Technische Fach- und Führungskräfte aus Netzservice-, Versorgungs-, Leitungs-/Tief-/ Straßenbauunternehmen und von Netzbetreibern, Ingenieurbüros/Straßenbaulastträgern, die Aufgaben bei der Planung, Ausschreibung, Bauausführung und Überwachung von Leitungsbaumaßnahmen wahrnehmen. Inhalte G Kostenaspekte Dauer 2 Tage Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 490 € (MG) 610 € (NMG) G Bauvorbereitung / Schutz von Versorgungsleitungen G Erdbautechnik G Grundlagen der Bodenmechanik G Bodenverdichtung, Prüfungen G Flüssigboden G Oberflächenarbeiten G Grundlagen der Straßenbautechnik G Asphaltbefestigungen G Platten- und Pflasterbeläge G Aufgrabungen in Verkehrsflächen G Aufbruch und Verfüllen der Leitungsgräben G Oberflächenwiederherstellung G Forderungen der Straßenbaulastträger, ZTV A-StB 12 G Sicherheit an Baustellen G Baugruben und Gräben, Arbeitsraum, DIN 4124 G Verkehrssicherung, RSA G Baustellenmanagement G Umweltschutz 62006 SEMINAR 25 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für Ausführende, Aufsichtführende und Planer gemäß DVGW-Hinweis GW 129 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (theoretische Schulung mit 3 Jahren Gültigkeit) Regelwerk DVGW-Hinweis GW 129, VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 Zielgruppe Technisches Fachpersonal aus Ver- und Entsorgungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G/W 1000, G 1010, AGFWArbeitsblatt FW 1000, Merkblatt DWA-M 1000, VDE-AR-N 4001 (S 1000); Bauleiter; Baubeauftragte; Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren; Aufsichtführende/Planer von Rohrleitungsbau-, Erd-, Tiefbau-, Garten-, Landschaftsund Straßensicherungsbauunternehmen sowie Baumaschinenführer Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Zertifikat und bundesweit gültiger BALSibau-Ausweis mit 3 Jahren Gültigkeit gemäß DVGW-Hinweis GW 129 und/ oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 Zielsetzung Die Teilnehmer erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeiter und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt. Gültigkeit Die Bescheinigung gilt 3 Jahre. Danach ist eine Nachschulung durchzuführen. Spätestens nach 6 Jahren muss eine Schulung an einer Baggerschadendemonstrationsanlage (BSDA) durchgeführt werden. Ist die Schulung an einer BSDA durchgeführt worden, hat die Bescheinigung eine Gültigkeit von fünf Jahren. Danach ist eine Nachschulung durchzuführen. Inhalte G Rechtliche Grundlagen G Unterirdische Versorgungsanlagen, wichtige Erkennungsmerkmale für die Medien Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation etc. G DVGW-Hinweis GW 315 – Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten G BGR 500 Kap. 2.31 – Arbeiten an Gasleitungen G BGI 560 – Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz G Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten G Gefahrenpotenziale der Medien Gas, Wasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation etc. im Bezug auf Beschädigungen G Verhalten im Schadensfall Teilnehmerpreis auf Anfrage G Schriftlicher Kenntnisnachweis Bildungsbausteine 26 62007 SEMINAR Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für Ausführende, Aufsichtführende und Planer gemäß DVGW-Hinweis GW 129 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (theoretische und praktische Schulung mit 5 Jahren Gültigkeit) Regelwerk DVGW-Hinweis GW 129, VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 Zielgruppe Technisches Fachpersonal aus Ver- und Entsorgungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G/W 1000, G 1010, AGFWArbeitsblatt FW 1000, Merkblatt DWA-M 1000, VDE-AR-N 4001 (S 1000); Bauleiter; Baubeauftragte; Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren; Aufsichtführende/Planer von Rohrleitungsbau-, Erd-, Tiefbau-, Garten-, Landschaftsund Straßensicherungsbauunternehmen sowie Baumaschinenführer Dauer 1 Tag Zielsetzung Die Teilnehmer erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeiter und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten sowie praktischen Demonstrationen und Übungen auf einer BSDA vermittelt. Gültigkeit Ist die Schulung an einer BSDA durchgeführt worden, hat die Bescheinigung eine Gültigkeit von fünf Jahren. Danach ist eine Nachschulung durchzuführen. Inhalte G Rechtliche Grundlagen G Unterirdische Versorgungsanlagen, wichtige Erkennungsmerkmale für die Medien Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation etc. G DVGW-Hinweis GW 315 – Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten G BGR 500 Kap. 2.31 – Arbeiten an Gasleitungen G BGI 560 – Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz Abschluss DVGW-Zertifikat und bundesweit gültiger BALSibau-Ausweis mit 5 Jahren Gültigkeit gemäß DVGW-Hinweis GW 129 und/ oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 Teilnehmerpreis auf Anfrage G Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten G Gefahrenpotenziale der Medien Gas, Wasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation etc. im Bezug auf Beschädigungen G Verhalten im Schadensfall G Schriftlicher Kenntnisnachweis G Praktischer Teil auf einer Baggerschadensdemonstrationsanlage (BSDA) 62009 PRAXISSEMINAR 27 Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW-Merkblatt GW 128 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 128 (Erst-Schulung) Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt GW 120, VDE-AR-N 4201 Zielgruppe Mitarbeiter aus Fachfirmen und Versorgungsunternehmen, die neben Ihrer sonstigen Tätigkeit die Aufgabe haben, Einmessungen durchzuführen und Aufnahmeskizzen zu erstellen Dauer 2 Tage Abschluss DVGW-/VDE-Bescheinigung „Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW-Merkblatt GW 128 und/oder VDE/FNNTechnischer Hinweis S 128“ Teilnehmerpreis 490 € (MG) 550 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse um die Aufgaben der Vermessung im Bereich der Leitungsdokumentation/Planwerk zu unterstützen. Anhand von praxisnahen Übungen werden die erforderlichen Fähigkeiten für die Durchführung einfacher vermessungstechnischer Arbeiten und die Erstellung der zugehörigen Aufnahmeskizze vermittelt. Inhalte G Theoretischer Teil G Aufgabe und Bedeutung der Leitungsdokumentation G Planwerke nach DIN 2425, DIN 18702, GW 120 und VDE-AR-N 4201 (Skizze, Bestandsplan, Übersichtsplan, Signaturen, Interpretation eines Bestandsplanes) G einfache Vermessungsinstrumente (Längenmessgeräte, einfache Hilfsmittel, Winkelprisma) G handwerkliche Grundlagen (Längenmessung, Fluchten, der rechte Winkel) G vermessungstechnische Aufnahmeverfahren (Orthogonal, Einbinde- und Bogenschnittverfahren) G Kontrollen / Fehlerquellen G die Aufnahmeskizze (informative Daten, Messdaten, Überdeckungsmaß, Schreibweise der Messzahlen, Übernahme der Messung, Qualitätssicherung) G Praktischer Teil G Umgang mit den Längenmessgeräten G Fluchten G Umgang mit dem Winkelprisma G Erstellen der Aufnahmeskizze G Kontrolle der Ergebnisse G Schriftlicher Kenntnisnachweis Bildungsbausteine 28 62010 PRAXISSEMINAR Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW-Merkblatt GW 128 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 128 (Verlängerungsbestätigung) Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt GW 120, VDE-AR-N 4201 Zielgruppe Mitarbeiter aus Fachfirmen und Versorgungsunternehmen, die eine Verlängerungsbestätigung nach DVGW-Merkblatt GW 128 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 128 aller drei Jahre benötigen Dauer 1 Tag Abschluss Verlängerungsbestätigung in der Bescheinigung Bitte bringen Sie ihre vorliegende Bescheinigung gemäß DVGW-Merkblatt GW 128 und/ oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 128 zur Nachtragung mit! Teilnehmerpreis 260 € (MG) 340 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer aktualisieren ihre Fachkenntnisse um die Aufgaben der Vermessung im Bereich der Leitungsdokumentation/Planwerk zu unterstützen. Anhand von praxisnahen Übungen werden die erforderlichen Fähigkeiten für die Durchführung einfacher vermessungstechnischer Arbeiten und die Erstellung der zugehörigen Aufnahmeskizze aktualisiert und vertieft. Inhalte G Theoretischer Teil G Aktueller Stand der vermessungstechnischen Verfahren in der Netzdokumentation G Aktueller Stand der DIN 2425, DIN 18702, DIN 18709, BGR 178, GW 120 und VDE-AR-N 4201 G Qualitätssicherung G Wiederholung der vermessungstechnischen Aufnahmeverfahren G Wiederholung der Inhalte einer Aufnahmeskizze G Praktischer Teil G Umgang mit Winkelprisma (Aufwinkeln vorgegebener Punkte, Abstecken rechter Winkel) G Erstellen der Aufnahmeskizze (Anfertigen einer Aufnahmeskizze, Auswahl des Messverfahrens, Festlegung der Fluchten und Messungslinien, Qualitätssicherung) 62012 SEMINAR 29 Schweißaufsicht gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 350 Herstellung – Prüfung – Bewertung von Schweißnähten an Stahlrohrleitungen Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt GW 350 Zielgruppe Schweißaufsichtpersonen gemäß DIN EN ISO 14731 von Netzbetreibern, aus Netzservice- und Rohrleitungsbauunternehmen sowie Ingenieurbüros Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Fachwissen auf dem Gebiet der Schweißtechnik von Stahlrohrleitungen. Anhand neuer Normenausgaben und Veränderungen berufsgenossenschaftlicher Vorschriften und Regeln werden diese Kenntnisse aktualisiert und vertieft. Inhalte G Einführung G Rechtliche und technische Rahmenbedingungen G Technische Regelwerke (GW 350) G Prüfen und Bewerten von Schweißnähten nach ISO 5817 Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 260 € (MG) 340 € (NMG) G Neue, aktuelle Normenausgaben G Werkstoff-, Rohr- und Schweißzusatzbezeichnungen G Schweißer- und Verfahrensprüfung G Hinweise zu Neuerungen/Veränderungen berufsgenossenschaftlicher Vorschriften und Regeln (BGRV 2004 bzw. BGR 500) G Schweißen von Rohrleitungen aus Stahl in Rohrgräben und Baugruben G sicheres Schweißen von Gasleitungen G Einbindungen/Umschlüsse G Schweißtechnisches Qualitätsmanagement (DIN EN 805/DIN EN 12732) Bildungsbausteine 30 62015 LEHRGANG PE-Schweißer gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Versorgungs- und Netzserviceunternehmen, das PE-Schweißarbeiten ausführen soll Dauer 5 Tage Abschluss DVGW-Prüfbescheinigung „PE-Schweißer gemäß DVGWArbeitsblatt GW 330“ Teilnehmerpreis 915 € (MG) 970 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die Herstellung von Schweißverbindungen an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach. Inhalte G Der Werkstoff PE G unterschiedliche Arten und Typen G Zustands- und Verarbeitungsbereiche G mechanische Eigenschaften, chemische Beständigkeit G Rohre und Rohrleitungsteile aus PE G Rohrdimensionierung, Rohrreihen, SDR G Kennzeichnung, Lieferformen, Rohrleitungsteile, Verbindungsarten G Grundlagen des Schweißens von PE G Werkstoffeignung, Einflußgrößen, Schweißverfahren, Schweißvorgang G Schweißrestspannungen, Qualitätskontrolle, Verarbeitungshinweise der Hersteller G Praktische Ausbildung Heizelementstumpfschweißen (HS) G Schweißnahtvorbereitung, Handling der Geräte G Ermitteln der Schweißparameter unter Berücksichtigung der Umgebungseinflüsse G Schweißprozess, Protokollierung G Praktische Ausbildung Heizwendelschweißen von Muffen und Anbohrarmaturen (HM) G Schweißnahtvorbereitung, Handling der Geräte G Ermitteln der Schweißparameter unter Berücksichtigung der Umgebungseinflüsse G Schweißprozess, Protokollierung, Anbohren G Grundlagen der Verlegetechnik G Spezielle Hinweise für die Anwedung im Trinkwasser- und Gasbereich, Verlegerichtlinien, Transport- und Lagerungshinweise, lösbare Rohrverbindungen, Anbohrarmaturen G Sicherheitsregeln, Dichtheitsprüfung, Reparaturtechnik, Möglichkeiten der Absperrung von unter Druck stehender Leitung (z. B. durch Abquetschen) G Theoretische und praktische Prüfung 62016 VERLÄNGERUNGSPRÜFUNG PE-Schweißer gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Zielgruppe DVGW-geprüfte PE-Schweißer von Netzbetreibern, aus Versorgungs- und Netzserviceunternehmen Dauer 1 Tag Abschluss Verlängerungsbestätigung der DVGW-Prüfbescheinigung Bitte bringen Sie die ggf. die Nachweise der planmäßigen Überwachung durch die PE-Schweißaufsicht gemäß Anlage V GW 330 mit! Teilnehmerpreis 365 € (MG) 395 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer weisen nach, dass sie weiterhin über die notwendigen Fertigkeiten zur Herstellung von Schweißverbindungen an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung verfügen. Ergänzend werden die Teilnehmer über einschlägige Neuerungen in Regelwerk und Technik informiert. Inhalte G Neue Technologien/Gerätetechnik G Praktische Prüfung gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330, Anlage VII G Heizelementstumpfschweißen HS G Heizwendelschweißen HM 31 Bildungsbausteine 32 62017 LEHRGANG PE-Schweißaufsicht gemäß DVGW-Merkblatt GW 331 Regelwerk DVGW-Merkblatt GW 331 Zielgruppe Schweißfachmänner, Meister, Techniker und Ingenieure von Netzbetreibern, aus Versorgungs- und Netzserviceunternehmen, die PE-Schweißarbeiten beaufsichtigen und die planmäßige Überwachung der Schweißer/Schweißverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 durchführen sollen. Dauer 5 Tage Abschluss DVGW-Prüfbescheinigung „PE-Schweißaufsicht gemäß DVGW-Merkblatt GW 331“ Teilnehmerpreis 840 € (MG) 900 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die Beaufsichtigung von Schweißarbeiten an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung sowie der Überwachung von Schweißern/ Schweißverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach. Inhalt G Werkstoffe G Struktur, Einteilung und Zustandsbereiche der Kunststoffe G Rohrwerkstoff PE (PE-HD als Rohrwerkstoff, weitere PE-Rohrwerkstoffe, Fließverhalten) G Lieferformen der Rohre und Rohrleitungsteile aus PE-HD G Schweißverfahren G Grundlagen des Schweißens thermoplastischer Kunststoffe G Heizelementstumpfschweißen, Heizelementmuffenschweißen G Prüfverfahren, Fehlerkennung und Überwachung G Praktische Ausbildung – Herstellen, Prüfen, Bewerten von Schweißverbindungen G Herstellen von Schweißverbindungen (Heizelementstumpfschweißen von Rohren und Armaturen, Heizelementwendelschweißen von Anbohrarmaturen und Fittings, Heizelementmuffenschweißen) G Prüfen und Bewerten von Schweißverbindungen (visuelle Prüfung; zerstörungsfreie Prüfung; zerstörende Prüfung gemäß Richtlinien DVS 2203, Teile 1, 2 und 5: Zugversuch, technologischer Biegeversuch) G Theoretische und praktische Prüfung 62020 LEHRGANG 33 Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen gemäß DVGW-Merkblatt GW 15 Regelwerk DVGW-Merkblatt GW 15 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Versorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen, das im Rahmen seiner Aufgaben Nachumhüllungsarbeiten ausführt Dauer 3 Tage Abschluss DVGW-Prüfbescheinigung gemäß DVGW-Merkblatt GW 15 Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die Nachumhüllung von Rohren, Armaturen und Formteilen in der Gas- und Wasserverteilung zum Zweck des Korrosionsschutzes und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach. Inhalte G Arten der genormten Werksumhüllungen (DIN 30670 bis DIN 30678 sowie DIN EN 10289 und DIN EN 10290) G Arten der Nachumhüllungen nach DIN 30672 und DIN EN 12068 G Einsatzgebiete der Nachumhüllungen (Transport, Lagerung, Rohre, Rohrverbindungen, Armaturen, Formteile, Fehlstellen) G Vorbehandlung der nach zu umhüllenden Flächen und Fehlstellen G kaltverarbeitete Systeme (Petrolatum-Bänder, Ein- und Zweiband-Systeme) G warmverarbeitete Systeme (Bitumenbänder, Wärmeschrumpfende Systeme) G Ausbesserung von Fehlstellen in Korrosionsschutzumhüllungen Teilnehmerpreis 440 € (MG) 480 € (NMG) G Prüfung der Nachumhüllungen (visuelle Prüfung, Hochspannungsprüfung, zerstörende Prüfung nach DIN EN 10329) G Weitere, vom Umhüller durchzuführende Arbeiten G Unfallverhütung, Umweltschutz G Praxis (Vorbereiten, Nachumhüllungen von Prüfstücken ≥ DN 150 gemäß Ablaufplan, zerstörungsfreie Prüfung der Nachumhüllung, zerstörende Prüfung der Nachumhüllung) Bildungsbausteine 34 62021 VERLÄNGERUNGSPRÜFUNG Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen gemäß DVGW-Merkblatt GW 15 Regelwerk DVGW-Merkblatt GW 15 Zielgruppe DVGW-geprüfte Fachkräfte „Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen“ gemäß DVGW-Merkblatt GW 15 von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Versorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen Dauer 1 Tag Abschluss Verlängerungsbestätigung der DVGW-Prüfbescheinigung Teilnehmerpreis 260 € (MG) 290 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer weisen nach, dass sie weiterhin über die notwendigen Fertigkeiten zur Nachumhüllung von Rohren, Armaturen und Formteilen in der Gas- und Wasserverteilung verfügen. Ergänzend werden die Teilnehmer über einschlägige Neuerungen in Regelwerk und Technik informiert. Inhalte G Neue Technologien/Gerätetechnik G Praxis – Fertigkeitsprüfung G Vorbereiten des Nachumhüllungsbereiches G Nachumhüllungen von Prüfstücken ≥ DN 150 gemäß Ablaufplan G Zerstörungsfreie Prüfung der Nachumhüllung G Zerstörende Prüfung der Nachumhüllung INFORMATION Aus Merkblatt wird Arbeitsblatt – DVGW-Arbeitsblatt GW 15 Nachumhüllungen von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken – Qualifikationsanforderungen an Personal und Ausbildungsstätten – Ausbildungs- und Prüfplan Hat sich ein Merkblatt in der Anwendung bewährt und wird von der Mehrheit der Fachöffentlichkeit als anerkannte Regel der Technik akzeptiert, so ist eine „Höherstufung“ zum Arbeitsblatt bei der nächsten Überarbeitung der normale Vorgang. Dies trifft auf das DVGW GW 15 zu: Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Jahresprogrammes befand sich das vormalige DVGW-Merkblatt GW 15 im Verfahren der Einspruchsberatung zum Arbeitsblatt. Inhaltlich wurde das neue DVGW-Arbeitsblatt GW 15 vor allem in folgenden Punkten überarbeitet: G Anpassung an den Stand der Technik G Anpassung an neue technische Normen auf internationaler Ebene (ISO und CEN) G Anpassung an Grundsätze der Regelsetzung G Anpassung an den Ordnungsrahmen G Erforderliche Spezialisierung der Qualifizierung Das neue Arbeitsblatt GW 15 wurde modular aufgebaut und gliedert sich in die Module A bis D (siehe Infokasten). Gleichzeitig wurden neue Technologien der Nachumhüllung ergänzt. Diese Änderungen machten Anpassungen auch bei den Prüfungs- und Schulungsinhalten erforderlich, die im nächsten Schritt bei den Schulungsmaßnahmen des DVGW-Berufsbildungswerkes umgesetzt werden. Modul Materialart A Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt) B Wärmeschrumpfende Materialien C Zweikomponentenbeschichtungen (Epoxid, Polyurethan) D Faserverstärkte Kunststoffe (z. B. GFK) Wie geht es weiter? Inhaltlich enthielt das alte Merkblatt die jetzt neuen Module A und B. Insofern sind auch die „Alt“-Umhüller nach der neuen Lesart Umhüller entsprechend der Module A und B. Für die „Alt“-Umhüller ändert sich somit zunächst nichts. Allerdings erfolgt nach der nächsten Nachprüfung (innerhalb von 5 Jahren abzulegen) die Bezeichnung mit dem Zusatz Umhüller „gemäß Modul A und B“. Sollen diese Umhüller zukünftig auch Arbeiten aus den Modulen C und D durchführen, so ist eine entsprechende Zusatzqualifikationsprüfung abzulegen. Den Vorbereitungslehrgang hierzu wird das DVGW-Berufsbildungswerk gemeinsam mit seinen Kursstätten anbieten. Das neue DVGW-Arbeitsblatt GW 15 öffnet dies dahingehend, dass keinerlei Zulassungsvoraussetzung für die Teilnehmer der Schulung und Prüfung mehr gestellt wird. Welche Voraussetzungen muss ein Umhüller künftig erfüllen? Das Modul A ist, da es die Grundlagen der Umhüllertätigkeit enthält, obligatorisch und somit immer abzulegen. Alle weiteren Module können nach Bedarf und Entscheidung des jeweiligen Arbeitgebers dazu gewählt werden. G Vollständig ausgebildeter Rohleitungsbauer oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker, Fachrichtung Versorgungstechnik oder G eine mit Erfolg abgelegte Facharbeiter-/ Gesellenprüfung in einem anderen technischen Beruf mit einer mindestens einjährigen praktischen Tätigkeit im Rohrleitungsbau oder G Quereinsteiger ohne Ausbildung zum Rohrleitungsbauer etc. mit fünf Jahren Praxiserfahrung im Rohrleitungsbau G und zusätzlich die erfolgreiche Prüfung GW 15. Beispiel: Es wird ein Umhüller mit den „alten“ Einsatzgrenzen benötigt. Dieser neue Umhüller muss die Prüfungen der Module A und B ablegen. Nach derzeit gültiger alter Fassung des GW 15 ist eine G abgeschlossene Ausbildung als Rohrleitungsbauer, G eine bestandene Prüfung als Tiefbaufacharbeiter oder G praktische Erfahrungen im erdverlegten oder G artverwandten Rohrleitungsbau Das ist insbesondere wichtig für Quereinsteiger und Auszubildende, welche noch nicht die berufliche Qualifikation erfüllen. Anforderungen an einen Umhüller sind erfüllt, wenn dieser als Gesamtqualifikation die erfolgreiche Prüfung nach GW 15 abgelegt hat und die entsprechende berufliche Qualifikation nach GW 15 (auch im Nachgang zur GW 15-Prüfung) erfüllt. Die abgeschlossene Ausbildung zum Rohrleitungsbauer ist dabei als Referenz anzusehen; vergleichen muss man: Neues modulares Schulungsangebot Das DVGW-Berufsbildungswerk bereitet derzeit ein modulares Schulungsangebot gemeinsam mit den DVGW-anerkannten GW-15 Kursstätten vor. Die Umstellung auf das modulare System erfolgt sofort nach Veröffentlichung des Arbeitsblattes GW 15, voraussichtlich im 1. Quartal 2014. als Ausbildungs- und Prüfungsvoraussetzung notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ralf Mauel unter 040 / 28411494 oder [email protected]. 35 Bildungsbausteine 36 62022 BLOCKSEMINAR Weiterbildung der Verantwortlichen für die Bauüberwachung des Verteilnetzes Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter W 400-1, W 400-2, G 459-1, G 462, G 463, G 469, G 472 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Wasserversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen mit einschlägiger Berufspraxis in der Energie- und Wasserversorgung Dauer Kombination von Blöcken mit Wahloptionen durch den Teilnehmer: Rechts-/Organisationssicherheit (Block 1), Verteilnetz Gas (Block 2), Verteilnetz Wasser (Block 3), Verteilnetz Strom (Block 4), Verteilnetz Fernwärme (Block 5), Bauleistungskontrolle (Block 6). Je Block 2 Tage. Abschluss DVGW-Teilnahmebescheinigung Teilnehmerpreis je Block 480 € (MG) 580 € (NMG) ab 01.01.2014 520 € (MG) 640 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen ihre rechtlichen und fachspezifischen Kenntnisse zur Wahrnehmung ihrer Kompetenz in den betreuten Sparten. Inhalte G Block 1 – Rechts-/Organisationssicherheit (spartenübergreifend) G Rechtliche Rahmenbedingungen für die Energie- und Wasserwirtschaft G Verantwortungsträger auf der Baustelle G Ausführung und Abnahme von Bauleistungen G Sicherheit auf Baustellen G Block 2 – Verteilnetz Gas G Gasverwendung – Begriffe, Definitionen, Anforderungen G Arbeiten an Gasleitungen / BGR 500, 2.31 G Technische Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Gasversorgungsanlagen G Dokumentation G Block 3 – Verteilnetz Wasser G Wasserversorgung – Begriffe, Definitionen, Anforderungen G Technische Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Wasserverteilungsanlagen G Dokumentation G Block 4 – Verteilnetz Strom G Elektrotechnik – Begriffe, Definitionen, Anforderungen G Technische Grundlagen Netzsysteme, Planung, Bau und Betrieb von Niederspannungsanlagen und Betriebsmittel G Arbeiten im spannungsfreien Zustand Dokumentation (u. a. Planwerk) G Block 5 – Verteilnetz Fernwärme G Wärmeversorgung – Begriffe, Definitionen, Anforderungen G Technische Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Fernwärmenetzen G Regeln für den Betrieb von Wärmenetzen (BGR 119) G Dokumentation G Block 6 – Bauleistungskontrolle (fachübergreifendes Wissen) G Das betriebliche Rechnungswesen – Begriffsdefinition, externes/internes Rechnungswesen, Controlling G Vorbereitung von Vorhaben/Projekten – Kaufmännische Grundlagen von Projekten, Investitionsrechnung, Projektplanung/-budgetierung, Projekte in SAP G Realisierung – Aufträge in SAP, Material-/Leistungseinkauf, Rechnungsstellung, Projektsteuerung, Projektaufwand im Unternehmensergebnis G Abschluss von Vorhaben/Bauleistungen – Aufmaß, kaufmännischer Abschluss 62027 SEMINAR 37 Weiterbildung für die PE-Schweißaufsicht gemäß DVGW-Merkblatt GW 331 Aktuelle Entwicklungen beim Schweißen von PE-Rohren Regelwerk DVGW-Merkblatt GW 331 Zielgruppe DVGW-geprüfte Fachkräfte „PE-Schweißaufsicht“ gemäß DVGW-Merkblatt GW 331 Dauer 1 Tag Abschluss Verlängerungsbestätigung der DVGW-Prüfbescheinigung Teilnehmerpreis 225 € (MG) 270 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen die notwendigen Fertigkeiten zur Beaufsichtigung von Schweißarbeiten an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung sowie der Überwachung von Schweißern/Schweißverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330. Ergänzend werden die Teilnehmer über einschlägige Neuerungen in Regelwerk und Technik informiert. Hinweis Die Bescheinigung als Schweißaufsicht nach DVGW-Merkblatt 331 gilt im Zusammenhang mit der Geltungsdauer der DVGW-Bescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301/GW 302. Vor Verlängerung bzw. Neuantrag ist der Zertifizierungsstelle eine gültige Prüfbescheinigung vorzulegen. Inhalte G Aktuelle Entwicklungen bei Kunststoffrohrleitungen (Werkstoffe, Regelwerke, Anwendungsbereiche) G DVS-Regelwerk (DVS 2202 Teil 1 und DVS 2207 Teil 1) als Grundlage der Kunststofffügetechnik G Aufgaben und Verantwortung der PE-Schweißaufsicht gemäß DVGW-Merkblatt GW 331 G Qualitätssicherung im Bereich der PE-Rohrverlegung, typische Fehler beim Schweißen von PE G Herstellen von Schweißverbindungen (Heizelementstumpfschweißen von Rohren und Armaturen; Heizelementwendelschweißen von Anbohrarmaturen und Fittings; Heizelementmuffenschweißen) G Prüfen und Bewerten von Schweißverbindungen (visuelle Prüfung; zerstörungsfreie Prüfung; zerstörende Prüfung gemäß Richtlinien DVS 2203, Teile 1, 2 und 5: Zugversuch, technologischer Biegeversuch) Bildungsbausteine 38 62028 AUFBAUSEMINAR Aufbruch, Verfüllung und Oberflächenwiederherstellung bei Leitungsverlegungen gemäß ZTV A-StB Regelwerk ZTV A-StB 12, ATB-BeStra Zielgruppe Technische Fach- und Führungskräfte aus Netzservice-, Versorgungs-, Leitungs-/Tief-/ Straßenbauunternehmen und von Netzbetreibern, Ingenieurbüros/Straßenbaulastträgern, die Aufgaben bei der Planung, Ausschreibung, Bauausführung, Überwachung und Abnahme von Leitungsbaumaßnahmen wahrnehmen. Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 225 € (MG) 255 € (NMG) Zielsetzung Den Teilnehmern mit fundierten Grundkenntnissen (z. B. Seminar 62005) werden praxisbezogene und vertiefende Kenntnisse zum ordnungsgemäßen Leitungsgrabenbau und zur Oberflächenwiederherstellung nach dem aktuell gültigen Regelwerk vermittelt. Ziel ist die Stärkung der Handlungskompetenz im Spannungsfeld Auftraggeber - Auftragnehmer und Straßenbaulastträger unter Beachtung der technisch geforderten Qualität und der entsprechenden wirtschaftlichen Aspekte. Inhalte G Qualität und Wirtschaftlichkeit – Einsparpotenziale G Das aktuelle Regelwerk G Vertragsverhältnisse – Konflikte an der Baustelle G Bautechnische Grundsätze – Technische Gleichwertigkeit G Qualifizierte Firmen im Leitungstiefbau G Forderungen der ZTV A-StB G Abtreppungen, Reststreifen, Fugen, Ebenheit G Aufbruch und Aushub, Umweltrecht G Verfüllen und Verdichten in der Praxis G Kontrollen, Prüfverfahren G Selbstverdichtende, fließfähige Verfüllbaustoffe (Flüssigboden) G Wiederherstellung von Asphaltbefestigungen G Thermo-Container G Aufnahme und Wiederherstellung von Pflaster- und Plattenbelägen G Bauabnahme – Mängelbeseitigung, Gewährleistung G ATB-BeStra 62036 LEHRGANG 39 Geräteführer (A/B) für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 329 Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter GW 329, GW 321 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Wasserversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen mit einschlägiger Berufspraxis in der Energie- und Wasserversorgung Dauer Geräteführer (A) für Bohrgeräte ≤ 400 kN Rückzugskraft: 10 Tage Geräteführer (B) für Bohrgeräte > 400 kN Rückzugskraft: 5 Tage Modul A ist Voraussetzung für die Absolvierung von Zusatzmodul B. Abschluss DVGW-Zertifikat „Geräteführer (A und/oder B) für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren“ Teilnehmerpreis auf Anfrage Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als Geräteführer bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden. Hinweis Als Teilnahmevoraussetzung für Stufe A ist eine mindestens einjährige, für Stufe B zweijährige, praktische Tätigkeit im Bereich der grabenlosen Neulegung von Rohrleitungen nachzuweisen. Inhalte G Modul A (Bohrgeräte ≤ 400 kN Rückzugskraft) G Naturwissenschaftliche Grundlagen, Horizontalbohranlagen, Projektgrundlagen G Projektdurchführung A G Bohrspülungen A, Bohrlochhydraulik A G Spülungskreislauf, Spülungspumpen A G Entsorgung A, Bohrstrang A, Bohrwerkzeuge für die Pilotbohrung A, Aufweitköpfe A G Ortungsverfahren (Bohrungsvermessungen) A, Rohrmaterialien A, Rohrumhüllungen A G Behördliche Vorschriften, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, DVGW-Arbeitsblätter A G Prüfung A G Modul B (Bohrgeräte > 400 kN Rückzugskraft) G Projektdurchführung B G Bohrspülungen B G Spülungskreislauf, Spülungspumpen G Bohrstrang B G Bohrwerkzeuge für die Pilotbohrung B G Bohrwerkzeuge für die Bohrlocherweiterung B G Ortungsverfahren (Bohrungsvermessungen) B G Behördliche Vorschriften, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, DVGW-Arbeitsblätter B G Prüfung Bildungsbausteine 40 62037 LEHRGANG Bauleiter (A/B) für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 329 Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter GW 329, GW 321 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Wasserversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen mit einschlägiger Berufspraxis in der Energie- und Wasserversorgung Dauer Bauleiter (A) für Bohrgeräte ≤ 400 kN Rückzugskraft: 10 Tage Bauleiter (B) für Bohrgeräte > 400 kN Rückzugskraft: 5 Tage Modul A ist Voraussetzung für die Absolvierung von Zusatzmodul B. Abschluss DVGW-Zertifikat „Bauleiter (A und/oder B) für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren“ Teilnehmerpreis auf Anfrage Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Bauleiter bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden. Hinweis Als Teilnahmevoraussetzung ist eine G abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 5-jährige praktische Tätigkeit G abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und eine mindestens 3-jährige praktische Tätigkeit G Ausbildung als Dipl.-Ing., Meister, staatlich gepr. Techniker/Schichtführer und eine mind. 1-jährige praktische Tätigkeit nachzuweisen. Die praktischen Tätigkeiten müssen jeweils im Bereich der grabenlosen Neulegung von Rohrleitungen nachgewiesen werden. Inhalte G Modul A (Bohrgeräte ≤ 400 kN Rückzugskraft) G Naturwissenschaftliche Grundlagen, Projektdurchführung, Topografie, Geologie, vorhandene Anlagen, Bohrspülungen, Bohrlochhydraulik, Entsorgung, Bohrstrang, Bohrstrangberechnungen, Auswahl der Bohrwerkzeuge G Grundlagen und Grenzen von Ortungsverfahren, Rohrwerkstoffe, Rohrumhüllungen G Behördliche Vorschriften, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, DVGW-Arbeitsblätter G abschließende Prüfung G Modul B (Bohrgeräte > 400 kN Rückzugskraft) G• Projektdurchführung, Bohrspülungen, Spülungsprotokollierung, Bohrlochhydraulik, Verhinderung von Sedimentationen, Entsorgung, Bohrstrangberechnungen, Auswahl der Bohrwerkzeuge, Vorortantriebe G• Neuerungen und Vertiefung Ortungsverfahren, Rohrwerkstoffe, Rohrumhüllungen, Kalibrieren, Verbindungstechnik, kathodischer Korrosionsschutz G• Behördliche und Bergbehördliche Vorschriften, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, DVGW-Arbeitsblätter, G• Abschließende Prüfung 62038 LEHRGANG 41 Fachaufsicht (A/B) für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 329 Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter GW 329, GW 321 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Wasserversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen mit einschlägiger Berufspraxis in der Energie- und Wasserversorgung Dauer Fachaufsicht (A) für Bohrgeräte ≤ 400 kN Rückzugskraft: 5 Tage Fachaufsicht (B) für Bohrgeräte > 400 kN Rückzugskraft: 2,5 Tage (Modul A ist Voraussetzung für die Absolvierung von Zusatzmodul B) Abschluss DVGW-Prüfbescheinigung „Fachaufsicht (A und/oder B) für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren“ gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 329 Teilnehmerpreis auf Anfrage Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse um als verantwortliche Fachaufsicht bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach DVGW Arbeitsblatt GW 329 auf der Grundlage des DVGW Arbeitsblattes GW 321 tätig zu werden. Hinweis Als Teilnahmevoraussetzung zum Lehrgang Fachaufsicht (A) ist eine Ausbildung als Meister, staatlich gepr. Techniker und eine mind. 3-jährige praktische Tätigkeit im Bereich der grabenlosen Neulegung von Rohrleitungen, zum Lehrgang Fachaufsicht (B) eine Ausbildung als Dipl.-Ing. mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss in einem einschlägigen, technischen Fachbereich wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Tiefbohrtechnik, Geologie, Bergbau o. ä. mit mindestens 3-jähriger praktischer Tätigkeit als ausführender oder leitender Ingenieur im Bereich der grabenlosen Neulegung von Rohrleitungen nachzuweisen. Die Ausbildung zur Fachaufsicht beinhaltet die Qualifikation zum Bauleiter in der jeweiligen Ausbildungsstufe. Inhalte G Modul A (Bohrgeräte ≤ 400 kN Rückzugskraft) G Projektgrundlagen und -durchführung, Bohrspülungen, Bohrlochhydraulik, Spülkreislauf und -pumpen, Entsorgung, Bohrstrang, Auswahl Bohrwerkzeuge für die Pilotbohrung und Erweiterung G Grundlagen und Grenzen von Ortungsverfahren, Rohrwerkstoffe, Rohrumhüllungen G Behördliche Vorschriften, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, DVGW-Arbeitsblätter G abschließende Prüfung Inhalte G Modul B (Bohrgeräte > 400 kN Rückzugskraft) G Projektdurchführung, Bohrspülungen, Entsorgung, Bohrstrangberechnungen, Arbeitsweise und Einsatzgebiete von Bohrwerkzeugen G Neuerungen bei und Vertiefung von Ortungsverfahren, Rohrwerkstoffe, Rohrumhüllungen G Behördliche und Bergbehördliche Vorschriften, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, DVGW-Arbeitsblätter G abschließende Prüfung Bildungsbausteine 42 62101 SEMINAR Jährliche Sicherheitsunterweisung nach BGR 500 Kapitel 2.31 – Arbeiten an Gasleitungen Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter G 1000, GW 301/GW 302; BGV A1 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Gasnetzbetreibern, aus Netzservice- und Rohrleitungsbauunternehmen Dauer 1 Tag Zielsetzung Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen der berufsgenossenschaftlichen Verordnungen und Regeln. Handlungsorientierte Demonstrationen vertiefen die erworbenen Kenntnisse zur Vermeidung von Gefährdungen und Unfällen bei Arbeiten an Gasleitungen. Die Veranstaltung dient als jährliche Unterweisung zur Umsetzung der Vorgaben der BGR 500. Inhalte G Anforderungen an Energieanlagen – EnWG § 49 G Gesetze, Verordnungen, Richtlinien G DVGW-Arbeitsblatt G 1000 G Kennwerte und Verbrennung von Gasen Abschluss DVGW-Bescheinigung (Weiterbildungsnachweis im Sinne der jährlichen Pflichtunterweisung gemäß BGV A1) Teilnehmerpreis 225 € (MG) 270 € (NMG) G BGR 500 Kapitel 2.31 „Arbeiten an Gasleitungen“ G Arbeiten an Gasleitungen (Anbohren, Trennen, vorübergehendes Sperren, Einbringen und Ziehen von Steckscheiben, andere Arbeitsverfahren) G Gefahren und Gefahrenabwehr bei Rohrleitungsarbeiten (Zünd-/Explosions- und Erstickungsgefahr, Gasmessgeräte, Odorierung, Gefahren aus Gleich- und Wechselspannungen in Rohrleitungen, Strombrücke, Brandbekämpfung) G Sicherheit bei Tiefbauarbeiten in Leitungsnähe G Arbeits- und Umweltschutz G sicherheitstechnische Maßnahmen zum Schutz von Personen und Betriebsmitteln beim Arbeiten an Gasrohrleitungen (Baustellenrelevante Probleme: Ursachen der Leitungsbeschädigung, Leitungsdokumentation, Leitungsbeschädigung durch äußere Einwirkungen, Gefahrenpotenziale, Erkundungspflicht und Schadensvermeidung) 62102 SEMINAR 43 Bau und Prüfung von Gasverteilungsnetzen Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter G 459-1, G 462, G 472 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Gasnetzbetreibern, aus Netzservice- und Rohrleitungsbauunternehmen, das mit der Bauleitung, -ausführung, -überwachung und -abnahme betraut ist Dauer 2 Tage Abschluss DVGW-Bescheinigung Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu technischen Anforderungen an den Bau und die Prüfung von Gasverteilungsanlagen. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen für Planung, Bauausführung, Prüfung und Abnahme. Inhalte G Technische Regeln und Normen (DVGW-Arbeitsblätter G 462, G 463, G 472, G 469, G 280, GW 330, GW 350, GW 15) G Lagerung von Rohren, Rohrleitungsteilen und Materialien G Tiefbauarbeiten (DIN 4124, Bettung der Rohrleitung, Erd- und Oberflächenarbeiten beim Leitungsbau, besondere Maßnahmen) G Einbau der Rohrleitungsteile G Herstellung der Rohrverbindungen G Korrosionsschutz Teilnehmerpreis 430 € (MG) 550 € (NMG) G Erstellung von Gashausanschlüssen (DVGW-Arbeitsblatt G 459-1, G 459-1-B) G Prüfungen von Rohrleitungen G Inbetriebnahme der Rohrleitung G Bestandsdokumentation und Kennzeichnung der Rohrleitungen und Armaturen Bildungsbausteine 44 62109 SEMINAR Abnahme von Druckprüfungen an Gasrohrleitungen Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt G 469 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Gasnetzbetreibern, aus Netzservice- und Rohrleitungsbauunternehmen Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 260 € (MG) 340 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den Prüfverfahren und der Gerätetechnik sowie zur Beurteilung und Dokumentation der Prüfergebnisse im Rahmen der Abnahme. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen bei Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. Inhalte G Druckprüfungen an Gasrohrleitungen (G 469) G Technische Regelwerke G physikalische Grundlagen G vorbereitende Arbeiten G Verfahren in Abhängigkeit von Prüfmedium und Prüfmethode (Ortsgasnetz, Hausanschluss) G Messtechnik, Einsatzbereiche und Wirkprinzipien G Abnahmeberechtiger, Abnahme und Beurteilung einer Prüfung einschließlich Beurteilung und Dokumentation G Praxisbeispiele G Abnahmebescheinigung/Druckprüfungs-Protokoll Gasrohrleitungen 62201 SEMINAR 45 Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 (TRWV) Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter W 400-2, W 291; DVGW-Merkblatt W 404; DIN 4124 Zielgruppe Technisches Personal von Netzbetreibern, aus Wasserversorgungs-, Rohrleitungsbauunternehmen oder Ingenieurbüros, das mit der Bauleitung, -ausführung, -überwachung und -abnahme der Anlagen betraut ist Dauer 2 Tage Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 430 € (MG) 550 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu technischen Anforderungen an den Bau und die Prüfung von Wasserverteilungsanlagen. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen für Planung, Bauausführung, Prüfung und Abnahme. Die Teilnahme an diesem Seminar dient auch als Kenntnisnachweis für die Benennung zum Sachkundigen für Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen. Inhalte G DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 (TRWV) G Gliederung, Geltungsbereich, Begriffe, Allgemeines G Tiefbauarbeiten: DIN 4124, Bettung der Rohrleitung, Erd- und Oberflächenarbeiten beim Leitungsbau, besondere Maßnahmen G Lagerung von Rohren, Rohrleitungsteilen und Materialien G Einbau der Rohrleitungsteile G Herstellung der Rohrverbindungen G Aspekte des Korrosionsschutzes G W 404 – Wasseranschlussleitungen G Prüfungen von Rohrleitungen G Reinigen, Desinfizieren G Füllen und Inbetriebnehmen der Rohrleitung G Bestandsdokumentation und Kennzeichnung der Rohrleitungen und Armaturen Bildungsbausteine 46 62207 SEMINAR Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen Trinkwasserqualität/-hygiene – Anlagendesinfektion – Inbetriebnahme Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter W 400-2, W 291 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Wasserversorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 260 € (MG) 340 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den Verfahren, Mitteln und Geräten für die Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen sowie zur Entsorgung der bei den Maßnahmen anfallenden Abwässer. Ziel ist die Stärkung der Handlungskompetenz bei Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. Inhalte G Gesetzliche Grundlagen G TrinkwV, Infektionsschutzgesetz, Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz G Umweltschutz, Gefahrstoffverordnung, DVGW-Regelwerk W 291 G Einflüsse auf den Erhalt der Trinkwasserqualität G Reinigungstechnologien G Korrosion (DIN 50930) G Einsatz von Werkstoffen G Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen, Sicherung der hygienischen Belange im Rohrleitungsbau G Vermeidung von Verunreinigungen G Kontamination mit Krankheitserregern G Nachweis der Trinkwasserqualität / Wiederinbetriebnahme von Wasserversorgungsanlagen nach Desinfektion und Reinigung G Entnahme von Wasserproben (Probenahmestellen, -verfahren) G mikrobiologische Untersuchungen G Kontrolle des pH-Wertes G Trübungsmessungen G Inbetriebnahme 62210 LEHRGANG 47 Asbestsachkunde für Instandhaltungsarbeiten mit geringer Exposition nach Anlage 5 der TRGS 519 Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter W 396, W 400-3; TRGS 519 Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Wasserversorgungs-, Netzservice- und Rohrleitungsbauunternehmen, das Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten durchführt bzw. überwacht Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 260 € (MG) 340 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer werden über die Vorschriften und Regelungen für Abbruch-, Sanierungs und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten mit geringer Exposition nach Anlage 5 der TRGS 519 informiert und zu den sicherheitstechnischen Maßnahmen geschult. Ziel ist der Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519, Abschnitt 2.7 Absatz 3. Inhalte G Eigenschaften und Gesundheitsgefahren G das Asbestmineral G Gesundheitsgefahren, Berufskrankheiten durch Asbest G Verwendung von Asbest im Arbeitsbereich – Früher, Heute, Ersatzstoffe G Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit asbesthaltigen Produkten und Erzeugnissen im Arbeitsbereich G TRGS 519 / DVGW-Arbeitsblatt W 396 G Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Asbest G Betriebliche Maßnahmen G Aufgaben des Sachkundigen, Anzeige der Arbeiten G Erläuterung der geprüften Arbeitsverfahren G Erstellen von Betriebsanweisungen / Unterweisung der Mitarbeiter G Handhabung und Instandhaltung der erforderlichen Geräte und Hilfsmittel G Gefahrstoffgerechte Entsorgung asbesthaltiger Teile und Abfälle G Folgen bei falscher Planung und Arbeitsweise G Faserfreisetzung, erhöhter Reinigungsaufwand G Reinigung des Arbeitsraumes einschließlich Messung Bildungsbausteine 48 62216 SEMINAR Abnahme von Druckprüfungen an Trinkwasserrohrleitungen Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter W 291, W 400-2; DVGW-Merkblatt W 404 Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den Prüfverfahren und der Gerätetechnik sowie zur Beurteilung und Dokumentation der Prüfergebnisse im Rahmen der Abnahme. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen bei Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. Zielgruppe Technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Netzservice-, Rohrleitungsbauund Wasserversorgungsunternehmen Inhalte G Druckprüfungen an Wasserrohrleitungen (DIN EN 805, W 400-2) G Technische Regelwerke und Arbeitsschutzvorschriften G Personelle Anforderungen (Sachkunde) G physikalische Grundlagen G Einsatzbereiche und Durchführung der Verfahren (Normalverfahren für Rohrleitungen, beschleunigtes Normalverfahren für Duktilguss- bzw. Stahlleitungen mit Zementmörtelauskleidung, Kontraktionsverfahren für Kunststoffleitungen) G vorbereitende Arbeiten G Methoden zur Feststellung der Luftfreiheit G Messtechnik G Abnahme u. Beurteilung der Prüfung G Prüfungsprotokoll Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 260 € (MG) 340 € (NMG) 62222 LEHRGANG 49 Fachkraft für Muffentechnik metallischer Rohrsysteme gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 339 Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt W 339 Zielgruppe Technisches Fachpersonal aus Wasserversorgungs-, Rohrleitungsbau und Netzserviceunternehmen, das Rohrverlegearbeiten im metallenen Rohrleitungsbau ausführen soll Dauer 3 Tage Abschluss DVGW-Prüfbescheinigung „Fachkraft für Muffentechnik“ gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 339 Teilnehmerpreis auf Anfrage Teilnahmevoraussetzung Von jeden Teilnehmer muss ein beruflicher Nachweis eingereicht werden. Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für Rohrverlegearbeiten duktiler Guss- und Stahlrohre in der Wasserverteilung und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach. Inhalt G Theoretische Grundlagen G Anwendung und Einsatz von Druckrohren und Formstücken aus duktilen Guss und Stahl G Kennzeichnung und Symboliken, Eigenschaften der Rohrmaterialien, Herstellungsverfahren, Längenarten, Umhüllungsarten, Mechanischer Schutz/Korrosionsschutz gemäß DVGW-Merkblatt GW 15, Dichtungsarten/Dichtmittel und deren Einsatz G Allgemeine Verbindungsarten und deren Aufbau bzw. Eigenschaften G Hinweise zur Verlegung der verschiedenen Verbindungsarten, Ermittlung von Kräften, Längskraftschlüssige Verbindungsarten gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 368, Sicherung nicht längskraftschlüssiger Verbindungsarten gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 310 G Hinweise zum Schneiden, Trennen und Fasen der Rohre G Möglichkeiten des Anbohrens, kurzzeitige Sperrung des Medienflusses, Druckstöße und deren Auswirkung, Möglichkeiten von Einbindungen G Richtlinien für den Bau von Wasserrohrleitungen gemäß DIN EN 805/DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 G Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen G Druckprüfung, Besonderheiten der grabenlosen Rohrverlegung G Praktische Unterweisung G Anwendung unterschiedlicher Schneid- und Trenntechnik G Fasen von Spitzenden G Auftragen von Schutzanstrichen, Ausbessern von Umhüllungsfehlern mittels unterschiedlicher Umhüllungsverfahren G Umgang mit Dichtmitteln G Anwendung und Einsatz verschiedener Verlege- und Montagegeräte G Einsatz verschiedener Anbohrtechnik, Herstellen von Hausanschlüssen G Herstellen von längskraftschlüssigen Muffenverbindungen G Herstellen von Betonwiderlagern G Befüllen, Entlüften und Spülen von Rohrleitungen G Umgang und Anwendung von Desinfektionsmittel und Injektionspumpen G Handhabung von Duckmesstechnik G Theoretische und praktische Prüfung Bildungsbausteine 50 62223 LEHRGANG GFK-Rohrleger gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 324 Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt W 324 Zielgruppe Technisches Fachpersonal aus Wasserversorgungs-, Rohrleitungsbau und Netzserviceunternehmen, das zur Neuverlegung und Reparaturarbeiten von GFK-Rohren und Rohrleitungsteilen eingesetzt werden soll Dauer 2 Tage Abschluss DVGW-Prüfbescheinigung „GFK-Rohrleger“ gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 324 Teilnahmevoraussetzung Von jeden Teilnehmer muss ein beruflicher Nachweis eingereicht werden. Teilnehmerpreis 320 € (MG) 360 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation zur Neuverlegung und Reparaturarbeiten von GFKRohren und Rohrleitungsteilen der Wasserversorgung und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach. Inhalte G Theoretische Grundlagen G Verfahren zur Herstellung von Rohren und Formteilen (auf Epoxidharz-/Polyesterharzbasis) G Transport und Lagerung, Kontrolle auf Beschädigung G Errichten von Rohrleitungen, Rohrschnitte G Steckmuffenverbindungen (Arten, Werkzeuge, Herstellen der Verbindung, Demontage) G Mechanische Kupplungen (Arten, Werkzeuge, Herstellen der Verbindung, Demontage) G Klebeverbindungen (Klebstoffe, Werkzeuge, Herstellen der Verbindung, Vorbereitung, Fügen) G Herstellung nachträglicher Anschlüsse G Druckprüfung, Inbetriebnahme G Reparaturtechniken (Schadensbeurteilung / Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden) G Unfallverhütungsvorschriften G Praktische Unterweisung G Handhabung (Vermeidung von schlagartigen Beanspruchungen / Auflagerung der Rohre) G Herstellen von Steckverbindungen mit/ohne Schubsicherung G Herstellen von Klebeverbindungen G Herstellen von Flanschverbindungen G Einbau von Stutzen durch Anbohren G Einbau von Armaturen G Durchführung der Dichtheitsprüfung G Ausbessern von Fehlstellen G Theoretische und praktische Prüfung 62224 VERLÄNGERUNGSBESTÄTIGUNG GFK-Rohrleger gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 324 Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt W 324 Zielgruppe DVGW-geprüfte Fachkräfte „GFK-Rohrleger“ gemäß DVGWMerkblatt W 324 aus Wasserversorgungs-, Rohrleitungsbau und Netzserviceunternehmen Zielsetzung Die Teilnehmer weisen nach, dass sie weiterhin über die notwendigen Fertigkeiten zur Neuverlegung und Reparaturarbeiten von GFK-Rohren und Rohrleitungsteilen der Wasserversorgung verfügen. Ergänzend werden die Teilnehmer über einschlägige Neuerungen in Regelwerk und Technik informiert. Inhalte G Neue Technologien/Gerätetechnik G Nachweis der praktischen Fertigkeiten Dauer 1 Tag Abschluss Verlängerungsbestätigung der DVGW-Prüfbescheinigung Teilnahmevoraussetzung Von jeden Teilnehmer muss ein Gültigkeitsnachweis eingereicht werden. Teilnehmerpreis 240 € (MG) 270 € (NMG) 51 Bildungsbausteine 52 63101 SEMINAR Planung und Bau von Gas-Hausanschlüssen Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter G 459-1, G 459-2 Zielgruppe Fachpersonal von Netzbetreibern und aus Netzserviceunternehmen, das Antragsunterlagen bearbeitet, Kunden berät, Kosten ermittelt sowie Hausanschlussleitungen plant und baut Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 260 € (MG) 340 € (NMG) Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben rechtliche, technische und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse zu Planung und Bau von Gas-Hausanschlüssen. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen bei Planung, Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. Inhalte G Rechtliche Aspekte G Gesetze, Verordnungen, Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, NDAV, allgemein anerkannte Regeln der Technik G Anfrage/Antrag auf Gasversorgung G Bestandsschutz und Instandhaltung G Koordination mit Bau-/Vertragsinstallationsunternehmen und Planungsbüros G Technik Gas-Hausanschlüsse G G 459-1 (Versorgungsdrücke, Bauteile, HAE, Anbindung, Mengenermittlung, Nennweitenermittlung) G G 459-1-B (Gasströmungswächter/Manipulationserschwernisse) G Druckregelung (G 459-2), Gaszähler und Messanlagen G Inbetriebsetzung von Hausanschluss und Kundenanlage G Wirtschaftliche Aspekte G Mehrsparten-Hausanschlüsse / Einspartenhausanschlüsse G Hausanschlussräume nach DIN 18012 G Kostenermittlung, Leistungsverzeichnis (Tiefbau, Rohrleitungsbau), Materialliste G Kostensenkungspotenziale in der Hausanschlusstechnik G Musterkalkulation G Angebotserstellung, Baukostenzuschüsse G Abrechnung, Aufmaß, Dokumentation 63201 SEMINAR 53 Planung und Bau von Wasser-Hausanschlüssen Regelwerk DVGW-Arbeitsblätter W 440-1, W 400-2, W 291; DVGW-Merkblatt W 404 Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben rechtliche, technische und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse zu Planung und Bau von Wasser-Hausanschlüssen. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen bei Planung, Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. Zielgruppe Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Netzservice- und Wasserversorgungsunternehmen, das Antragsunterlagen bearbeitet, Kunden berät, Kosten ermittelt sowie Hausanschlussleitungen plant und baut Inhalte G Rechtliche Aspekte G Gesetze, Verordnungen, Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, AVBWasserV, allgemein anerkannte Regeln der Technik G Anfrage/Antrag auf Wasserversorgung G Bestandsschutz und Instandhaltung G Koordination mit Bau-/Vertragsinstallationsunternehmen und Planungsbüros Dauer 1 Tag Abschluss DVGW-Bescheinigung Teilnehmerpreis 260 € (MG) 340 € (NMG) G Technik Trinkwasser-Hausanschlüsse G W 404, W 400-1 (Mindestversorgungsdruck, Bauteile, HAE, Anbindung, W 405 – Löschwasser, Bauwasseranschluss, Mengenermittlung; Leitungsdimensionierung) G Wasserzähler, Verbundwasserzähler G Inbetriebsetzung von Hausanschluss und Kundenanlage G Wirtschaftliche Aspekte G Mehrsparten-Hausanschlüsse / Einspartenhausanschlüsse G Hausanschlussräume nach DIN 18012 G Kostenermittlung, Leistungsverzeichnis (Tiefbau, Rohrleitungsbau), Materialliste G Kostensenkungspotenziale in der Hausanschlusstechnik G Musterkalkulation G Angebotserstellung, Baukostenzuschüsse G Abrechnung, Aufmaß, Dokumentation Ihre Vorteile auf einen Blick 54 Der DVGW Kundenservice Ziel ist es, unseren Mitgliedern und Kunden, die bekannt hohe Qualität der Schulungen mit einem deutlichen Plus an Kundenservice anzubieten: G Kostenvorteil bei einer Online-Anmeldung Teilnehmer, die sich online unter www.dvgw-gw301.de anmelden, erhalten einen Preisvorteil in Höhe von 10 €. G Kostenloser telefonischer GW 301 Kundenservice 0228 9188 777 Der GW 301 Kundenservice berät Sie zu allen GW 301/GW 302 relevanten Fragen. G Kostenvorteil durch eine DVGW Regelwerkflatrate Das bisherige GW 301/GW 302 Regelwerkmodul wurde in sieben Einzelmodule gesplittet. Das internetbasierte Regelwerk Plus wird den Teilnehmern zu neuen Flatrate-Konditionen angeboten. G Regionale Individualangebote sind möglich Diese können sich maßgeblich nach Ihren zeitlichen und regionalen Wünschen bzgl. Durchführung der benötigten Schulungsmaßnahmen richten. Leistungsstarke Partnerzentren Durch die Kooperation des DVGW mit praxisorientierten Ausbildungszentren hat der DVGW bundesweit einen leistungsstarken Verbund geschaffen. Die DVGW Partnerzentren sind DVGW anerkannte Kursstätten und zusätzlich, wie der DVGW auch, DIN EN ISO 9001 zertifiziert. DVGW Partnerzentren G ABC Bau – Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH in Rostock (GW 330, GW 15) Bad Zwischenahn G Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen (GW 15) G Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg (GW 15) G Bau-ABC Rostrup – Bildungs- und Tagungszentren der Bauwirtschaft in Bad Zwischenahn (GW 15, GW 329, GW 330) Dortmund G Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. ÜAZ Leipzig (GW 15) G Berufsförderungswerk e. V. ÜAZ Bauwirtschaft in Brandenburg/H.-Friesack (GW 15) Kerpen G Bildungszentrum der Handwerkskammer in Dortmund (GW 330) G Bildungszentrum Ostthüringen in Gera (GW 330, GW 15) G EnBW Regional AG in Stuttgart (GW 15) G Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (GW 330, GW 331) Aachen G Schweißtechnische Lehranstalt in Großenhain/Dresden (GW 330) G SKZ TOP gGmbH in Würzburg (GW 330, GW 331) Stuttgart G SKZ TOP gGmbH Standort Halle (GW 330) G SKZ TOP gGmbH Standort Horb a. N. (GW 330) G SKZ TOP gGmbH Standort Peine (GW 330) Horb am Neckar G SLV Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord in Hamburg (GW 330) Hamburg Rostock Peine Brandenburg an der Havel Halle Großenhain Leipzig Gera Würzburg Kontakt 55 Ihr Kundenservice-Team für alle Fragen zu GW 301/GW 302 Antworten auf Fragen rund um das Thema GW 301/GW 302 erhalten Sie von unserem kostenlosen Kundenservice: GW 301 e Kundenservic 77 0228 9188 7 v Fragen zur Regelwerkflatrate GW 301/GW 302 v Fragen zur Online-Anmeldung v Fragen zu Schulungsmaßnahmen v Fragen zum Zertifizierungsverfahren v Fragen zu Inhouseangeboten v Fragen zu Forschung und Entwicklungsthemen Der kostenlose GW 301 Kundenservice steht Ihnen montags bis donnerstags von 9:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr zur Verfügung. Ergänzend zur Telefonnummer erreichen Sie den GW 301 Kundenservice unter www.dvgw-gw301.de. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn l www.dvgw-veranstaltungen.de
© Copyright 2024 ExpyDoc