Ich bin am Projekt interessiert… Erfolg der Stufe B Generell brachte uns die Teilnahme am Benchmarking-Projekt... … und ersuche um unverbindliche Zusendung des Formulars der Teilnahmevereinbarung. … und lade mir die Teilnahmevereinbarung von www.trinkwasserbenchmarking.at selbst runter. WVU: Anzahl der Nennungen … und ersuche um Rückruf für weitere Informationen zum Projekt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 42 % 18 % 0% keine weiter verwendbaren Ergebnisse 1) weniger als 0,5 Mio. m³ pro Jahr Größenklasse: 2) 0,5-1 Mio. m³ pro Jahr (nach Systemeinspeisung im Jahr 2006) 3) 1-2 Mio. m³ pro Jahr 40 % nur vereinzelt viele Erkenntnisse, die eine wesentliche Erkenntnisse, die noch noch weiter zu Bereicherung für unser weiter zu untersuchen untersuchen sind Unternehmen sind Wie steht es um unser Wasserwerk? Wie sieht das Verhältnis von Kosten (Zeitaufwand und Teilnahmebeitrag) und Nutzen der Projektteilnahme für Ihr Unternehmen aus? 4) 2-5 Mio. m³ pro Jahr Versorgungssicherheit 4,0 3,8 24 22 Name: Tel.: E-Mail: 47 % 20 Anzahl der Nennungen 5) mehr als 5 Mio. m³ pro Jahr 3,0 18 16 2,0 14 12 10 25 % 8 6 4 18 % Effizienz 2,6 Versorgungsqualität 2,4 1,0 0,0 0% 2 0 Anmerkungen, Fragen? Nutzen noch nicht ich sehe keinen großen Kosten und Nutzen halten sich in etwa die endgültig abschätzbar, Nutzen, daher dürfte aber höher als Waage überwiegen die Kosten die Kosten sein Fax an das Projektteam: 0316 / 873 – 8376 Wer kann teilnehmen? Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach Projektteam TU Graz BOKU Wien Mag. Heimo Theuretzbacher-Fritz DI Roman Neunteufel Tel. 0316 / 873-8884 Tel. 01 / 36006-5805 [email protected] [email protected] Nachhaltigkeit Kundenservice 3,2 Projektträger Dipl.-HTL-Ing. Manfred Eisenhut Tel. 01 / 5131588-19, [email protected] bereits der bisherige Nutzen übersteigt deutlich die Kosten Das erfolgreich abgeschlossene Projekt „Stufe B“ hat gezeigt, dass auch kleine Betriebe nutzenbringend teilnehmen können. ALLE Wasserversorger (auch Nicht-ÖVGW-Mitglieder) sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Der Zeitaufwand für die Datenerhebung ist abhängig von der vorhandenen Datengrundlage im Unternehmen. Durchschnittlich ist mit drei bis fünf Arbeitstagen (innerhalb eines mehrmonatigen Zeitfensters) zu rechnen. Die Kosten-Nutzen-Relation wurde von den Teilnehmern der Stufe B deutlich positiv bewertet (siehe Diagramme oben). Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), A-1015 Wien, Schubertring 14. städtisches WVU <xy> 2,5 Best Practice Betrieb der städtischen WVUs ÖVGW Benchmarking 2008 „Stufe C“ (Datenbasis 2007) www.trinkwasserbenchmarking.at Antworten auf zentrale Fragen Ist unsere Gebührenstruktur nachhaltig kostendeckend? Wie steht es um die Effizienz unserer Leistungserbringung (im Vergleich mit ähnlich strukturierten Betrieben)? Wie sicher ist unsere Wasserversorgung? Erhalten wir die Funktionsfähigkeit unseres Rohrnetzes, unserer Anlagen? Wie steht es wirklich um unsere Wasserverluste? Wie kunden- / bürgerfreundlich agieren wir? Wo ist Handlungsbedarf aufgrund gesetzlicher und normativer Anforderungen? (Haftungsfrage!) Wie liegen wir innerhalb der Branche sowie im Vergleich zu den „Klassenbesten“, an denen wir uns orientieren können? Freiwillig & vertraulich Seit 2002 führt die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) BenchmarkingProjekte auf der Basis der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit durch. Bereits 72 Wasserversorgungsunternehmen nahmen im letzten ÖVGW KennzahlenBenchmarking („Stufe B“) teil. Dies entspricht mehr als 50 % der abgegebenen Trinkwassermengen Österreichs. Praxisnähe durch die Mitarbeit einiger Wasserversorger in der Projektentwicklung und Projektdurchführung. Aussagekräftige Ergebnisse durch die Zusammenarbeit mit Universitätsinstituten Repräsentativer Vergleich durch die Größe des Projekts Wahrung der Eigenständigkeit der teilnehmenden Wasserversorger durch die vertrauliche Bearbeitung Stärken-Schwächen-Profil Jeder Teilnehmer erhält einen vertraulichen Individualbericht. Mit diesem Leistungsvergleich werden Fakten basierend auf rd. 75 Kennzahlen erarbeitet, die eine umfassende Orientierung und somit eine bessere Entscheidungsfindung im Wasserversorgungsunternehmen ermöglichen. 1.000 Liter Trinkwasser kosten im Durchschnitt ca. 1,10 € eines von vielen Ergebnissen aus dem ÖVGW-Projekt Stufe B Zeitplan bis 01 / 2008 Anmeldung zum Projekt 02 / 2008 Projektstart Informationsveranstaltung für neue Teilnehmer 02-05 / 2008 Datenerhebung durch Teilnehmer bis 09 / 2008 Betriebsbesuch durch das Projektteam (gemeinsamer Datencheck) 10-11 / 2008 Datenauswertung, Kennzahlenvergleich 12 / 2008 Individualbericht Foto: Neunteufel 2006 Was wird verglichen? Das Kennzahlensystem ist nach folgenden Zielkriterien ausgerichtet: Versorgungssicherheit 9 Verfügbarkeit der Wasserressourcen 9 Technische Sicherheiten Versorgungsqualität 9 Wasserqualität und Druck 9 Anlagenüberwachung und Wartung 9 Wasserverluste 9 Schadensraten Kundenservice 9 Dienstleistungsqualität 9 Abrechnung und Tarife 9 Information und Kundenbeziehungen Nachhaltigkeit 9 Schutz der Wasserressourcen 9 Technische und wirtschaftliche Substanzerhaltung 9 Soziale Kriterien Effizienz 9 Kosteneffizienz 9 Personaleffizienz 9 Energieeffizienz 01 / 2009 Schlusspräsentation beim ÖVGW Symposium 02-06 / 2009 optional: Workshops zur Ergebnisanalyse Individuelle Präsentationen (z.B. gegenüber Gemeinderat) Teilnahmekosten Der Teilnahmebeitrag ist nach der Unternehmensgröße (Systemeinspeisung) gestaffelt. Er wird in zwei Jahrestranchen vom Projektträger ÖVGW eingehoben: 50 % Anzahlung bei Projektstart Feb. 2008 50 % Endrechnung im Feb. 2009 Größenklasse (nach Systemeinspeisung) Teilnahmebeitrag Kosten pro Jahr 1 < 0,5 Mio. m³ pro Jahr EUR 1.800 EUR 2 0,5-1 Mio. m³ pro Jahr EUR 2.500 EUR 1.250 3 1-2 Mio. m³ pro Jahr EUR 3.600 EUR 1.800 4 2-5 Mio. m³ pro Jahr EUR 4.500 EUR 2.250 5 > 5 Mio. m³ pro Jahr EUR 6.300 EUR 3.150 900
© Copyright 2024 ExpyDoc